Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911.

Bild:
<< vorherige Seite

weise durch noch größere Feuchtigkeit gekennzeichnet. In Iquitos am Amazonenstrom erreicht die mittlere relative Feuchtigkeit 83 Prozent. Die Jahresschwankung ist nur etwa 5 Grad, in Para (1,08 südl. Br. a. d. Küste) sinkt sie sogar auf 1 bis 1,5 Grad. Die Tagesschwankung ist meistens viel größer. In der Regenzeit ist der Himmel zwischen den Regengüssen sehr rein. Im Inneren Guyanas herrscht die Regenzeit von Ende April bis in den Juli oder August. In der Trockenzeit herrscht starker Tau, welcher die Feuchtigkeit aufrecht erhält. Die Sonne und der Mond sind selten sichtbar. Ungeheuerliche Gewitter kennzeichnen den Anfang der Regenzeit."

Wenn wir diese Feuchtigkeits- und Wolkenverhältnisse stark erhöhen, haben wir ein Klima, wie es vermutlich bei der Ablagerung der fossilen Kohlen herrschte und noch auf der Venus vorwaltet. Ständige Wolkenbedeckung, triefende Nässe auch während der regenlosen Zeit, kein nennenswerter Wechsel der Temperatur zwischen Pol und Äquator, zwischen Sommer und Winter noch zwischen Tag und Nacht (dies eine Folge der dichten schützenden Wolkenhüllen), starke Regengüsse zur Regenzeit, vermutlich von kräftigen Gewittern begleitet. Wegen der großen Feuchtigkeit tritt keine merkliche Tageshitze in den niederen Luftschichten auf; die Luft stagniert, die Abnahme der Temperatur mit der Höhe ist gering. Die Sonnenstrahlung trifft die Wolken, die viel höher als unter den uns bekannten Verhältnissen sich ausbreiten. Sie verursachen dadurch enorme Luftströme in den höheren dünneren Luftschichten, wodurch ein starker Ausgleich der Temperaturverhältnisse zwischen verschiedenen

weise durch noch größere Feuchtigkeit gekennzeichnet. In Iquitos am Amazonenstrom erreicht die mittlere relative Feuchtigkeit 83 Prozent. Die Jahresschwankung ist nur etwa 5 Grad, in Pará (1,08 südl. Br. a. d. Küste) sinkt sie sogar auf 1 bis 1,5 Grad. Die Tagesschwankung ist meistens viel größer. In der Regenzeit ist der Himmel zwischen den Regengüssen sehr rein. Im Inneren Guyanas herrscht die Regenzeit von Ende April bis in den Juli oder August. In der Trockenzeit herrscht starker Tau, welcher die Feuchtigkeit aufrecht erhält. Die Sonne und der Mond sind selten sichtbar. Ungeheuerliche Gewitter kennzeichnen den Anfang der Regenzeit.“

Wenn wir diese Feuchtigkeits- und Wolkenverhältnisse stark erhöhen, haben wir ein Klima, wie es vermutlich bei der Ablagerung der fossilen Kohlen herrschte und noch auf der Venus vorwaltet. Ständige Wolkenbedeckung, triefende Nässe auch während der regenlosen Zeit, kein nennenswerter Wechsel der Temperatur zwischen Pol und Äquator, zwischen Sommer und Winter noch zwischen Tag und Nacht (dies eine Folge der dichten schützenden Wolkenhüllen), starke Regengüsse zur Regenzeit, vermutlich von kräftigen Gewittern begleitet. Wegen der großen Feuchtigkeit tritt keine merkliche Tageshitze in den niederen Luftschichten auf; die Luft stagniert, die Abnahme der Temperatur mit der Höhe ist gering. Die Sonnenstrahlung trifft die Wolken, die viel höher als unter den uns bekannten Verhältnissen sich ausbreiten. Sie verursachen dadurch enorme Luftströme in den höheren dünneren Luftschichten, wodurch ein starker Ausgleich der Temperaturverhältnisse zwischen verschiedenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030"/>
weise durch noch größere Feuchtigkeit gekennzeichnet. In Iquitos am Amazonenstrom erreicht die mittlere relative Feuchtigkeit 83 Prozent. Die Jahresschwankung ist nur etwa 5 Grad, in Pará (1,08 südl. Br. a. d. Küste) sinkt sie sogar auf 1 bis 1,5 Grad. Die Tagesschwankung ist meistens viel größer. In der Regenzeit ist der Himmel zwischen den Regengüssen sehr rein. Im Inneren Guyanas herrscht die Regenzeit von Ende April bis in den Juli oder August. In der Trockenzeit herrscht starker Tau, welcher die Feuchtigkeit aufrecht erhält. Die Sonne und der Mond sind selten sichtbar. Ungeheuerliche Gewitter kennzeichnen den Anfang der Regenzeit.&#x201C;</p>
        <p>Wenn wir diese Feuchtigkeits- und Wolkenverhältnisse stark erhöhen, haben wir ein Klima, wie es vermutlich bei der Ablagerung der fossilen Kohlen herrschte und noch auf der Venus vorwaltet. Ständige Wolkenbedeckung, triefende Nässe auch während der regenlosen Zeit, kein nennenswerter Wechsel der Temperatur zwischen Pol und Äquator, zwischen Sommer und Winter noch zwischen Tag und Nacht (dies eine Folge der dichten schützenden Wolkenhüllen), starke Regengüsse zur Regenzeit, vermutlich von kräftigen Gewittern begleitet. Wegen der großen Feuchtigkeit tritt keine merkliche Tageshitze in den niederen Luftschichten auf; die Luft stagniert, die Abnahme der Temperatur mit der Höhe ist gering. Die Sonnenstrahlung trifft die Wolken, die viel höher als unter den uns bekannten Verhältnissen sich ausbreiten. Sie verursachen dadurch enorme Luftströme in den höheren dünneren Luftschichten, wodurch ein starker Ausgleich der Temperaturverhältnisse zwischen verschiedenen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0030] weise durch noch größere Feuchtigkeit gekennzeichnet. In Iquitos am Amazonenstrom erreicht die mittlere relative Feuchtigkeit 83 Prozent. Die Jahresschwankung ist nur etwa 5 Grad, in Pará (1,08 südl. Br. a. d. Küste) sinkt sie sogar auf 1 bis 1,5 Grad. Die Tagesschwankung ist meistens viel größer. In der Regenzeit ist der Himmel zwischen den Regengüssen sehr rein. Im Inneren Guyanas herrscht die Regenzeit von Ende April bis in den Juli oder August. In der Trockenzeit herrscht starker Tau, welcher die Feuchtigkeit aufrecht erhält. Die Sonne und der Mond sind selten sichtbar. Ungeheuerliche Gewitter kennzeichnen den Anfang der Regenzeit.“ Wenn wir diese Feuchtigkeits- und Wolkenverhältnisse stark erhöhen, haben wir ein Klima, wie es vermutlich bei der Ablagerung der fossilen Kohlen herrschte und noch auf der Venus vorwaltet. Ständige Wolkenbedeckung, triefende Nässe auch während der regenlosen Zeit, kein nennenswerter Wechsel der Temperatur zwischen Pol und Äquator, zwischen Sommer und Winter noch zwischen Tag und Nacht (dies eine Folge der dichten schützenden Wolkenhüllen), starke Regengüsse zur Regenzeit, vermutlich von kräftigen Gewittern begleitet. Wegen der großen Feuchtigkeit tritt keine merkliche Tageshitze in den niederen Luftschichten auf; die Luft stagniert, die Abnahme der Temperatur mit der Höhe ist gering. Die Sonnenstrahlung trifft die Wolken, die viel höher als unter den uns bekannten Verhältnissen sich ausbreiten. Sie verursachen dadurch enorme Luftströme in den höheren dünneren Luftschichten, wodurch ein starker Ausgleich der Temperaturverhältnisse zwischen verschiedenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-09-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-09-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911/30
Zitationshilfe: Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911/30>, abgerufen am 15.01.2025.