Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri streit mit P. C.
[Spaltenumbruch] nonem, so wird es doch mit dem dritten bil-
lich inter Apocrypha gerechnet/ aus denen er-
heblichen ursachen/ die apud Dn. D. Gerhar-
dum
erzehlet worden in Exeg. Loc. Theol. de
Script. S.
174. und Tom. 9. de Consum. Sec.
§. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch sey/ bezeuget
ex Patribus Hieronymus in ejus Praefat. qui
quae in eo narrantur somnia vocat & fabulas,
ex nostris Lutherus ipse Praefat. sup. Baruch.

(die zwey bücher Eßra/ spricht er/ das dritte
und vierte/ haben wir schlechts nicht wol-
len verteutschen/ weil so gar nichts drin-
nen ist/ das man nicht viel besser in AEsopo o-
der geringern büchern kan finden/ ohne daß im
vierten buch zwar eitle träume sind) Ex Pon-
tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20.
ubi agnoscit, in utroque Fabulas contineri Ju-
daicas. Quae certe AEsopicis fabellis praestan-
tiores non sunt. Ut male Lutherum accusa-
rit Pistorius, quod hoc judicium de ipsis tu-
lerit eosque e Bibliis evulserit.
Und wer die
fabeln wissen will/ der lese es nur durch/ er
wird sie stracks mercken in den meisten Capi-
teln; nichts zu sagen von dem/ darinnen
den Libris Canonicis aperte contradiciret
wird. 4. Ecclesia Latina hat solche beyde bücher
der Bibel zwar einverleibt/ aber propter allega-
tiones quorundam Patrum.
Die Griechische
kirche hingegen hat sie nicht acceptiret/ wie klar
ist ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha-
nio lib. de Mens. cit. Pond. Melitone apud Eu-
sebium lib. 4. c. 25. aliisque.
Etliche hingegen
in der Lateinischen Kirchen haben sie mit der
Griechischen ausgemustert/ als Hieronymus
und Gelasius in Concil. Rom. 70. Episcopo-
rum; Lyra, Strabus
und Hugo haben sie nicht
erklären wollen. 5. Wie das buch ist/ so ist
auch der Auctor nicht der rechte Eßdras/
denn der gedencket dessen nicht in seinem buch/
Nehemias auch nicht/ sondern der Fabelhanß/
etwa ein bekehrter Jüde/ der es gedichtet/ und
ist gläublich erst nach der Apostel zeit und nach-
zuaffen der Apocalypsi Johanneae gemacht. Des-
sen person auf sich zu nehmen/ wird dem Ad-
versario
wohl gegönnet/ weil er zu solchen fa-
beln so grosse lust hat. Und was solche leute
mit dergleichen sprüchen und jahrzahlen mei-
nen/ das ist wohl bewust. 6. Der andere
Spruch ex cap. 13. v. 8. und nicht 16. damit er
sich nolens volens schicke auf das 1628. jahr/
muß sich das wörtlein nunc, so in dem
angezogenen versicul auch stehet/ intelligo
nunc, quae &c.
ausstossen lassen/ denn es hät-
te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß
hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge-
heimnis seyn/ secundum quatuor dimensio-
nes,
nicht allein zu appliciren auf dergleichen
zahl sich verfassenden namen der glorwür-
digsten Königlichen Majestät von Schwe-
den/ sondern auch dero intention zu improbi-
ren/ wegen der krieges-expedition. Und den
hochtheuren seligsten Helden nennet er darbey
Liberatorem Germaniae, da er doch die ange-
fangene liberation im Hiob allerdings ungut
heisset/ und Jhre Majestät schlecht und unci-
vil
gnug anredet/ und sich zu dero Rath in
gewissens-sachen angibt/ sine vocatione, nach
art vieler phantasten/ die bald hie/ bald dorten
etwas geschmieret haben/ was ihnen geträu-
met hat.

[Spaltenumbruch]
Quaestio XXXIIX. D. VValtheri.

Ob ein Pastor, der Lutherisch seyn will/ sine
suspicione & conscientiae laesione,
seinen sohn
in die Schulen der Jesuwider schicken könne?

Responsio P.

Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah-
ren alt/ ein halb jahr bey den Jesuitern gehabt/
ist nicht geschehen ihren Orden oder Religion
anzunehmen/ sondern die Grammaticam zu ler-
nen. Und so bald ich vernommen/ daß dahero
ärgernissen würden geschöpffet/ ist er alsobald
abgesondert/ und auf Lübeck verschicket.

Replica D. Waltheri.

Was von dem casu zu halten/ hat D. Myli-
us
seliger gedächtnis/ sein gewesener Praece-
ptor
in einem schönen consilio gezeiget/ welches
zu befinden in consil. Bidembachii dec. 7. con-
sil.
6. Darinnen bewiesen wird/ daß solche
eltern damit viel eine schwerlichere sünde thun/
als vorzeiten die Juden/ welche ihre kinder dem
Moloch auffopfferten. 2. Die Grammaticam
können/ GOTT lob/ die knaben auch bey uns
lernen/ und wir selbst haben sie in unsern schu-
len so gelernet/ daß wir dem Prisciano nicht dörf-
fen irreverenter maculam inuriren; Was auch
für seelengifft bey der Grammatica institutione,
die Jesuwider der jugend mit einflössen/ und
wie selbige mit zu der meß zu gehen/ und ihrer
andern abgöttischen ceremonien allmählig zu
gewohnen/ angehalten werde/ ist denen bewust/
die in solchen synagogis satanae, wie der Jesu-
wider Seminaria D. AEg. Hunnius seliger in
concionibus postremis sup. Dan.
nennet/
gewesen sind. Jhr lebenlang können sie die Päb-
stischen tücke und stücke nicht ablegen. 3. Das
grosse/ schwere und hochgefährliche ärgerniß ist
damit gegeben/ und nicht von mir und anderen
genommen und geschöpffet worden. Weh aber
dem/ durch welchen ärgerniß kömmt. Matt. 18.
Wiewol 4. die Weigelianer das so genau
nicht nehmen/ denn ihr Patriarch und groß-
vater Weigel lehret part. 1. Post. pag. 140.
& pag.
171. Es soll niemand des glaubens
halber verketzert und angefeindet werden. Es
sey umsonst/ daß eine Secte die andere verfolget
und verketzert um der Sacramenten willen. etc.
Und daraus allerseits erkennet man schon hand-
greifflich den geist des Adversarii, GOtt weiß
es/ was er sonsten proconcione lehret. Solte
ich auch mehr specialia aus seinen chartis anzei-
gen/ so müste eine grössere zeit darzu angewendet
werden. Dennoch pralet er/ ich habe ihm kei-
nen irrthum gewiesen/ geschweige dann ihn
dessen überwiesen/ das werde ich in ewigkeit
nicht thun können. Audiendi ergo sunt &
consulendi, majoris consensus & autoritatis
gratia, Theologi orthodoxi ahi.

HErr/ ich hasse die flatter-geister/
und die halten auff gottlose lehre.

Ende dieser Relation D. Mich. Waltheri.

NUM. XI.
Erläuterung der Rosencreutzer-hi-
storie.

Von dem ursprung der Rosencreutzerischen
händel habe ich seithero über den vorigen bericht

nach-

Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C.
[Spaltenumbruch] nonem, ſo wird es doch mit dem dritten bil-
lich inter Apocrypha gerechnet/ aus denen er-
heblichen urſachen/ die apud Dn. D. Gerhar-
dum
erzehlet worden in Exeg. Loc. Theol. de
Script. S.
174. und Tom. 9. de Conſum. Sec.
§. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch ſey/ bezeuget
ex Patribus Hieronymus in ejus Præfat. qui
quæ in eo narrantur ſomniâ vocat & fabulas,
ex noſtris Lutherus ipſe Præfat. ſup. Baruch.

(die zwey buͤcher Eßra/ ſpricht er/ das dritte
und vierte/ haben wir ſchlechts nicht wol-
len verteutſchen/ weil ſo gar nichts drin-
nen iſt/ das man nicht viel beſſer in Æſopo o-
der geringern buͤchern kan finden/ ohne daß im
vierten buch zwar eitle traͤume ſind) Ex Pon-
tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20.
ubi agnoſcit, in utroque Fabulas contineri Ju-
daicas. Quæ certè Æſopicis fabellis præſtan-
tiores non ſunt. Ut malè Lutherum accuſa-
rit Piſtorius, quod hoc judicium de ipſis tu-
lerit eosque è Bibliis evulſerit.
Und wer die
fabeln wiſſen will/ der leſe es nur durch/ er
wird ſie ſtracks mercken in den meiſten Capi-
teln; nichts zu ſagen von dem/ darinnen
den Libris Canonicis apertè contradiciret
wird. 4. Eccleſia Latina hat ſolche beyde buͤcher
der Bibel zwar einverleibt/ aber propter allega-
tiones quorundam Patrum.
Die Griechiſche
kirche hingegen hat ſie nicht acceptiret/ wie klar
iſt ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha-
nio lib. de Menſ. cit. Pond. Melitone apud Eu-
ſebium lib. 4. c. 25. aliisque.
Etliche hingegen
in der Lateiniſchen Kirchen haben ſie mit der
Griechiſchen ausgemuſtert/ als Hieronymus
und Gelaſius in Concil. Rom. 70. Epiſcopo-
rum; Lyra, Strabus
und Hugo haben ſie nicht
erklaͤren wollen. 5. Wie das buch iſt/ ſo iſt
auch der Auctor nicht der rechte Eßdras/
denn der gedencket deſſen nicht in ſeinem buch/
Nehemias auch nicht/ ſondern der Fabelhanß/
etwa ein bekehrter Juͤde/ der es gedichtet/ und
iſt glaͤublich erſt nach der Apoſtel zeit und nach-
zuaffen der Apocalypſi Johanneæ gemacht. Deſ-
ſen perſon auf ſich zu nehmen/ wird dem Ad-
verſario
wohl gegoͤnnet/ weil er zu ſolchen fa-
beln ſo groſſe luſt hat. Und was ſolche leute
mit dergleichen ſpruͤchen und jahrzahlen mei-
nen/ das iſt wohl bewuſt. 6. Der andere
Spruch ex cap. 13. v. 8. und nicht 16. damit er
ſich nolens volens ſchicke auf das 1628. jahr/
muß ſich das woͤrtlein nunc, ſo in dem
angezogenen verſicul auch ſtehet/ intelligo
nunc, quæ &c.
ausſtoſſen laſſen/ denn es haͤt-
te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß
hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge-
heimnis ſeyn/ ſecundùm quatuor dimenſio-
nes,
nicht allein zu appliciren auf dergleichen
zahl ſich verfaſſenden namen der glorwuͤr-
digſten Koͤniglichen Majeſtaͤt von Schwe-
den/ ſondern auch dero intention zu improbi-
ren/ wegen der krieges-expedition. Und den
hochtheuren ſeligſten Helden nennet er darbey
Liberatorem Germaniæ, da er doch die ange-
fangene liberation im Hiob allerdings ungut
heiſſet/ und Jhre Majeſtaͤt ſchlecht und unci-
vil
gnug anredet/ und ſich zu dero Rath in
gewiſſens-ſachen angibt/ ſine vocatione, nach
art vieler phantaſten/ die bald hie/ bald dorten
etwas geſchmieret haben/ was ihnen getraͤu-
met hat.

[Spaltenumbruch]
Quæſtio XXXIIX. D. VValtheri.

Ob ein Paſtor, der Lutheriſch ſeyn will/ ſine
ſuſpicione & conſcientiæ læſione,
ſeinen ſohn
in die Schulen der Jeſuwider ſchicken koͤnne?

Reſponſio P.

Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah-
ren alt/ ein halb jahr bey den Jeſuitern gehabt/
iſt nicht geſchehen ihren Orden oder Religion
anzunehmen/ ſondern die Grammaticam zu ler-
nen. Und ſo bald ich vernommen/ daß dahero
aͤrgerniſſen wuͤrden geſchoͤpffet/ iſt er alſobald
abgeſondert/ und auf Luͤbeck verſchicket.

Replica D. Waltheri.

Was von dem caſu zu halten/ hat D. Myli-
us
ſeliger gedaͤchtnis/ ſein geweſener Præce-
ptor
in einem ſchoͤnen conſilio gezeiget/ welches
zu befinden in conſil. Bidembachii dec. 7. con-
ſil.
6. Darinnen bewieſen wird/ daß ſolche
eltern damit viel eine ſchwerlichere ſuͤnde thun/
als vorzeiten die Juden/ welche ihre kinder dem
Moloch auffopfferten. 2. Die Grammaticam
koͤnnen/ GOTT lob/ die knaben auch bey uns
lernen/ und wir ſelbſt haben ſie in unſern ſchu-
len ſo geleꝛnet/ daß wir dem Priſciano nicht doͤꝛf-
fen irreverenter maculam inuriren; Was auch
fuͤr ſeelengifft bey der Grammatica inſtitutione,
die Jeſuwider der jugend mit einfloͤſſen/ und
wie ſelbige mit zu der meß zu gehen/ und ihrer
andern abgoͤttiſchen ceremonien allmaͤhlig zu
gewohnen/ angehalten werde/ iſt denen bewuſt/
die in ſolchen ſynagogis ſatanæ, wie der Jeſu-
wider Seminaria D. Æg. Hunnius ſeliger in
concionibus poſtremis ſup. Dan.
nennet/
geweſen ſind. Jhr lebenlang koͤnnen ſie die Paͤb-
ſtiſchen tuͤcke und ſtuͤcke nicht ablegen. 3. Das
groſſe/ ſchwere und hochgefaͤhrliche aͤrgerniß iſt
damit gegeben/ und nicht von mir und anderen
genommen und geſchoͤpffet worden. Weh aber
dem/ durch welchen aͤrgerniß koͤmmt. Matt. 18.
Wiewol 4. die Weigelianer das ſo genau
nicht nehmen/ denn ihr Patriarch und groß-
vater Weigel lehret part. 1. Poſt. pag. 140.
& pag.
171. Es ſoll niemand des glaubens
halber verketzert und angefeindet werden. Es
ſey umſonſt/ daß eine Secte die andere verfolget
und verketzert um der Sacramenten willen. ꝛc.
Und daraus allerſeits erkennet man ſchon hand-
greifflich den geiſt des Adverſarii, GOtt weiß
es/ was er ſonſten proconcione lehret. Solte
ich auch mehr ſpecialia aus ſeinen chartis anzei-
gen/ ſo muͤſte eine groͤſſere zeit darzu angewendet
werden. Dennoch pralet er/ ich habe ihm kei-
nen irꝛthum gewieſen/ geſchweige dann ihn
deſſen uͤberwieſen/ das werde ich in ewigkeit
nicht thun koͤnnen. Audiendi ergo ſunt &
conſulendi, majoris conſenſus & autoritatis
gratiâ, Theologi orthodoxi ahi.

HErꝛ/ ich haſſe die flatter-geiſter/
und die halten auff gottloſe lehre.

Ende dieſer Relation D. Mich. Waltheri.

NUM. XI.
Erlaͤuterung der Roſencreutzer-hi-
ſtorie.

Von dem urſprung der Roſencreutzeriſchen
haͤndel habe ich ſeithero uͤber den vorigen bericht

nach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0931" n="623"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri</hi> &#x017F;treit mit <hi rendition="#aq">P. C.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">nonem,</hi> &#x017F;o wird es doch mit dem dritten bil-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">inter Apocrypha</hi> gerechnet/ aus denen er-<lb/>
heblichen ur&#x017F;achen/ die <hi rendition="#aq">apud Dn. D. Gerhar-<lb/>
dum</hi> erzehlet worden <hi rendition="#aq">in Exeg. Loc. Theol. de<lb/>
Script. S.</hi> 174. und <hi rendition="#aq">Tom. 9. de Con&#x017F;um. Sec.</hi><lb/>
§. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch &#x017F;ey/ bezeuget<lb/><hi rendition="#aq">ex Patribus Hieronymus in ejus Præfat. qui<lb/>
quæ in eo narrantur &#x017F;omniâ vocat &amp; fabulas,<lb/>
ex no&#x017F;tris Lutherus ip&#x017F;e Præfat. &#x017F;up. Baruch.</hi><lb/>
(die zwey bu&#x0364;cher Eßra/ &#x017F;pricht er/ das dritte<lb/>
und vierte/ haben wir &#x017F;chlechts nicht wol-<lb/>
len verteut&#x017F;chen/ weil &#x017F;o gar nichts drin-<lb/>
nen i&#x017F;t/ das man nicht viel be&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">in Æ&#x017F;opo</hi> o-<lb/>
der geringern bu&#x0364;chern kan finden/ ohne daß im<lb/>
vierten buch zwar eitle tra&#x0364;ume &#x017F;ind) <hi rendition="#aq">Ex Pon-<lb/>
tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20.<lb/>
ubi agno&#x017F;cit, in utroque Fabulas contineri Ju-<lb/>
daicas. Quæ certè Æ&#x017F;opicis fabellis præ&#x017F;tan-<lb/>
tiores non &#x017F;unt. Ut malè Lutherum accu&#x017F;a-<lb/>
rit Pi&#x017F;torius, quod hoc judicium de ip&#x017F;is tu-<lb/>
lerit eosque è Bibliis evul&#x017F;erit.</hi> Und wer die<lb/>
fabeln wi&#x017F;&#x017F;en will/ der le&#x017F;e es nur durch/ er<lb/>
wird &#x017F;ie &#x017F;tracks mercken in den mei&#x017F;ten Capi-<lb/>
teln; nichts zu &#x017F;agen von dem/ darinnen<lb/>
den <hi rendition="#aq">Libris Canonicis apertè contradici</hi>ret<lb/>
wird. 4. <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;ia Latina</hi> hat &#x017F;olche beyde bu&#x0364;cher<lb/>
der Bibel zwar einverleibt/ aber <hi rendition="#aq">propter allega-<lb/>
tiones quorundam Patrum.</hi> Die Griechi&#x017F;che<lb/>
kirche hingegen hat &#x017F;ie nicht <hi rendition="#aq">accepti</hi>ret/ wie klar<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha-<lb/>
nio lib. de Men&#x017F;. cit. Pond. Melitone apud Eu-<lb/>
&#x017F;ebium lib. 4. c. 25. aliisque.</hi> Etliche hingegen<lb/>
in der Lateini&#x017F;chen Kirchen haben &#x017F;ie mit der<lb/>
Griechi&#x017F;chen ausgemu&#x017F;tert/ als <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Gela&#x017F;ius in Concil. Rom. 70. Epi&#x017F;copo-<lb/>
rum; Lyra, Strabus</hi> und <hi rendition="#aq">Hugo</hi> haben &#x017F;ie nicht<lb/>
erkla&#x0364;ren wollen. 5. Wie das buch i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
auch der <hi rendition="#aq">Auctor</hi> nicht der rechte Eßdras/<lb/>
denn der gedencket de&#x017F;&#x017F;en nicht in &#x017F;einem buch/<lb/>
Nehemias auch nicht/ &#x017F;ondern der Fabelhanß/<lb/>
etwa ein bekehrter Ju&#x0364;de/ der es gedichtet/ und<lb/>
i&#x017F;t gla&#x0364;ublich er&#x017F;t nach der Apo&#x017F;tel zeit und nach-<lb/>
zuaffen der <hi rendition="#aq">Apocalyp&#x017F;i Johanneæ</hi> gemacht. De&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en per&#x017F;on auf &#x017F;ich zu nehmen/ wird dem <hi rendition="#aq">Ad-<lb/>
ver&#x017F;ario</hi> wohl gego&#x0364;nnet/ weil er zu &#x017F;olchen fa-<lb/>
beln &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e lu&#x017F;t hat. Und was &#x017F;olche leute<lb/>
mit dergleichen &#x017F;pru&#x0364;chen und jahrzahlen mei-<lb/>
nen/ das i&#x017F;t wohl bewu&#x017F;t. 6. Der andere<lb/>
Spruch <hi rendition="#aq">ex cap. 13. v.</hi> 8. und nicht 16. damit er<lb/>
&#x017F;ich <hi rendition="#aq">nolens volens</hi> &#x017F;chicke auf das 1628. jahr/<lb/>
muß &#x017F;ich das wo&#x0364;rtlein <hi rendition="#aq">nunc,</hi> &#x017F;o in dem<lb/>
angezogenen <hi rendition="#aq">ver&#x017F;icul</hi> auch &#x017F;tehet/ <hi rendition="#aq">intelligo<lb/>
nunc, quæ &amp;c.</hi> aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ denn es ha&#x0364;t-<lb/>
te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß<lb/>
hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge-<lb/>
heimnis &#x017F;eyn/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundùm quatuor dimen&#x017F;io-<lb/>
nes,</hi> nicht allein zu <hi rendition="#aq">applici</hi>ren auf dergleichen<lb/>
zahl &#x017F;ich verfa&#x017F;&#x017F;enden namen der glorwu&#x0364;r-<lb/>
dig&#x017F;ten Ko&#x0364;niglichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t von Schwe-<lb/>
den/ &#x017F;ondern auch dero <hi rendition="#aq">intention</hi> zu <hi rendition="#aq">improbi-</hi><lb/>
ren/ wegen der krieges-<hi rendition="#aq">expedition.</hi> Und den<lb/>
hochtheuren &#x017F;elig&#x017F;ten Helden nennet er darbey<lb/><hi rendition="#aq">Liberatorem Germaniæ,</hi> da er doch die ange-<lb/>
fangene <hi rendition="#aq">liberation</hi> im Hiob allerdings ungut<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et/ und Jhre Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;chlecht und un<hi rendition="#aq">ci-<lb/>
vil</hi> gnug anredet/ und &#x017F;ich zu dero Rath in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ens-&#x017F;achen angibt/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ine vocatione,</hi> nach<lb/>
art vieler phanta&#x017F;ten/ die bald hie/ bald dorten<lb/>
etwas ge&#x017F;chmieret haben/ was ihnen getra&#x0364;u-<lb/>
met hat.</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quæ&#x017F;tio XXXIIX. D. VValtheri.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Ob ein <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor,</hi> der Lutheri&#x017F;ch &#x017F;eyn will/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ine<lb/>
&#x017F;u&#x017F;picione &amp; con&#x017F;cientiæ læ&#x017F;ione,</hi> &#x017F;einen &#x017F;ohn<lb/>
in die Schulen der Je&#x017F;uwider &#x017F;chicken ko&#x0364;nne?</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Re&#x017F;pon&#x017F;io P.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah-<lb/>
ren alt/ ein halb jahr bey den Je&#x017F;uitern gehabt/<lb/>
i&#x017F;t nicht ge&#x017F;chehen ihren Orden oder Religion<lb/>
anzunehmen/ &#x017F;ondern die <hi rendition="#aq">Grammaticam</hi> zu ler-<lb/>
nen. Und &#x017F;o bald ich vernommen/ daß dahero<lb/>
a&#x0364;rgerni&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden ge&#x017F;cho&#x0364;pffet/ i&#x017F;t er al&#x017F;obald<lb/>
abge&#x017F;ondert/ und auf Lu&#x0364;beck ver&#x017F;chicket.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Replica D. Waltheri.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Was von dem <hi rendition="#aq">ca&#x017F;u</hi> zu halten/ hat <hi rendition="#aq">D. Myli-<lb/>
us</hi> &#x017F;eliger geda&#x0364;chtnis/ &#x017F;ein gewe&#x017F;ener <hi rendition="#aq">Præce-<lb/>
ptor</hi> in einem &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">con&#x017F;ilio</hi> gezeiget/ welches<lb/>
zu befinden <hi rendition="#aq">in con&#x017F;il. Bidembachii dec. 7. con-<lb/>
&#x017F;il.</hi> 6. Darinnen bewie&#x017F;en wird/ daß &#x017F;olche<lb/>
eltern damit viel eine &#x017F;chwerlichere &#x017F;u&#x0364;nde thun/<lb/>
als vorzeiten die Juden/ welche ihre kinder dem<lb/>
Moloch auffopfferten. 2. Die <hi rendition="#aq">Grammaticam</hi><lb/>
ko&#x0364;nnen/ GOTT lob/ die knaben auch bey uns<lb/>
lernen/ und wir &#x017F;elb&#x017F;t haben &#x017F;ie in un&#x017F;ern &#x017F;chu-<lb/>
len &#x017F;o gele&#xA75B;net/ daß wir dem <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;ciano</hi> nicht do&#x0364;&#xA75B;f-<lb/>
fen <hi rendition="#aq">irreverenter maculam inurir</hi>en; Was auch<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;eelengifft bey der <hi rendition="#aq">Grammatica in&#x017F;titutione,</hi><lb/>
die Je&#x017F;uwider der jugend mit einflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
wie &#x017F;elbige mit zu der meß zu gehen/ und ihrer<lb/>
andern abgo&#x0364;tti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">ceremon</hi>ien allma&#x0364;hlig zu<lb/>
gewohnen/ angehalten werde/ i&#x017F;t denen bewu&#x017F;t/<lb/>
die in &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">&#x017F;ynagogis &#x017F;atanæ,</hi> wie der Je&#x017F;u-<lb/>
wider <hi rendition="#aq">Seminaria D. Æg. Hunnius</hi> &#x017F;eliger <hi rendition="#aq">in<lb/>
concionibus po&#x017F;tremis &#x017F;up. Dan.</hi> nennet/<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Jhr lebenlang ko&#x0364;nnen &#x017F;ie die Pa&#x0364;b-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen tu&#x0364;cke und &#x017F;tu&#x0364;cke nicht ablegen. 3. Das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;chwere und hochgefa&#x0364;hrliche a&#x0364;rgerniß i&#x017F;t<lb/>
damit gegeben/ und nicht von mir und anderen<lb/>
genommen und ge&#x017F;cho&#x0364;pffet worden. Weh aber<lb/>
dem/ durch welchen a&#x0364;rgerniß ko&#x0364;mmt. Matt. 18.<lb/>
Wiewol 4. die Weigelianer das &#x017F;o genau<lb/>
nicht nehmen/ denn ihr Patriarch und groß-<lb/>
vater Weigel lehret <hi rendition="#aq">part. 1. Po&#x017F;t. pag. 140.<lb/>
&amp; pag.</hi> 171. Es &#x017F;oll niemand des glaubens<lb/>
halber verketzert und angefeindet werden. Es<lb/>
&#x017F;ey um&#x017F;on&#x017F;t/ daß eine <hi rendition="#aq">Sect</hi>e die andere verfolget<lb/>
und verketzert um der Sacramenten willen. &#xA75B;c.<lb/>
Und daraus aller&#x017F;eits erkennet man &#x017F;chon hand-<lb/>
greifflich den gei&#x017F;t des <hi rendition="#aq">Adver&#x017F;arii,</hi> GOtt weiß<lb/>
es/ was er &#x017F;on&#x017F;ten <hi rendition="#aq">proconcione</hi> lehret. Solte<lb/>
ich auch mehr <hi rendition="#aq">&#x017F;pecialia</hi> aus &#x017F;einen <hi rendition="#aq">chartis</hi> anzei-<lb/>
gen/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere zeit darzu angewendet<lb/>
werden. Dennoch pralet er/ ich habe ihm kei-<lb/>
nen ir&#xA75B;thum gewie&#x017F;en/ ge&#x017F;chweige dann ihn<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berwie&#x017F;en/ das werde ich in ewigkeit<lb/>
nicht thun ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Audiendi ergo &#x017F;unt &amp;<lb/>
con&#x017F;ulendi, majoris con&#x017F;en&#x017F;us &amp; autoritatis<lb/>
gratiâ, Theologi orthodoxi ahi.</hi></p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#fr">HEr&#xA75B;/ ich ha&#x017F;&#x017F;e die flatter-gei&#x017F;ter/<lb/>
und die halten auff gottlo&#x017F;e lehre.</hi> </quote>
                <bibl/>
              </cit><lb/>
              <p>Ende die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Relation D. Mich. Waltheri.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">NUM. XI.</hi><lb/>
Erla&#x0364;uterung der Ro&#x017F;encreutzer-hi-<lb/>
&#x017F;torie.</head><lb/>
            <p>Von dem ur&#x017F;prung der Ro&#x017F;encreutzeri&#x017F;chen<lb/>
ha&#x0364;ndel habe ich &#x017F;eithero u&#x0364;ber den vorigen bericht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0931] Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C. nonem, ſo wird es doch mit dem dritten bil- lich inter Apocrypha gerechnet/ aus denen er- heblichen urſachen/ die apud Dn. D. Gerhar- dum erzehlet worden in Exeg. Loc. Theol. de Script. S. 174. und Tom. 9. de Conſum. Sec. §. 94. 3. Daß es ein Fabelbuch ſey/ bezeuget ex Patribus Hieronymus in ejus Præfat. qui quæ in eo narrantur ſomniâ vocat & fabulas, ex noſtris Lutherus ipſe Præfat. ſup. Baruch. (die zwey buͤcher Eßra/ ſpricht er/ das dritte und vierte/ haben wir ſchlechts nicht wol- len verteutſchen/ weil ſo gar nichts drin- nen iſt/ das man nicht viel beſſer in Æſopo o- der geringern buͤchern kan finden/ ohne daß im vierten buch zwar eitle traͤume ſind) Ex Pon- tificiis Bellarminus lib. 1. de Verbo Dei c. 20. ubi agnoſcit, in utroque Fabulas contineri Ju- daicas. Quæ certè Æſopicis fabellis præſtan- tiores non ſunt. Ut malè Lutherum accuſa- rit Piſtorius, quod hoc judicium de ipſis tu- lerit eosque è Bibliis evulſerit. Und wer die fabeln wiſſen will/ der leſe es nur durch/ er wird ſie ſtracks mercken in den meiſten Capi- teln; nichts zu ſagen von dem/ darinnen den Libris Canonicis apertè contradiciret wird. 4. Eccleſia Latina hat ſolche beyde buͤcher der Bibel zwar einverleibt/ aber propter allega- tiones quorundam Patrum. Die Griechiſche kirche hingegen hat ſie nicht acceptiret/ wie klar iſt ex Concilio Laodiceno Can. 59. Epipha- nio lib. de Menſ. cit. Pond. Melitone apud Eu- ſebium lib. 4. c. 25. aliisque. Etliche hingegen in der Lateiniſchen Kirchen haben ſie mit der Griechiſchen ausgemuſtert/ als Hieronymus und Gelaſius in Concil. Rom. 70. Epiſcopo- rum; Lyra, Strabus und Hugo haben ſie nicht erklaͤren wollen. 5. Wie das buch iſt/ ſo iſt auch der Auctor nicht der rechte Eßdras/ denn der gedencket deſſen nicht in ſeinem buch/ Nehemias auch nicht/ ſondern der Fabelhanß/ etwa ein bekehrter Juͤde/ der es gedichtet/ und iſt glaͤublich erſt nach der Apoſtel zeit und nach- zuaffen der Apocalypſi Johanneæ gemacht. Deſ- ſen perſon auf ſich zu nehmen/ wird dem Ad- verſario wohl gegoͤnnet/ weil er zu ſolchen fa- beln ſo groſſe luſt hat. Und was ſolche leute mit dergleichen ſpruͤchen und jahrzahlen mei- nen/ das iſt wohl bewuſt. 6. Der andere Spruch ex cap. 13. v. 8. und nicht 16. damit er ſich nolens volens ſchicke auf das 1628. jahr/ muß ſich das woͤrtlein nunc, ſo in dem angezogenen verſicul auch ſtehet/ intelligo nunc, quæ &c. ausſtoſſen laſſen/ denn es haͤt- te 105. jahr zu viel gebracht. Und das muß hohe/ tieffe/ breite/ lange weißheit und ein ge- heimnis ſeyn/ ſecundùm quatuor dimenſio- nes, nicht allein zu appliciren auf dergleichen zahl ſich verfaſſenden namen der glorwuͤr- digſten Koͤniglichen Majeſtaͤt von Schwe- den/ ſondern auch dero intention zu improbi- ren/ wegen der krieges-expedition. Und den hochtheuren ſeligſten Helden nennet er darbey Liberatorem Germaniæ, da er doch die ange- fangene liberation im Hiob allerdings ungut heiſſet/ und Jhre Majeſtaͤt ſchlecht und unci- vil gnug anredet/ und ſich zu dero Rath in gewiſſens-ſachen angibt/ ſine vocatione, nach art vieler phantaſten/ die bald hie/ bald dorten etwas geſchmieret haben/ was ihnen getraͤu- met hat. Quæſtio XXXIIX. D. VValtheri. Ob ein Paſtor, der Lutheriſch ſeyn will/ ſine ſuſpicione & conſcientiæ læſione, ſeinen ſohn in die Schulen der Jeſuwider ſchicken koͤnne? Reſponſio P. Daß ich meinen Sohn/ von vierzehen jah- ren alt/ ein halb jahr bey den Jeſuitern gehabt/ iſt nicht geſchehen ihren Orden oder Religion anzunehmen/ ſondern die Grammaticam zu ler- nen. Und ſo bald ich vernommen/ daß dahero aͤrgerniſſen wuͤrden geſchoͤpffet/ iſt er alſobald abgeſondert/ und auf Luͤbeck verſchicket. Replica D. Waltheri. Was von dem caſu zu halten/ hat D. Myli- us ſeliger gedaͤchtnis/ ſein geweſener Præce- ptor in einem ſchoͤnen conſilio gezeiget/ welches zu befinden in conſil. Bidembachii dec. 7. con- ſil. 6. Darinnen bewieſen wird/ daß ſolche eltern damit viel eine ſchwerlichere ſuͤnde thun/ als vorzeiten die Juden/ welche ihre kinder dem Moloch auffopfferten. 2. Die Grammaticam koͤnnen/ GOTT lob/ die knaben auch bey uns lernen/ und wir ſelbſt haben ſie in unſern ſchu- len ſo geleꝛnet/ daß wir dem Priſciano nicht doͤꝛf- fen irreverenter maculam inuriren; Was auch fuͤr ſeelengifft bey der Grammatica inſtitutione, die Jeſuwider der jugend mit einfloͤſſen/ und wie ſelbige mit zu der meß zu gehen/ und ihrer andern abgoͤttiſchen ceremonien allmaͤhlig zu gewohnen/ angehalten werde/ iſt denen bewuſt/ die in ſolchen ſynagogis ſatanæ, wie der Jeſu- wider Seminaria D. Æg. Hunnius ſeliger in concionibus poſtremis ſup. Dan. nennet/ geweſen ſind. Jhr lebenlang koͤnnen ſie die Paͤb- ſtiſchen tuͤcke und ſtuͤcke nicht ablegen. 3. Das groſſe/ ſchwere und hochgefaͤhrliche aͤrgerniß iſt damit gegeben/ und nicht von mir und anderen genommen und geſchoͤpffet worden. Weh aber dem/ durch welchen aͤrgerniß koͤmmt. Matt. 18. Wiewol 4. die Weigelianer das ſo genau nicht nehmen/ denn ihr Patriarch und groß- vater Weigel lehret part. 1. Poſt. pag. 140. & pag. 171. Es ſoll niemand des glaubens halber verketzert und angefeindet werden. Es ſey umſonſt/ daß eine Secte die andere verfolget und verketzert um der Sacramenten willen. ꝛc. Und daraus allerſeits erkennet man ſchon hand- greifflich den geiſt des Adverſarii, GOtt weiß es/ was er ſonſten proconcione lehret. Solte ich auch mehr ſpecialia aus ſeinen chartis anzei- gen/ ſo muͤſte eine groͤſſere zeit darzu angewendet werden. Dennoch pralet er/ ich habe ihm kei- nen irꝛthum gewieſen/ geſchweige dann ihn deſſen uͤberwieſen/ das werde ich in ewigkeit nicht thun koͤnnen. Audiendi ergo ſunt & conſulendi, majoris conſenſus & autoritatis gratiâ, Theologi orthodoxi ahi. HErꝛ/ ich haſſe die flatter-geiſter/ und die halten auff gottloſe lehre. Ende dieſer Relation D. Mich. Waltheri. NUM. XI. Erlaͤuterung der Roſencreutzer-hi- ſtorie. Von dem urſprung der Roſencreutzeriſchen haͤndel habe ich ſeithero uͤber den vorigen bericht nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/931
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/931>, abgerufen am 22.12.2024.