Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri streit mit P. C. [Spaltenumbruch]
Sententia P. Hiob a III. b. Es ist in Jsrael kein König/ Responsio ejusdem. Ob kein König und fromme Gottesfürchtige Replica D. Walth. So sey und bleib es Gottloß/ dann droben Quaestio XIX. D. Walth. Ob es heisset nach Heidnischer art herrschen/ Sententia P. Progn. p. 10. Wann an solchen brüsten alle Responsio ejusdem. Herrschen und sich lassen gnädige Herren heis- Replica D. Walth. Mit den Jüngern und allen geistlichen hat Quaest. XX. D. Walth. Ob die Obrigkeit ihre regierung nicht mit an- Sententia P. Progn. p. 18. 19. Nach des Königs JEsu Consensus Weigelii. Part. 3. post. p. 48. Es spricht der Heid Responsio P. Es werden die Oberhe[r]rn unter die disciplin lich
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C. [Spaltenumbruch]
Sententia P. Hiob a III. b. Es iſt in Jſrael kein Koͤnig/ Reſponſio ejuſdem. Ob kein Koͤnig und fromme Gottesfuͤrchtige Replica D. Walth. So ſey und bleib es Gottloß/ dann droben Quæſtio XIX. D. Walth. Ob es heiſſet nach Heidniſcher art herꝛſchen/ Sententia P. Progn. p. 10. Wann an ſolchen bruͤſten alle Reſponſio ejusdem. Herꝛſchen und ſich laſſen gnaͤdige Heꝛꝛen heiſ- Replica D. Walth. Mit den Juͤngern und allen geiſtlichen hat Quæſt. XX. D. Walth. Ob die Obrigkeit ihre regieꝛung nicht mit an- Sententia P. Progn. p. 18. 19. Nach des Koͤnigs JEſu Conſenſus Weigelii. Part. 3. poſt. p. 48. Es ſpricht der Heid Reſponſio P. Es werden die Oberhe[r]rn unter die diſciplin lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0923" n="615"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri</hi> ſtreit mit <hi rendition="#aq">P. C.</hi></fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sententia P.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Hiob <hi rendition="#aq">a III. b.</hi> Es iſt in Jſrael kein Koͤnig/<lb/> wie im buch der Richter <hi rendition="#aq">c.</hi> 17. 15. 19. 20.<lb/> 21.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Reſponſio ejuſdem.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ob kein Koͤnig und fromme Gottesfuͤrchtige<lb/> Obrigkeit in Jſrael und der Chriſtlichen Kirchen<lb/> mehr uͤbrig/ achte ich Gottloß zu ſagen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Replica D. Walth.</hi> </hi> </head><lb/> <p>So ſey und bleib es Gottloß/ dann droben<lb/> iſts geſagt/ und der zuſtand des volcks GOt-<lb/> tes/ zur zeit der Richter/ ohne unterſcheid auff<lb/> unſere Regenten <hi rendition="#aq">applici</hi>ret worden/ wie dann<lb/> auch er immerdar <hi rendition="#aq">promiſcuè</hi> pflegt auff die Ob-<lb/> rigkeiten zu ſchelten/ und ſie auff gut wieder-<lb/> taͤufferiſch und Photinianiſch bey den untertha-<lb/> nen verhaſt zu machen/ davon die zeugniß ge-<lb/> ben koͤnnen/ die ihn gehoͤret haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quæſtio XIX. D. Walth.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ob es heiſſet nach Heidniſcher art herꝛſchen/<lb/> wann groſſe <hi rendition="#aq">Potentat</hi>en ſich laſſen gnaͤdige Her-<lb/> ren nennen/ und ob ſolchen namen CHriſtus<lb/> ihnen verboten. Luc. 22.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sententia P.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Progn. p.</hi> 10. Wann an ſolchen bruͤſten alle<lb/> Koͤnige im Chriſtenthum hingen/ ꝛc. ſo wuͤrden<lb/> ſo viel nicht befunden/ die nach Heidniſcher art<lb/> herꝛſchen/ und laſſen ſich nennen gnaͤdige Her-<lb/> ren/ fuͤr welchen Heidniſchen <hi rendition="#aq">Regent</hi>en CHri-<lb/> ſtus die Seinigen warnet/ und derer regierung<lb/> verdammet. <hi rendition="#aq">Et p.</hi> 19. Die Heidniſchen Koͤ-<lb/> nige herꝛſchen/ und laſſen ſich gern <hi rendition="#aq">Everget</hi>en<lb/> und gnaͤdige Herren nennen/ fuͤr deren exempeln<lb/> der HErꝛ JEſus CHriſtus die ſeinigen warnet<lb/> Matth. 20. Luc. 22.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Reſponſio ejusdem.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Herꝛſchen und ſich laſſen gnaͤdige Heꝛꝛen heiſ-<lb/> ſen/ hat der HErꝛ JEſus ſeinen Juͤngern ver-<lb/> boten. Unterdeſſen <hi rendition="#aq">Potentat</hi>en ihren ehren-<lb/><hi rendition="#aq">titul</hi> abzuſchneiden iſt nicht meine meinung.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Replica D. Walth.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Mit den Juͤngern und allen geiſtlichen hat<lb/> das ſeinen beſcheid/ er redet aber in <hi rendition="#aq">progn.</hi> nicht<lb/> von denen/ ſondern von den <hi rendition="#aq">Regent</hi>en an beyden<lb/> orten. Und mit ſolchen worten wird je klaͤrlich<lb/> ihnen der ehren-<hi rendition="#aq">titul,</hi> daß ſie <hi rendition="#aq">Evergetæ</hi> und<lb/> gnaͤdige Herren heiſſen/ abgeſchnitten. Wel-<lb/> ches CHriſto zu verbieten nie in den ſinn kom-<lb/> men iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quæſt. XX. D. Walth.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Ob die Obrigkeit ihre regieꝛung nicht mit an-<lb/> ſtellen koͤnne <hi rendition="#aq">ſalvâ conſcientia,</hi> nach den loͤb-<lb/> lichen exempeln/ reguln und geſetzen der Heid-<lb/> niſchen Koͤnige uñ/ ob ſelbige alle im grund und<lb/> in der wahrheit ſtreiten mit den exempeln/ re-<lb/> guln und geſetzen JEſu CHriſti?</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sententia P.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Progn. p.</hi> 18. 19. Nach des Koͤnigs JEſu<lb/> CHriſti exempel/ reguln und geſetzen/ ſoll ein<lb/> jeder <hi rendition="#aq">Regent</hi> ſeine regierung allein/ allein und<lb/> eintzig anſtellen/ und nicht nach den exempeln/<lb/><cb/> reguln oder geſetzen/ der Heidniſchen Koͤnige.<lb/><hi rendition="#aq">Et paucis inter jectis:</hi> Warum ſolte man auff<lb/> des Koͤnigs exempel/ reguln und geſetze nicht<lb/> eintzig und allein ſehen? Seynd ſeine exempel<lb/> und reguln und geſetze nicht gnug? Oder iſt<lb/> ein Koͤnig in der welt/ deſſen exempel/ reguln<lb/> und geſetze vollkommener moͤgen funden wer-<lb/> den? Ja iſts nicht viel mehr alſo/ daß/ wann<lb/> aller Koͤnige der gantzen welt exempel/ reguln<lb/> und geſetze mit unſers Koͤnigs exempel/ reguln<lb/> und geſetzen werden verglichen ins hunderttau-<lb/> ſenſte/ viel ihm nicht koͤnnen gleich ſeyn/ ja mei-<lb/> ſtentheils mit ihren exempeln/ reguln und geſe-<lb/> tzen ſtreiten. Man nehme die exempel/ reguln<lb/> und geſetze aller Monarchen/ ꝛc. auch in ihren<lb/> allerbeſten regierungen/ und man vergleiche die<lb/> mit Gottesgelehꝛten erleuchteten augen und her-<lb/> tzen/ uñ beſehe/ ob ſie mit unſerm Koͤnige der ehrẽ<lb/> koͤnnen/ oder moͤgen verglichen werden/ Pſ. 24.<lb/> Dem alle thore billich ſollen geoͤffnet/ Zach. 9.<lb/> und der von allen toͤchtern Sion fuͤr einen Erb-<lb/> koͤnig ſoll angenommen werden/ Matth. 21.<lb/><hi rendition="#aq">Poſt pauca iterum p.</hi> 20. Man beſehe das groſſe<lb/> Roͤmiſche reich/ auch in ſeinem beſten flor/ und<lb/> vergleiche der Romaner exempel/ reguln und<lb/> alle ihre geſetze/ deren ſie ſo groſſe hauffen ge-<lb/> macht/ mit unſerm Koͤnige JESU CHRI-<lb/><hi rendition="#g">STO</hi>; Jhre exempel/ reguln und ge-<lb/> ſetze/ die ſtreiten im grund und wahrheit wahr-<lb/> hafftig mit JEſu CHriſti exempeln/ reguln<lb/> und geſetz; Wenn nun dem alſo/ als wahr-<lb/> hafftig iſt und bleibet/ wie koͤmmts/ daß die<lb/> Chriſten/ Koͤnige/ Printzen/ Fuͤrſten und alle<lb/> Oberherꝛn nicht einig und allein auff dieſes<lb/> Koͤniges JEſu CHriſti exempel und ſeine geſe-<lb/> tze acht haben/ und ſich und die ihrigen in allem<lb/> darnach allein regieren? Das thut nichts als<lb/> die verdam̃liche blindheit/ damit man uͤberall iſt<lb/> behafftet/ und gleichſam bezaubert: Kenneten die<lb/> Koͤnige und alle <hi rendition="#aq">Regent</hi>en den HERRN JE-<lb/> ſum CHriſtum/ ſie wuͤrden Nathan den Pro-<lb/> pheten offt laſſen mit ihnen reden/ mit Joſa-<lb/> phat gern Micham hoͤren/ mit Joſia Huldam<lb/> und die Pꝛophetinnen fragen/ und fragen laſſen/<lb/> wie es mit dem jetzt wiedeꝛgefundenem geſetz des<lb/> HErꝛn anzugreiffen/ und wie das recht zu brau-<lb/> chen/ und wuͤrde dann mit Joſia die <hi rendition="#aq">Reforma-<lb/> tio</hi> nach <hi rendition="#g">GOTTES</hi> willen und ehren in<lb/> weltlichen und geiſtlichen ſachen gluͤcklich koͤn-<lb/> nen angeſtellet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Conſenſus Weigelii.</hi> </hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Part. 3. poſt. p.</hi> 48. Es ſpricht der Heid<lb/> und der unglaͤubige <hi rendition="#aq">Juriſt,</hi> der JEſum CHri-<lb/> ſtum noch nie erkannt hat/ man muß ja land<lb/> und leut regieren/ und das boͤſe ſtraffen. Ant-<lb/> wort. Ja man ſoll land und leute regieren/<lb/> nach dem geſetz CHriſti/ und ſoll das boͤſe ſtraf-<lb/> fen nach dem <hi rendition="#aq">Proceſſu juris,</hi> den uns CHriſtus<lb/> vorgeſaget hat/ <hi rendition="#aq">Matth. 18. Marc. 15. Et pau-<lb/> lò antè p. ead. &</hi> 47. Mit dieſer wahren <hi rendition="#aq">juris<lb/> prudentia,</hi> daß wir <hi rendition="#aq">Juriſt</hi>en ſeyn nach dem N.<lb/> Teſtament/ und legen nieder das gantze recht<lb/><hi rendition="#aq">Juſtiniani,</hi> als Heidniſch.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Reſponſio P.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Es werden die Oberhe<supplied>r</supplied>rn unter die <hi rendition="#aq">diſciplin</hi><lb/> ihres Ertz-Koͤnigs mit groſſem ernſt gefordert/<lb/> Pſal. 2. Sap. 6. Halte aber unterdeſſen/ daß<lb/> man denſelben in dem was loͤblich/ was ehr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [615/0923]
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri ſtreit mit P. C.
Sententia P.
Hiob a III. b. Es iſt in Jſrael kein Koͤnig/
wie im buch der Richter c. 17. 15. 19. 20.
21.
Reſponſio ejuſdem.
Ob kein Koͤnig und fromme Gottesfuͤrchtige
Obrigkeit in Jſrael und der Chriſtlichen Kirchen
mehr uͤbrig/ achte ich Gottloß zu ſagen.
Replica D. Walth.
So ſey und bleib es Gottloß/ dann droben
iſts geſagt/ und der zuſtand des volcks GOt-
tes/ zur zeit der Richter/ ohne unterſcheid auff
unſere Regenten appliciret worden/ wie dann
auch er immerdar promiſcuè pflegt auff die Ob-
rigkeiten zu ſchelten/ und ſie auff gut wieder-
taͤufferiſch und Photinianiſch bey den untertha-
nen verhaſt zu machen/ davon die zeugniß ge-
ben koͤnnen/ die ihn gehoͤret haben.
Quæſtio XIX. D. Walth.
Ob es heiſſet nach Heidniſcher art herꝛſchen/
wann groſſe Potentaten ſich laſſen gnaͤdige Her-
ren nennen/ und ob ſolchen namen CHriſtus
ihnen verboten. Luc. 22.
Sententia P.
Progn. p. 10. Wann an ſolchen bruͤſten alle
Koͤnige im Chriſtenthum hingen/ ꝛc. ſo wuͤrden
ſo viel nicht befunden/ die nach Heidniſcher art
herꝛſchen/ und laſſen ſich nennen gnaͤdige Her-
ren/ fuͤr welchen Heidniſchen Regenten CHri-
ſtus die Seinigen warnet/ und derer regierung
verdammet. Et p. 19. Die Heidniſchen Koͤ-
nige herꝛſchen/ und laſſen ſich gern Evergeten
und gnaͤdige Herren nennen/ fuͤr deren exempeln
der HErꝛ JEſus CHriſtus die ſeinigen warnet
Matth. 20. Luc. 22.
Reſponſio ejusdem.
Herꝛſchen und ſich laſſen gnaͤdige Heꝛꝛen heiſ-
ſen/ hat der HErꝛ JEſus ſeinen Juͤngern ver-
boten. Unterdeſſen Potentaten ihren ehren-
titul abzuſchneiden iſt nicht meine meinung.
Replica D. Walth.
Mit den Juͤngern und allen geiſtlichen hat
das ſeinen beſcheid/ er redet aber in progn. nicht
von denen/ ſondern von den Regenten an beyden
orten. Und mit ſolchen worten wird je klaͤrlich
ihnen der ehren-titul, daß ſie Evergetæ und
gnaͤdige Herren heiſſen/ abgeſchnitten. Wel-
ches CHriſto zu verbieten nie in den ſinn kom-
men iſt.
Quæſt. XX. D. Walth.
Ob die Obrigkeit ihre regieꝛung nicht mit an-
ſtellen koͤnne ſalvâ conſcientia, nach den loͤb-
lichen exempeln/ reguln und geſetzen der Heid-
niſchen Koͤnige uñ/ ob ſelbige alle im grund und
in der wahrheit ſtreiten mit den exempeln/ re-
guln und geſetzen JEſu CHriſti?
Sententia P.
Progn. p. 18. 19. Nach des Koͤnigs JEſu
CHriſti exempel/ reguln und geſetzen/ ſoll ein
jeder Regent ſeine regierung allein/ allein und
eintzig anſtellen/ und nicht nach den exempeln/
reguln oder geſetzen/ der Heidniſchen Koͤnige.
Et paucis inter jectis: Warum ſolte man auff
des Koͤnigs exempel/ reguln und geſetze nicht
eintzig und allein ſehen? Seynd ſeine exempel
und reguln und geſetze nicht gnug? Oder iſt
ein Koͤnig in der welt/ deſſen exempel/ reguln
und geſetze vollkommener moͤgen funden wer-
den? Ja iſts nicht viel mehr alſo/ daß/ wann
aller Koͤnige der gantzen welt exempel/ reguln
und geſetze mit unſers Koͤnigs exempel/ reguln
und geſetzen werden verglichen ins hunderttau-
ſenſte/ viel ihm nicht koͤnnen gleich ſeyn/ ja mei-
ſtentheils mit ihren exempeln/ reguln und geſe-
tzen ſtreiten. Man nehme die exempel/ reguln
und geſetze aller Monarchen/ ꝛc. auch in ihren
allerbeſten regierungen/ und man vergleiche die
mit Gottesgelehꝛten erleuchteten augen und her-
tzen/ uñ beſehe/ ob ſie mit unſerm Koͤnige der ehrẽ
koͤnnen/ oder moͤgen verglichen werden/ Pſ. 24.
Dem alle thore billich ſollen geoͤffnet/ Zach. 9.
und der von allen toͤchtern Sion fuͤr einen Erb-
koͤnig ſoll angenommen werden/ Matth. 21.
Poſt pauca iterum p. 20. Man beſehe das groſſe
Roͤmiſche reich/ auch in ſeinem beſten flor/ und
vergleiche der Romaner exempel/ reguln und
alle ihre geſetze/ deren ſie ſo groſſe hauffen ge-
macht/ mit unſerm Koͤnige JESU CHRI-
STO; Jhre exempel/ reguln und ge-
ſetze/ die ſtreiten im grund und wahrheit wahr-
hafftig mit JEſu CHriſti exempeln/ reguln
und geſetz; Wenn nun dem alſo/ als wahr-
hafftig iſt und bleibet/ wie koͤmmts/ daß die
Chriſten/ Koͤnige/ Printzen/ Fuͤrſten und alle
Oberherꝛn nicht einig und allein auff dieſes
Koͤniges JEſu CHriſti exempel und ſeine geſe-
tze acht haben/ und ſich und die ihrigen in allem
darnach allein regieren? Das thut nichts als
die verdam̃liche blindheit/ damit man uͤberall iſt
behafftet/ und gleichſam bezaubert: Kenneten die
Koͤnige und alle Regenten den HERRN JE-
ſum CHriſtum/ ſie wuͤrden Nathan den Pro-
pheten offt laſſen mit ihnen reden/ mit Joſa-
phat gern Micham hoͤren/ mit Joſia Huldam
und die Pꝛophetinnen fragen/ und fragen laſſen/
wie es mit dem jetzt wiedeꝛgefundenem geſetz des
HErꝛn anzugreiffen/ und wie das recht zu brau-
chen/ und wuͤrde dann mit Joſia die Reforma-
tio nach GOTTES willen und ehren in
weltlichen und geiſtlichen ſachen gluͤcklich koͤn-
nen angeſtellet werden.
Conſenſus Weigelii.
Part. 3. poſt. p. 48. Es ſpricht der Heid
und der unglaͤubige Juriſt, der JEſum CHri-
ſtum noch nie erkannt hat/ man muß ja land
und leut regieren/ und das boͤſe ſtraffen. Ant-
wort. Ja man ſoll land und leute regieren/
nach dem geſetz CHriſti/ und ſoll das boͤſe ſtraf-
fen nach dem Proceſſu juris, den uns CHriſtus
vorgeſaget hat/ Matth. 18. Marc. 15. Et pau-
lò antè p. ead. & 47. Mit dieſer wahren juris
prudentia, daß wir Juriſten ſeyn nach dem N.
Teſtament/ und legen nieder das gantze recht
Juſtiniani, als Heidniſch.
Reſponſio P.
Es werden die Oberherrn unter die diſciplin
ihres Ertz-Koͤnigs mit groſſem ernſt gefordert/
Pſal. 2. Sap. 6. Halte aber unterdeſſen/ daß
man denſelben in dem was loͤblich/ was ehr-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/923 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/923>, abgerufen am 22.02.2025. |