Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri streit mit P. C. [Spaltenumbruch]
nonem, so wird es doch mit dem dritten bil-lich inter Apocrypha gerechnet/ aus denen er- heblichen ursachen/ die apud Dn. D. Gerhar- dum erzehlet worden in Exeg. Loc. Theol. de Script. S. 174. und Tom. 9. de Consum. Sec. §. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch sey/ bezeuget ex Patribus Hieronymus in ejus Praefat. qui quae in eo narrantur somnia vocat & fabulas, ex nostris Lutherus ipse Praefat. sup. Baruch. (die zwey bücher Eßra/ spricht er/ das dritte und vierte/ haben wir schlechts nicht wol- len verteutschen/ weil so gar nichts drin- nen ist/ das man nicht viel besser in AEsopo o- der geringern büchern kan finden/ ohne daß im vierten buch zwar eitle träume sind) Ex Pon- tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20. ubi agnoscit, in utroque Fabulas contineri Ju- daicas. Quae certe AEsopicis fabellis praestan- tiores non sunt. Ut male Lutherum accusa- rit Pistorius, quod hoc judicium de ipsis tu- lerit eosque e Bibliis evulserit. Und wer die fabeln wissen will/ der lese es nur durch/ er wird sie stracks mercken in den meisten Capi- teln; nichts zu sagen von dem/ darinnen den Libris Canonicis aperte contradiciret wird. 4. Ecclesia Latina hat solche beyde bücher der Bibel zwar einverleibt/ aber propter allega- tiones quorundam Patrum. Die Griechische kirche hingegen hat sie nicht acceptiret/ wie klar ist ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha- nio lib. de Mens. cit. Pond. Melitone apud Eu- sebium lib. 4. c. 25. aliisque. Etliche hingegen in der Lateinischen Kirchen haben sie mit der Griechischen ausgemustert/ als Hieronymus und Gelasius in Concil. Rom. 70. Episcopo- rum; Lyra, Strabus und Hugo haben sie nicht erklären wollen. 5. Wie das buch ist/ so ist auch der Auctor nicht der rechte Eßdras/ denn der gedencket dessen nicht in seinem buch/ Nehemias auch nicht/ sondern der Fabelhanß/ etwa ein bekehrter Jüde/ der es gedichtet/ und ist gläublich erst nach der Apostel zeit und nach- zuaffen der Apocalypsi Johanneae gemacht. Des- sen person auf sich zu nehmen/ wird dem Ad- versario wohl gegönnet/ weil er zu solchen fa- beln so grosse lust hat. Und was solche leute mit dergleichen sprüchen und jahrzahlen mei- nen/ das ist wohl bewust. 6. Der andere Spruch ex cap. 13. v. 8. und nicht 16. damit er sich nolens volens schicke auf das 1628. jahr/ muß sich das wörtlein nunc, so in dem angezogenen versicul auch stehet/ intelligo nunc, quae &c. ausstossen lassen/ denn es hät- te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge- heimnis seyn/ secundum quatuor dimensio- nes, nicht allein zu appliciren auf dergleichen zahl sich verfassenden namen der glorwür- digsten Königlichen Majestät von Schwe- den/ sondern auch dero intention zu improbi- ren/ wegen der krieges-expedition. Und den hochtheuren seligsten Helden nennet er darbey Liberatorem Germaniae, da er doch die ange- fangene liberation im Hiob allerdings ungut heisset/ und Jhre Majestät schlecht und unci- vil gnug anredet/ und sich zu dero Rath in gewissens-sachen angibt/ sine vocatione, nach art vieler phantasten/ die bald hie/ bald dorten etwas geschmieret haben/ was ihnen geträu- met hat. Quaestio XXXIIX. D. VValtheri. Ob ein Pastor, der Lutherisch seyn will/ sine Responsio P. Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah- Replica D. Waltheri. Was von dem casu zu halten/ hat D. Myli- HErr/ ich hasse die flatter-geister/ Ende dieser Relation D. Mich. Waltheri. NUM. XI. Erläuterung der Rosencreutzer-hi- storie. Von dem ursprung der Rosencreutzerischen nach-
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C. [Spaltenumbruch]
nonem, ſo wird es doch mit dem dritten bil-lich inter Apocrypha gerechnet/ aus denen er- heblichen urſachen/ die apud Dn. D. Gerhar- dum erzehlet worden in Exeg. Loc. Theol. de Script. S. 174. und Tom. 9. de Conſum. Sec. §. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch ſey/ bezeuget ex Patribus Hieronymus in ejus Præfat. qui quæ in eo narrantur ſomniâ vocat & fabulas, ex noſtris Lutherus ipſe Præfat. ſup. Baruch. (die zwey buͤcher Eßra/ ſpricht er/ das dritte und vierte/ haben wir ſchlechts nicht wol- len verteutſchen/ weil ſo gar nichts drin- nen iſt/ das man nicht viel beſſer in Æſopo o- der geringern buͤchern kan finden/ ohne daß im vierten buch zwar eitle traͤume ſind) Ex Pon- tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20. ubi agnoſcit, in utroque Fabulas contineri Ju- daicas. Quæ certè Æſopicis fabellis præſtan- tiores non ſunt. Ut malè Lutherum accuſa- rit Piſtorius, quod hoc judicium de ipſis tu- lerit eosque è Bibliis evulſerit. Und wer die fabeln wiſſen will/ der leſe es nur durch/ er wird ſie ſtracks mercken in den meiſten Capi- teln; nichts zu ſagen von dem/ darinnen den Libris Canonicis apertè contradiciret wird. 4. Eccleſia Latina hat ſolche beyde buͤcher der Bibel zwar einverleibt/ aber propter allega- tiones quorundam Patrum. Die Griechiſche kirche hingegen hat ſie nicht acceptiret/ wie klar iſt ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha- nio lib. de Menſ. cit. Pond. Melitone apud Eu- ſebium lib. 4. c. 25. aliisque. Etliche hingegen in der Lateiniſchen Kirchen haben ſie mit der Griechiſchen ausgemuſtert/ als Hieronymus und Gelaſius in Concil. Rom. 70. Epiſcopo- rum; Lyra, Strabus und Hugo haben ſie nicht erklaͤren wollen. 5. Wie das buch iſt/ ſo iſt auch der Auctor nicht der rechte Eßdras/ denn der gedencket deſſen nicht in ſeinem buch/ Nehemias auch nicht/ ſondern der Fabelhanß/ etwa ein bekehrter Juͤde/ der es gedichtet/ und iſt glaͤublich erſt nach der Apoſtel zeit und nach- zuaffen der Apocalypſi Johanneæ gemacht. Deſ- ſen perſon auf ſich zu nehmen/ wird dem Ad- verſario wohl gegoͤnnet/ weil er zu ſolchen fa- beln ſo groſſe luſt hat. Und was ſolche leute mit dergleichen ſpruͤchen und jahrzahlen mei- nen/ das iſt wohl bewuſt. 6. Der andere Spruch ex cap. 13. v. 8. und nicht 16. damit er ſich nolens volens ſchicke auf das 1628. jahr/ muß ſich das woͤrtlein nunc, ſo in dem angezogenen verſicul auch ſtehet/ intelligo nunc, quæ &c. ausſtoſſen laſſen/ denn es haͤt- te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge- heimnis ſeyn/ ſecundùm quatuor dimenſio- nes, nicht allein zu appliciren auf dergleichen zahl ſich verfaſſenden namen der glorwuͤr- digſten Koͤniglichen Majeſtaͤt von Schwe- den/ ſondern auch dero intention zu improbi- ren/ wegen der krieges-expedition. Und den hochtheuren ſeligſten Helden nennet er darbey Liberatorem Germaniæ, da er doch die ange- fangene liberation im Hiob allerdings ungut heiſſet/ und Jhre Majeſtaͤt ſchlecht und unci- vil gnug anredet/ und ſich zu dero Rath in gewiſſens-ſachen angibt/ ſine vocatione, nach art vieler phantaſten/ die bald hie/ bald dorten etwas geſchmieret haben/ was ihnen getraͤu- met hat. Quæſtio XXXIIX. D. VValtheri. Ob ein Paſtor, der Lutheriſch ſeyn will/ ſine Reſponſio P. Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah- Replica D. Waltheri. Was von dem caſu zu halten/ hat D. Myli- HErꝛ/ ich haſſe die flatter-geiſter/ Ende dieſer Relation D. Mich. Waltheri. NUM. XI. Erlaͤuterung der Roſencreutzer-hi- ſtorie. Von dem urſprung der Roſencreutzeriſchen nach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0931" n="623"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri</hi> ſtreit mit <hi rendition="#aq">P. C.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">nonem,</hi> ſo wird es doch mit dem dritten bil-<lb/> lich <hi rendition="#aq">inter Apocrypha</hi> gerechnet/ aus denen er-<lb/> heblichen urſachen/ die <hi rendition="#aq">apud Dn. D. Gerhar-<lb/> dum</hi> erzehlet worden <hi rendition="#aq">in Exeg. Loc. Theol. de<lb/> Script. S.</hi> 174. und <hi rendition="#aq">Tom. 9. de Conſum. Sec.</hi><lb/> §. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch ſey/ bezeuget<lb/><hi rendition="#aq">ex Patribus Hieronymus in ejus Præfat. qui<lb/> quæ in eo narrantur ſomniâ vocat & fabulas,<lb/> ex noſtris Lutherus ipſe Præfat. ſup. Baruch.</hi><lb/> (die zwey buͤcher Eßra/ ſpricht er/ das dritte<lb/> und vierte/ haben wir ſchlechts nicht wol-<lb/> len verteutſchen/ weil ſo gar nichts drin-<lb/> nen iſt/ das man nicht viel beſſer <hi rendition="#aq">in Æſopo</hi> o-<lb/> der geringern buͤchern kan finden/ ohne daß im<lb/> vierten buch zwar eitle traͤume ſind) <hi rendition="#aq">Ex Pon-<lb/> tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20.<lb/> ubi agnoſcit, in utroque Fabulas contineri Ju-<lb/> daicas. Quæ certè Æſopicis fabellis præſtan-<lb/> tiores non ſunt. Ut malè Lutherum accuſa-<lb/> rit Piſtorius, quod hoc judicium de ipſis tu-<lb/> lerit eosque è Bibliis evulſerit.</hi> Und wer die<lb/> fabeln wiſſen will/ der leſe es nur durch/ er<lb/> wird ſie ſtracks mercken in den meiſten Capi-<lb/> teln; nichts zu ſagen von dem/ darinnen<lb/> den <hi rendition="#aq">Libris Canonicis apertè contradici</hi>ret<lb/> wird. 4. <hi rendition="#aq">Eccleſia Latina</hi> hat ſolche beyde buͤcher<lb/> der Bibel zwar einverleibt/ aber <hi rendition="#aq">propter allega-<lb/> tiones quorundam Patrum.</hi> Die Griechiſche<lb/> kirche hingegen hat ſie nicht <hi rendition="#aq">accepti</hi>ret/ wie klar<lb/> iſt <hi rendition="#aq">ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha-<lb/> nio lib. de Menſ. cit. Pond. Melitone apud Eu-<lb/> ſebium lib. 4. c. 25. aliisque.</hi> Etliche hingegen<lb/> in der Lateiniſchen Kirchen haben ſie mit der<lb/> Griechiſchen ausgemuſtert/ als <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Gelaſius in Concil. Rom. 70. Epiſcopo-<lb/> rum; Lyra, Strabus</hi> und <hi rendition="#aq">Hugo</hi> haben ſie nicht<lb/> erklaͤren wollen. 5. Wie das buch iſt/ ſo iſt<lb/> auch der <hi rendition="#aq">Auctor</hi> nicht der rechte Eßdras/<lb/> denn der gedencket deſſen nicht in ſeinem buch/<lb/> Nehemias auch nicht/ ſondern der Fabelhanß/<lb/> etwa ein bekehrter Juͤde/ der es gedichtet/ und<lb/> iſt glaͤublich erſt nach der Apoſtel zeit und nach-<lb/> zuaffen der <hi rendition="#aq">Apocalypſi Johanneæ</hi> gemacht. Deſ-<lb/> ſen perſon auf ſich zu nehmen/ wird dem <hi rendition="#aq">Ad-<lb/> verſario</hi> wohl gegoͤnnet/ weil er zu ſolchen fa-<lb/> beln ſo groſſe luſt hat. Und was ſolche leute<lb/> mit dergleichen ſpruͤchen und jahrzahlen mei-<lb/> nen/ das iſt wohl bewuſt. 6. Der andere<lb/> Spruch <hi rendition="#aq">ex cap. 13. v.</hi> 8. und nicht 16. damit er<lb/> ſich <hi rendition="#aq">nolens volens</hi> ſchicke auf das 1628. jahr/<lb/> muß ſich das woͤrtlein <hi rendition="#aq">nunc,</hi> ſo in dem<lb/> angezogenen <hi rendition="#aq">verſicul</hi> auch ſtehet/ <hi rendition="#aq">intelligo<lb/> nunc, quæ &c.</hi> ausſtoſſen laſſen/ denn es haͤt-<lb/> te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß<lb/> hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge-<lb/> heimnis ſeyn/ <hi rendition="#aq">ſecundùm quatuor dimenſio-<lb/> nes,</hi> nicht allein zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren auf dergleichen<lb/> zahl ſich verfaſſenden namen der glorwuͤr-<lb/> digſten Koͤniglichen Majeſtaͤt von Schwe-<lb/> den/ ſondern auch dero <hi rendition="#aq">intention</hi> zu <hi rendition="#aq">improbi-</hi><lb/> ren/ wegen der krieges-<hi rendition="#aq">expedition.</hi> Und den<lb/> hochtheuren ſeligſten Helden nennet er darbey<lb/><hi rendition="#aq">Liberatorem Germaniæ,</hi> da er doch die ange-<lb/> fangene <hi rendition="#aq">liberation</hi> im Hiob allerdings ungut<lb/> heiſſet/ und Jhre Majeſtaͤt ſchlecht und un<hi rendition="#aq">ci-<lb/> vil</hi> gnug anredet/ und ſich zu dero Rath in<lb/> gewiſſens-ſachen angibt/ <hi rendition="#aq">ſine vocatione,</hi> nach<lb/> art vieler phantaſten/ die bald hie/ bald dorten<lb/> etwas geſchmieret haben/ was ihnen getraͤu-<lb/> met hat.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quæſtio XXXIIX. D. VValtheri.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ob ein <hi rendition="#aq">Paſtor,</hi> der Lutheriſch ſeyn will/ <hi rendition="#aq">ſine<lb/> ſuſpicione & conſcientiæ læſione,</hi> ſeinen ſohn<lb/> in die Schulen der Jeſuwider ſchicken koͤnne?</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Reſponſio P.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah-<lb/> ren alt/ ein halb jahr bey den Jeſuitern gehabt/<lb/> iſt nicht geſchehen ihren Orden oder Religion<lb/> anzunehmen/ ſondern die <hi rendition="#aq">Grammaticam</hi> zu ler-<lb/> nen. Und ſo bald ich vernommen/ daß dahero<lb/> aͤrgerniſſen wuͤrden geſchoͤpffet/ iſt er alſobald<lb/> abgeſondert/ und auf Luͤbeck verſchicket.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Replica D. Waltheri.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Was von dem <hi rendition="#aq">caſu</hi> zu halten/ hat <hi rendition="#aq">D. Myli-<lb/> us</hi> ſeliger gedaͤchtnis/ ſein geweſener <hi rendition="#aq">Præce-<lb/> ptor</hi> in einem ſchoͤnen <hi rendition="#aq">conſilio</hi> gezeiget/ welches<lb/> zu befinden <hi rendition="#aq">in conſil. Bidembachii dec. 7. con-<lb/> ſil.</hi> 6. Darinnen bewieſen wird/ daß ſolche<lb/> eltern damit viel eine ſchwerlichere ſuͤnde thun/<lb/> als vorzeiten die Juden/ welche ihre kinder dem<lb/> Moloch auffopfferten. 2. Die <hi rendition="#aq">Grammaticam</hi><lb/> koͤnnen/ GOTT lob/ die knaben auch bey uns<lb/> lernen/ und wir ſelbſt haben ſie in unſern ſchu-<lb/> len ſo geleꝛnet/ daß wir dem <hi rendition="#aq">Priſciano</hi> nicht doͤꝛf-<lb/> fen <hi rendition="#aq">irreverenter maculam inurir</hi>en; Was auch<lb/> fuͤr ſeelengifft bey der <hi rendition="#aq">Grammatica inſtitutione,</hi><lb/> die Jeſuwider der jugend mit einfloͤſſen/ und<lb/> wie ſelbige mit zu der meß zu gehen/ und ihrer<lb/> andern abgoͤttiſchen <hi rendition="#aq">ceremon</hi>ien allmaͤhlig zu<lb/> gewohnen/ angehalten werde/ iſt denen bewuſt/<lb/> die in ſolchen <hi rendition="#aq">ſynagogis ſatanæ,</hi> wie der Jeſu-<lb/> wider <hi rendition="#aq">Seminaria D. Æg. Hunnius</hi> ſeliger <hi rendition="#aq">in<lb/> concionibus poſtremis ſup. Dan.</hi> nennet/<lb/> geweſen ſind. Jhr lebenlang koͤnnen ſie die Paͤb-<lb/> ſtiſchen tuͤcke und ſtuͤcke nicht ablegen. 3. Das<lb/> groſſe/ ſchwere und hochgefaͤhrliche aͤrgerniß iſt<lb/> damit gegeben/ und nicht von mir und anderen<lb/> genommen und geſchoͤpffet worden. Weh aber<lb/> dem/ durch welchen aͤrgerniß koͤmmt. Matt. 18.<lb/> Wiewol 4. die Weigelianer das ſo genau<lb/> nicht nehmen/ denn ihr Patriarch und groß-<lb/> vater Weigel lehret <hi rendition="#aq">part. 1. Poſt. pag. 140.<lb/> & pag.</hi> 171. Es ſoll niemand des glaubens<lb/> halber verketzert und angefeindet werden. Es<lb/> ſey umſonſt/ daß eine <hi rendition="#aq">Sect</hi>e die andere verfolget<lb/> und verketzert um der Sacramenten willen. ꝛc.<lb/> Und daraus allerſeits erkennet man ſchon hand-<lb/> greifflich den geiſt des <hi rendition="#aq">Adverſarii,</hi> GOtt weiß<lb/> es/ was er ſonſten <hi rendition="#aq">proconcione</hi> lehret. Solte<lb/> ich auch mehr <hi rendition="#aq">ſpecialia</hi> aus ſeinen <hi rendition="#aq">chartis</hi> anzei-<lb/> gen/ ſo muͤſte eine groͤſſere zeit darzu angewendet<lb/> werden. Dennoch pralet er/ ich habe ihm kei-<lb/> nen irꝛthum gewieſen/ geſchweige dann ihn<lb/> deſſen uͤberwieſen/ das werde ich in ewigkeit<lb/> nicht thun koͤnnen. <hi rendition="#aq">Audiendi ergo ſunt &<lb/> conſulendi, majoris conſenſus & autoritatis<lb/> gratiâ, Theologi orthodoxi ahi.</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">HErꝛ/ ich haſſe die flatter-geiſter/<lb/> und die halten auff gottloſe lehre.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Ende dieſer <hi rendition="#aq">Relation D. Mich. Waltheri.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. XI.</hi><lb/> Erlaͤuterung der Roſencreutzer-hi-<lb/> ſtorie.</head><lb/> <p>Von dem urſprung der Roſencreutzeriſchen<lb/> haͤndel habe ich ſeithero uͤber den vorigen bericht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [623/0931]
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C.
nonem, ſo wird es doch mit dem dritten bil-
lich inter Apocrypha gerechnet/ aus denen er-
heblichen urſachen/ die apud Dn. D. Gerhar-
dum erzehlet worden in Exeg. Loc. Theol. de
Script. S. 174. und Tom. 9. de Conſum. Sec.
§. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch ſey/ bezeuget
ex Patribus Hieronymus in ejus Præfat. qui
quæ in eo narrantur ſomniâ vocat & fabulas,
ex noſtris Lutherus ipſe Præfat. ſup. Baruch.
(die zwey buͤcher Eßra/ ſpricht er/ das dritte
und vierte/ haben wir ſchlechts nicht wol-
len verteutſchen/ weil ſo gar nichts drin-
nen iſt/ das man nicht viel beſſer in Æſopo o-
der geringern buͤchern kan finden/ ohne daß im
vierten buch zwar eitle traͤume ſind) Ex Pon-
tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20.
ubi agnoſcit, in utroque Fabulas contineri Ju-
daicas. Quæ certè Æſopicis fabellis præſtan-
tiores non ſunt. Ut malè Lutherum accuſa-
rit Piſtorius, quod hoc judicium de ipſis tu-
lerit eosque è Bibliis evulſerit. Und wer die
fabeln wiſſen will/ der leſe es nur durch/ er
wird ſie ſtracks mercken in den meiſten Capi-
teln; nichts zu ſagen von dem/ darinnen
den Libris Canonicis apertè contradiciret
wird. 4. Eccleſia Latina hat ſolche beyde buͤcher
der Bibel zwar einverleibt/ aber propter allega-
tiones quorundam Patrum. Die Griechiſche
kirche hingegen hat ſie nicht acceptiret/ wie klar
iſt ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha-
nio lib. de Menſ. cit. Pond. Melitone apud Eu-
ſebium lib. 4. c. 25. aliisque. Etliche hingegen
in der Lateiniſchen Kirchen haben ſie mit der
Griechiſchen ausgemuſtert/ als Hieronymus
und Gelaſius in Concil. Rom. 70. Epiſcopo-
rum; Lyra, Strabus und Hugo haben ſie nicht
erklaͤren wollen. 5. Wie das buch iſt/ ſo iſt
auch der Auctor nicht der rechte Eßdras/
denn der gedencket deſſen nicht in ſeinem buch/
Nehemias auch nicht/ ſondern der Fabelhanß/
etwa ein bekehrter Juͤde/ der es gedichtet/ und
iſt glaͤublich erſt nach der Apoſtel zeit und nach-
zuaffen der Apocalypſi Johanneæ gemacht. Deſ-
ſen perſon auf ſich zu nehmen/ wird dem Ad-
verſario wohl gegoͤnnet/ weil er zu ſolchen fa-
beln ſo groſſe luſt hat. Und was ſolche leute
mit dergleichen ſpruͤchen und jahrzahlen mei-
nen/ das iſt wohl bewuſt. 6. Der andere
Spruch ex cap. 13. v. 8. und nicht 16. damit er
ſich nolens volens ſchicke auf das 1628. jahr/
muß ſich das woͤrtlein nunc, ſo in dem
angezogenen verſicul auch ſtehet/ intelligo
nunc, quæ &c. ausſtoſſen laſſen/ denn es haͤt-
te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß
hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge-
heimnis ſeyn/ ſecundùm quatuor dimenſio-
nes, nicht allein zu appliciren auf dergleichen
zahl ſich verfaſſenden namen der glorwuͤr-
digſten Koͤniglichen Majeſtaͤt von Schwe-
den/ ſondern auch dero intention zu improbi-
ren/ wegen der krieges-expedition. Und den
hochtheuren ſeligſten Helden nennet er darbey
Liberatorem Germaniæ, da er doch die ange-
fangene liberation im Hiob allerdings ungut
heiſſet/ und Jhre Majeſtaͤt ſchlecht und unci-
vil gnug anredet/ und ſich zu dero Rath in
gewiſſens-ſachen angibt/ ſine vocatione, nach
art vieler phantaſten/ die bald hie/ bald dorten
etwas geſchmieret haben/ was ihnen getraͤu-
met hat.
Quæſtio XXXIIX. D. VValtheri.
Ob ein Paſtor, der Lutheriſch ſeyn will/ ſine
ſuſpicione & conſcientiæ læſione, ſeinen ſohn
in die Schulen der Jeſuwider ſchicken koͤnne?
Reſponſio P.
Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah-
ren alt/ ein halb jahr bey den Jeſuitern gehabt/
iſt nicht geſchehen ihren Orden oder Religion
anzunehmen/ ſondern die Grammaticam zu ler-
nen. Und ſo bald ich vernommen/ daß dahero
aͤrgerniſſen wuͤrden geſchoͤpffet/ iſt er alſobald
abgeſondert/ und auf Luͤbeck verſchicket.
Replica D. Waltheri.
Was von dem caſu zu halten/ hat D. Myli-
us ſeliger gedaͤchtnis/ ſein geweſener Præce-
ptor in einem ſchoͤnen conſilio gezeiget/ welches
zu befinden in conſil. Bidembachii dec. 7. con-
ſil. 6. Darinnen bewieſen wird/ daß ſolche
eltern damit viel eine ſchwerlichere ſuͤnde thun/
als vorzeiten die Juden/ welche ihre kinder dem
Moloch auffopfferten. 2. Die Grammaticam
koͤnnen/ GOTT lob/ die knaben auch bey uns
lernen/ und wir ſelbſt haben ſie in unſern ſchu-
len ſo geleꝛnet/ daß wir dem Priſciano nicht doͤꝛf-
fen irreverenter maculam inuriren; Was auch
fuͤr ſeelengifft bey der Grammatica inſtitutione,
die Jeſuwider der jugend mit einfloͤſſen/ und
wie ſelbige mit zu der meß zu gehen/ und ihrer
andern abgoͤttiſchen ceremonien allmaͤhlig zu
gewohnen/ angehalten werde/ iſt denen bewuſt/
die in ſolchen ſynagogis ſatanæ, wie der Jeſu-
wider Seminaria D. Æg. Hunnius ſeliger in
concionibus poſtremis ſup. Dan. nennet/
geweſen ſind. Jhr lebenlang koͤnnen ſie die Paͤb-
ſtiſchen tuͤcke und ſtuͤcke nicht ablegen. 3. Das
groſſe/ ſchwere und hochgefaͤhrliche aͤrgerniß iſt
damit gegeben/ und nicht von mir und anderen
genommen und geſchoͤpffet worden. Weh aber
dem/ durch welchen aͤrgerniß koͤmmt. Matt. 18.
Wiewol 4. die Weigelianer das ſo genau
nicht nehmen/ denn ihr Patriarch und groß-
vater Weigel lehret part. 1. Poſt. pag. 140.
& pag. 171. Es ſoll niemand des glaubens
halber verketzert und angefeindet werden. Es
ſey umſonſt/ daß eine Secte die andere verfolget
und verketzert um der Sacramenten willen. ꝛc.
Und daraus allerſeits erkennet man ſchon hand-
greifflich den geiſt des Adverſarii, GOtt weiß
es/ was er ſonſten proconcione lehret. Solte
ich auch mehr ſpecialia aus ſeinen chartis anzei-
gen/ ſo muͤſte eine groͤſſere zeit darzu angewendet
werden. Dennoch pralet er/ ich habe ihm kei-
nen irꝛthum gewieſen/ geſchweige dann ihn
deſſen uͤberwieſen/ das werde ich in ewigkeit
nicht thun koͤnnen. Audiendi ergo ſunt &
conſulendi, majoris conſenſus & autoritatis
gratiâ, Theologi orthodoxi ahi.
HErꝛ/ ich haſſe die flatter-geiſter/
und die halten auff gottloſe lehre.
Ende dieſer Relation D. Mich. Waltheri.
NUM. XI.
Erlaͤuterung der Roſencreutzer-hi-
ſtorie.
Von dem urſprung der Roſencreutzeriſchen
haͤndel habe ich ſeithero uͤber den vorigen bericht
nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/931 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/931>, abgerufen am 22.02.2025. |