Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Mars wissen wir durch direkte Beobachtung, daß er Reif oder Schnee an den Polen hat, was nur mit dem Vorhandensein einer Atmosphäre vereinbar ist. Außerdem hat man Spuren von Wolken und Nebel in der Marsatmosphäre und Sandstürme auf dem Mars mit Sicherheit beobachtet.

So viel wissen wir also mit recht großer Sicherheit über das Vorhandensein von Atmosphären der Planeten in unserem Sonnensystem. Ohne Zweifel gibt es in der Nähe von anderen Sonnen ähnliche mit Atmosphäre versehene Planeten, obgleich wir keine solchen kennen. Die sogenannten dunklen Begleiter, welche in der Nähe von verschiedenen Sternen wegen ihrer Bewegungen oder Helligkeitsveränderungen angenommen werden, sind so groß, daß sie wohl durch und durch gasförmig sind, wie die großen Planeten in unserem Sonnensystem; wir können also keine eigentliche Atmosphäre, noch lebende Wesen auf ihnen vermuten.

Über die chemische Zusammensetzung der Atmosphären unserer zwei Nachbarplaneten wissen wir sehr wenig aus direkter Beobachtung. Wohl haben sehr viele Beobachter, unter anderen die größten Autoritäten auf dem Gebiete der Sternspektroskopie, wie Huggins, Janssen und Vogel, angegeben, daß sie Wasserdampf in den Atmosphären dieser Nachbarn nachgewiesen haben. Die letzten Bestimmungen von Campbell (1909) über das Marsspektrum fielen aber negativ aus, und man muß ihnen viel größere Bedeutung zuschreiben, als den älteren Beobachtungen. Demnach ist wohl auch eine kritische Zurückhaltung in bezug auf die Ergebnisse der älteren Messungen über das Venusspektrum, aus denen die Anwesenheit von Wasserdampf in der Lufthülle dieses

Vom Mars wissen wir durch direkte Beobachtung, daß er Reif oder Schnee an den Polen hat, was nur mit dem Vorhandensein einer Atmosphäre vereinbar ist. Außerdem hat man Spuren von Wolken und Nebel in der Marsatmosphäre und Sandstürme auf dem Mars mit Sicherheit beobachtet.

So viel wissen wir also mit recht großer Sicherheit über das Vorhandensein von Atmosphären der Planeten in unserem Sonnensystem. Ohne Zweifel gibt es in der Nähe von anderen Sonnen ähnliche mit Atmosphäre versehene Planeten, obgleich wir keine solchen kennen. Die sogenannten dunklen Begleiter, welche in der Nähe von verschiedenen Sternen wegen ihrer Bewegungen oder Helligkeitsveränderungen angenommen werden, sind so groß, daß sie wohl durch und durch gasförmig sind, wie die großen Planeten in unserem Sonnensystem; wir können also keine eigentliche Atmosphäre, noch lebende Wesen auf ihnen vermuten.

Über die chemische Zusammensetzung der Atmosphären unserer zwei Nachbarplaneten wissen wir sehr wenig aus direkter Beobachtung. Wohl haben sehr viele Beobachter, unter anderen die größten Autoritäten auf dem Gebiete der Sternspektroskopie, wie Huggins, Janssen und Vogel, angegeben, daß sie Wasserdampf in den Atmosphären dieser Nachbarn nachgewiesen haben. Die letzten Bestimmungen von Campbell (1909) über das Marsspektrum fielen aber negativ aus, und man muß ihnen viel größere Bedeutung zuschreiben, als den älteren Beobachtungen. Demnach ist wohl auch eine kritische Zurückhaltung in bezug auf die Ergebnisse der älteren Messungen über das Venusspektrum, aus denen die Anwesenheit von Wasserdampf in der Lufthülle dieses

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0014"/>
        <p>Vom Mars wissen wir durch direkte Beobachtung, daß er Reif oder Schnee an den Polen hat, was nur mit dem Vorhandensein einer Atmosphäre vereinbar ist. Außerdem hat man Spuren von Wolken und Nebel in der Marsatmosphäre und Sandstürme auf dem Mars mit Sicherheit beobachtet.</p>
        <p>So viel wissen wir also mit recht großer Sicherheit über das Vorhandensein von Atmosphären der Planeten in unserem Sonnensystem. Ohne Zweifel gibt es in der Nähe von anderen Sonnen ähnliche mit Atmosphäre versehene Planeten, obgleich wir keine solchen kennen. Die sogenannten dunklen Begleiter, welche in der Nähe von verschiedenen Sternen wegen ihrer Bewegungen oder Helligkeitsveränderungen angenommen werden, sind so groß, daß sie wohl durch und durch gasförmig sind, wie die großen Planeten in unserem Sonnensystem; wir können also keine eigentliche Atmosphäre, noch lebende Wesen auf ihnen vermuten.</p>
        <p>Über die chemische Zusammensetzung der Atmosphären unserer zwei Nachbarplaneten wissen wir sehr wenig aus direkter Beobachtung. Wohl haben sehr viele Beobachter, unter anderen die größten Autoritäten auf dem Gebiete der Sternspektroskopie, wie <hi rendition="#g">Huggins, Janssen</hi> und <hi rendition="#g">Vogel</hi>, angegeben, daß sie Wasserdampf in den Atmosphären dieser Nachbarn nachgewiesen haben. Die letzten Bestimmungen von <hi rendition="#g">Campbell</hi> (1909) über das Marsspektrum fielen aber negativ aus, und man muß ihnen viel größere Bedeutung zuschreiben, als den älteren Beobachtungen. Demnach ist wohl auch eine kritische Zurückhaltung in bezug auf die Ergebnisse der älteren Messungen über das Venusspektrum, aus denen die Anwesenheit von Wasserdampf in der Lufthülle dieses
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0014] Vom Mars wissen wir durch direkte Beobachtung, daß er Reif oder Schnee an den Polen hat, was nur mit dem Vorhandensein einer Atmosphäre vereinbar ist. Außerdem hat man Spuren von Wolken und Nebel in der Marsatmosphäre und Sandstürme auf dem Mars mit Sicherheit beobachtet. So viel wissen wir also mit recht großer Sicherheit über das Vorhandensein von Atmosphären der Planeten in unserem Sonnensystem. Ohne Zweifel gibt es in der Nähe von anderen Sonnen ähnliche mit Atmosphäre versehene Planeten, obgleich wir keine solchen kennen. Die sogenannten dunklen Begleiter, welche in der Nähe von verschiedenen Sternen wegen ihrer Bewegungen oder Helligkeitsveränderungen angenommen werden, sind so groß, daß sie wohl durch und durch gasförmig sind, wie die großen Planeten in unserem Sonnensystem; wir können also keine eigentliche Atmosphäre, noch lebende Wesen auf ihnen vermuten. Über die chemische Zusammensetzung der Atmosphären unserer zwei Nachbarplaneten wissen wir sehr wenig aus direkter Beobachtung. Wohl haben sehr viele Beobachter, unter anderen die größten Autoritäten auf dem Gebiete der Sternspektroskopie, wie Huggins, Janssen und Vogel, angegeben, daß sie Wasserdampf in den Atmosphären dieser Nachbarn nachgewiesen haben. Die letzten Bestimmungen von Campbell (1909) über das Marsspektrum fielen aber negativ aus, und man muß ihnen viel größere Bedeutung zuschreiben, als den älteren Beobachtungen. Demnach ist wohl auch eine kritische Zurückhaltung in bezug auf die Ergebnisse der älteren Messungen über das Venusspektrum, aus denen die Anwesenheit von Wasserdampf in der Lufthülle dieses

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-09-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-09-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911/14
Zitationshilfe: Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911/14>, abgerufen am 15.01.2025.