Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. XIII. Johann. Angelii Werdenhag. schrifften. [Spaltenumbruch]
kammer/ in der wüsten/ das ist/ bey den verwü-stern des innerlichen grundes zu suchen) in den armen seelen/ (in welchen doch Christus in ipso conceptionis momento gegenwärtig ist) ein- geführet/ und eben damit der grund der se- ligkeit verworffen worden/ dahin Joh. Arndt im 3. buch klärlich weiset? 21. Ob nicht alles in allem/ was zur selig- 22. Ob nicht alles in allem/ davon die H. NUM. XIII. Daß über das kleine büchlein Joh. Angelii Offene hertzens-Pforte oder getreue viel beschuldigungen derer Lutherischen Angelus Marianus vom ewigen Evan- Weil nun leider! der leib der Christen biß- himmel- (a) Dan. c. 9. v. 26. (b) Luc. c. 18. v. 8. (c) Malach. c. 4. v. 5. 6. (d) Joel. c. 2. v. 28. 32. (e) Act. c. 20. v. 29. 30. (e) Act. c. 20. v. 29. 30. (f) Joh. c. 10. v. 14. 2. Tim. c. 2. v. 19. (g) 1. Tim. c. 1. v. 45. (h) Act. c. 10. v. 35. (i) 1. Cor. c. 13. v. 13. (k) 1. Pet. c. 4. v. 8. Apocal. c. 2. v. 5.
Th. IV. Sect. III. Num. XIII. Johann. Angelii Werdenhag. ſchrifften. [Spaltenumbruch]
kammer/ in der wuͤſten/ das iſt/ bey den verwuͤ-ſtern des innerlichen grundes zu ſuchen) in den armen ſeelen/ (in welchen doch Chriſtus in ipſo conceptionis momento gegenwaͤrtig iſt) ein- gefuͤhret/ und eben damit der grund der ſe- ligkeit verworffen worden/ dahin Joh. Arndt im 3. buch klaͤrlich weiſet? 21. Ob nicht alles in allem/ was zur ſelig- 22. Ob nicht alles in allem/ davon die H. NUM. XIII. Daß uͤber das kleine buͤchlein Joh. Angelii Offene hertzens-Pforte oder getreue viel beſchuldigungen derer Lutheriſchen Angelus Marianus vom ewigen Evan- Weil nun leider! der leib der Chriſten biß- himmel- (a) Dan. c. 9. v. 26. (b) Luc. c. 18. v. 8. (c) Malach. c. 4. v. 5. 6. (d) Joel. c. 2. v. 28. 32. (e) Act. c. 20. v. 29. 30. (e) Act. c. 20. v. 29. 30. (f) Joh. c. 10. v. 14. 2. Tim. c. 2. v. 19. (g) 1. Tim. c. 1. v. 45. (h) Act. c. 10. v. 35. (i) 1. Cor. c. 13. v. 13. (k) 1. Pet. c. 4. v. 8. Apocal. c. 2. v. 5.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0955" n="647"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. XIII. Johann. Angelii Werdenhag.</hi> ſchrifften.</fw><lb/><cb/> kammer/ in der wuͤſten/ das iſt/ bey den verwuͤ-<lb/> ſtern des innerlichen grundes zu ſuchen) in den<lb/> armen ſeelen/ (in welchen doch Chriſtus <hi rendition="#aq">in ipſo<lb/> conceptionis momento</hi> gegenwaͤrtig iſt) ein-<lb/> gefuͤhret/ und eben damit der grund der ſe-<lb/> ligkeit verworffen worden/ dahin <hi rendition="#aq">Joh. Arndt</hi><lb/> im 3. buch klaͤrlich weiſet?</p><lb/> <p>21. Ob nicht alles in allem/ was zur ſelig-<lb/> keit noͤtig/ in Chriſto verfaſſet/ und weſentlich<lb/> aus Chriſto in die ſeele flieſſen/ oder ihr mitge-<lb/> theilet werden muß/ es heiſſe glaube/ liebe/ hoff-<lb/> nung/ gerechtigkeit/ heiligkeit/ weißheit/ erkaͤnt-<lb/> nis/ offenbarung/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Denn dieſe fruͤchte<lb/> des Geiſtes Chriſti koͤnnen ſo wenig vergehen/<lb/> als der Geiſt vergehet/ darum man den wort-<lb/> ſtreit wohl moͤchte fahren laſſen/ weil doch<lb/> der natuͤrliche menſch/ dem alle vergaͤngliche<lb/> wort zugehoͤren/ nichts von dem/ was des<lb/> geiſtes oder weſens iſt/ verſtehet/ ſondern ihm<lb/> eine thorheit iſt und bleibet/ wie die erfahrung<lb/> ſolches auch augenſcheinlich in den wortzaͤn-<lb/> ckern beſtaͤttiget.</p><lb/> <p>22. Ob nicht alles in allem/ davon die H.<lb/> Schrifft zeuget/ und ein jeder menſch in ſich<lb/> boͤß und ſuͤndhafftig befindet/ des alten Ada-<lb/> miſchen Anti-Chriſtiſchen menſchens weſen<lb/> und thun ſey; und hingegen alles in allem/<lb/> was gut iſt und heiſt/ Chriſti iſt/ wie <hi rendition="#aq">Johann.<lb/> Arndt lib. 2. cap.</hi> 7. in ſeinem Chriſtenthum<lb/> bezeuget/ und die gantze Heilige Schrifft kuͤrtz-<lb/> lich in zwey worten faſſet/ nach der Heiligen<lb/> Schrifft zeugnis/ und alſo das rechte erkaͤnt-<lb/> nis darinn beruhet/ daß der menſch in ſich durch<lb/> Chriſti krafft des alten Adams weſen/ es<lb/> heiſſe nun/ wie es wolle/ gedaͤmpffet/ und die<lb/> wercke Chriſti zur ehre GOTTes/ und des<lb/> naͤchſten nutzen empfindet/ das iſt/ Chriſto ge-<lb/> horſam und unterthaͤnig wird/ darum keines<lb/> Heydniſchen <hi rendition="#aq">perori</hi>rens/ ſondern nur einen je-<lb/> den zur innerlichen pruͤfung zu treiben von<lb/> noͤthen iſt/ dann ein jeder text zeuget von Got-<lb/> tes und des teuffels werck/ darum ſoll und muß<lb/> der menſch ſich erforſchen/ welche wercke er in<lb/> ihm empfindet und beliebet/ dann deſſen knecht<lb/> iſt er/ welche <hi rendition="#aq">Theologiam</hi> niemand von Ho-<lb/> hen Schulen holen/ ſondern nur ſeinen inwen-<lb/> digen grund erforſchen darff/ wer darinn <hi rendition="#aq">pro-<lb/> fiti</hi>ret/ und wem er zuhoͤret oder wercke thut/<lb/> dahin <hi rendition="#aq">Johannes</hi> in ſeiner erſten Epiſtel cap. 3.<lb/> kuͤrtzlich weiſet. Wer Chriſto will die ehre ge-<lb/> ben/ denſelben wird er erfuͤllen mit allen fruͤch-<lb/> ten der gerechtigkeit; wer aber ihm ſelber klug<lb/> gnug iſt/ der mag ſein urtheil erwarten. Ende.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. XIII</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Daß uͤber das kleine buͤchlein <hi rendition="#aq">Joh. Angelii<lb/> Werdenhagen</hi>s/ ſo er unter dem namen <hi rendition="#aq">Angeli<lb/> Mariani</hi> geſchrieben mit dem titel:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">Offene hertzens-Pforte oder getreue</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">einleitung zu dem wahren Reich<lb/> CHriſti;</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>viel beſchuldigungen derer Lutheriſchen<lb/> Prediger an tag gekommen: iſt aus ihren<lb/> ſchrifften gnugſam bekandt. Und dieſes mag<lb/> einen begierig machen die worte des <hi rendition="#aq">ſcriben</hi>ten<lb/> ſelber zu leſen/ welche denn hiemit vor augen ge-<lb/> leget werden/ ſo weit er nehmlich von der <hi rendition="#aq">Secti</hi><lb/> rerey der Cleriſey/ und der allgemeinen er-<lb/> loͤſung/ erleuchtung und heꝛwiederbringung al-<lb/> ler menſchen handelt/ in dem <hi rendition="#aq">IIX.</hi> und folgen-<lb/> den capiteln.</p><lb/> <cb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Angelus Marianus</hi> <hi rendition="#fr">vom ewigen Evan-</hi><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">gelio/ und denen ſpaltungen und</hi><lb/><hi rendition="#aq">Sect</hi><hi rendition="#fr">en/</hi> ꝛc.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Weil nun leider! der leib der Chriſten biß-<lb/> hero in ſich ſelbſt uneins iſt/ zertrennet und wol<lb/> gar zerriſſen/ und eitel neid/ zanck und uneinig-<lb/> keit unter ihnen iſt/ alſo ſchrecklich zwar/ daß<lb/> auch ein glied das ander anfeindet/ verſtoͤret und<lb/> toͤdtet/ und alſo hieruͤber das rechte wahre Chri-<lb/> ſtenthum gantz unteꝛgehet/ und CHriſtus ſelbſt/<lb/> nach <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Dan. c. 9. v.</hi> 26.</note> <hi rendition="#aq">Danielis</hi> weiſſagung/ ſcheinet aus-<lb/> gerottet|zu ſeyn/ und alſo CHriſtus den rechten<lb/> glauben nicht findet auff erden; <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Luc. c. 18. v.</hi> 8.</note> ſo iſt of-<lb/> fenbar/ daß ſie freylich alle wieder muͤſſen zu ei-<lb/> nem ſinne kommen/ ehe Gott die erde mit bann<lb/> ſchlage <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Malach. c. 4. v.</hi> 5. 6.</note> und ſie alle zugleich verderbe. Sol-<lb/> che general und algemeine bekehrung aber nun<lb/> wil nicht geſchehen durch fleiſchlichen/ menſch-<lb/> lichen buchſtaͤbiſchen ſinn/ ſondern durch den<lb/> ſinn des geiſtes GOttes/ <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Joel. c.<lb/> 2. v.</hi> 28. 32.</note> welcher nicht<lb/> iſt Pauliſch/ Kephiſch oder Apolliſch nach der<lb/> Corinther meinung und eigen gutduͤnckel/<lb/> auch nicht nach buchſtaͤbiſcher Chriſten mei-<lb/> nung und eigenſinnigkeit/ ſondern der<lb/> ſinn Pauli/ Petri |und <hi rendition="#aq">Apollinis</hi> iſt des gei-<lb/> ſtes ſinn/ von deme ſie denſelben empfangen<lb/> haben; ob aber nun <hi rendition="#aq">Paulus</hi> pflantzet/ <hi rendition="#aq">Apollo</hi><lb/> begeuſſet/ und Petrus pfleget und reiniget<lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Act. c. 20. v.</hi> 29. 30.</note> ſo ſind ſie darum nicht getrennet/ obſchon<lb/> unterſchieden. Jſt nun der ſinn der <hi rendition="#aq">Sect</hi>en<lb/> auch des geiſtes/ und haben ſie denſelben vom<lb/> geiſt empfangen/ ſo iſt es recht und gut/ und<lb/> ſeynd des geiſtes diener. Ob aber nun<lb/> einer mehr gearbeitet hat/ als der andere/<lb/> und einer das Chriſtenthum unter den Heiden<lb/> gepflantzet/ der andere begoſſen/ der drit-<lb/> te|gereiniget/ ſo moͤgen ſie darum einander nicht<lb/> haſſen/ vielweniger ihren juͤngern befehlen/ ein-<lb/> ander todt zu ſchlagen/ oder ob hier und da/<lb/> ja auch gleich mehrern theils falſche Apoſtel mit<lb/> unter ſeyn/ und alſo viel woͤlffe unter den ſchaf-<lb/> fen/ 1. <hi rendition="#aq">Cor. c. 3. v.</hi> 5. 7. <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Act. c. 20. v.</hi> 29. 30.</note> iſt darum nicht<lb/> das gantze Apoſtel-amt oder die gantze herde zu<lb/> verwerffen/ ſondern es bleibet vielmehr die<lb/> gemeine GOttes unter allerley volck/ unter<lb/> allerley aͤmtern/ und auch unter allerley ſtaͤnden/<lb/> bey dieſem ſiegel an ihren gliedern/ nemlich: Der<lb/> HErꝛ kennet die ſeinen/ und ſonſt niemand.<lb/><note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">Joh. c. 10. v. 14. 2. Tim. c. 2. v.</hi> 19.</note> Und iſt diß das wahre kennzeichen eines<lb/> Chriſten/ nemlich lieben von reinem hertzen/ gu-<lb/> tem gewiſſen/ und ungefaͤrbtem glauben: <note place="foot" n="(g)">1. <hi rendition="#aq">Tim. c. 1. v.</hi> 45.</note><lb/> und allerley volck/ das GOtt fuͤrchtet und<lb/> recht thut/ das iſt ihm angenehm/ <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Act. c. 10.<lb/> v.</hi> 35.</note> und<lb/> in ſumma/ diß iſt der allerkoͤſtlichſte weg zur ſe-<lb/> ligkeit/ nemlich die liebe/ dieſe iſt das groͤſſeſte<lb/> fuͤr allen.<note place="foot" n="(i)">1. <hi rendition="#aq">Cor. c. 13. v.</hi> 13.</note> Wie ſoll nun der zerriſſene leib der<lb/> Chriſten wieder heil und gantz geſund und ſe-<lb/> lig werden? fuͤrwahr anders nicht dann durch<lb/> die liebe. <note place="foot" n="(k)">1. <hi rendition="#aq">Pet. c. 4. v. 8. Apocal. c. 2. v.</hi> 5.</note> Hier muͤſſen alle gelehrte un-<lb/> ter allerley <hi rendition="#aq">Secten</hi> ihre groſſe weißheit/ kunſt und<lb/> verſtand verwerffen/ umkehren/ und wie die kin-<lb/> der werden/ und die liebe ergreiffen/ ſonſt wer-<lb/> den ſie nimmermehr eins werden/ noch in das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">himmel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [647/0955]
Th. IV. Sect. III. Num. XIII. Johann. Angelii Werdenhag. ſchrifften.
kammer/ in der wuͤſten/ das iſt/ bey den verwuͤ-
ſtern des innerlichen grundes zu ſuchen) in den
armen ſeelen/ (in welchen doch Chriſtus in ipſo
conceptionis momento gegenwaͤrtig iſt) ein-
gefuͤhret/ und eben damit der grund der ſe-
ligkeit verworffen worden/ dahin Joh. Arndt
im 3. buch klaͤrlich weiſet?
21. Ob nicht alles in allem/ was zur ſelig-
keit noͤtig/ in Chriſto verfaſſet/ und weſentlich
aus Chriſto in die ſeele flieſſen/ oder ihr mitge-
theilet werden muß/ es heiſſe glaube/ liebe/ hoff-
nung/ gerechtigkeit/ heiligkeit/ weißheit/ erkaͤnt-
nis/ offenbarung/ &c. Denn dieſe fruͤchte
des Geiſtes Chriſti koͤnnen ſo wenig vergehen/
als der Geiſt vergehet/ darum man den wort-
ſtreit wohl moͤchte fahren laſſen/ weil doch
der natuͤrliche menſch/ dem alle vergaͤngliche
wort zugehoͤren/ nichts von dem/ was des
geiſtes oder weſens iſt/ verſtehet/ ſondern ihm
eine thorheit iſt und bleibet/ wie die erfahrung
ſolches auch augenſcheinlich in den wortzaͤn-
ckern beſtaͤttiget.
22. Ob nicht alles in allem/ davon die H.
Schrifft zeuget/ und ein jeder menſch in ſich
boͤß und ſuͤndhafftig befindet/ des alten Ada-
miſchen Anti-Chriſtiſchen menſchens weſen
und thun ſey; und hingegen alles in allem/
was gut iſt und heiſt/ Chriſti iſt/ wie Johann.
Arndt lib. 2. cap. 7. in ſeinem Chriſtenthum
bezeuget/ und die gantze Heilige Schrifft kuͤrtz-
lich in zwey worten faſſet/ nach der Heiligen
Schrifft zeugnis/ und alſo das rechte erkaͤnt-
nis darinn beruhet/ daß der menſch in ſich durch
Chriſti krafft des alten Adams weſen/ es
heiſſe nun/ wie es wolle/ gedaͤmpffet/ und die
wercke Chriſti zur ehre GOTTes/ und des
naͤchſten nutzen empfindet/ das iſt/ Chriſto ge-
horſam und unterthaͤnig wird/ darum keines
Heydniſchen perorirens/ ſondern nur einen je-
den zur innerlichen pruͤfung zu treiben von
noͤthen iſt/ dann ein jeder text zeuget von Got-
tes und des teuffels werck/ darum ſoll und muß
der menſch ſich erforſchen/ welche wercke er in
ihm empfindet und beliebet/ dann deſſen knecht
iſt er/ welche Theologiam niemand von Ho-
hen Schulen holen/ ſondern nur ſeinen inwen-
digen grund erforſchen darff/ wer darinn pro-
fitiret/ und wem er zuhoͤret oder wercke thut/
dahin Johannes in ſeiner erſten Epiſtel cap. 3.
kuͤrtzlich weiſet. Wer Chriſto will die ehre ge-
ben/ denſelben wird er erfuͤllen mit allen fruͤch-
ten der gerechtigkeit; wer aber ihm ſelber klug
gnug iſt/ der mag ſein urtheil erwarten. Ende.
NUM. XIII.
Daß uͤber das kleine buͤchlein Joh. Angelii
Werdenhagens/ ſo er unter dem namen Angeli
Mariani geſchrieben mit dem titel:
Offene hertzens-Pforte oder getreue
einleitung zu dem wahren Reich
CHriſti;
viel beſchuldigungen derer Lutheriſchen
Prediger an tag gekommen: iſt aus ihren
ſchrifften gnugſam bekandt. Und dieſes mag
einen begierig machen die worte des ſcribenten
ſelber zu leſen/ welche denn hiemit vor augen ge-
leget werden/ ſo weit er nehmlich von der Secti
rerey der Cleriſey/ und der allgemeinen er-
loͤſung/ erleuchtung und heꝛwiederbringung al-
ler menſchen handelt/ in dem IIX. und folgen-
den capiteln.
Angelus Marianus vom ewigen Evan-
gelio/ und denen ſpaltungen und
Secten/ ꝛc.
Weil nun leider! der leib der Chriſten biß-
hero in ſich ſelbſt uneins iſt/ zertrennet und wol
gar zerriſſen/ und eitel neid/ zanck und uneinig-
keit unter ihnen iſt/ alſo ſchrecklich zwar/ daß
auch ein glied das ander anfeindet/ verſtoͤret und
toͤdtet/ und alſo hieruͤber das rechte wahre Chri-
ſtenthum gantz unteꝛgehet/ und CHriſtus ſelbſt/
nach (a) Danielis weiſſagung/ ſcheinet aus-
gerottet|zu ſeyn/ und alſo CHriſtus den rechten
glauben nicht findet auff erden; (b) ſo iſt of-
fenbar/ daß ſie freylich alle wieder muͤſſen zu ei-
nem ſinne kommen/ ehe Gott die erde mit bann
ſchlage (c) und ſie alle zugleich verderbe. Sol-
che general und algemeine bekehrung aber nun
wil nicht geſchehen durch fleiſchlichen/ menſch-
lichen buchſtaͤbiſchen ſinn/ ſondern durch den
ſinn des geiſtes GOttes/ (d) welcher nicht
iſt Pauliſch/ Kephiſch oder Apolliſch nach der
Corinther meinung und eigen gutduͤnckel/
auch nicht nach buchſtaͤbiſcher Chriſten mei-
nung und eigenſinnigkeit/ ſondern der
ſinn Pauli/ Petri |und Apollinis iſt des gei-
ſtes ſinn/ von deme ſie denſelben empfangen
haben; ob aber nun Paulus pflantzet/ Apollo
begeuſſet/ und Petrus pfleget und reiniget
(e) ſo ſind ſie darum nicht getrennet/ obſchon
unterſchieden. Jſt nun der ſinn der Secten
auch des geiſtes/ und haben ſie denſelben vom
geiſt empfangen/ ſo iſt es recht und gut/ und
ſeynd des geiſtes diener. Ob aber nun
einer mehr gearbeitet hat/ als der andere/
und einer das Chriſtenthum unter den Heiden
gepflantzet/ der andere begoſſen/ der drit-
te|gereiniget/ ſo moͤgen ſie darum einander nicht
haſſen/ vielweniger ihren juͤngern befehlen/ ein-
ander todt zu ſchlagen/ oder ob hier und da/
ja auch gleich mehrern theils falſche Apoſtel mit
unter ſeyn/ und alſo viel woͤlffe unter den ſchaf-
fen/ 1. Cor. c. 3. v. 5. 7. (e) iſt darum nicht
das gantze Apoſtel-amt oder die gantze herde zu
verwerffen/ ſondern es bleibet vielmehr die
gemeine GOttes unter allerley volck/ unter
allerley aͤmtern/ und auch unter allerley ſtaͤnden/
bey dieſem ſiegel an ihren gliedern/ nemlich: Der
HErꝛ kennet die ſeinen/ und ſonſt niemand.
(f) Und iſt diß das wahre kennzeichen eines
Chriſten/ nemlich lieben von reinem hertzen/ gu-
tem gewiſſen/ und ungefaͤrbtem glauben: (g)
und allerley volck/ das GOtt fuͤrchtet und
recht thut/ das iſt ihm angenehm/ (h) und
in ſumma/ diß iſt der allerkoͤſtlichſte weg zur ſe-
ligkeit/ nemlich die liebe/ dieſe iſt das groͤſſeſte
fuͤr allen. (i) Wie ſoll nun der zerriſſene leib der
Chriſten wieder heil und gantz geſund und ſe-
lig werden? fuͤrwahr anders nicht dann durch
die liebe. (k) Hier muͤſſen alle gelehrte un-
ter allerley Secten ihre groſſe weißheit/ kunſt und
verſtand verwerffen/ umkehren/ und wie die kin-
der werden/ und die liebe ergreiffen/ ſonſt wer-
den ſie nimmermehr eins werden/ noch in das
himmel-
(a) Dan. c. 9. v. 26.
(b) Luc. c. 18. v. 8.
(c) Malach. c. 4. v. 5. 6.
(d) Joel. c.
2. v. 28. 32.
(e) Act. c. 20. v. 29. 30.
(e) Act. c. 20. v. 29. 30.
(f) Joh. c. 10. v. 14. 2. Tim. c. 2. v. 19.
(g) 1. Tim. c. 1. v. 45.
(h) Act. c. 10.
v. 35.
(i) 1. Cor. c. 13. v. 13.
(k) 1. Pet. c. 4. v. 8. Apocal. c. 2. v. 5.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/955 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/955>, abgerufen am 22.02.2025. |