Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri streit mit P. C. [Spaltenumbruch]
nonem, so wird es doch mit dem dritten bil-lich inter Apocrypha gerechnet/ aus denen er- heblichen ursachen/ die apud Dn. D. Gerhar- dum erzehlet worden in Exeg. Loc. Theol. de Script. S. 174. und Tom. 9. de Consum. Sec. §. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch sey/ bezeuget ex Patribus Hieronymus in ejus Praefat. qui quae in eo narrantur somnia vocat & fabulas, ex nostris Lutherus ipse Praefat. sup. Baruch. (die zwey bücher Eßra/ spricht er/ das dritte und vierte/ haben wir schlechts nicht wol- len verteutschen/ weil so gar nichts drin- nen ist/ das man nicht viel besser in AEsopo o- der geringern büchern kan finden/ ohne daß im vierten buch zwar eitle träume sind) Ex Pon- tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20. ubi agnoscit, in utroque Fabulas contineri Ju- daicas. Quae certe AEsopicis fabellis praestan- tiores non sunt. Ut male Lutherum accusa- rit Pistorius, quod hoc judicium de ipsis tu- lerit eosque e Bibliis evulserit. Und wer die fabeln wissen will/ der lese es nur durch/ er wird sie stracks mercken in den meisten Capi- teln; nichts zu sagen von dem/ darinnen den Libris Canonicis aperte contradiciret wird. 4. Ecclesia Latina hat solche beyde bücher der Bibel zwar einverleibt/ aber propter allega- tiones quorundam Patrum. Die Griechische kirche hingegen hat sie nicht acceptiret/ wie klar ist ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha- nio lib. de Mens. cit. Pond. Melitone apud Eu- sebium lib. 4. c. 25. aliisque. Etliche hingegen in der Lateinischen Kirchen haben sie mit der Griechischen ausgemustert/ als Hieronymus und Gelasius in Concil. Rom. 70. Episcopo- rum; Lyra, Strabus und Hugo haben sie nicht erklären wollen. 5. Wie das buch ist/ so ist auch der Auctor nicht der rechte Eßdras/ denn der gedencket dessen nicht in seinem buch/ Nehemias auch nicht/ sondern der Fabelhanß/ etwa ein bekehrter Jüde/ der es gedichtet/ und ist gläublich erst nach der Apostel zeit und nach- zuaffen der Apocalypsi Johanneae gemacht. Des- sen person auf sich zu nehmen/ wird dem Ad- versario wohl gegönnet/ weil er zu solchen fa- beln so grosse lust hat. Und was solche leute mit dergleichen sprüchen und jahrzahlen mei- nen/ das ist wohl bewust. 6. Der andere Spruch ex cap. 13. v. 8. und nicht 16. damit er sich nolens volens schicke auf das 1628. jahr/ muß sich das wörtlein nunc, so in dem angezogenen versicul auch stehet/ intelligo nunc, quae &c. ausstossen lassen/ denn es hät- te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge- heimnis seyn/ secundum quatuor dimensio- nes, nicht allein zu appliciren auf dergleichen zahl sich verfassenden namen der glorwür- digsten Königlichen Majestät von Schwe- den/ sondern auch dero intention zu improbi- ren/ wegen der krieges-expedition. Und den hochtheuren seligsten Helden nennet er darbey Liberatorem Germaniae, da er doch die ange- fangene liberation im Hiob allerdings ungut heisset/ und Jhre Majestät schlecht und unci- vil gnug anredet/ und sich zu dero Rath in gewissens-sachen angibt/ sine vocatione, nach art vieler phantasten/ die bald hie/ bald dorten etwas geschmieret haben/ was ihnen geträu- met hat. Quaestio XXXIIX. D. VValtheri. Ob ein Pastor, der Lutherisch seyn will/ sine Responsio P. Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah- Replica D. Waltheri. Was von dem casu zu halten/ hat D. Myli- HErr/ ich hasse die flatter-geister/ Ende dieser Relation D. Mich. Waltheri. NUM. XI. Erläuterung der Rosencreutzer-hi- storie. Von dem ursprung der Rosencreutzerischen nach-
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C. [Spaltenumbruch]
nonem, ſo wird es doch mit dem dritten bil-lich inter Apocrypha gerechnet/ aus denen er- heblichen urſachen/ die apud Dn. D. Gerhar- dum erzehlet worden in Exeg. Loc. Theol. de Script. S. 174. und Tom. 9. de Conſum. Sec. §. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch ſey/ bezeuget ex Patribus Hieronymus in ejus Præfat. qui quæ in eo narrantur ſomniâ vocat & fabulas, ex noſtris Lutherus ipſe Præfat. ſup. Baruch. (die zwey buͤcher Eßra/ ſpricht er/ das dritte und vierte/ haben wir ſchlechts nicht wol- len verteutſchen/ weil ſo gar nichts drin- nen iſt/ das man nicht viel beſſer in Æſopo o- der geringern buͤchern kan finden/ ohne daß im vierten buch zwar eitle traͤume ſind) Ex Pon- tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20. ubi agnoſcit, in utroque Fabulas contineri Ju- daicas. Quæ certè Æſopicis fabellis præſtan- tiores non ſunt. Ut malè Lutherum accuſa- rit Piſtorius, quod hoc judicium de ipſis tu- lerit eosque è Bibliis evulſerit. Und wer die fabeln wiſſen will/ der leſe es nur durch/ er wird ſie ſtracks mercken in den meiſten Capi- teln; nichts zu ſagen von dem/ darinnen den Libris Canonicis apertè contradiciret wird. 4. Eccleſia Latina hat ſolche beyde buͤcher der Bibel zwar einverleibt/ aber propter allega- tiones quorundam Patrum. Die Griechiſche kirche hingegen hat ſie nicht acceptiret/ wie klar iſt ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha- nio lib. de Menſ. cit. Pond. Melitone apud Eu- ſebium lib. 4. c. 25. aliisque. Etliche hingegen in der Lateiniſchen Kirchen haben ſie mit der Griechiſchen ausgemuſtert/ als Hieronymus und Gelaſius in Concil. Rom. 70. Epiſcopo- rum; Lyra, Strabus und Hugo haben ſie nicht erklaͤren wollen. 5. Wie das buch iſt/ ſo iſt auch der Auctor nicht der rechte Eßdras/ denn der gedencket deſſen nicht in ſeinem buch/ Nehemias auch nicht/ ſondern der Fabelhanß/ etwa ein bekehrter Juͤde/ der es gedichtet/ und iſt glaͤublich erſt nach der Apoſtel zeit und nach- zuaffen der Apocalypſi Johanneæ gemacht. Deſ- ſen perſon auf ſich zu nehmen/ wird dem Ad- verſario wohl gegoͤnnet/ weil er zu ſolchen fa- beln ſo groſſe luſt hat. Und was ſolche leute mit dergleichen ſpruͤchen und jahrzahlen mei- nen/ das iſt wohl bewuſt. 6. Der andere Spruch ex cap. 13. v. 8. und nicht 16. damit er ſich nolens volens ſchicke auf das 1628. jahr/ muß ſich das woͤrtlein nunc, ſo in dem angezogenen verſicul auch ſtehet/ intelligo nunc, quæ &c. ausſtoſſen laſſen/ denn es haͤt- te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge- heimnis ſeyn/ ſecundùm quatuor dimenſio- nes, nicht allein zu appliciren auf dergleichen zahl ſich verfaſſenden namen der glorwuͤr- digſten Koͤniglichen Majeſtaͤt von Schwe- den/ ſondern auch dero intention zu improbi- ren/ wegen der krieges-expedition. Und den hochtheuren ſeligſten Helden nennet er darbey Liberatorem Germaniæ, da er doch die ange- fangene liberation im Hiob allerdings ungut heiſſet/ und Jhre Majeſtaͤt ſchlecht und unci- vil gnug anredet/ und ſich zu dero Rath in gewiſſens-ſachen angibt/ ſine vocatione, nach art vieler phantaſten/ die bald hie/ bald dorten etwas geſchmieret haben/ was ihnen getraͤu- met hat. Quæſtio XXXIIX. D. VValtheri. Ob ein Paſtor, der Lutheriſch ſeyn will/ ſine Reſponſio P. Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah- Replica D. Waltheri. Was von dem caſu zu halten/ hat D. Myli- HErꝛ/ ich haſſe die flatter-geiſter/ Ende dieſer Relation D. Mich. Waltheri. NUM. XI. Erlaͤuterung der Roſencreutzer-hi- ſtorie. Von dem urſprung der Roſencreutzeriſchen nach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0931" n="623"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri</hi> ſtreit mit <hi rendition="#aq">P. C.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">nonem,</hi> ſo wird es doch mit dem dritten bil-<lb/> lich <hi rendition="#aq">inter Apocrypha</hi> gerechnet/ aus denen er-<lb/> heblichen urſachen/ die <hi rendition="#aq">apud Dn. D. Gerhar-<lb/> dum</hi> erzehlet worden <hi rendition="#aq">in Exeg. Loc. Theol. de<lb/> Script. S.</hi> 174. und <hi rendition="#aq">Tom. 9. de Conſum. Sec.</hi><lb/> §. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch ſey/ bezeuget<lb/><hi rendition="#aq">ex Patribus Hieronymus in ejus Præfat. qui<lb/> quæ in eo narrantur ſomniâ vocat & fabulas,<lb/> ex noſtris Lutherus ipſe Præfat. ſup. Baruch.</hi><lb/> (die zwey buͤcher Eßra/ ſpricht er/ das dritte<lb/> und vierte/ haben wir ſchlechts nicht wol-<lb/> len verteutſchen/ weil ſo gar nichts drin-<lb/> nen iſt/ das man nicht viel beſſer <hi rendition="#aq">in Æſopo</hi> o-<lb/> der geringern buͤchern kan finden/ ohne daß im<lb/> vierten buch zwar eitle traͤume ſind) <hi rendition="#aq">Ex Pon-<lb/> tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20.<lb/> ubi agnoſcit, in utroque Fabulas contineri Ju-<lb/> daicas. Quæ certè Æſopicis fabellis præſtan-<lb/> tiores non ſunt. Ut malè Lutherum accuſa-<lb/> rit Piſtorius, quod hoc judicium de ipſis tu-<lb/> lerit eosque è Bibliis evulſerit.</hi> Und wer die<lb/> fabeln wiſſen will/ der leſe es nur durch/ er<lb/> wird ſie ſtracks mercken in den meiſten Capi-<lb/> teln; nichts zu ſagen von dem/ darinnen<lb/> den <hi rendition="#aq">Libris Canonicis apertè contradici</hi>ret<lb/> wird. 4. <hi rendition="#aq">Eccleſia Latina</hi> hat ſolche beyde buͤcher<lb/> der Bibel zwar einverleibt/ aber <hi rendition="#aq">propter allega-<lb/> tiones quorundam Patrum.</hi> Die Griechiſche<lb/> kirche hingegen hat ſie nicht <hi rendition="#aq">accepti</hi>ret/ wie klar<lb/> iſt <hi rendition="#aq">ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha-<lb/> nio lib. de Menſ. cit. Pond. Melitone apud Eu-<lb/> ſebium lib. 4. c. 25. aliisque.</hi> Etliche hingegen<lb/> in der Lateiniſchen Kirchen haben ſie mit der<lb/> Griechiſchen ausgemuſtert/ als <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Gelaſius in Concil. Rom. 70. Epiſcopo-<lb/> rum; Lyra, Strabus</hi> und <hi rendition="#aq">Hugo</hi> haben ſie nicht<lb/> erklaͤren wollen. 5. Wie das buch iſt/ ſo iſt<lb/> auch der <hi rendition="#aq">Auctor</hi> nicht der rechte Eßdras/<lb/> denn der gedencket deſſen nicht in ſeinem buch/<lb/> Nehemias auch nicht/ ſondern der Fabelhanß/<lb/> etwa ein bekehrter Juͤde/ der es gedichtet/ und<lb/> iſt glaͤublich erſt nach der Apoſtel zeit und nach-<lb/> zuaffen der <hi rendition="#aq">Apocalypſi Johanneæ</hi> gemacht. Deſ-<lb/> ſen perſon auf ſich zu nehmen/ wird dem <hi rendition="#aq">Ad-<lb/> verſario</hi> wohl gegoͤnnet/ weil er zu ſolchen fa-<lb/> beln ſo groſſe luſt hat. Und was ſolche leute<lb/> mit dergleichen ſpruͤchen und jahrzahlen mei-<lb/> nen/ das iſt wohl bewuſt. 6. Der andere<lb/> Spruch <hi rendition="#aq">ex cap. 13. v.</hi> 8. und nicht 16. damit er<lb/> ſich <hi rendition="#aq">nolens volens</hi> ſchicke auf das 1628. jahr/<lb/> muß ſich das woͤrtlein <hi rendition="#aq">nunc,</hi> ſo in dem<lb/> angezogenen <hi rendition="#aq">verſicul</hi> auch ſtehet/ <hi rendition="#aq">intelligo<lb/> nunc, quæ &c.</hi> ausſtoſſen laſſen/ denn es haͤt-<lb/> te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß<lb/> hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge-<lb/> heimnis ſeyn/ <hi rendition="#aq">ſecundùm quatuor dimenſio-<lb/> nes,</hi> nicht allein zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren auf dergleichen<lb/> zahl ſich verfaſſenden namen der glorwuͤr-<lb/> digſten Koͤniglichen Majeſtaͤt von Schwe-<lb/> den/ ſondern auch dero <hi rendition="#aq">intention</hi> zu <hi rendition="#aq">improbi-</hi><lb/> ren/ wegen der krieges-<hi rendition="#aq">expedition.</hi> Und den<lb/> hochtheuren ſeligſten Helden nennet er darbey<lb/><hi rendition="#aq">Liberatorem Germaniæ,</hi> da er doch die ange-<lb/> fangene <hi rendition="#aq">liberation</hi> im Hiob allerdings ungut<lb/> heiſſet/ und Jhre Majeſtaͤt ſchlecht und un<hi rendition="#aq">ci-<lb/> vil</hi> gnug anredet/ und ſich zu dero Rath in<lb/> gewiſſens-ſachen angibt/ <hi rendition="#aq">ſine vocatione,</hi> nach<lb/> art vieler phantaſten/ die bald hie/ bald dorten<lb/> etwas geſchmieret haben/ was ihnen getraͤu-<lb/> met hat.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quæſtio XXXIIX. D. VValtheri.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ob ein <hi rendition="#aq">Paſtor,</hi> der Lutheriſch ſeyn will/ <hi rendition="#aq">ſine<lb/> ſuſpicione & conſcientiæ læſione,</hi> ſeinen ſohn<lb/> in die Schulen der Jeſuwider ſchicken koͤnne?</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Reſponſio P.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah-<lb/> ren alt/ ein halb jahr bey den Jeſuitern gehabt/<lb/> iſt nicht geſchehen ihren Orden oder Religion<lb/> anzunehmen/ ſondern die <hi rendition="#aq">Grammaticam</hi> zu ler-<lb/> nen. Und ſo bald ich vernommen/ daß dahero<lb/> aͤrgerniſſen wuͤrden geſchoͤpffet/ iſt er alſobald<lb/> abgeſondert/ und auf Luͤbeck verſchicket.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Replica D. Waltheri.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Was von dem <hi rendition="#aq">caſu</hi> zu halten/ hat <hi rendition="#aq">D. Myli-<lb/> us</hi> ſeliger gedaͤchtnis/ ſein geweſener <hi rendition="#aq">Præce-<lb/> ptor</hi> in einem ſchoͤnen <hi rendition="#aq">conſilio</hi> gezeiget/ welches<lb/> zu befinden <hi rendition="#aq">in conſil. Bidembachii dec. 7. con-<lb/> ſil.</hi> 6. Darinnen bewieſen wird/ daß ſolche<lb/> eltern damit viel eine ſchwerlichere ſuͤnde thun/<lb/> als vorzeiten die Juden/ welche ihre kinder dem<lb/> Moloch auffopfferten. 2. Die <hi rendition="#aq">Grammaticam</hi><lb/> koͤnnen/ GOTT lob/ die knaben auch bey uns<lb/> lernen/ und wir ſelbſt haben ſie in unſern ſchu-<lb/> len ſo geleꝛnet/ daß wir dem <hi rendition="#aq">Priſciano</hi> nicht doͤꝛf-<lb/> fen <hi rendition="#aq">irreverenter maculam inurir</hi>en; Was auch<lb/> fuͤr ſeelengifft bey der <hi rendition="#aq">Grammatica inſtitutione,</hi><lb/> die Jeſuwider der jugend mit einfloͤſſen/ und<lb/> wie ſelbige mit zu der meß zu gehen/ und ihrer<lb/> andern abgoͤttiſchen <hi rendition="#aq">ceremon</hi>ien allmaͤhlig zu<lb/> gewohnen/ angehalten werde/ iſt denen bewuſt/<lb/> die in ſolchen <hi rendition="#aq">ſynagogis ſatanæ,</hi> wie der Jeſu-<lb/> wider <hi rendition="#aq">Seminaria D. Æg. Hunnius</hi> ſeliger <hi rendition="#aq">in<lb/> concionibus poſtremis ſup. Dan.</hi> nennet/<lb/> geweſen ſind. Jhr lebenlang koͤnnen ſie die Paͤb-<lb/> ſtiſchen tuͤcke und ſtuͤcke nicht ablegen. 3. Das<lb/> groſſe/ ſchwere und hochgefaͤhrliche aͤrgerniß iſt<lb/> damit gegeben/ und nicht von mir und anderen<lb/> genommen und geſchoͤpffet worden. Weh aber<lb/> dem/ durch welchen aͤrgerniß koͤmmt. Matt. 18.<lb/> Wiewol 4. die Weigelianer das ſo genau<lb/> nicht nehmen/ denn ihr Patriarch und groß-<lb/> vater Weigel lehret <hi rendition="#aq">part. 1. Poſt. pag. 140.<lb/> & pag.</hi> 171. Es ſoll niemand des glaubens<lb/> halber verketzert und angefeindet werden. Es<lb/> ſey umſonſt/ daß eine <hi rendition="#aq">Sect</hi>e die andere verfolget<lb/> und verketzert um der Sacramenten willen. ꝛc.<lb/> Und daraus allerſeits erkennet man ſchon hand-<lb/> greifflich den geiſt des <hi rendition="#aq">Adverſarii,</hi> GOtt weiß<lb/> es/ was er ſonſten <hi rendition="#aq">proconcione</hi> lehret. Solte<lb/> ich auch mehr <hi rendition="#aq">ſpecialia</hi> aus ſeinen <hi rendition="#aq">chartis</hi> anzei-<lb/> gen/ ſo muͤſte eine groͤſſere zeit darzu angewendet<lb/> werden. Dennoch pralet er/ ich habe ihm kei-<lb/> nen irꝛthum gewieſen/ geſchweige dann ihn<lb/> deſſen uͤberwieſen/ das werde ich in ewigkeit<lb/> nicht thun koͤnnen. <hi rendition="#aq">Audiendi ergo ſunt &<lb/> conſulendi, majoris conſenſus & autoritatis<lb/> gratiâ, Theologi orthodoxi ahi.</hi></p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#fr">HErꝛ/ ich haſſe die flatter-geiſter/<lb/> und die halten auff gottloſe lehre.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Ende dieſer <hi rendition="#aq">Relation D. Mich. Waltheri.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. XI.</hi><lb/> Erlaͤuterung der Roſencreutzer-hi-<lb/> ſtorie.</head><lb/> <p>Von dem urſprung der Roſencreutzeriſchen<lb/> haͤndel habe ich ſeithero uͤber den vorigen bericht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [623/0931]
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C.
nonem, ſo wird es doch mit dem dritten bil-
lich inter Apocrypha gerechnet/ aus denen er-
heblichen urſachen/ die apud Dn. D. Gerhar-
dum erzehlet worden in Exeg. Loc. Theol. de
Script. S. 174. und Tom. 9. de Conſum. Sec.
§. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch ſey/ bezeuget
ex Patribus Hieronymus in ejus Præfat. qui
quæ in eo narrantur ſomniâ vocat & fabulas,
ex noſtris Lutherus ipſe Præfat. ſup. Baruch.
(die zwey buͤcher Eßra/ ſpricht er/ das dritte
und vierte/ haben wir ſchlechts nicht wol-
len verteutſchen/ weil ſo gar nichts drin-
nen iſt/ das man nicht viel beſſer in Æſopo o-
der geringern buͤchern kan finden/ ohne daß im
vierten buch zwar eitle traͤume ſind) Ex Pon-
tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20.
ubi agnoſcit, in utroque Fabulas contineri Ju-
daicas. Quæ certè Æſopicis fabellis præſtan-
tiores non ſunt. Ut malè Lutherum accuſa-
rit Piſtorius, quod hoc judicium de ipſis tu-
lerit eosque è Bibliis evulſerit. Und wer die
fabeln wiſſen will/ der leſe es nur durch/ er
wird ſie ſtracks mercken in den meiſten Capi-
teln; nichts zu ſagen von dem/ darinnen
den Libris Canonicis apertè contradiciret
wird. 4. Eccleſia Latina hat ſolche beyde buͤcher
der Bibel zwar einverleibt/ aber propter allega-
tiones quorundam Patrum. Die Griechiſche
kirche hingegen hat ſie nicht acceptiret/ wie klar
iſt ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha-
nio lib. de Menſ. cit. Pond. Melitone apud Eu-
ſebium lib. 4. c. 25. aliisque. Etliche hingegen
in der Lateiniſchen Kirchen haben ſie mit der
Griechiſchen ausgemuſtert/ als Hieronymus
und Gelaſius in Concil. Rom. 70. Epiſcopo-
rum; Lyra, Strabus und Hugo haben ſie nicht
erklaͤren wollen. 5. Wie das buch iſt/ ſo iſt
auch der Auctor nicht der rechte Eßdras/
denn der gedencket deſſen nicht in ſeinem buch/
Nehemias auch nicht/ ſondern der Fabelhanß/
etwa ein bekehrter Juͤde/ der es gedichtet/ und
iſt glaͤublich erſt nach der Apoſtel zeit und nach-
zuaffen der Apocalypſi Johanneæ gemacht. Deſ-
ſen perſon auf ſich zu nehmen/ wird dem Ad-
verſario wohl gegoͤnnet/ weil er zu ſolchen fa-
beln ſo groſſe luſt hat. Und was ſolche leute
mit dergleichen ſpruͤchen und jahrzahlen mei-
nen/ das iſt wohl bewuſt. 6. Der andere
Spruch ex cap. 13. v. 8. und nicht 16. damit er
ſich nolens volens ſchicke auf das 1628. jahr/
muß ſich das woͤrtlein nunc, ſo in dem
angezogenen verſicul auch ſtehet/ intelligo
nunc, quæ &c. ausſtoſſen laſſen/ denn es haͤt-
te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß
hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge-
heimnis ſeyn/ ſecundùm quatuor dimenſio-
nes, nicht allein zu appliciren auf dergleichen
zahl ſich verfaſſenden namen der glorwuͤr-
digſten Koͤniglichen Majeſtaͤt von Schwe-
den/ ſondern auch dero intention zu improbi-
ren/ wegen der krieges-expedition. Und den
hochtheuren ſeligſten Helden nennet er darbey
Liberatorem Germaniæ, da er doch die ange-
fangene liberation im Hiob allerdings ungut
heiſſet/ und Jhre Majeſtaͤt ſchlecht und unci-
vil gnug anredet/ und ſich zu dero Rath in
gewiſſens-ſachen angibt/ ſine vocatione, nach
art vieler phantaſten/ die bald hie/ bald dorten
etwas geſchmieret haben/ was ihnen getraͤu-
met hat.
Quæſtio XXXIIX. D. VValtheri.
Ob ein Paſtor, der Lutheriſch ſeyn will/ ſine
ſuſpicione & conſcientiæ læſione, ſeinen ſohn
in die Schulen der Jeſuwider ſchicken koͤnne?
Reſponſio P.
Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah-
ren alt/ ein halb jahr bey den Jeſuitern gehabt/
iſt nicht geſchehen ihren Orden oder Religion
anzunehmen/ ſondern die Grammaticam zu ler-
nen. Und ſo bald ich vernommen/ daß dahero
aͤrgerniſſen wuͤrden geſchoͤpffet/ iſt er alſobald
abgeſondert/ und auf Luͤbeck verſchicket.
Replica D. Waltheri.
Was von dem caſu zu halten/ hat D. Myli-
us ſeliger gedaͤchtnis/ ſein geweſener Præce-
ptor in einem ſchoͤnen conſilio gezeiget/ welches
zu befinden in conſil. Bidembachii dec. 7. con-
ſil. 6. Darinnen bewieſen wird/ daß ſolche
eltern damit viel eine ſchwerlichere ſuͤnde thun/
als vorzeiten die Juden/ welche ihre kinder dem
Moloch auffopfferten. 2. Die Grammaticam
koͤnnen/ GOTT lob/ die knaben auch bey uns
lernen/ und wir ſelbſt haben ſie in unſern ſchu-
len ſo geleꝛnet/ daß wir dem Priſciano nicht doͤꝛf-
fen irreverenter maculam inuriren; Was auch
fuͤr ſeelengifft bey der Grammatica inſtitutione,
die Jeſuwider der jugend mit einfloͤſſen/ und
wie ſelbige mit zu der meß zu gehen/ und ihrer
andern abgoͤttiſchen ceremonien allmaͤhlig zu
gewohnen/ angehalten werde/ iſt denen bewuſt/
die in ſolchen ſynagogis ſatanæ, wie der Jeſu-
wider Seminaria D. Æg. Hunnius ſeliger in
concionibus poſtremis ſup. Dan. nennet/
geweſen ſind. Jhr lebenlang koͤnnen ſie die Paͤb-
ſtiſchen tuͤcke und ſtuͤcke nicht ablegen. 3. Das
groſſe/ ſchwere und hochgefaͤhrliche aͤrgerniß iſt
damit gegeben/ und nicht von mir und anderen
genommen und geſchoͤpffet worden. Weh aber
dem/ durch welchen aͤrgerniß koͤmmt. Matt. 18.
Wiewol 4. die Weigelianer das ſo genau
nicht nehmen/ denn ihr Patriarch und groß-
vater Weigel lehret part. 1. Poſt. pag. 140.
& pag. 171. Es ſoll niemand des glaubens
halber verketzert und angefeindet werden. Es
ſey umſonſt/ daß eine Secte die andere verfolget
und verketzert um der Sacramenten willen. ꝛc.
Und daraus allerſeits erkennet man ſchon hand-
greifflich den geiſt des Adverſarii, GOtt weiß
es/ was er ſonſten proconcione lehret. Solte
ich auch mehr ſpecialia aus ſeinen chartis anzei-
gen/ ſo muͤſte eine groͤſſere zeit darzu angewendet
werden. Dennoch pralet er/ ich habe ihm kei-
nen irꝛthum gewieſen/ geſchweige dann ihn
deſſen uͤberwieſen/ das werde ich in ewigkeit
nicht thun koͤnnen. Audiendi ergo ſunt &
conſulendi, majoris conſenſus & autoritatis
gratiâ, Theologi orthodoxi ahi.
HErꝛ/ ich haſſe die flatter-geiſter/
und die halten auff gottloſe lehre.
Ende dieſer Relation D. Mich. Waltheri.
NUM. XI.
Erlaͤuterung der Roſencreutzer-hi-
ſtorie.
Von dem urſprung der Roſencreutzeriſchen
haͤndel habe ich ſeithero uͤber den vorigen bericht
nach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |