Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XIII. Joh. Ang. Werdenhag. schrifft. [Spaltenumbruch]
schwachheit/ thorheit und sünden tragen/ (a)wie CHristus/ auff daß wir dessen gesetz erfül- len; (b) irret er/ nun so wollen wir ihn in der liebe unterweisen nach kindlicher einfalt/ nicht mit vielen articule/ damit er nur mehr verwirret wird: Jst er gefallen/ so wollen wir ihm wieder auffhelffen/ (c) nicht mit schmähen/ lästern und schelten/ sondern mit sanfftmüthigem geist/ und wer da meint/ er stehe/ der mag wol zusehen/ daß er nicht falle: (d) Jst er wiederspenstig/ nun so wollen wir ihn tragen/ dann das ist kei- ne kunst einen leichten tragen/ sondern einen schweren/ auff daß man erkenne/ daß die krafft GOttes bey uns wohne/ die gedult CHristi und sanfftmuth seines geistes: Wäre er dann gar ein unkraut/ so wollen wir ihn wachsen lassen biß zur zeit der ernde/ und nicht ausrotten/ auff daß wir nicht etwan am weitzen schaden thun/ (e) Was ist es nun/ daß wir einander bißher so unchristlich verachten/ richten/ lästerern und ver- dammen? Vor zeiten war ich leider auch mit unter den verächtern/ thoren/ lästerern/ und un- zeitigen richtern/ dessen ich mich jetzt schämen muß. Darum rühme dich nicht/ lieber mensch/ wer du bist/ gegen einen andern/ dann wer hat dich fürgezogen? (f) oder was hast du für ei- nem andern/ das du nicht empfangen hättest? oder warum richtest du einen andern knecht/ (g) und fluchest darüber seinem Herrn? er stehe oder falle/ so stehet und fällt er seinem Herrn; wir müssen alle vor dem richterstul JEsu CHristi erscheinen/ und ein jeglicher muß für sich selbst rechen schafft geben/ auch wird ein jeglicher seine eigene last tragen/ und ehre und schande an ihm selber haben/ und nicht an einem andern: Was erhebest/ rühmest und bläsest du dich auff wider einen andern/ wer hat dich gerecht- fertiget für deinem nächsten? Meinest du/ daß du es besser verstehest/ weder ein ander/ (h) und seyest geschickter in der weißheit? Meine lieben rühmet euch nicht wider einander/ sondern lie- bet vielmehr einander/ dann der geist der weißheit und wahrheit kommet/ er ist kommen und wird kommen/ und euch secten über einen hauffen ziehen/ daß ihr CHristum nicht erken- net/ auch euch selbst nicht/ noch weniger einen andern/ zumal so ihr euch bedüncken lasset/ ihr seyd weiser/ verständiger/ gelehrter/ auch gerech- ter als ein ander/ seyd ihr aber einfältig/ so blei- bet in der liebe CHristi/ und richtet nicht/ ver- achtet und verdammet nicht/ so werdet ihr auch nicht verdammet werden/ (i) sondern gnade wird euch vom HErrn wiederfahren. Wann nun der geist des gerichtes kommen wird/ so werden wirs gnug erfahren/ wie schwerlich wir alle geirret haben/ einer so wol als der ander/ nicht einen auch nur ausgenommen. Darum/ o mensch/ bedencke dich wol/ auff tausend können wir nicht eins antworten; darum lasset uns mit hertzlicher reu und busse die liebe ergreiffen/ einer gegen dem andern/ auff daß wir auch von der lie- be er griffen werden/ (k) und mit einander erhal- ten zur ewigen seligkeit. Dünckets dich aber seltsam zu seyn/ wenn man saget/ wir ha- ben alle geirret und gefehlet/ und meinest als [Spaltenumbruch] solten wir darum auch nicht selig werden/ weil wir die vollkommne erkäntniß nicht gehabt biß- her/ so wisse als ein verständiger/ daß dich kein glaubens-artickul/ kein weissagen/ noch er- käntniß/ noch weißheit/ noch geheimniß/ ja auch kein glaube deines wissens nach/ oder wie du dich in denen buchstaben düncken lässest/ auch keine Tauffe/ Beicht und Abendmahl wird selig machen/ sondern allein der geist/ der geist/ ja der geist CHristi ist es/ der da selig ma- chet/ (a) wo der ist/ da ist alle das ander zugleich mit da/ es sey was es wolle/ und heisse/ wie es wol- le; darum muß es geistlich gerichtet seyn/ und nicht animalisch/ menschlich und fleischlich/ wer a- ber de geist Christi nicht hat/ der ist nicht sein/ (b) er singe und sage/ und lasse sich düncken was er wolle. Darum hat GOtt die zeit der unwis- senheit übersehen (c) bißher/ (mit allen secten/ sie heissen wie sie wollen/) weil die zeit des greu- els der verwüstung gewesen/ und in derselben CHristus ausgerottet/ (d) und der mensch der sünden an der heil. stätte gesessen ist/ und sich für Gott dargestellt/ (e) auff daß er nun den über- schwenglichen reichthum/ und die grossen ver- borgenen tieffen seiner weißheit und erkäntniß offenbahrete/ und also nicht nur die verwirreten Christen unter einander/ sondern alle alle Juden/ Türcken und Heiden zugleich/ ja aller welt en- de zu sich bekehrete/ darumer auch überschweng- liche barmhertzigkeit an allen menschen in der gantzen welt/ ja auch an allen Creaturen/ und geschöpffen erweisen wird. Der offenen Hertzens-Pforte CAP. X. Wie wir zu CHristi Reich endlich all- hier eingehen/ und wie wir uns für denen hinderungen zu hüten haben. Weil er nun alles beschlossen hat unter den Juden/ (a) Rom. c. 14. v. 1. 1. Thess. c. 5. v. 14. (b) Gal. c. 6. v. 2. (c) Gal. c. 6. v. 1. (d) 1. Cor. c. 10. v. 12. (e) Matth. c. 13. v. 29. 30. (f) 1. Cor. c. 4. v. 7. Rom. c. 14. v. 4. 10. (g) Gal. c. 6. v. 45. (h) Jac. c. 3. v. 13. 18. (i) Matth. c. 7. v. 1. 5. (k) Eph. c. 4. v. 1. 2. 32. Coloss. c. 3. v. 12. 15. (a) 2. Cor. c. 3. v. 6. (b) Rom. c. 8. v. 9. (c) Actor. c. 17. v. 30. (d) Dan. c. 9. v. 26. (e) 2. Thess. c. 2. v. 34. (f) Rom. c. 11. v. 32. Gal. c. 3. v. 21. (g) Rom. c. 3. v. 19. (h) 1. Cor. c. 1. v. 29. 31. (i) 2. Tim. c. 1. v. 2.
Th. IV. Sect. III. Num. XIII. Joh. Ang. Werdenhag. ſchrifft. [Spaltenumbruch]
ſchwachheit/ thorheit und ſuͤnden tragen/ (a)wie CHriſtus/ auff daß wir deſſen geſetz erfuͤl- len; (b) irret er/ nun ſo wollen wir ihn in der liebe unterweiſen nach kindlicher einfalt/ nicht mit vielen articulē/ damit er nur mehr veꝛwiꝛꝛet wird: Jſt er gefallen/ ſo wollen wir ihm wieder auffhelffen/ (c) nicht mit ſchmaͤhen/ laͤſtern uñ ſchelten/ ſondern mit ſanfftmuͤthigem geiſt/ und weꝛ da meint/ eꝛ ſtehe/ der mag wol zuſehen/ daß er nicht falle: (d) Jſt er wiederſpenſtig/ nun ſo wollen wir ihn tragen/ dann das iſt kei- ne kunſt einen leichten tragen/ ſondern einen ſchweren/ auff daß man erkenne/ daß die krafft GOttes bey uns wohne/ die gedult CHriſti und ſanfftmuth ſeines geiſtes: Waͤre er dann gar ein unkraut/ ſo wollen wir ihn wachſen laſſen biß zur zeit der ernde/ und nicht ausrotten/ auff daß wir nicht etwan am weitzen ſchaden thun/ (e) Was iſt es nun/ daß wir einander bißher ſo unchriſtlich veꝛachten/ richten/ laͤſtereꝛn und ver- dammen? Vor zeiten war ich leider auch mit unter den veraͤchtern/ thoren/ laͤſterern/ und un- zeitigen richtern/ deſſen ich mich jetzt ſchaͤmen muß. Darum ruͤhme dich nicht/ lieber menſch/ wer du biſt/ gegen einen andern/ dann wer hat dich fuͤrgezogen? (f) oder was haſt du fuͤr ei- nem andern/ das du nicht empfangen haͤtteſt? oder warum richteſt du einen andern knecht/ (g) und flucheſt daruͤber ſeinem Herꝛn? er ſtehe oder falle/ ſo ſtehet und faͤllt er ſeinem Herꝛn; wir muͤſſen alle vor dem richterſtul JEſu CHriſti erſcheinen/ und ein jeglicher muß fuͤr ſich ſelbſt rechen ſchafft geben/ auch wird ein jeglicher ſeine eigene laſt tragen/ und ehre und ſchande an ihm ſelber haben/ und nicht an einem andern: Was erhebeſt/ ruͤhmeſt und blaͤſeſt du dich auff wider einen andern/ wer hat dich gerecht- fertiget fuͤr deinem naͤchſten? Meineſt du/ daß du es beſſer verſteheſt/ weder ein ander/ (h) und ſeyeſt geſchickter in der weißheit? Meine lieben ruͤhmet euch nicht wider einander/ ſondern lie- bet vielmehr einander/ dann der geiſt der weißheit und wahrheit kommet/ er iſt kommen und wird kommen/ und euch ſecten uͤber einen hauffen ziehen/ daß ihr CHriſtum nicht erken- net/ auch euch ſelbſt nicht/ noch weniger einen andern/ zumal ſo ihr euch beduͤncken laſſet/ ihr ſeyd weiſer/ verſtaͤndiger/ gelehrter/ auch gerech- ter als ein ander/ ſeyd ihr aber einfaͤltig/ ſo blei- bet in der liebe CHriſti/ und richtet nicht/ ver- achtet und verdammet nicht/ ſo werdet ihr auch nicht verdammet werden/ (i) ſondern gnade wird euch vom HErꝛn wiederfahren. Wann nun der geiſt des gerichtes kommen wird/ ſo werden wirs gnug erfahren/ wie ſchwerlich wir alle geirret haben/ einer ſo wol als der ander/ nicht einen auch nur ausgenommen. Darum/ o menſch/ bedencke dich wol/ auff tauſend koͤñen wir nicht eins antworten; darum laſſet uns mit hertzlicher reu und buſſe die liebe ergreiffen/ einer gegen dem andern/ auff daß wir auch von deꝛ lie- be er griffen werden/ (k) und mit einander erhal- ten zur ewigen ſeligkeit. Duͤnckets dich aber ſeltſam zu ſeyn/ wenn man ſaget/ wir ha- ben alle geirret und gefehlet/ und meineſt als [Spaltenumbruch] ſolten wir darum auch nicht ſelig werden/ weil wir die vollkommne erkaͤntniß nicht gehabt biß- her/ ſo wiſſe als ein verſtaͤndiger/ daß dich kein glaubens-artickul/ kein weiſſagen/ noch er- kaͤntniß/ noch weißheit/ noch geheimniß/ ja auch kein glaube deines wiſſens nach/ oder wie du dich in denen buchſtaben duͤncken laͤſſeſt/ auch keine Tauffe/ Beicht und Abendmahl wird ſelig machen/ ſondern allein der geiſt/ der geiſt/ ja der geiſt CHriſti iſt es/ der da ſelig ma- chet/ (a) wo der iſt/ da iſt alle das ander zugleich mit da/ es ſey was es wolle/ uñ heiſſe/ wie es wol- le; darum muß es geiſtlich gerichtet ſeyn/ und nicht animaliſch/ menſchlich uñ fleiſchlich/ wer a- ber dē geiſt Chriſti nicht hat/ der iſt nicht ſein/ (b) er ſinge und ſage/ und laſſe ſich duͤncken was er wolle. Darum hat GOtt die zeit der unwiſ- ſenheit uͤberſehen (c) bißher/ (mit allen ſecten/ ſie heiſſen wie ſie wollen/) weil die zeit des greu- els der verwuͤſtung geweſen/ und in derſelben CHriſtus ausgerottet/ (d) und der menſch der ſuͤnden an der heil. ſtaͤtte geſeſſen iſt/ und ſich fuͤr Gott dargeſtellt/ (e) auff daß er nun den uͤber- ſchwenglichen reichthum/ und die groſſen ver- borgenen tieffen ſeiner weißheit und erkaͤntniß offenbahrete/ und alſo nicht nur die verwirreten Chriſten unter einandeꝛ/ ſondeꝛn alle alle Juden/ Tuͤrcken und Heiden zugleich/ ja aller welt en- de zu ſich bekehrete/ darumer auch uͤberſchweng- liche barmhertzigkeit an allen menſchen in der gantzen welt/ ja auch an allen Creaturen/ und geſchoͤpffen erweiſen wird. Der offenen Hertzens-Pforte CAP. X. Wie wir zu CHriſti Reich endlich all- hier eingehen/ und wie wir uns fuͤr denen hinderungen zu huͤten haben. Weil er nun alles beſchloſſen hat unter den Juden/ (a) Rom. c. 14. v. 1. 1. Theſſ. c. 5. v. 14. (b) Gal. c. 6. v. 2. (c) Gal. c. 6. v. 1. (d) 1. Cor. c. 10. v. 12. (e) Matth. c. 13. v. 29. 30. (f) 1. Cor. c. 4. v. 7. Rom. c. 14. v. 4. 10. (g) Gal. c. 6. v. 45. (h) Jac. c. 3. v. 13. 18. (i) Matth. c. 7. v. 1. 5. (k) Eph. c. 4. v. 1. 2. 32. Coloſſ. c. 3. v. 12. 15. (a) 2. Cor. c. 3. v. 6. (b) Rom. c. 8. v. 9. (c) Actor. c. 17. v. 30. (d) Dan. c. 9. v. 26. (e) 2. Theſſ. c. 2. v. 34. (f) Rom. c. 11. v. 32. Gal. c. 3. v. 21. (g) Rom. c. 3. v. 19. (h) 1. Cor. c. 1. v. 29. 31. (i) 2. Tim. c. 1. v. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0958" n="650"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XIII. Joh. Ang. Werdenhag.</hi> ſchrifft.</fw><lb/><cb/> ſchwachheit/ thorheit und ſuͤnden tragen/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Rom. c. 14. v. 1. 1. Theſſ. c. 5. v.</hi> 14.</note><lb/> wie CHriſtus/ auff daß wir deſſen geſetz erfuͤl-<lb/> len; <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Gal. c. 6. v.</hi> 2.</note> irret er/ nun ſo wollen wir ihn in der<lb/> liebe unterweiſen nach kindlicher einfalt/ nicht<lb/> mit vielen articulē/ damit er nur mehr veꝛwiꝛꝛet<lb/> wird: Jſt er gefallen/ ſo wollen wir ihm wieder<lb/> auffhelffen/ <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Gal. c. 6. v.</hi> 1.</note> nicht mit ſchmaͤhen/ laͤſtern<lb/> uñ ſchelten/ ſondern mit ſanfftmuͤthigem geiſt/<lb/> und weꝛ da meint/ eꝛ ſtehe/ der mag wol zuſehen/<lb/> daß er nicht falle: <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">1. Cor. c. 10.<lb/> v.</hi> 12.</note> Jſt er wiederſpenſtig/<lb/> nun ſo wollen wir ihn tragen/ dann das iſt kei-<lb/> ne kunſt einen leichten tragen/ ſondern einen<lb/> ſchweren/ auff daß man erkenne/ daß die krafft<lb/> GOttes bey uns wohne/ die gedult CHriſti<lb/> und ſanfftmuth ſeines geiſtes: Waͤre er dann gar<lb/> ein unkraut/ ſo wollen wir ihn wachſen laſſen<lb/> biß zur zeit der ernde/ und nicht ausrotten/ auff<lb/> daß wir nicht etwan am weitzen ſchaden thun/<lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Matth. c. 13. v.</hi> 29. 30.</note> Was iſt es nun/ daß wir einander bißher ſo<lb/> unchriſtlich veꝛachten/ richten/ laͤſtereꝛn und ver-<lb/> dammen? Vor zeiten war ich leider auch mit<lb/> unter den veraͤchtern/ thoren/ laͤſterern/ und un-<lb/> zeitigen richtern/ deſſen ich mich jetzt ſchaͤmen<lb/> muß. Darum ruͤhme dich nicht/ lieber menſch/<lb/> wer du biſt/ gegen einen andern/ dann wer hat<lb/> dich fuͤrgezogen? <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">1. Cor. c.<lb/> 4. v. 7. Rom. c. 14. v.</hi> 4. 10.</note> oder was haſt du fuͤr ei-<lb/> nem andern/ das du nicht empfangen haͤtteſt?<lb/> oder warum richteſt du einen andern knecht/ <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Gal. c. 6. v.</hi> 45.</note><lb/> und flucheſt daruͤber ſeinem Herꝛn? er ſtehe oder<lb/> falle/ ſo ſtehet und faͤllt er ſeinem Herꝛn; wir<lb/> muͤſſen alle vor dem richterſtul JEſu CHriſti<lb/> erſcheinen/ und ein jeglicher muß fuͤr ſich ſelbſt<lb/> rechen ſchafft geben/ auch wird ein jeglicher ſeine<lb/> eigene laſt tragen/ und ehre und ſchande an ihm<lb/> ſelber haben/ und nicht an einem andern: Was<lb/> erhebeſt/ ruͤhmeſt und blaͤſeſt du dich<lb/> auff wider einen andern/ wer hat dich gerecht-<lb/> fertiget fuͤr deinem naͤchſten? Meineſt du/ daß<lb/> du es beſſer verſteheſt/ weder ein ander/ <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Jac. c. 3. v.</hi> 13. 18.</note> und<lb/> ſeyeſt geſchickter in der weißheit? Meine lieben<lb/> ruͤhmet euch nicht wider einander/ ſondern lie-<lb/> bet vielmehr einander/ dann der geiſt der<lb/> weißheit und wahrheit kommet/ er iſt kommen<lb/> und wird kommen/ und euch <hi rendition="#aq">ſect</hi>en uͤber einen<lb/> hauffen ziehen/ daß ihr CHriſtum nicht erken-<lb/> net/ auch euch ſelbſt nicht/ noch weniger einen<lb/> andern/ zumal ſo ihr euch beduͤncken laſſet/ ihr<lb/> ſeyd weiſer/ verſtaͤndiger/ gelehrter/ auch gerech-<lb/> ter als ein ander/ ſeyd ihr aber einfaͤltig/ ſo blei-<lb/> bet in der liebe CHriſti/ und richtet nicht/ ver-<lb/> achtet und verdammet nicht/ ſo werdet ihr auch<lb/> nicht verdammet werden/ <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Matth. c. 7. v.</hi> 1. 5.</note> ſondern gnade<lb/> wird euch vom HErꝛn wiederfahren. Wann<lb/> nun der geiſt des gerichtes kommen wird/ ſo<lb/> werden wirs gnug erfahren/ wie ſchwerlich wir<lb/> alle geirret haben/ einer ſo wol als der ander/<lb/> nicht einen auch nur ausgenommen. Darum/<lb/> o menſch/ bedencke dich wol/ auff tauſend koͤñen<lb/> wir nicht eins antworten; darum laſſet uns mit<lb/> hertzlicher reu und buſſe die liebe ergreiffen/ einer<lb/> gegen dem andern/ auff daß wir auch von deꝛ lie-<lb/> be er griffen werden/ <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Eph. c. 4. v. 1. 2. 32. Coloſſ. c. 3. v.</hi> 12. 15.</note> und mit einander erhal-<lb/> ten zur ewigen ſeligkeit. Duͤnckets dich<lb/> aber ſeltſam zu ſeyn/ wenn man ſaget/ wir ha-<lb/> ben alle geirret und gefehlet/ und meineſt als<lb/><cb/> ſolten wir darum auch nicht ſelig werden/ weil<lb/> wir die vollkommne erkaͤntniß nicht gehabt biß-<lb/> her/ ſo wiſſe als ein verſtaͤndiger/ daß dich kein<lb/> glaubens-artickul/ kein weiſſagen/ noch er-<lb/> kaͤntniß/ noch weißheit/ noch geheimniß/ ja<lb/> auch kein glaube deines wiſſens nach/ oder wie<lb/> du dich in denen buchſtaben duͤncken laͤſſeſt/<lb/> auch keine Tauffe/ Beicht und Abendmahl<lb/> wird ſelig machen/ ſondern allein der geiſt/ der<lb/> geiſt/ ja der geiſt CHriſti iſt es/ der da ſelig ma-<lb/> chet/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">2. Cor. c. 3. v.</hi> 6.</note> wo der iſt/ da iſt alle das ander zugleich<lb/> mit da/ es ſey was es wolle/ uñ heiſſe/ wie es wol-<lb/> le; darum muß es geiſtlich gerichtet ſeyn/ und<lb/> nicht <hi rendition="#aq">animali</hi>ſch/ menſchlich uñ fleiſchlich/ wer a-<lb/> ber dē geiſt Chriſti nicht hat/ der iſt nicht ſein/ <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Rom. c. 8. v.</hi> 9.</note><lb/> er ſinge und ſage/ und laſſe ſich duͤncken was er<lb/> wolle. Darum hat GOtt die zeit der unwiſ-<lb/> ſenheit uͤberſehen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Actor. c. 17. v.</hi> 30.</note> bißher/ (mit allen <hi rendition="#aq">ſect</hi>en/<lb/> ſie heiſſen wie ſie wollen/) weil die zeit des greu-<lb/> els der verwuͤſtung geweſen/ und in derſelben<lb/> CHriſtus ausgerottet/ <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Dan. c. 9. v.</hi> 26.</note> und der menſch<lb/> der ſuͤnden an der heil. ſtaͤtte geſeſſen iſt/ und ſich<lb/> fuͤr Gott dargeſtellt/ <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">2.<lb/> Theſſ. c. 2. v.</hi> 34.</note> auff daß er nun den uͤber-<lb/> ſchwenglichen reichthum/ und die groſſen ver-<lb/> borgenen tieffen ſeiner weißheit und erkaͤntniß<lb/> offenbahrete/ und alſo nicht nur die verwirreten<lb/> Chriſten unter einandeꝛ/ ſondeꝛn alle alle Juden/<lb/> Tuͤrcken und Heiden zugleich/ ja aller welt en-<lb/> de zu ſich bekehrete/ darumer auch uͤberſchweng-<lb/> liche barmhertzigkeit an allen menſchen in der<lb/> gantzen welt/ ja auch an allen Creaturen/ und<lb/> geſchoͤpffen erweiſen wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>Der offenen Hertzens-Pforte<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP. X</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#b">Wie wir zu CHriſti Reich endlich all-<lb/> hier eingehen/ und wie wir uns fuͤr<lb/> denen hinderungen zu huͤten haben.</hi></head><lb/> <p>Weil er nun alles beſchloſſen hat unter den<lb/> irꝛthum der thorheit/ <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Rom. c. 11. v. 32. Gal.<lb/> c. 3. v.</hi> 21.</note> und verwirrung der<lb/> groſſen Babel/ ſo wil und wird er ſich auch al-<lb/> ler erbarmen/ nicht allein der verwirreten Chri-<lb/> ſten/ ſondern auch der verwirreten Juden/ und<lb/> Schaffe von dem hauſe Jſrael/ ja auch aller<lb/> Heiden/ die von anfang her irre gehen/ auff daß<lb/> ſich keiner wieder den andern ruͤhme/ ſondern<lb/> daß ſie ſich vielmehr alle ſchaͤmen/ und ein jegli-<lb/> cher ſeine eigene ſchuld erkenne und bekenne/<lb/><note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Rom. c. 3. v.</hi> 19.</note> und wir uns alle allein des HErꝛn ruͤh-<lb/> men/ <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">1. Cor.<lb/> c. 1. v.</hi> 29. 31.</note> und nicht Pauli/ Petri/ oder<lb/> Apollinis/ vielweniger der <hi rendition="#aq">ſect</hi>en/ ſondern allein<lb/> des HErꝛn/ daß wir nemlich von ihm und duꝛch<lb/> ihn haben barmhertzigkeit/ <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">2. Tim. c. 1. v.</hi> 2.</note> recht und ge-<lb/> rechtigkeit auff erden. Darum haben wir<lb/> auch in dieſen zeiten weder Juden/ Tuͤrcken/<lb/> noch Heiden moͤgen bekehren zu CHriſto; die<lb/> urſach war und iſt unſer verwirreter glaube/ al-<lb/> ſo zwar/ daß wir uns ſelbſt nicht untereinander<lb/> daꝛiñ haben ſchicken koͤñen; zu geſchweigē ein an-<lb/> derer/ woran ſie ſich dann billig geſtoſſen/ und iſt<lb/> ihꝛe bekehꝛung alſo nach gebliebē. Die andere ur-<lb/> ſach war und iſt unſere verzweiffelte hoffart/<lb/> durch welche wir einander ſelbſt zum tod/ zur<lb/> hoͤllen und verdammnis verurtheilet/ gerichtet<lb/> und gar wol verbannet haben/ und wollen<lb/> doch alle Chriſten ſeyn; fuͤr welchem greuel billig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Juden/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [650/0958]
Th. IV. Sect. III. Num. XIII. Joh. Ang. Werdenhag. ſchrifft.
ſchwachheit/ thorheit und ſuͤnden tragen/ (a)
wie CHriſtus/ auff daß wir deſſen geſetz erfuͤl-
len; (b) irret er/ nun ſo wollen wir ihn in der
liebe unterweiſen nach kindlicher einfalt/ nicht
mit vielen articulē/ damit er nur mehr veꝛwiꝛꝛet
wird: Jſt er gefallen/ ſo wollen wir ihm wieder
auffhelffen/ (c) nicht mit ſchmaͤhen/ laͤſtern
uñ ſchelten/ ſondern mit ſanfftmuͤthigem geiſt/
und weꝛ da meint/ eꝛ ſtehe/ der mag wol zuſehen/
daß er nicht falle: (d) Jſt er wiederſpenſtig/
nun ſo wollen wir ihn tragen/ dann das iſt kei-
ne kunſt einen leichten tragen/ ſondern einen
ſchweren/ auff daß man erkenne/ daß die krafft
GOttes bey uns wohne/ die gedult CHriſti
und ſanfftmuth ſeines geiſtes: Waͤre er dann gar
ein unkraut/ ſo wollen wir ihn wachſen laſſen
biß zur zeit der ernde/ und nicht ausrotten/ auff
daß wir nicht etwan am weitzen ſchaden thun/
(e) Was iſt es nun/ daß wir einander bißher ſo
unchriſtlich veꝛachten/ richten/ laͤſtereꝛn und ver-
dammen? Vor zeiten war ich leider auch mit
unter den veraͤchtern/ thoren/ laͤſterern/ und un-
zeitigen richtern/ deſſen ich mich jetzt ſchaͤmen
muß. Darum ruͤhme dich nicht/ lieber menſch/
wer du biſt/ gegen einen andern/ dann wer hat
dich fuͤrgezogen? (f) oder was haſt du fuͤr ei-
nem andern/ das du nicht empfangen haͤtteſt?
oder warum richteſt du einen andern knecht/ (g)
und flucheſt daruͤber ſeinem Herꝛn? er ſtehe oder
falle/ ſo ſtehet und faͤllt er ſeinem Herꝛn; wir
muͤſſen alle vor dem richterſtul JEſu CHriſti
erſcheinen/ und ein jeglicher muß fuͤr ſich ſelbſt
rechen ſchafft geben/ auch wird ein jeglicher ſeine
eigene laſt tragen/ und ehre und ſchande an ihm
ſelber haben/ und nicht an einem andern: Was
erhebeſt/ ruͤhmeſt und blaͤſeſt du dich
auff wider einen andern/ wer hat dich gerecht-
fertiget fuͤr deinem naͤchſten? Meineſt du/ daß
du es beſſer verſteheſt/ weder ein ander/ (h) und
ſeyeſt geſchickter in der weißheit? Meine lieben
ruͤhmet euch nicht wider einander/ ſondern lie-
bet vielmehr einander/ dann der geiſt der
weißheit und wahrheit kommet/ er iſt kommen
und wird kommen/ und euch ſecten uͤber einen
hauffen ziehen/ daß ihr CHriſtum nicht erken-
net/ auch euch ſelbſt nicht/ noch weniger einen
andern/ zumal ſo ihr euch beduͤncken laſſet/ ihr
ſeyd weiſer/ verſtaͤndiger/ gelehrter/ auch gerech-
ter als ein ander/ ſeyd ihr aber einfaͤltig/ ſo blei-
bet in der liebe CHriſti/ und richtet nicht/ ver-
achtet und verdammet nicht/ ſo werdet ihr auch
nicht verdammet werden/ (i) ſondern gnade
wird euch vom HErꝛn wiederfahren. Wann
nun der geiſt des gerichtes kommen wird/ ſo
werden wirs gnug erfahren/ wie ſchwerlich wir
alle geirret haben/ einer ſo wol als der ander/
nicht einen auch nur ausgenommen. Darum/
o menſch/ bedencke dich wol/ auff tauſend koͤñen
wir nicht eins antworten; darum laſſet uns mit
hertzlicher reu und buſſe die liebe ergreiffen/ einer
gegen dem andern/ auff daß wir auch von deꝛ lie-
be er griffen werden/ (k) und mit einander erhal-
ten zur ewigen ſeligkeit. Duͤnckets dich
aber ſeltſam zu ſeyn/ wenn man ſaget/ wir ha-
ben alle geirret und gefehlet/ und meineſt als
ſolten wir darum auch nicht ſelig werden/ weil
wir die vollkommne erkaͤntniß nicht gehabt biß-
her/ ſo wiſſe als ein verſtaͤndiger/ daß dich kein
glaubens-artickul/ kein weiſſagen/ noch er-
kaͤntniß/ noch weißheit/ noch geheimniß/ ja
auch kein glaube deines wiſſens nach/ oder wie
du dich in denen buchſtaben duͤncken laͤſſeſt/
auch keine Tauffe/ Beicht und Abendmahl
wird ſelig machen/ ſondern allein der geiſt/ der
geiſt/ ja der geiſt CHriſti iſt es/ der da ſelig ma-
chet/ (a) wo der iſt/ da iſt alle das ander zugleich
mit da/ es ſey was es wolle/ uñ heiſſe/ wie es wol-
le; darum muß es geiſtlich gerichtet ſeyn/ und
nicht animaliſch/ menſchlich uñ fleiſchlich/ wer a-
ber dē geiſt Chriſti nicht hat/ der iſt nicht ſein/ (b)
er ſinge und ſage/ und laſſe ſich duͤncken was er
wolle. Darum hat GOtt die zeit der unwiſ-
ſenheit uͤberſehen (c) bißher/ (mit allen ſecten/
ſie heiſſen wie ſie wollen/) weil die zeit des greu-
els der verwuͤſtung geweſen/ und in derſelben
CHriſtus ausgerottet/ (d) und der menſch
der ſuͤnden an der heil. ſtaͤtte geſeſſen iſt/ und ſich
fuͤr Gott dargeſtellt/ (e) auff daß er nun den uͤber-
ſchwenglichen reichthum/ und die groſſen ver-
borgenen tieffen ſeiner weißheit und erkaͤntniß
offenbahrete/ und alſo nicht nur die verwirreten
Chriſten unter einandeꝛ/ ſondeꝛn alle alle Juden/
Tuͤrcken und Heiden zugleich/ ja aller welt en-
de zu ſich bekehrete/ darumer auch uͤberſchweng-
liche barmhertzigkeit an allen menſchen in der
gantzen welt/ ja auch an allen Creaturen/ und
geſchoͤpffen erweiſen wird.
Der offenen Hertzens-Pforte
CAP. X.
Wie wir zu CHriſti Reich endlich all-
hier eingehen/ und wie wir uns fuͤr
denen hinderungen zu huͤten haben.
Weil er nun alles beſchloſſen hat unter den
irꝛthum der thorheit/ (f) und verwirrung der
groſſen Babel/ ſo wil und wird er ſich auch al-
ler erbarmen/ nicht allein der verwirreten Chri-
ſten/ ſondern auch der verwirreten Juden/ und
Schaffe von dem hauſe Jſrael/ ja auch aller
Heiden/ die von anfang her irre gehen/ auff daß
ſich keiner wieder den andern ruͤhme/ ſondern
daß ſie ſich vielmehr alle ſchaͤmen/ und ein jegli-
cher ſeine eigene ſchuld erkenne und bekenne/
(g) und wir uns alle allein des HErꝛn ruͤh-
men/ (h) und nicht Pauli/ Petri/ oder
Apollinis/ vielweniger der ſecten/ ſondern allein
des HErꝛn/ daß wir nemlich von ihm und duꝛch
ihn haben barmhertzigkeit/ (i) recht und ge-
rechtigkeit auff erden. Darum haben wir
auch in dieſen zeiten weder Juden/ Tuͤrcken/
noch Heiden moͤgen bekehren zu CHriſto; die
urſach war und iſt unſer verwirreter glaube/ al-
ſo zwar/ daß wir uns ſelbſt nicht untereinander
daꝛiñ haben ſchicken koͤñen; zu geſchweigē ein an-
derer/ woran ſie ſich dann billig geſtoſſen/ und iſt
ihꝛe bekehꝛung alſo nach gebliebē. Die andere ur-
ſach war und iſt unſere verzweiffelte hoffart/
durch welche wir einander ſelbſt zum tod/ zur
hoͤllen und verdammnis verurtheilet/ gerichtet
und gar wol verbannet haben/ und wollen
doch alle Chriſten ſeyn; fuͤr welchem greuel billig
Juden/
(a) Rom. c. 14. v. 1. 1. Theſſ. c. 5. v. 14.
(b) Gal. c. 6. v. 2.
(c) Gal. c. 6. v. 1.
(d) 1. Cor. c. 10.
v. 12.
(e) Matth. c. 13. v. 29. 30.
(f) 1. Cor. c.
4. v. 7. Rom. c. 14. v. 4. 10.
(g) Gal. c. 6. v. 45.
(h) Jac. c. 3. v. 13. 18.
(i) Matth. c. 7. v. 1. 5.
(k) Eph. c. 4. v. 1. 2. 32. Coloſſ. c. 3. v. 12. 15.
(a) 2. Cor. c. 3. v. 6.
(b) Rom. c. 8. v. 9.
(c) Actor. c. 17. v. 30.
(d) Dan. c. 9. v. 26.
(e) 2.
Theſſ. c. 2. v. 34.
(f) Rom. c. 11. v. 32. Gal.
c. 3. v. 21.
(g) Rom. c. 3. v. 19.
(h) 1. Cor.
c. 1. v. 29. 31.
(i) 2. Tim. c. 1. v. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/958 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/958>, abgerufen am 22.02.2025. |