Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri streit mit P. C. [Spaltenumbruch]
gnus. Ob nun das nicht gehandelt sey wiederJohannis verbot/ Epist. 2. v. 10. 11. So je- mand zu euch kommet/ und bringet diese lehre nicht/ den nehmet nicht zu hause/ und grüsset ihn auch nicht; dann wer ihn grüsset/ der machet sich seiner bösen wercke theilhafftig? das lasse ich ver- ständige leute urtheile. 3. Solche buben sind kei- ne arme und exulanten/ sondern sind zum theil wegen des ehebruchs/ und alle wegen ihrer teuff- lischen ketzerey von andern orten relegiret wor- den. 4. Ob nicht derer lehr vom Adversario mit macht vertheidiget werde/ bezeuget/ was bißher gehandelt. Es solte mir eine leichte mü- he seyn aus des von Hamburg rechtmäßiger wei- se verwiesenen Rasels chartis alles das zu wei- sen/ was ich in religione an meinem Adversan- ten desiderire. Daher Rasel auch in zweyen schmieramenten seiner ausdrücklich mit namen gedencket/ setzet ihn den hochbegabten Theolo- gis D. Luthero, Philippo Melanchthoni und D. Philippo Nicolai unter gleichem titul, an die seiten/ commendiret sein Prognosticum als vere divinum, mit bitte/ man wölle es kauffen und lesen/ es werde die mühe wol belohnen/ und referiret sich auff ein gesicht/ das er von ihm verstanden/ welches einem erleuchteten Christen (zweiffels ohne Brunoni) wie dem H. Anto- nio, wegen der Communicanten beym tisch des HErrn gezeiget worden. Daß man aus sol- cher conspiration nichts widriges schliessen soll/ das will in meinen kopff nicht. Und GOtt weiß/ was heimlich in dem fall geschicht/ wiewol ich gäntzlich hoffe/ die zeit soll noch viel offenbaren. Quaestio XXXI. D. [V]Valtheri. Ob dem/ der der Augspurgischen Confessi- Responsio P. Die Orthodoxos Theologos, und alle Leh- Replica D. Walth. 1. Wessen er sich hie entbrechen will/ dessen Quaestio XXXII. D. Waltheri. Ob man mit gutem gewissen könne auff ge- Responsio P. Est nimis prolixa; und weil derselbe mann/ wie
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C. [Spaltenumbruch]
gnus. Ob nun das nicht gehandelt ſey wiederJohannis verbot/ Epiſt. 2. v. 10. 11. So je- mand zu euch kommet/ und bringet dieſe lehre nicht/ den nehmet nicht zu hauſe/ und gruͤſſet ihn auch nicht; dann wer ihn gruͤſſet/ der machet ſich ſeiner boͤſen wercke theilhafftig? das laſſe ich ver- ſtaͤndige leute urtheilē. 3. Solche buben ſind kei- ne arme und exulanten/ ſondern ſind zum theil wegen des ehebruchs/ und alle wegen ihrer teuff- liſchen ketzerey von andern orten relegiret wor- den. 4. Ob nicht derer lehr vom Adverſario mit macht vertheidiget werde/ bezeuget/ was bißher gehandelt. Es ſolte mir eine leichte muͤ- he ſeyn aus des von Hambuꝛg rechtmaͤßiger wei- ſe verwieſenen Raſels chartis alles das zu wei- ſen/ was ich in religione an meinem Adverſan- ten deſiderire. Daher Raſel auch in zweyen ſchmieramenten ſeiner ausdruͤcklich mit namen gedencket/ ſetzet ihn den hochbegabten Theolo- gis D. Luthero, Philippo Melanchthoni und D. Philippo Nicolai unter gleichem titul, an die ſeiten/ commendiret ſein Prognoſticum als verè divinum, mit bitte/ man woͤlle es kauffen und leſen/ es werde die muͤhe wol belohnen/ und referiret ſich auff ein geſicht/ das er von ihm verſtanden/ welches einem eꝛleuchteten Chriſten (zweiffels ohne Brunoni) wie dem H. Anto- nio, wegen der Communicanten beym tiſch des HErꝛn gezeiget worden. Daß man aus ſol- cher conſpiration nichts widriges ſchlieſſen ſoll/ das will in meinen kopff nicht. Und GOtt weiß/ was heimlich in dem fall geſchicht/ wiewol ich gaͤntzlich hoffe/ die zeit ſoll noch viel offenbaren. Quæſtio XXXI. D. [V]Valtheri. Ob dem/ der der Augſpurgiſchen Confeſſi- Reſponſio P. Die Orthodoxos Theologos, und alle Leh- Replica D. Walth. 1. Weſſen er ſich hie entbrechen will/ deſſen Quæſtio XXXII. D. Waltheri. Ob man mit gutem gewiſſen koͤnne auff ge- Reſponſio P. Eſt nimis prolixa; und weil derſelbe mann/ wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0928" n="620"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri</hi> ſtreit mit <hi rendition="#aq">P. C.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">gnus.</hi> Ob nun das nicht gehandelt ſey wieder<lb/> Johannis verbot/ Epiſt. 2. v. 10. 11. So je-<lb/> mand zu euch kommet/ und bringet dieſe lehre<lb/> nicht/ den nehmet nicht zu hauſe/ und gruͤſſet ihn<lb/> auch nicht; dann wer ihn gruͤſſet/ der machet ſich<lb/> ſeiner boͤſen wercke theilhafftig? das laſſe ich ver-<lb/> ſtaͤndige leute urtheilē. 3. Solche buben ſind kei-<lb/> ne arme und <hi rendition="#aq">exulant</hi>en/ ſondern ſind zum theil<lb/> wegen des ehebruchs/ und alle wegen ihrer teuff-<lb/> liſchen ketzerey von andern orten <hi rendition="#aq">relegir</hi>et wor-<lb/> den. 4. Ob nicht derer lehr vom <hi rendition="#aq">Adverſario</hi><lb/> mit macht vertheidiget werde/ bezeuget/ was<lb/> bißher gehandelt. Es ſolte mir eine leichte muͤ-<lb/> he ſeyn aus des von Hambuꝛg rechtmaͤßiger wei-<lb/> ſe verwieſenen Raſels <hi rendition="#aq">chartis</hi> alles das zu wei-<lb/> ſen/ was ich in <hi rendition="#aq">religione</hi> an meinem <hi rendition="#aq">Adverſan-<lb/> t</hi>en <hi rendition="#aq">deſiderire.</hi> Daher Raſel auch in zweyen<lb/> ſchmieramenten ſeiner ausdruͤcklich mit namen<lb/> gedencket/ ſetzet ihn den hochbegabten <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/> gis D. Luthero, Philippo Melanchthoni</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">D. Philippo Nicolai</hi> unter gleichem <hi rendition="#aq">titul,</hi> an die<lb/> ſeiten/ <hi rendition="#aq">commendir</hi>et ſein <hi rendition="#aq">Prognoſticum</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">verè divinum,</hi> mit bitte/ man woͤlle es kauffen<lb/> und leſen/ es werde die muͤhe wol belohnen/ und<lb/><hi rendition="#aq">referir</hi>et ſich auff ein geſicht/ das er von ihm<lb/> verſtanden/ welches einem eꝛleuchteten Chriſten<lb/> (zweiffels ohne <hi rendition="#aq">Brunoni</hi>) wie dem H. <hi rendition="#aq">Anto-<lb/> nio,</hi> wegen der <hi rendition="#aq">Communicant</hi>en beym tiſch<lb/> des HErꝛn gezeiget worden. Daß man aus ſol-<lb/> cher <hi rendition="#aq">conſpiration</hi> nichts widriges ſchlieſſen ſoll/<lb/> das will in meinen kopff nicht. Und GOtt weiß/<lb/> was heimlich in dem fall geſchicht/ wiewol ich<lb/> gaͤntzlich hoffe/ die zeit ſoll noch viel offenbaren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quæſtio XXXI. D. <supplied>V</supplied>Valtheri.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ob dem/ der der Augſpurgiſchen <hi rendition="#aq">Confeſſi-<lb/> on</hi> will zugethan ſeyn/ gezieme die <hi rendition="#aq">Orthodo-<lb/> xos Theologos</hi> ohne unterſcheid zu verachten<lb/> und zu verkleinern/ auch wol in oͤffentlichen pre-<lb/> digten/ und hingegen ſich zu ruͤhmen/ er verſtehe<lb/> die Propheten allein.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Reſponſio P.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Orthodoxos Theologos,</hi> und alle Leh-<lb/> rer und Prediger ohne unterſcheid zu verachten<lb/> ſtehet nimmer einem redlichem Prediger zu/ und<lb/> iſt weit von mir. Mich aber zu ruͤhmen/ als daß<lb/> ich die H. Schrifft allein verſtuͤnde/ ware naͤr-<lb/> riſch/ und moͤchte billich denn von mir geſaget<lb/> werden: <hi rendition="#aq">Hoc faciunt ſtulti, quos gloria vexat<lb/> inanis.</hi> Erachte mich den allergeringſten un-<lb/> ter allen Predigern und dienern GOttes.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Replica D. Walth.</hi> </hi> </head><lb/> <p>1. Weſſen er ſich hie entbrechen will/ deſſen<lb/> iſt er ſchuldig/ und alſo kein redlicher Prediger/<lb/> ſondern <hi rendition="#aq">ſtultus, quem gloria vexat inanis.</hi><lb/> Denn droben iſt es ausfuͤhrlich gemachet/ wie er<lb/> ſich ruͤhme/ daß er die Propheten verſtehe/ beſſer<lb/> als jemand unter den <hi rendition="#aq">Patribus de anno CHriſti</hi><lb/> 300. an. Und ſeine geſchwuͤlſtige worte ſind<lb/> angezogen worden. Wie er/ will nichts von<lb/> mir/ und denen greulichen <hi rendition="#aq">in juriis</hi> ſagen/ mit<lb/> welchen er mich offt und viel <hi rendition="#aq">onerir</hi>et/ die <hi rendition="#aq">Aca-<lb/> demicos Doctores</hi> verwerffe/ und denen/ die auf<lb/> den 12 <hi rendition="#aq">Univerſit</hi>aͤten <hi rendition="#aq">docir</hi>en/ darauff er vermei-<lb/> net <hi rendition="#aq">ſtudir</hi>et zu haben/ ſeinen geweſenen ſchuſter<lb/> und brauer/ wegen des verſtandes der Prophe-<lb/> ten/ <hi rendition="#aq">privatim</hi> und <hi rendition="#aq">publicè</hi> vorziehe/ das iſt<lb/><cb/> auch bekant. Jn der <hi rendition="#aq">ſupplication</hi> an unſern<lb/> gnaͤdigen Graffen und Herrn/ <hi rendition="#aq">ipſo die Epi-<lb/> phan. anno</hi> 1634. geſchrieben/ <hi rendition="#aq">appellir</hi>et er<lb/><hi rendition="#aq">ab Academia cœleſti & ab Academiis terre-<lb/> nis</hi> an ihro Hochgraͤffliche Gn. an dero Hoch-<lb/> weiſe Herren Cantzler und Raͤthe/ wie auch an<lb/> andere GOtt- und wahrheitliebende Chriſtliche<lb/><hi rendition="#aq">Juris Conſultos, & quidem in cauſa Religi-<lb/> onis, more inaudito,</hi> mit fuͤrwendung/ Jeremi-<lb/> as zeige an/ daß die Prieſter/ Weiſen und Pro-<lb/> pheten alle irren koͤnnen/ Paulus haͤtte eben<lb/> das gethan/ und an den Kaͤyſer/ der doch ein<lb/> Heid und gottloß war/ <hi rendition="#aq">appellir</hi>et/ von den fal-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Theologis.</hi> Meine <hi rendition="#aq">intention</hi> und fuͤrneh-<lb/> men waͤre unziemlich/ un-Chriſtlich und unbil-<lb/> lich/ daß ſeine ſachen ſolten auff <hi rendition="#aq">Academi</hi>en ver-<lb/> ſchicket werden; ich haͤtte die meiſten <hi rendition="#aq">Theologos</hi><lb/> mit meinem <hi rendition="#aq">præjudicio non ſine inſigni ipſius<lb/> injuria</hi> eingenommen/ daß er ſich befahre/ er<lb/> moͤchte wegen deſſen von ſolcher <hi rendition="#aq">Theologorum<lb/> judicio gravir</hi>et werden/ ꝛc. Hoͤret man da<lb/> nicht den Geiſt <hi rendition="#aq">Weigelii</hi> auff pantoffeln ge-<lb/> hen? Man ſehe dieſes Heiligen <hi rendition="#aq">Poſt. P. 4. p.</hi><lb/> 95. 96. und anderswo/ ſo wird man ſehen/<lb/> daß er eben das von hohen ſchulen haͤlt. Und<lb/> droben haben wir ſeinen gleichſtimmenden <hi rendition="#aq">ter-<lb/> minum</hi> verſtanden/ daß die <hi rendition="#aq">Doctores</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſores</hi> ihm ſeyn muͤſſen falſche <hi rendition="#aq">Theologi.</hi><lb/> Heiſſet dann das nicht die <hi rendition="#aq">Orthodoxos Theo-<lb/> logos</hi> verachten und verkleinern? Was er<lb/> von andern Predigern halte/ und wie er die<lb/> vernichte/ hoͤret man wol tauſendmal<lb/> aus ſeinem munde. Niemand uͤberall iſt ihm<lb/> gut gnug. Man leſe das <hi rendition="#aq">Prognoſticon: In de-<lb/> dicationc,</hi>) o (ſchilt er ſie Poſtillanten/ mit vor-<lb/> geſetztem <hi rendition="#aq">NB.</hi> und ziehet auff ſie mit den haa-<lb/> ren die <hi rendition="#aq">verba:</hi> Jch will an die Propheten/ die<lb/> mein wort ſtelen/ einer dem andern. Gleich<lb/> als waͤren da ſchon unſere Poſtillen uͤber die<lb/> Evangelia im druck geweſen. Und vergiſſet<lb/> des <hi rendition="#aq">Scholii Lutheri,</hi> weil ſichs auff ihn und ſei-<lb/> nes gleichen neue Propheten ſchicket/ mit ſel-<lb/> bigem gantzem capitel. 2. Das/ daß er ſeyn will<lb/> der aller geringſte/ unter allen Predigern und<lb/> dienern GOttes/ iſt ihm kein ernſt/ und man<lb/> kennet die <hi rendition="#aq">Weigeliani</hi>ſche ſprache und heucheley<lb/> wol/ davon man <hi rendition="#aq">D. Hunnii</hi> juͤngſt <hi rendition="#aq">publicir</hi>te<lb/><hi rendition="#aq">Conſultation</hi> leſen mag <hi rendition="#aq">p. 400. & ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quæſtio XXXII. D. Waltheri.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ob man mit gutem gewiſſen koͤnne auff ge-<lb/> ſichter und traͤume in <hi rendition="#aq">Religion</hi>s-ſachen trauen<lb/> und bauen/ und die ſchuſter und braͤuer/ die ſich<lb/> derer ruͤhmen/ hoch achten/ undfuͤr Propheten<lb/> halten.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Reſponſio P.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Eſt nimis prolixa;</hi> und weil derſelbe mann/<lb/> der ſich der geſichter ruͤhmet/ nun todt und<lb/> in GOttes gericht iſt/ ſo mag ich ſeinetwegen<lb/> kein wort mehr verlieren/ auch nichts von dem<lb/> ſagen was unrecht <hi rendition="#aq">ex Act. 23. v.</hi> 9. auff ihn<lb/><hi rendition="#aq">applicir</hi>et/ und ſonſt <hi rendition="#aq">narrir</hi>et wird. <hi rendition="#aq">Fides ſit<lb/> penes referentem.</hi> Man hat mit <hi rendition="#aq">Melancho-<lb/> licis</hi> ſonſten dergleichen hiſtorien wol ehe<lb/> und mehr in der welt erfahren. Was er eins-<lb/> mals geſchrieben bey mir eingegeben/ daran<lb/> uͤber die maſſen viel zu <hi rendition="#aq">deſiderir</hi>en war/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [620/0928]
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C.
gnus. Ob nun das nicht gehandelt ſey wieder
Johannis verbot/ Epiſt. 2. v. 10. 11. So je-
mand zu euch kommet/ und bringet dieſe lehre
nicht/ den nehmet nicht zu hauſe/ und gruͤſſet ihn
auch nicht; dann wer ihn gruͤſſet/ der machet ſich
ſeiner boͤſen wercke theilhafftig? das laſſe ich ver-
ſtaͤndige leute urtheilē. 3. Solche buben ſind kei-
ne arme und exulanten/ ſondern ſind zum theil
wegen des ehebruchs/ und alle wegen ihrer teuff-
liſchen ketzerey von andern orten relegiret wor-
den. 4. Ob nicht derer lehr vom Adverſario
mit macht vertheidiget werde/ bezeuget/ was
bißher gehandelt. Es ſolte mir eine leichte muͤ-
he ſeyn aus des von Hambuꝛg rechtmaͤßiger wei-
ſe verwieſenen Raſels chartis alles das zu wei-
ſen/ was ich in religione an meinem Adverſan-
ten deſiderire. Daher Raſel auch in zweyen
ſchmieramenten ſeiner ausdruͤcklich mit namen
gedencket/ ſetzet ihn den hochbegabten Theolo-
gis D. Luthero, Philippo Melanchthoni und
D. Philippo Nicolai unter gleichem titul, an die
ſeiten/ commendiret ſein Prognoſticum als
verè divinum, mit bitte/ man woͤlle es kauffen
und leſen/ es werde die muͤhe wol belohnen/ und
referiret ſich auff ein geſicht/ das er von ihm
verſtanden/ welches einem eꝛleuchteten Chriſten
(zweiffels ohne Brunoni) wie dem H. Anto-
nio, wegen der Communicanten beym tiſch
des HErꝛn gezeiget worden. Daß man aus ſol-
cher conſpiration nichts widriges ſchlieſſen ſoll/
das will in meinen kopff nicht. Und GOtt weiß/
was heimlich in dem fall geſchicht/ wiewol ich
gaͤntzlich hoffe/ die zeit ſoll noch viel offenbaren.
Quæſtio XXXI. D. VValtheri.
Ob dem/ der der Augſpurgiſchen Confeſſi-
on will zugethan ſeyn/ gezieme die Orthodo-
xos Theologos ohne unterſcheid zu verachten
und zu verkleinern/ auch wol in oͤffentlichen pre-
digten/ und hingegen ſich zu ruͤhmen/ er verſtehe
die Propheten allein.
Reſponſio P.
Die Orthodoxos Theologos, und alle Leh-
rer und Prediger ohne unterſcheid zu verachten
ſtehet nimmer einem redlichem Prediger zu/ und
iſt weit von mir. Mich aber zu ruͤhmen/ als daß
ich die H. Schrifft allein verſtuͤnde/ ware naͤr-
riſch/ und moͤchte billich denn von mir geſaget
werden: Hoc faciunt ſtulti, quos gloria vexat
inanis. Erachte mich den allergeringſten un-
ter allen Predigern und dienern GOttes.
Replica D. Walth.
1. Weſſen er ſich hie entbrechen will/ deſſen
iſt er ſchuldig/ und alſo kein redlicher Prediger/
ſondern ſtultus, quem gloria vexat inanis.
Denn droben iſt es ausfuͤhrlich gemachet/ wie er
ſich ruͤhme/ daß er die Propheten verſtehe/ beſſer
als jemand unter den Patribus de anno CHriſti
300. an. Und ſeine geſchwuͤlſtige worte ſind
angezogen worden. Wie er/ will nichts von
mir/ und denen greulichen in juriis ſagen/ mit
welchen er mich offt und viel oneriret/ die Aca-
demicos Doctores verwerffe/ und denen/ die auf
den 12 Univerſitaͤten dociren/ darauff er vermei-
net ſtudiret zu haben/ ſeinen geweſenen ſchuſter
und brauer/ wegen des verſtandes der Prophe-
ten/ privatim und publicè vorziehe/ das iſt
auch bekant. Jn der ſupplication an unſern
gnaͤdigen Graffen und Herrn/ ipſo die Epi-
phan. anno 1634. geſchrieben/ appelliret er
ab Academia cœleſti & ab Academiis terre-
nis an ihro Hochgraͤffliche Gn. an dero Hoch-
weiſe Herren Cantzler und Raͤthe/ wie auch an
andere GOtt- und wahrheitliebende Chriſtliche
Juris Conſultos, & quidem in cauſa Religi-
onis, more inaudito, mit fuͤrwendung/ Jeremi-
as zeige an/ daß die Prieſter/ Weiſen und Pro-
pheten alle irren koͤnnen/ Paulus haͤtte eben
das gethan/ und an den Kaͤyſer/ der doch ein
Heid und gottloß war/ appelliret/ von den fal-
ſchen Theologis. Meine intention und fuͤrneh-
men waͤre unziemlich/ un-Chriſtlich und unbil-
lich/ daß ſeine ſachen ſolten auff Academien ver-
ſchicket werden; ich haͤtte die meiſten Theologos
mit meinem præjudicio non ſine inſigni ipſius
injuria eingenommen/ daß er ſich befahre/ er
moͤchte wegen deſſen von ſolcher Theologorum
judicio graviret werden/ ꝛc. Hoͤret man da
nicht den Geiſt Weigelii auff pantoffeln ge-
hen? Man ſehe dieſes Heiligen Poſt. P. 4. p.
95. 96. und anderswo/ ſo wird man ſehen/
daß er eben das von hohen ſchulen haͤlt. Und
droben haben wir ſeinen gleichſtimmenden ter-
minum verſtanden/ daß die Doctores und
Profeſſores ihm ſeyn muͤſſen falſche Theologi.
Heiſſet dann das nicht die Orthodoxos Theo-
logos verachten und verkleinern? Was er
von andern Predigern halte/ und wie er die
vernichte/ hoͤret man wol tauſendmal
aus ſeinem munde. Niemand uͤberall iſt ihm
gut gnug. Man leſe das Prognoſticon: In de-
dicationc,) o (ſchilt er ſie Poſtillanten/ mit vor-
geſetztem NB. und ziehet auff ſie mit den haa-
ren die verba: Jch will an die Propheten/ die
mein wort ſtelen/ einer dem andern. Gleich
als waͤren da ſchon unſere Poſtillen uͤber die
Evangelia im druck geweſen. Und vergiſſet
des Scholii Lutheri, weil ſichs auff ihn und ſei-
nes gleichen neue Propheten ſchicket/ mit ſel-
bigem gantzem capitel. 2. Das/ daß er ſeyn will
der aller geringſte/ unter allen Predigern und
dienern GOttes/ iſt ihm kein ernſt/ und man
kennet die Weigelianiſche ſprache und heucheley
wol/ davon man D. Hunnii juͤngſt publicirte
Conſultation leſen mag p. 400. & ſeqq.
Quæſtio XXXII. D. Waltheri.
Ob man mit gutem gewiſſen koͤnne auff ge-
ſichter und traͤume in Religions-ſachen trauen
und bauen/ und die ſchuſter und braͤuer/ die ſich
derer ruͤhmen/ hoch achten/ undfuͤr Propheten
halten.
Reſponſio P.
Eſt nimis prolixa; und weil derſelbe mann/
der ſich der geſichter ruͤhmet/ nun todt und
in GOttes gericht iſt/ ſo mag ich ſeinetwegen
kein wort mehr verlieren/ auch nichts von dem
ſagen was unrecht ex Act. 23. v. 9. auff ihn
appliciret/ und ſonſt narriret wird. Fides ſit
penes referentem. Man hat mit Melancho-
licis ſonſten dergleichen hiſtorien wol ehe
und mehr in der welt erfahren. Was er eins-
mals geſchrieben bey mir eingegeben/ daran
uͤber die maſſen viel zu deſideriren war/ und
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/928 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 620. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/928>, abgerufen am 22.02.2025. |