Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911.

Bild:
<< vorherige Seite

leichtflüssigen Massen für die späteren Ausbrüche, von denen allein wir jetzt Spuren vorfinden, aufgespart zu haben. Dies hängt ohne Zweifel mit dem höheren spezifischen Gewicht der basischen Laven zusammen. Auch auf der Erde glaubt man häufig eine ähnliche Reihenfolge - z. B. beim Vesuv - wahrgenommen zu haben, in anderen Fällen ist die Reihenfolge entgegengesetzt.

Es kommt häufig vor, daß kleine Krater in großen Mengen als "Perlenschnüre" auf versunkenen Wällen stehen. Dies erinnert stark an die Verhältnisse auf Island, wo beispielsweise bei dem entsetzlichen Laki-Ausbruch 1783 Lavamassen sich längs einer klaffenden Kluft ergossen, wobei sich eine große Zahl kleiner Krater auf dieser Kluft ausbildeten. Die Mond-Rillen sind ebenfalls häufig mit Reihen von kleinen Kratern ausgestaltet. Wenn kleinere Krater auf dem Wall eines größeren Kraters aufsitzen, sind sie, wie Franz hervorhebt, stets jüngere Bildungen, die sich durch den Wallrand durchgebrochen haben. Sie ähneln offenbar den kleinen Kratern, die auf der Erde in der Umgebung des Hauptkraters eines Vulkans entstehen.

Ganz eigentümlich sind die Strahlensysteme auf dem Monde. Sie strahlen von den großen Kratern nach allen Richtungen aus und zwar geradlinig, unabhängig von der Topographie der Oberfläche. Sie sind durch keine Schatten gekennzeichnet, liegen also in derselben Ebene wie die Umgebung. Vermutlich sind sie alte Risse, die zu einem Einsturzzentrum, in welchem der große zentrale Krater liegt, hinlaufen. Sie sind zur Zeit, als der Mond noch eine Lufthülle besaß, mit heller Vulkanasche ausgefüllt worden. Im Gegen-

leichtflüssigen Massen für die späteren Ausbrüche, von denen allein wir jetzt Spuren vorfinden, aufgespart zu haben. Dies hängt ohne Zweifel mit dem höheren spezifischen Gewicht der basischen Laven zusammen. Auch auf der Erde glaubt man häufig eine ähnliche Reihenfolge – z. B. beim Vesuv – wahrgenommen zu haben, in anderen Fällen ist die Reihenfolge entgegengesetzt.

Es kommt häufig vor, daß kleine Krater in großen Mengen als „Perlenschnüre“ auf versunkenen Wällen stehen. Dies erinnert stark an die Verhältnisse auf Island, wo beispielsweise bei dem entsetzlichen Laki-Ausbruch 1783 Lavamassen sich längs einer klaffenden Kluft ergossen, wobei sich eine große Zahl kleiner Krater auf dieser Kluft ausbildeten. Die Mond-Rillen sind ebenfalls häufig mit Reihen von kleinen Kratern ausgestaltet. Wenn kleinere Krater auf dem Wall eines größeren Kraters aufsitzen, sind sie, wie Franz hervorhebt, stets jüngere Bildungen, die sich durch den Wallrand durchgebrochen haben. Sie ähneln offenbar den kleinen Kratern, die auf der Erde in der Umgebung des Hauptkraters eines Vulkans entstehen.

Ganz eigentümlich sind die Strahlensysteme auf dem Monde. Sie strahlen von den großen Kratern nach allen Richtungen aus und zwar geradlinig, unabhängig von der Topographie der Oberfläche. Sie sind durch keine Schatten gekennzeichnet, liegen also in derselben Ebene wie die Umgebung. Vermutlich sind sie alte Risse, die zu einem Einsturzzentrum, in welchem der große zentrale Krater liegt, hinlaufen. Sie sind zur Zeit, als der Mond noch eine Lufthülle besaß, mit heller Vulkanasche ausgefüllt worden. Im Gegen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051"/>
leichtflüssigen Massen für die späteren Ausbrüche, von denen allein wir jetzt Spuren vorfinden, aufgespart zu haben. Dies hängt ohne Zweifel mit dem höheren spezifischen Gewicht der basischen Laven zusammen. Auch auf der Erde glaubt man häufig eine ähnliche Reihenfolge &#x2013; z. B. beim Vesuv &#x2013; wahrgenommen zu haben, in anderen Fällen ist die Reihenfolge entgegengesetzt.</p>
        <p>Es kommt häufig vor, daß kleine Krater in großen Mengen als &#x201E;Perlenschnüre&#x201C; auf versunkenen Wällen stehen. Dies erinnert stark an die Verhältnisse auf Island, wo beispielsweise bei dem entsetzlichen Laki-Ausbruch 1783 Lavamassen sich längs einer klaffenden Kluft ergossen, wobei sich eine große Zahl kleiner Krater auf dieser Kluft ausbildeten. Die Mond-Rillen sind ebenfalls häufig mit Reihen von kleinen Kratern ausgestaltet. Wenn kleinere Krater auf dem Wall eines größeren Kraters aufsitzen, sind sie, wie <hi rendition="#g">Franz</hi> hervorhebt, stets jüngere Bildungen, die sich durch den Wallrand durchgebrochen haben. Sie ähneln offenbar den kleinen Kratern, die auf der Erde in der Umgebung des Hauptkraters eines Vulkans entstehen.</p>
        <p>Ganz eigentümlich sind die Strahlensysteme auf dem Monde. Sie strahlen von den großen Kratern nach allen Richtungen aus und zwar geradlinig, unabhängig von der Topographie der Oberfläche. Sie sind durch keine Schatten gekennzeichnet, liegen also in derselben Ebene wie die Umgebung. Vermutlich sind sie alte Risse, die zu einem Einsturzzentrum, in welchem der große zentrale Krater liegt, hinlaufen. Sie sind zur Zeit, als der Mond noch eine Lufthülle besaß, mit heller Vulkanasche ausgefüllt worden. Im Gegen-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0051] leichtflüssigen Massen für die späteren Ausbrüche, von denen allein wir jetzt Spuren vorfinden, aufgespart zu haben. Dies hängt ohne Zweifel mit dem höheren spezifischen Gewicht der basischen Laven zusammen. Auch auf der Erde glaubt man häufig eine ähnliche Reihenfolge – z. B. beim Vesuv – wahrgenommen zu haben, in anderen Fällen ist die Reihenfolge entgegengesetzt. Es kommt häufig vor, daß kleine Krater in großen Mengen als „Perlenschnüre“ auf versunkenen Wällen stehen. Dies erinnert stark an die Verhältnisse auf Island, wo beispielsweise bei dem entsetzlichen Laki-Ausbruch 1783 Lavamassen sich längs einer klaffenden Kluft ergossen, wobei sich eine große Zahl kleiner Krater auf dieser Kluft ausbildeten. Die Mond-Rillen sind ebenfalls häufig mit Reihen von kleinen Kratern ausgestaltet. Wenn kleinere Krater auf dem Wall eines größeren Kraters aufsitzen, sind sie, wie Franz hervorhebt, stets jüngere Bildungen, die sich durch den Wallrand durchgebrochen haben. Sie ähneln offenbar den kleinen Kratern, die auf der Erde in der Umgebung des Hauptkraters eines Vulkans entstehen. Ganz eigentümlich sind die Strahlensysteme auf dem Monde. Sie strahlen von den großen Kratern nach allen Richtungen aus und zwar geradlinig, unabhängig von der Topographie der Oberfläche. Sie sind durch keine Schatten gekennzeichnet, liegen also in derselben Ebene wie die Umgebung. Vermutlich sind sie alte Risse, die zu einem Einsturzzentrum, in welchem der große zentrale Krater liegt, hinlaufen. Sie sind zur Zeit, als der Mond noch eine Lufthülle besaß, mit heller Vulkanasche ausgefüllt worden. Im Gegen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-09-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-09-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911/51
Zitationshilfe: Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911/51>, abgerufen am 22.11.2024.