Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911.ten wurde ist, an und für sich höchstwahrscheinlich. Die Gasmassen in unserer Atmosphäre sind anfänglich aus dem Nebelball, der die Sonne umgab, ausgeschieden worden. Dieser Gasnebel hat ohne Zweifel dieselbe Zusammensetzung gehabt wie die äußeren Schichten der Sonne. Eine große Menge von Wasserstoff, etwas Helium, Stickstoff, Cyan, Kohlenwasserstoffe, Kohlenoxyd und Sauerstoff müssen darin vorgekommen sein. Bei der Abkühlung hat sich der Sauerstoff mit Wasserstoff oder Kohlenoxyd verbunden, und wegen des großen Überschusses von Wasserstoff ist viel davon übriggeblieben, nachdem der Sauerstoff verschwunden war. Eine Stütze für diese Ansicht hat Slipher gegeben, indem er nachwies, daß die Wasserstofflinien C und F sehr stark in den Spektren der äußersten Planeten, Uranus und Neptun, hervortreten. Auch auf einem anderen Wege kommen wir zu demselben Schluß. Die Meteoriten und Kometen, mit denen das Erdinnere eine große Ähnlichkeit in der chemischen Zusammensetzung aufweist, enthalten Kohlenwasserstoffe und Kohlenoxyd sowie Cyan und viel Eisen, alles Körper, welche mit Sauerstoff sich leicht verbinden. Mit anderen Worten, die Hauptmasse der Erde hat wie die Meteoriten und Kometen (und wie die Sonne) stark reduzierende Eigenschaften. Wenn etwas freier Sauerstoff in dieser Gasmasse bei ihrer anfänglichen hohen Temperatur zufolge von Dissoziation vorkam, so muß er bei der Abkühlung sich mit den reduzierenden Hauptbestandteilen der gasförmigen Erdmasse verbunden haben. Trotzdem finden wir jetzt viel Sauerstoff in der Luft. Dieses Gas ist nach Koene und seinen Anhängern durch die Wirkung der Pflanzen aus Kohlensäure entstanden. Die ten wurde ist, an und für sich höchstwahrscheinlich. Die Gasmassen in unserer Atmosphäre sind anfänglich aus dem Nebelball, der die Sonne umgab, ausgeschieden worden. Dieser Gasnebel hat ohne Zweifel dieselbe Zusammensetzung gehabt wie die äußeren Schichten der Sonne. Eine große Menge von Wasserstoff, etwas Helium, Stickstoff, Cyan, Kohlenwasserstoffe, Kohlenoxyd und Sauerstoff müssen darin vorgekommen sein. Bei der Abkühlung hat sich der Sauerstoff mit Wasserstoff oder Kohlenoxyd verbunden, und wegen des großen Überschusses von Wasserstoff ist viel davon übriggeblieben, nachdem der Sauerstoff verschwunden war. Eine Stütze für diese Ansicht hat Slipher gegeben, indem er nachwies, daß die Wasserstofflinien C und F sehr stark in den Spektren der äußersten Planeten, Uranus und Neptun, hervortreten. Auch auf einem anderen Wege kommen wir zu demselben Schluß. Die Meteoriten und Kometen, mit denen das Erdinnere eine große Ähnlichkeit in der chemischen Zusammensetzung aufweist, enthalten Kohlenwasserstoffe und Kohlenoxyd sowie Cyan und viel Eisen, alles Körper, welche mit Sauerstoff sich leicht verbinden. Mit anderen Worten, die Hauptmasse der Erde hat wie die Meteoriten und Kometen (und wie die Sonne) stark reduzierende Eigenschaften. Wenn etwas freier Sauerstoff in dieser Gasmasse bei ihrer anfänglichen hohen Temperatur zufolge von Dissoziation vorkam, so muß er bei der Abkühlung sich mit den reduzierenden Hauptbestandteilen der gasförmigen Erdmasse verbunden haben. Trotzdem finden wir jetzt viel Sauerstoff in der Luft. Dieses Gas ist nach Koene und seinen Anhängern durch die Wirkung der Pflanzen aus Kohlensäure entstanden. Die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017"/> ten wurde ist, an und für sich höchstwahrscheinlich. Die Gasmassen in unserer Atmosphäre sind anfänglich aus dem Nebelball, der die Sonne umgab, ausgeschieden worden. Dieser Gasnebel hat ohne Zweifel dieselbe Zusammensetzung gehabt wie die äußeren Schichten der Sonne. Eine große Menge von Wasserstoff, etwas Helium, Stickstoff, Cyan, Kohlenwasserstoffe, Kohlenoxyd und Sauerstoff müssen darin vorgekommen sein. Bei der Abkühlung hat sich der Sauerstoff mit Wasserstoff oder Kohlenoxyd verbunden, und wegen des großen Überschusses von Wasserstoff ist viel davon übriggeblieben, nachdem der Sauerstoff verschwunden war. Eine Stütze für diese Ansicht hat <hi rendition="#g">Slipher</hi> gegeben, indem er nachwies, daß die Wasserstofflinien C und F sehr stark in den Spektren der äußersten Planeten, Uranus und Neptun, hervortreten.</p> <p>Auch auf einem anderen Wege kommen wir zu demselben Schluß. Die Meteoriten und Kometen, mit denen das Erdinnere eine große Ähnlichkeit in der chemischen Zusammensetzung aufweist, enthalten Kohlenwasserstoffe und Kohlenoxyd sowie Cyan und viel Eisen, alles Körper, welche mit Sauerstoff sich leicht verbinden. Mit anderen Worten, die Hauptmasse der Erde hat wie die Meteoriten und Kometen (und wie die Sonne) stark reduzierende Eigenschaften. Wenn etwas freier Sauerstoff in dieser Gasmasse bei ihrer anfänglichen hohen Temperatur zufolge von Dissoziation vorkam, so muß er bei der Abkühlung sich mit den reduzierenden Hauptbestandteilen der gasförmigen Erdmasse verbunden haben.</p> <p>Trotzdem finden wir jetzt viel Sauerstoff in der Luft. Dieses Gas ist nach <hi rendition="#g">Koene</hi> und seinen Anhängern durch die Wirkung der Pflanzen aus Kohlensäure entstanden. Die </p> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
ten wurde ist, an und für sich höchstwahrscheinlich. Die Gasmassen in unserer Atmosphäre sind anfänglich aus dem Nebelball, der die Sonne umgab, ausgeschieden worden. Dieser Gasnebel hat ohne Zweifel dieselbe Zusammensetzung gehabt wie die äußeren Schichten der Sonne. Eine große Menge von Wasserstoff, etwas Helium, Stickstoff, Cyan, Kohlenwasserstoffe, Kohlenoxyd und Sauerstoff müssen darin vorgekommen sein. Bei der Abkühlung hat sich der Sauerstoff mit Wasserstoff oder Kohlenoxyd verbunden, und wegen des großen Überschusses von Wasserstoff ist viel davon übriggeblieben, nachdem der Sauerstoff verschwunden war. Eine Stütze für diese Ansicht hat Slipher gegeben, indem er nachwies, daß die Wasserstofflinien C und F sehr stark in den Spektren der äußersten Planeten, Uranus und Neptun, hervortreten.
Auch auf einem anderen Wege kommen wir zu demselben Schluß. Die Meteoriten und Kometen, mit denen das Erdinnere eine große Ähnlichkeit in der chemischen Zusammensetzung aufweist, enthalten Kohlenwasserstoffe und Kohlenoxyd sowie Cyan und viel Eisen, alles Körper, welche mit Sauerstoff sich leicht verbinden. Mit anderen Worten, die Hauptmasse der Erde hat wie die Meteoriten und Kometen (und wie die Sonne) stark reduzierende Eigenschaften. Wenn etwas freier Sauerstoff in dieser Gasmasse bei ihrer anfänglichen hohen Temperatur zufolge von Dissoziation vorkam, so muß er bei der Abkühlung sich mit den reduzierenden Hauptbestandteilen der gasförmigen Erdmasse verbunden haben.
Trotzdem finden wir jetzt viel Sauerstoff in der Luft. Dieses Gas ist nach Koene und seinen Anhängern durch die Wirkung der Pflanzen aus Kohlensäure entstanden. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-09-04T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-09-04T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |