Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgischer Streit mit dem Ministerio. [Spaltenumbruch]
vergessen werde/ bevorab/ weil der 1. 2. 3. 5. 6.7. 8. 9. 10. nicht uns ins gemein angehen/ son- dern etliche als der 2. 3. und 5. allein den Herrn Magist. Volschen (als der seiner puncten halber von der hohen Obrigkeit nicht mehr be- sprochen wird) etliche allein Stephan. Döhren, als der 1. und 6. etliche aber allein J. C. Holz- hausen, als der 7. 8. 9 und 10. von denen ein jeder besonders seine ihm allein angehörige pun- cta nach seinem gewissen in denen beylagen be- antwortet. Weil demnach in dem 4. punct auff die Die andere hauptsache belangend/ worauff Mit diesem wenigem haben wir E. E. Hochw. St. D. und J. C. Holtzhausen. Copia der beantwortung St. D. Kurtze beantwortung der beschuldigungs- puncten, nemlich des ersten und sechsten/ die mich Stephan Döhren allein angehen. Anfänglich und zum ersten nachdem wir Kirchen
Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgiſcher Streit mit dem Miniſterio. [Spaltenumbruch]
vergeſſen werde/ bevorab/ weil der 1. 2. 3. 5. 6.7. 8. 9. 10. nicht uns ins gemein angehen/ ſon- dern etliche als der 2. 3. und 5. allein den Herrn Magiſt. Volſchen (als der ſeiner puncten halber von der hohen Obrigkeit nicht mehr be- ſprochen wird) etliche allein Stephan. Döhren, als der 1. und 6. etliche aber allein J. C. Holz- hauſen, als der 7. 8. 9 und 10. von denen ein jeder beſonders ſeine ihm allein angehoͤrige pun- cta nach ſeinem gewiſſen in denen beylagen be- antwortet. Weil demnach in dem 4. punct auff die Die andere hauptſache belangend/ worauff Mit dieſem wenigem haben wir E. E. Hochw. St. D. und J. C. Holtzhauſen. Copia der beantwortung St. D. Kurtze beantwortung der beſchuldigungs- puncten, nemlich des erſten und ſechſten/ die mich Stephan Döhren allein angehen. Anfaͤnglich und zum erſten nachdem wir Kirchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0990" n="682"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XIV.</hi> Hamburgiſcher Streit mit dem <hi rendition="#aq">Miniſterio.</hi></fw><lb/><cb/> vergeſſen werde/ bevorab/ weil der 1. 2. 3. 5. 6.<lb/> 7. 8. 9. 10. nicht uns ins gemein angehen/ ſon-<lb/> dern etliche als der 2. 3. und 5. allein den<lb/> Herrn <hi rendition="#aq">Magiſt. Volſchen</hi> (als der ſeiner <hi rendition="#aq">punct</hi>en<lb/> halber von der hohen Obrigkeit nicht mehr be-<lb/> ſprochen wird) etliche allein <hi rendition="#aq">Stephan. Döhren,</hi><lb/> als der 1. und 6. etliche aber allein <hi rendition="#aq">J. C. Holz-<lb/> hauſen,</hi> als der 7. 8. 9 und 10. von denen ein<lb/> jeder beſonders ſeine ihm allein angehoͤrige <hi rendition="#aq">pun-<lb/> cta</hi> nach ſeinem gewiſſen in denen beylagen be-<lb/> antwortet.</p><lb/> <p>Weil demnach in dem 4. <hi rendition="#aq">punct</hi> auff die<lb/> rechte hauptſache gezielet wird/ ſo bitten wir<lb/> freundlich E. E. <hi rendition="#aq">Miniſterium</hi> wolle doch be-<lb/> trachten/ daß wir mit ſolchen beſchuldigungs-<lb/> worten/ wie uns dieſelben von den Herrn <hi rendition="#aq">De-<lb/> putir</hi>ten des Raths ſind vorgeleſen worden/<lb/> ihnen nicht begegnet/ ſondern nachdem man<lb/> auff unſer vorhergegangenes anſuchen/ fuͤr<lb/> die Herrn <hi rendition="#aq">Deputir</hi>te des E. <hi rendition="#aq">Miniſt.</hi> uns zur<lb/><hi rendition="#aq">Audientz</hi> hat kommen laſſen/ haben wir E. E.<lb/><hi rendition="#aq">Miniſt.</hi> bittweiß mit beſcheidenen worten erſu-<lb/> chet/ daſſelbe wolle doch mehr mittel gebrauchen<lb/> der ſeelen verderblichen <hi rendition="#fr">Unwiſſenheit</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Boßheit</hi> zu ſteuren und zu wehren um der ehre<lb/> GOttes und dieſer gemeine zeitlicher und ewi-<lb/> ger wohlfahrt willen. Dieſes iſt es/ welches als<lb/> eine beſchuldigung auffgenommen wird/ da es<lb/> doch nur eine bitte und dahin angeſehen iſt/ daß<lb/> uͤber hiebevor gebrauchte mittel noch mehrere<lb/> und zulaͤnglichere zur hand genommen und der<lb/> taͤglich je laͤnger je mehr einreiſſender <hi rendition="#fr">boß-</hi> und<lb/><hi rendition="#fr"><choice><sic>Unwiſſtnheit</sic><corr>Unwiſſenheit</corr></choice></hi> dadurch kraͤfftiger geſteuret<lb/> werden moͤge. Ob wir nun wohl aus GOttes<lb/> wort und reiner <hi rendition="#aq">Theologen</hi> Schrifften ſolche<lb/> unſere bitte als rechtmaͤſſig behaupten koͤnten/<lb/> ſo wollen wir doch ſolches/ weitlaͤufftigkeit zu-<lb/> vermeiden/ unterlaſſen/ in Hoffnung E. E.<lb/><hi rendition="#aq">Miniſterium</hi> werde in Chriſtlicher betrachtung<lb/> nach GOttes wort ſelbſt erkennen/ daß wir<lb/> hieran nicht unrecht gethan haben.</p><lb/> <p>Die andere hauptſache belangend/ worauff<lb/> der 2. verleſene <hi rendition="#aq">punct</hi> zielet/ vom lehren/ troͤſten<lb/> und unterrichten/ ſo bitten wir auch hier E. E.<lb/><hi rendition="#aq">Miniſt.</hi> freundl. es wolle unſere kurtze erklaͤrung<lb/> hieruͤber recht betrachten/ und dann nach GOt-<lb/> tes wort hieruͤber urtheilen. Winckel-predig-<lb/> ten haben wir nie gehalten/ ſind es auch nicht<lb/> ſinnes zuthun/ viel weniger haben wir uns bey<lb/> einem oder anderm eingetrungen oder heimlich<lb/> verbottener weiſe eingefunden/ ſonſten aber (je-<lb/> doch nicht anders/ auch nicht weiter als es ei-<lb/> nem jeden Chriſten in GOttes wort zugelaſſen)<lb/> wenn uns ein menſch bittet/ wir moͤgten ihn<lb/> doch bißweilen beſuchen/ ein Chriſtlich ge-<lb/> ſpraͤch mit ihm halten/ oder wenn er angefoch-<lb/> ten und betruͤbt iſt/ ihn zu troͤſten/ oder da<lb/> er woruͤber unterricht von uns begehret/ dem-<lb/> ſelben nach dem maaß unſerer gaben zu will-<lb/> fahren/ das befiehlet uns GOttes wort/ unſer<lb/> Chriſtenthum/ unſer gewiſſen/ die Chriſtliche<lb/> liebe/ ja das recht der natur/ wie wir ſolches<lb/> abermahl auß GOttes wort und vieler reinen<lb/><hi rendition="#aq">Theologen judiciis</hi> gnugſam beweiſen koͤn-<lb/> nen/ wenn es noth iſt.</p><lb/> <p>Mit dieſem wenigem haben wir E. E. Hochw.<lb/> Rath willigſt gehorſamen/ nach muͤglichkeit<lb/><cb/> E. E. <hi rendition="#aq">Miniſt.</hi> zu befriedigen uns dienſtlich ver-<lb/> antworten/ und die billichkeit der beyden haupt-<lb/><hi rendition="#aq">puncten,</hi> die uns ins gemein angehen/ kuͤrtzlich<lb/> vorſtellen wollen/ hoffende/ E. E. <hi rendition="#aq">Miniſt.</hi> wer-<lb/> de (in betrachtung/ daß man ja keiner unlauter-<lb/> keit und irrthums in glaubens-ſachen/ deß<lb/> wir uns vor GOTT allerdings frey wiſſen/<lb/> beſchuldigen kan/ auch daß man ja nichts/<lb/> E. E. <hi rendition="#aq">Miniſt.</hi> zu beſchimpffen/ ſondern al-<lb/> les unſern tauffbundem oder allgemeinen Chri-<lb/> ſtenthums-pflicht nachzukommen gethan/ auch<lb/> ſolches nicht von uns/ ſondern von den Herrn<lb/> Predigern ſelbſt wieder unſer vermuthen oder<lb/> willen unter die leute gebracht) die ſache reiff-<lb/> licher erwegen/ abzuſtehen/ den gefaſten<lb/> argwohn/ ob ſuchten wir rotterey oder unchriſt-<lb/> liche neuerung/ fallen und ſchwinden zu laſſen/<lb/> unſern auffenthalt nicht zubehindern/ ſondern<lb/> vielmehr wolle ſich doch E. E. <hi rendition="#aq">Miniſt.</hi> Chriſt-<lb/> ruͤhmlich bemuͤhen/ uns von allem verdacht<lb/> irriger lehre und unverantwortlicher geſuchter<lb/> uneinigkeit/ ſo uns biß anhero beygemeſſen<lb/> werden wollen (auch deßwegen bey einem<lb/> und andern ſchwerlich geſaubert werden koͤn-<lb/> nen) ſo viel muͤglich zuentfreyen. Welches<lb/> wie wir es ſambt den vorigen bittlich bey E. E.<lb/><hi rendition="#aq">Miniſt</hi> ſuchen/ alſo verſehen wir uns großguͤnſt.<lb/> willfahrung/ damit unſern uͤbel-wollenden<lb/> nicht anlaß gegeben werde uns einiger unrich-<lb/> tigkeit in der lehre/ wie auch gegenwaͤrtiger ſa-<lb/> che zu beſchuldigen/ und verſprechen/ E. E.<lb/><hi rendition="#aq">Miniſt.</hi> hinwiederum unſere dienſte und de-<lb/> muͤtige vorbitte bey GOtt.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">St. D.</hi> und <hi rendition="#aq">J. C.<lb/> Holtzhauſen.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">Copia</hi> der beantwortung <hi rendition="#aq">St. D.</hi><lb/> Kurtze beantwortung der beſchuldigungs-<lb/><hi rendition="#aq">puncten,</hi> nemlich des erſten und ſechſten/ die<lb/> mich <hi rendition="#aq">Stephan Döhren</hi> allein angehen.</head><lb/> <p>Anfaͤnglich und zum erſten nachdem wir<lb/> von dem Herrn <hi rendition="#aq">Syndico D. Brodero Pauli</hi><lb/> ſo hart getrungen worden/ zu bekennen/ was<lb/> fuͤr leute wir beſuchet/ habe ich unter andern der<lb/><hi rendition="#aq">Anna Schelhorns</hi> und <hi rendition="#aq">Anna Dahmens</hi> ge-<lb/> dacht/ welche von mir unterrichtet und getroͤ-<lb/> ſtet worden; und als er ferner ernſtlich anhielt<lb/> zu ſagen/ wer ihr Beicht-Vater/ und ob<lb/> dieſelbe ſie nicht getroͤſtet haͤtten/ habe ich (nicht<lb/> E. E. <hi rendition="#aq">Miniſt.</hi> zubeſchimpffen/ ſondern) we-<lb/> gen des Herrn <hi rendition="#aq">Syndici</hi> geſtrengen anmuthens<lb/> die Herrn Beicht-Vaͤter nennen/ und urſach<lb/> geben muͤſſen/ warum ich darzu erfordert<lb/> worden: Es ſind aber meine worte dahin<lb/> uͤbel auffgenommen: Ob haͤtte Herr<lb/><hi rendition="#aq">Saurland</hi> die angefochtene <hi rendition="#aq">Perſon Anna</hi><lb/> Schelhorns gantz ohne troſt von ſich gelaſſen/<lb/> ſondern meine rede iſt dahin gangen/ daß ſie<lb/> vom Herrn <hi rendition="#aq">Saurland</hi> zwar getroͤſtet worden/<lb/> aber nicht ſo viel als ſie bedurffte/ weil er ſehr<lb/> offt wegen anderer geſchaͤfften von ihr abgeruf-<lb/> fen worden/ und daher auch keinen beſtaͤndigen<lb/> troſt habe faſſen koͤnnen/ geſtalt ich mich deß-<lb/> wegen auff ihres mannes ſchrifftlich zeugniß<lb/> beruffen thue/ auß welchem dieſes auch er-<lb/> hellet/ von wem ſie eigentlich geredet/ da<lb/> ſie geſaget vor den Herrn Predigern in der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kirchen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [682/0990]
Th. IV. Sect. III. Num. XIV. Hamburgiſcher Streit mit dem Miniſterio.
vergeſſen werde/ bevorab/ weil der 1. 2. 3. 5. 6.
7. 8. 9. 10. nicht uns ins gemein angehen/ ſon-
dern etliche als der 2. 3. und 5. allein den
Herrn Magiſt. Volſchen (als der ſeiner puncten
halber von der hohen Obrigkeit nicht mehr be-
ſprochen wird) etliche allein Stephan. Döhren,
als der 1. und 6. etliche aber allein J. C. Holz-
hauſen, als der 7. 8. 9 und 10. von denen ein
jeder beſonders ſeine ihm allein angehoͤrige pun-
cta nach ſeinem gewiſſen in denen beylagen be-
antwortet.
Weil demnach in dem 4. punct auff die
rechte hauptſache gezielet wird/ ſo bitten wir
freundlich E. E. Miniſterium wolle doch be-
trachten/ daß wir mit ſolchen beſchuldigungs-
worten/ wie uns dieſelben von den Herrn De-
putirten des Raths ſind vorgeleſen worden/
ihnen nicht begegnet/ ſondern nachdem man
auff unſer vorhergegangenes anſuchen/ fuͤr
die Herrn Deputirte des E. Miniſt. uns zur
Audientz hat kommen laſſen/ haben wir E. E.
Miniſt. bittweiß mit beſcheidenen worten erſu-
chet/ daſſelbe wolle doch mehr mittel gebrauchen
der ſeelen verderblichen Unwiſſenheit und
Boßheit zu ſteuren und zu wehren um der ehre
GOttes und dieſer gemeine zeitlicher und ewi-
ger wohlfahrt willen. Dieſes iſt es/ welches als
eine beſchuldigung auffgenommen wird/ da es
doch nur eine bitte und dahin angeſehen iſt/ daß
uͤber hiebevor gebrauchte mittel noch mehrere
und zulaͤnglichere zur hand genommen und der
taͤglich je laͤnger je mehr einreiſſender boß- und
Unwiſſenheit dadurch kraͤfftiger geſteuret
werden moͤge. Ob wir nun wohl aus GOttes
wort und reiner Theologen Schrifften ſolche
unſere bitte als rechtmaͤſſig behaupten koͤnten/
ſo wollen wir doch ſolches/ weitlaͤufftigkeit zu-
vermeiden/ unterlaſſen/ in Hoffnung E. E.
Miniſterium werde in Chriſtlicher betrachtung
nach GOttes wort ſelbſt erkennen/ daß wir
hieran nicht unrecht gethan haben.
Die andere hauptſache belangend/ worauff
der 2. verleſene punct zielet/ vom lehren/ troͤſten
und unterrichten/ ſo bitten wir auch hier E. E.
Miniſt. freundl. es wolle unſere kurtze erklaͤrung
hieruͤber recht betrachten/ und dann nach GOt-
tes wort hieruͤber urtheilen. Winckel-predig-
ten haben wir nie gehalten/ ſind es auch nicht
ſinnes zuthun/ viel weniger haben wir uns bey
einem oder anderm eingetrungen oder heimlich
verbottener weiſe eingefunden/ ſonſten aber (je-
doch nicht anders/ auch nicht weiter als es ei-
nem jeden Chriſten in GOttes wort zugelaſſen)
wenn uns ein menſch bittet/ wir moͤgten ihn
doch bißweilen beſuchen/ ein Chriſtlich ge-
ſpraͤch mit ihm halten/ oder wenn er angefoch-
ten und betruͤbt iſt/ ihn zu troͤſten/ oder da
er woruͤber unterricht von uns begehret/ dem-
ſelben nach dem maaß unſerer gaben zu will-
fahren/ das befiehlet uns GOttes wort/ unſer
Chriſtenthum/ unſer gewiſſen/ die Chriſtliche
liebe/ ja das recht der natur/ wie wir ſolches
abermahl auß GOttes wort und vieler reinen
Theologen judiciis gnugſam beweiſen koͤn-
nen/ wenn es noth iſt.
Mit dieſem wenigem haben wir E. E. Hochw.
Rath willigſt gehorſamen/ nach muͤglichkeit
E. E. Miniſt. zu befriedigen uns dienſtlich ver-
antworten/ und die billichkeit der beyden haupt-
puncten, die uns ins gemein angehen/ kuͤrtzlich
vorſtellen wollen/ hoffende/ E. E. Miniſt. wer-
de (in betrachtung/ daß man ja keiner unlauter-
keit und irrthums in glaubens-ſachen/ deß
wir uns vor GOTT allerdings frey wiſſen/
beſchuldigen kan/ auch daß man ja nichts/
E. E. Miniſt. zu beſchimpffen/ ſondern al-
les unſern tauffbundem oder allgemeinen Chri-
ſtenthums-pflicht nachzukommen gethan/ auch
ſolches nicht von uns/ ſondern von den Herrn
Predigern ſelbſt wieder unſer vermuthen oder
willen unter die leute gebracht) die ſache reiff-
licher erwegen/ abzuſtehen/ den gefaſten
argwohn/ ob ſuchten wir rotterey oder unchriſt-
liche neuerung/ fallen und ſchwinden zu laſſen/
unſern auffenthalt nicht zubehindern/ ſondern
vielmehr wolle ſich doch E. E. Miniſt. Chriſt-
ruͤhmlich bemuͤhen/ uns von allem verdacht
irriger lehre und unverantwortlicher geſuchter
uneinigkeit/ ſo uns biß anhero beygemeſſen
werden wollen (auch deßwegen bey einem
und andern ſchwerlich geſaubert werden koͤn-
nen) ſo viel muͤglich zuentfreyen. Welches
wie wir es ſambt den vorigen bittlich bey E. E.
Miniſt ſuchen/ alſo verſehen wir uns großguͤnſt.
willfahrung/ damit unſern uͤbel-wollenden
nicht anlaß gegeben werde uns einiger unrich-
tigkeit in der lehre/ wie auch gegenwaͤrtiger ſa-
che zu beſchuldigen/ und verſprechen/ E. E.
Miniſt. hinwiederum unſere dienſte und de-
muͤtige vorbitte bey GOtt.
St. D. und J. C.
Holtzhauſen.
Copia der beantwortung St. D.
Kurtze beantwortung der beſchuldigungs-
puncten, nemlich des erſten und ſechſten/ die
mich Stephan Döhren allein angehen.
Anfaͤnglich und zum erſten nachdem wir
von dem Herrn Syndico D. Brodero Pauli
ſo hart getrungen worden/ zu bekennen/ was
fuͤr leute wir beſuchet/ habe ich unter andern der
Anna Schelhorns und Anna Dahmens ge-
dacht/ welche von mir unterrichtet und getroͤ-
ſtet worden; und als er ferner ernſtlich anhielt
zu ſagen/ wer ihr Beicht-Vater/ und ob
dieſelbe ſie nicht getroͤſtet haͤtten/ habe ich (nicht
E. E. Miniſt. zubeſchimpffen/ ſondern) we-
gen des Herrn Syndici geſtrengen anmuthens
die Herrn Beicht-Vaͤter nennen/ und urſach
geben muͤſſen/ warum ich darzu erfordert
worden: Es ſind aber meine worte dahin
uͤbel auffgenommen: Ob haͤtte Herr
Saurland die angefochtene Perſon Anna
Schelhorns gantz ohne troſt von ſich gelaſſen/
ſondern meine rede iſt dahin gangen/ daß ſie
vom Herrn Saurland zwar getroͤſtet worden/
aber nicht ſo viel als ſie bedurffte/ weil er ſehr
offt wegen anderer geſchaͤfften von ihr abgeruf-
fen worden/ und daher auch keinen beſtaͤndigen
troſt habe faſſen koͤnnen/ geſtalt ich mich deß-
wegen auff ihres mannes ſchrifftlich zeugniß
beruffen thue/ auß welchem dieſes auch er-
hellet/ von wem ſie eigentlich geredet/ da
ſie geſaget vor den Herrn Predigern in der
Kirchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/990 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/990>, abgerufen am 22.02.2025. |