Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911.suchte die (nach trockenem Wetter) ziemlich feste graugelbe Kruste, welche aus 50 Proz. Sand (der unlösliche Teil: wohl Quarzsand), 16,7 Proz. kohlensaurem Kalk, 6,1 Proz. Eisenoxyd, 5,3 Proz. Kochsalz, 2,5 Proz. Natriumsulfat und 2,1 Proz. Tonerde bestand. Nach Regen verwandelt sich das Ganze in plastischen Schlick, der intensiv an den Kleidungsstücken des Wanderers und an dem Körper der darin ausgleitenden Kamele haftet. Nicht die geringste Spur von Vegetation noch von anderen Lebewesen ist da zu sehen. Am Rande, im Übergangsgebiet zum festen Boden kommen abwechselnd sehr flache Vertiefungen und Erhebungen vor. Der Kevir kämpft mit dem Flugsand, wie in Ostturkestan das Wasser mit dem Flugsand. Der Sand gewinnt an Boden. Nach Sandstürmen sind häufig große Teile des Kevirs von gelbem Wüstensand bedeckt. "Mit der Zeit", sagt Hedin, "wird durch die Austrocknung das Schlickbad des Kevirs sich verfestigen und mit Flugsand bedecken, so daß der Kevir endlich in eine Sandwüste, welche derjenigen von Ostturkestan ähnelt, sich umwandelt." Umgekehrt kann man daraus schließen, daß Ostturkestan, nachdem es ein Teil des zentralasiatischen Mittelmeeres gewesen ist, nach und nach von fein verteiltem Verwitterungsmaterial derselben Art wie des jetzigen Kevirs ausgefüllt wurde. Dieser von oben erstarrende See von nassem Schlick und Ton wurde zuletzt so trocken und hart, daß seine Oberfläche die Belastung des hineinrückenden Sandes auszuhalten vermochte ... Daß der Sand in älteren Zeiten geringere Ausdehnung als jetzt gehabt hat, geht aus den archäologischen Entdeckungen hervor, die ich (Hedin) und andere Reisende in Ostturkestan gemacht haben. suchte die (nach trockenem Wetter) ziemlich feste graugelbe Kruste, welche aus 50 Proz. Sand (der unlösliche Teil: wohl Quarzsand), 16,7 Proz. kohlensaurem Kalk, 6,1 Proz. Eisenoxyd, 5,3 Proz. Kochsalz, 2,5 Proz. Natriumsulfat und 2,1 Proz. Tonerde bestand. Nach Regen verwandelt sich das Ganze in plastischen Schlick, der intensiv an den Kleidungsstücken des Wanderers und an dem Körper der darin ausgleitenden Kamele haftet. Nicht die geringste Spur von Vegetation noch von anderen Lebewesen ist da zu sehen. Am Rande, im Übergangsgebiet zum festen Boden kommen abwechselnd sehr flache Vertiefungen und Erhebungen vor. Der Kevir kämpft mit dem Flugsand, wie in Ostturkestan das Wasser mit dem Flugsand. Der Sand gewinnt an Boden. Nach Sandstürmen sind häufig große Teile des Kevirs von gelbem Wüstensand bedeckt. „Mit der Zeit“, sagt Hedin, „wird durch die Austrocknung das Schlickbad des Kevirs sich verfestigen und mit Flugsand bedecken, so daß der Kevir endlich in eine Sandwüste, welche derjenigen von Ostturkestan ähnelt, sich umwandelt.“ Umgekehrt kann man daraus schließen, daß Ostturkestan, nachdem es ein Teil des zentralasiatischen Mittelmeeres gewesen ist, nach und nach von fein verteiltem Verwitterungsmaterial derselben Art wie des jetzigen Kevirs ausgefüllt wurde. Dieser von oben erstarrende See von nassem Schlick und Ton wurde zuletzt so trocken und hart, daß seine Oberfläche die Belastung des hineinrückenden Sandes auszuhalten vermochte ... Daß der Sand in älteren Zeiten geringere Ausdehnung als jetzt gehabt hat, geht aus den archäologischen Entdeckungen hervor, die ich (Hedin) und andere Reisende in Ostturkestan gemacht haben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0036"/> suchte die (nach trockenem Wetter) ziemlich feste graugelbe Kruste, welche aus 50 Proz. Sand (der unlösliche Teil: wohl Quarzsand), 16,7 Proz. kohlensaurem Kalk, 6,1 Proz. Eisenoxyd, 5,3 Proz. Kochsalz, 2,5 Proz. Natriumsulfat und 2,1 Proz. Tonerde bestand. Nach Regen verwandelt sich das Ganze in plastischen Schlick, der intensiv an den Kleidungsstücken des Wanderers und an dem Körper der darin ausgleitenden Kamele haftet. Nicht die geringste Spur von Vegetation noch von anderen Lebewesen ist da zu sehen. Am Rande, im Übergangsgebiet zum festen Boden kommen abwechselnd sehr flache Vertiefungen und Erhebungen vor.</p> <p>Der Kevir kämpft mit dem Flugsand, wie in Ostturkestan das Wasser mit dem Flugsand. Der Sand gewinnt an Boden. Nach Sandstürmen sind häufig große Teile des Kevirs von gelbem Wüstensand bedeckt. „Mit der Zeit“, sagt <hi rendition="#g">Hedin</hi>, „wird durch die Austrocknung das Schlickbad des Kevirs sich verfestigen und mit Flugsand bedecken, so daß der Kevir endlich in eine Sandwüste, welche derjenigen von Ostturkestan ähnelt, sich umwandelt.“ Umgekehrt kann man daraus schließen, daß Ostturkestan, nachdem es ein Teil des zentralasiatischen Mittelmeeres gewesen ist, nach und nach von fein verteiltem Verwitterungsmaterial derselben Art wie des jetzigen Kevirs ausgefüllt wurde. Dieser von oben erstarrende See von nassem Schlick und Ton wurde zuletzt so trocken und hart, daß seine Oberfläche die Belastung des hineinrückenden Sandes auszuhalten vermochte ... Daß der Sand in älteren Zeiten geringere Ausdehnung als jetzt gehabt hat, geht aus den <hi rendition="#g">archäologischen</hi> Entdeckungen hervor, die ich (<hi rendition="#g">Hedin</hi>) und andere Reisende in Ostturkestan gemacht haben. </p> </div> </body> </text> </TEI> [0036]
suchte die (nach trockenem Wetter) ziemlich feste graugelbe Kruste, welche aus 50 Proz. Sand (der unlösliche Teil: wohl Quarzsand), 16,7 Proz. kohlensaurem Kalk, 6,1 Proz. Eisenoxyd, 5,3 Proz. Kochsalz, 2,5 Proz. Natriumsulfat und 2,1 Proz. Tonerde bestand. Nach Regen verwandelt sich das Ganze in plastischen Schlick, der intensiv an den Kleidungsstücken des Wanderers und an dem Körper der darin ausgleitenden Kamele haftet. Nicht die geringste Spur von Vegetation noch von anderen Lebewesen ist da zu sehen. Am Rande, im Übergangsgebiet zum festen Boden kommen abwechselnd sehr flache Vertiefungen und Erhebungen vor.
Der Kevir kämpft mit dem Flugsand, wie in Ostturkestan das Wasser mit dem Flugsand. Der Sand gewinnt an Boden. Nach Sandstürmen sind häufig große Teile des Kevirs von gelbem Wüstensand bedeckt. „Mit der Zeit“, sagt Hedin, „wird durch die Austrocknung das Schlickbad des Kevirs sich verfestigen und mit Flugsand bedecken, so daß der Kevir endlich in eine Sandwüste, welche derjenigen von Ostturkestan ähnelt, sich umwandelt.“ Umgekehrt kann man daraus schließen, daß Ostturkestan, nachdem es ein Teil des zentralasiatischen Mittelmeeres gewesen ist, nach und nach von fein verteiltem Verwitterungsmaterial derselben Art wie des jetzigen Kevirs ausgefüllt wurde. Dieser von oben erstarrende See von nassem Schlick und Ton wurde zuletzt so trocken und hart, daß seine Oberfläche die Belastung des hineinrückenden Sandes auszuhalten vermochte ... Daß der Sand in älteren Zeiten geringere Ausdehnung als jetzt gehabt hat, geht aus den archäologischen Entdeckungen hervor, die ich (Hedin) und andere Reisende in Ostturkestan gemacht haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-09-04T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-09-04T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |