Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. IV. Sect. III. Num. X. Doct. Mich. Walth. Streit mit P. C.
[Spaltenumbruch]
Respons.

Auß fleischlicher ehrsucht sich Rabbi, Doctor,
Magister
nennen zu lassen/ achte ich verbothen
seyn; ihr solt euch nicht Rabbi nennen lassen.
Daß aber unter den gelehrten gradus und ordi-
nes
sind/ kan ich nicht läugnen; jedoch so einer
auß eigner liebe und ehre den gradum an sich
nimmet/ und zur äusserlichen pracht und anse-
hen gebrauchet/ der handelt ungezweiffelt wie-
der das verbot des Herrn JEsu Christi. Wie
auch Mathesius in vita Lutheri in derselben
meynung ist.

Replica D. Walth.

1. Warum die gradus bey uns toleriret wer-
den/ mag man lesen beym Herrn Gerhardo,
Tom. 6. loc. de Min. Eccl.
§. 127. Wie auch 2.
was ex ipsissimis textus visceribus zu ant-
worten sey/ ad interdictum Salvatoris, nemlich
daß so wenig der v. 9. absolute verbiete/ man
soll niemand Vater heissen auff erden/ eben so
wenig untersage auch v. 8. & 10. bloß und aller-
dinges dahin/ daß man sich nicht Rabbi und
meister nennen lassen soll. 3. Der mißbrauch/
stoltz und ehrgeitz kommet nur bey etlichen per
accidens
darzu/ das hindert die gradus an sich
selbst nicht/ als wann sie perse verworffen wer-
den müsten; usus habet laudem, crimen abusus
habet.
4. Ob aber der Adversarius nicht die gra-
dus
an sich selbst improbire, das stehet auß sei-
nen worten in prognostico zu schliessen. Ja in
dem jetzigen Responso sprichter/ daß unter den
gelehrten gradus und ordines sind/ kan ich
nicht leugnen. Daß sie sind/ ist weltkündig
und auch den bauern bewust. Daß sie aber
wohl seyn können/ und man selbige salva con-
scientia
annehmen möge/ wil er nicht nachge-
ben. Und was solche leute davon für gedan-
cken haben/ das weiß man wohl. Der thörichte
Rasel nennet die graduirten Personen schimpff-
lich Do (ct) om und Magisterculos. Ja al-
len Weigelianern und himmlischen Propheten
müssen sie nur weltgelehrte heissen. Sie hinge-
gen sind allein die Gotts-gelehrten/ zweiffels
ohn wegen dessen/ der sie reitet und leitet/ welcher
ein GOTT dieser welt genennet wird/ 2. Cor.
4. v.
4. der solcher unglaubigen sinne verblen-
det/ daß sie nicht sehen das helle licht des
Evangelii.

Quaestio XIII. D. Walth.

Ob man nicht disputiren soll von Christi
Tauff/ Nachtmahl und seinem sitzen zur rechten
hand GOttes.

Sententia.

Progn. p. 29. Von Christo wird disputi-
ret/ und wird sein Tauff und Nachtmahl/
wie auch sein sitzen zur rechten hand vielfältig
verthädigt/ und im grund der warheit ist doch er/
JEsus Christus/ den meisten gantz unbekandt.
Jm Hiob B. 11. aschreibet er/ man soll nicht mit
gezänck die zeit zubringen; dann GOTT sey
dem gezänck und unnützen disputiren feind/
Esai. 6. v. 19. Prediger Salom. 6. v. 11.

Consensus Weigelii.

Post. 1. Theil p. 193. 194. Wer kan leug-
nen der welt unnützes zancken/ kriegen/ disputi-
ren unter einander um außwendige mitteldinge/
vom beicht gehen/ von der Nothtauff/ von
der Erbsünd/ vom freyen willen und dergleichen.
[Spaltenumbruch] einer verthaidiget das/ der andere ein anders/
giessen einer den andern an bey der weltlichen
Obrigkeit/ daß sie vertrieben/ verjaget/ incarce-
riret werden und in leibs-gefahr kommen um
eines elenden pfaffen-articuls willen. Bey solche
disputanten ist Christus nicht. Vide plura in
hanc sententiam part. 2. Post. p.
152. 187. 282.

Responsio P.

So jemand in der heil. Tauff/ im Nacht-
mahl/ an der person Christi/ und seinem sitzen
zur rechten GOttes zweiffel träget/ und in
solchem zweiffel nachfraget/ sich dabey berichten
zu lassen/ das achte ich nicht allein vergönnet/
sondern auch nutz und nöthig. So aber sich je-
mand in vorwitzigem disputiren lässet gebrau-
chen/ achte ich das nicht ohne sünde seyn. [E]ccl. 3.
Esa. 8. Den Academicis und andern exercitiis
nichts benommen.

Replica D. Walth.

1. Daß das unnütze disputiren sünde sey/
wissen wir wohl/ aber nicht das disputiren an
sich selbst/ welches ein mittel ist/ die warheit
zu erforschen/ desse sich Christus und die Apostel
wider ihre feinde offt gebrauchet. Und was die
Weigelianer mit dem zancken und unnützen
disputiren meinen/ das ist uns unverborgen.
Was sie nicht können/ und nie gelernet haben/
das wollen sie auch an andern improbiren.
Und fliehen für den Controversiis, wie der
Teuffel für dem Creutz/ weil ihnen bang ist/
daß man dadurch sie eintreibe/ und ihre kräff-
tige irrthümer offenbahre. 2. Eccl. 3. fin-
de ich nichts vom verboth des disputirens. 3.
Cap. 6. v. 11. auch nichts/ ohne daß v. 10. ste-
het/ was ists/ wann einer gleich hochberühmt
ist/ so weiß man doch/ daß er ein mensch ist/
und kan nicht hadern mit dem/ das ihm zu
mächtig ist. Welches sich auff die disputatio-
nes
und exercitia der Gelehrten nicht reimet.
4. Was de loco Esa. 8. v. 19. zu halten/ weiset
Forsterus in Comm. p. 247. Susurrantes in
Hebr. sunt [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt], a radice [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] quod proprie est
prosunde ac tacite secum meditari; [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] ergo
erunt vel enthusiastae & Ec statici qui
raptus quosdam sibi fingunt & imaginantur,
quales patrum nostrorum memoria extitere
Schwenckfeldius, Thomas Müntzerus, & alii
factionis Anabaptisticae authores, (notent
sibi hoc Weigeliani horum omnium conger-
rones) vel sophistae, qui profundis speculatio-
nibus indulgentes omnis generis argutias com-
miniscuntur, quibus verum ac genuinum
scripturae sensum pervertere & obscurare au-
dent, qua in arte Magistri sunt tum Jesuitae
tum Calviniani. Et hoc sensu Lutherus vertit,
disputi
ren. Qui etiam in margine id ita
interpretatur:
Die da klug seyn wollen/
und mit vernunfft die Schrifft meistern/ solch
disputiren ist freylich unrecht. Wer ist aber
5. unter den Gelehrten/ dem nicht von den ho-
stibusveritatis
solten scrupuli gemacht werden/
in sublimissimis fidei Articulis. Ergo disputan-
dum est, inquirendum est, probandum est, quod
pie creditur; & confutandum est, quod male
objicitur.
Und weil das in Responso suo adver-
sarius
endlich mit gestehet/ serione, an pro for-
ma, ipse optime novit;
so ists unnöthig/ sich
hierinnen länger auffzuhalten.

Quaest. XIV. D. Walth.

Ob bey männiglich das gesetzbuch verloren sey.

Sententia
H h h h 3
Th. IV. Sect. III. Num. X. Doct. Mich. Walth. Streit mit P. C.
[Spaltenumbruch]
Reſponſ.

Auß fleiſchlicher ehrſucht ſich Rabbi, Doctor,
Magiſter
nennen zu laſſen/ achte ich verbothen
ſeyn; ihr ſolt euch nicht Rabbi nennen laſſen.
Daß aber unter den gelehrten gradus und ordi-
nes
ſind/ kan ich nicht laͤugnen; jedoch ſo einer
auß eigner liebe und ehre den gradum an ſich
nimmet/ und zur aͤuſſerlichen pracht und anſe-
hen gebrauchet/ der handelt ungezweiffelt wie-
der das verbot des Herrn JEſu Chriſti. Wie
auch Matheſius in vita Lutheri in derſelben
meynung iſt.

Replica D. Walth.

1. Warum die gradus bey uns toleriret wer-
den/ mag man leſen beym Herrn Gerhardo,
Tom. 6. loc. de Min. Eccl.
§. 127. Wie auch 2.
was ex ipſiſſimis textus viſceribus zu ant-
worten ſey/ ad interdictum Salvatoris, nemlich
daß ſo wenig der v. 9. abſolutè verbiete/ man
ſoll niemand Vater heiſſen auff erden/ eben ſo
wenig unterſage auch v. 8. & 10. bloß und aller-
dinges dahin/ daß man ſich nicht Rabbi und
meiſter nennen laſſen ſoll. 3. Der mißbrauch/
ſtoltz und ehrgeitz kommet nur bey etlichen per
accidens
darzu/ das hindert die gradus an ſich
ſelbſt nicht/ als wann ſie perſe verworffen wer-
den muͤſten; uſus habet laudem, crimen abuſus
habet.
4. Ob aber der Adverſarius nicht die gra-
dus
an ſich ſelbſt improbire, das ſtehet auß ſei-
nen worten in prognoſtico zu ſchlieſſen. Ja in
dem jetzigen Reſponſo ſprichter/ daß unter den
gelehrten gradus und ordines ſind/ kan ich
nicht leugnen. Daß ſie ſind/ iſt weltkuͤndig
und auch den bauern bewuſt. Daß ſie aber
wohl ſeyn koͤnnen/ und man ſelbige ſalva con-
ſcientia
annehmen moͤge/ wil er nicht nachge-
ben. Und was ſolche leute davon fuͤr gedan-
cken haben/ das weiß man wohl. Der thoͤrichte
Raſel nennet die graduirten Perſonen ſchimpff-
lich Do (ct) om und Magiſterculos. Ja al-
len Weigelianern und himmliſchen Propheten
muͤſſen ſie nur weltgelehrte heiſſen. Sie hinge-
gen ſind allein die Gotts-gelehrten/ zweiffels
ohn wegen deſſen/ der ſie reitet und leitet/ welcher
ein GOTT dieſer welt genennet wird/ 2. Cor.
4. v.
4. der ſolcher unglaubigen ſinne verblen-
det/ daß ſie nicht ſehen das helle licht des
Evangelii.

Quæſtio XIII. D. Walth.

Ob man nicht diſputiren ſoll von Chriſti
Tauff/ Nachtmahl und ſeinem ſitzen zur rechten
hand GOttes.

Sententia.

Progn. p. 29. Von Chriſto wird diſputi-
ret/ und wird ſein Tauff und Nachtmahl/
wie auch ſein ſitzen zur rechten hand vielfaͤltig
verthaͤdigt/ und im grund der warheit iſt doch er/
JEſus Chriſtus/ den meiſten gantz unbekandt.
Jm Hiob B. 11. aſchreibet er/ man ſoll nicht mit
gezaͤnck die zeit zubringen; dann GOTT ſey
dem gezaͤnck und unnuͤtzen diſputiren feind/
Eſai. 6. v. 19. Prediger Salom. 6. v. 11.

Conſenſus Weigelii.

Poſt. 1. Theil p. 193. 194. Wer kan leug-
nen der welt unnuͤtzes zancken/ kriegen/ diſputi-
ren unter einander um außwendige mitteldinge/
vom beicht gehen/ von der Nothtauff/ von
der Erbſuͤnd/ vom freyen willen und dergleichen.
[Spaltenumbruch] einer verthaidiget das/ der andere ein anders/
gieſſen einer den andern an bey der weltlichen
Obrigkeit/ daß ſie vertrieben/ verjaget/ incarce-
riret werden und in leibs-gefahr kommen um
eines elenden pfaffen-articuls willen. Bey ſolchē
diſputanten iſt Chriſtus nicht. Vide plura in
hanc ſententiam part. 2. Poſt. p.
152. 187. 282.

Reſponſio P.

So jemand in der heil. Tauff/ im Nacht-
mahl/ an der perſon Chriſti/ und ſeinem ſitzen
zur rechten GOttes zweiffel traͤget/ und in
ſolchem zweiffel nachfraget/ ſich dabey berichten
zu laſſen/ das achte ich nicht allein vergoͤnnet/
ſondern auch nutz und noͤthig. So aber ſich je-
mand in vorwitzigem diſputiren laͤſſet gebrau-
chen/ achte ich das nicht ohne ſuͤnde ſeyn. [E]ccl. 3.
Eſa. 8. Den Academicis und andern exercitiis
nichts benommen.

Replica D. Walth.

1. Daß das unnuͤtze diſputiren ſuͤnde ſey/
wiſſen wir wohl/ aber nicht das diſputiren an
ſich ſelbſt/ welches ein mittel iſt/ die warheit
zu erforſchen/ deſſē ſich Chriſtus und die Apoſtel
wider ihre feinde offt gebrauchet. Und was die
Weigelianer mit dem zancken und unnuͤtzen
diſputiren meinen/ das iſt uns unverborgen.
Was ſie nicht koͤnnen/ und nie gelernet haben/
das wollen ſie auch an andern improbiren.
Und fliehen fuͤr den Controverſiis, wie der
Teuffel fuͤr dem Creutz/ weil ihnen bang iſt/
daß man dadurch ſie eintreibe/ und ihre kraͤff-
tige irrthuͤmer offenbahre. 2. Eccl. 3. fin-
de ich nichts vom verboth des diſputirens. 3.
Cap. 6. v. 11. auch nichts/ ohne daß v. 10. ſte-
het/ was iſts/ wann einer gleich hochberuͤhmt
iſt/ ſo weiß man doch/ daß er ein menſch iſt/
und kan nicht hadern mit dem/ das ihm zu
maͤchtig iſt. Welches ſich auff die diſputatio-
nes
und exercitia der Gelehrten nicht reimet.
4. Was de loco Eſa. 8. v. 19. zu halten/ weiſet
Forſterus in Comm. p. 247. Suſurrantes in
Hebr. ſunt [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt], à radice [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] quod propriè eſt
proſundè ac tacitè ſecum meditari; [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ergo
erunt vel enthuſiaſtæ & Ec ſtatici qui
raptus quosdam ſibi fingunt & imaginantur,
quales patrum noſtrorum memoria extitere
Schwenckfeldius, Thomas Müntzerus, & alii
factionis Anabaptiſticæ authores, (notent
ſibi hoc Weigeliani horum omnium conger-
rones) vel ſophiſtæ, qui profundis ſpeculatio-
nibus indulgentes omnis generis argutias com-
miniſcuntur, quibus verum ac genuinum
ſcripturæ ſenſum pervertere & obſcurare au-
dent, qua in arte Magiſtri ſunt tum Jeſuitæ
tum Calviniani. Et hoc ſenſu Lutherus vertit,
diſputi
ren. Qui etiam in margine id ita
interpretatur:
Die da klug ſeyn wollen/
und mit vernunfft die Schrifft meiſtern/ ſolch
diſputiren iſt freylich unrecht. Wer iſt aber
5. unter den Gelehrten/ dem nicht von den ho-
ſtibusveritatis
ſolten ſcrupuli gemacht werden/
in ſublimiſſimis fidei Articulis. Ergo diſputan-
dum eſt, inquirendum eſt, probandum eſt, quod
piè creditur; & confutandum eſt, quod malè
objicitur.
Und weil das in Reſponſo ſuo adver-
ſarius
endlich mit geſtehet/ ſerione, an pro for-
ma, ipſe optimè novit;
ſo iſts unnoͤthig/ ſich
hierinnen laͤnger auffzuhalten.

Quæſt. XIV. D. Walth.

Ob bey maͤnniglich das geſetzbuch verloren ſey.

Sententia
H h h h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0921" n="613"/>
              <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. X. Doct. Mich. Walth.</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">P. C.</hi></fw><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Re&#x017F;pon&#x017F;.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Auß flei&#x017F;chlicher ehr&#x017F;ucht &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Rabbi, Doctor,<lb/>
Magi&#x017F;ter</hi> nennen zu la&#x017F;&#x017F;en/ achte ich verbothen<lb/>
&#x017F;eyn; ihr &#x017F;olt euch nicht <hi rendition="#aq">Rabbi</hi> nennen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Daß aber unter den gelehrten <hi rendition="#aq">gradus</hi> und <hi rendition="#aq">ordi-<lb/>
nes</hi> &#x017F;ind/ kan ich nicht la&#x0364;ugnen; jedoch &#x017F;o einer<lb/>
auß eigner liebe und ehre den <hi rendition="#aq">gradum</hi> an &#x017F;ich<lb/>
nimmet/ und zur a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen pracht und an&#x017F;e-<lb/>
hen gebrauchet/ der handelt ungezweiffelt wie-<lb/>
der das verbot des Herrn JE&#x017F;u Chri&#x017F;ti. Wie<lb/>
auch <hi rendition="#aq">Mathe&#x017F;ius in vita Lutheri</hi> in der&#x017F;elben<lb/>
meynung i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Replica D. Walth.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>1. Warum die <hi rendition="#aq">gradus</hi> bey uns <hi rendition="#aq">toleri</hi>ret wer-<lb/>
den/ mag man le&#x017F;en beym Herrn <hi rendition="#aq">Gerhardo,<lb/>
Tom. 6. loc. de Min. Eccl.</hi> §. 127. Wie auch 2.<lb/>
was <hi rendition="#aq">ex ip&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imis textus vi&#x017F;ceribus</hi> zu ant-<lb/>
worten &#x017F;ey/ <hi rendition="#aq">ad interdictum Salvatoris,</hi> nemlich<lb/>
daß &#x017F;o wenig der <hi rendition="#aq">v. 9. ab&#x017F;olutè</hi> verbiete/ man<lb/>
&#x017F;oll niemand Vater hei&#x017F;&#x017F;en auff erden/ eben &#x017F;o<lb/>
wenig unter&#x017F;age auch <hi rendition="#aq">v. 8. &amp;</hi> 10. bloß und aller-<lb/>
dinges dahin/ daß man &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">Rabbi</hi> und<lb/>
mei&#x017F;ter nennen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll. 3. Der mißbrauch/<lb/>
&#x017F;toltz und ehrgeitz kommet nur bey etlichen <hi rendition="#aq">per<lb/>
accidens</hi> darzu/ das hindert die <hi rendition="#aq">gradus</hi> an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht/ als wann &#x017F;ie <hi rendition="#aq">per&#x017F;e</hi> verworffen wer-<lb/>
den mu&#x0364;&#x017F;ten; <hi rendition="#aq">u&#x017F;us habet laudem, crimen abu&#x017F;us<lb/>
habet.</hi> 4. Ob aber der <hi rendition="#aq">Adver&#x017F;arius</hi> nicht die <hi rendition="#aq">gra-<lb/>
dus</hi> an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">improbire,</hi> das &#x017F;tehet auß &#x017F;ei-<lb/>
nen worten <hi rendition="#aq">in progno&#x017F;tico</hi> zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Ja in<lb/>
dem jetzigen <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pon&#x017F;o</hi> &#x017F;prichter/ daß unter den<lb/>
gelehrten <hi rendition="#aq">gradus</hi> und <hi rendition="#aq">ordines</hi> &#x017F;ind/ kan ich<lb/>
nicht leugnen. Daß &#x017F;ie &#x017F;ind/ i&#x017F;t weltku&#x0364;ndig<lb/>
und auch den bauern bewu&#x017F;t. Daß &#x017F;ie aber<lb/>
wohl &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ und man &#x017F;elbige <hi rendition="#aq">&#x017F;alva con-<lb/>
&#x017F;cientia</hi> annehmen mo&#x0364;ge/ wil er nicht nachge-<lb/>
ben. Und was &#x017F;olche leute davon fu&#x0364;r gedan-<lb/>
cken haben/ das weiß man wohl. Der tho&#x0364;richte<lb/>
Ra&#x017F;el nennet die <hi rendition="#aq">graduir</hi>ten Per&#x017F;onen &#x017F;chimpff-<lb/>
lich <hi rendition="#aq">Do (ct) om</hi> und <hi rendition="#aq">Magi&#x017F;terculos.</hi> Ja al-<lb/>
len Weigelianern und himmli&#x017F;chen Propheten<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nur weltgelehrte hei&#x017F;&#x017F;en. Sie hinge-<lb/>
gen &#x017F;ind allein die Gotts-gelehrten/ zweiffels<lb/>
ohn wegen de&#x017F;&#x017F;en/ der &#x017F;ie reitet und leitet/ welcher<lb/>
ein GOTT die&#x017F;er welt genennet wird/ 2. <hi rendition="#aq">Cor.<lb/>
4. v.</hi> 4. der &#x017F;olcher unglaubigen &#x017F;inne verblen-<lb/>
det/ daß &#x017F;ie nicht &#x017F;ehen das helle licht des<lb/>
Evangelii.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quæ&#x017F;tio XIII. D. Walth.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Ob man nicht <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren &#x017F;oll von Chri&#x017F;ti<lb/>
Tauff/ Nachtmahl und &#x017F;einem &#x017F;itzen zur rechten<lb/>
hand GOttes.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sententia.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Progn. p.</hi> 29. Von Chri&#x017F;to wird <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti-</hi><lb/>
ret/ und wird &#x017F;ein Tauff und Nachtmahl/<lb/>
wie auch &#x017F;ein &#x017F;itzen zur rechten hand vielfa&#x0364;ltig<lb/>
vertha&#x0364;digt/ und im grund der warheit i&#x017F;t doch er/<lb/>
JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus/ den mei&#x017F;ten gantz unbekandt.<lb/>
Jm Hiob <hi rendition="#aq">B. 11. a</hi>&#x017F;chreibet er/ man &#x017F;oll nicht mit<lb/>
geza&#x0364;nck die zeit zubringen; dann <hi rendition="#g">GOTT</hi> &#x017F;ey<lb/>
dem geza&#x0364;nck und unnu&#x0364;tzen <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren feind/<lb/><hi rendition="#aq">E&#x017F;ai. 6. v.</hi> 19. Prediger Salom. 6. <hi rendition="#aq">v.</hi> 11.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Con&#x017F;en&#x017F;us Weigelii.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Po&#x017F;t.</hi> 1. Theil <hi rendition="#aq">p.</hi> 193. 194. Wer kan leug-<lb/>
nen der welt unnu&#x0364;tzes zancken/ kriegen/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti-</hi><lb/>
ren unter einander um außwendige mitteldinge/<lb/>
vom beicht gehen/ von der Nothtauff/ von<lb/>
der Erb&#x017F;u&#x0364;nd/ vom freyen willen und dergleichen.<lb/><cb/>
einer verthaidiget das/ der andere ein anders/<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;en einer den andern an bey der weltlichen<lb/>
Obrigkeit/ daß &#x017F;ie vertrieben/ verjaget/ <hi rendition="#aq">incarce-</hi><lb/>
riret werden und in leibs-gefahr kommen um<lb/>
eines elenden pfaffen-articuls willen. Bey &#x017F;olch&#x0113;<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;putan</hi>ten i&#x017F;t Chri&#x017F;tus nicht. <hi rendition="#aq">Vide plura in<lb/>
hanc &#x017F;ententiam part. 2. Po&#x017F;t. p.</hi> 152. 187. 282.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Re&#x017F;pon&#x017F;io P.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>So jemand in der heil. Tauff/ im Nacht-<lb/>
mahl/ an der per&#x017F;on Chri&#x017F;ti/ und &#x017F;einem &#x017F;itzen<lb/>
zur rechten GOttes zweiffel tra&#x0364;get/ und in<lb/>
&#x017F;olchem zweiffel nachfraget/ &#x017F;ich dabey berichten<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en/ das achte ich nicht allein vergo&#x0364;nnet/<lb/>
&#x017F;ondern auch nutz und no&#x0364;thig. So aber &#x017F;ich je-<lb/>
mand in vorwitzigem <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et gebrau-<lb/>
chen/ achte ich das nicht ohne &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq"><supplied>E</supplied>ccl.</hi> 3.<lb/>
E&#x017F;a. 8. Den <hi rendition="#aq">Academicis</hi> und andern <hi rendition="#aq">exercitiis</hi><lb/>
nichts benommen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Replica D. Walth.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>1. Daß das unnu&#x0364;tze <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren &#x017F;u&#x0364;nde &#x017F;ey/<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en wir wohl/ aber nicht das <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ welches ein mittel i&#x017F;t/ die warheit<lb/>
zu erfor&#x017F;chen/ de&#x017F;&#x017F;&#x0113; &#x017F;ich Chri&#x017F;tus und die Apo&#x017F;tel<lb/>
wider ihre feinde offt gebrauchet. Und was die<lb/>
Weigelianer mit dem zancken und unnu&#x0364;tzen<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren meinen/ das i&#x017F;t uns unverborgen.<lb/>
Was &#x017F;ie nicht ko&#x0364;nnen/ und nie gelernet haben/<lb/>
das wollen &#x017F;ie auch an andern <hi rendition="#aq">improbi</hi>ren.<lb/>
Und fliehen fu&#x0364;r den <hi rendition="#aq">Controver&#x017F;iis,</hi> wie der<lb/>
Teuffel fu&#x0364;r dem Creutz/ weil ihnen bang i&#x017F;t/<lb/>
daß man dadurch &#x017F;ie eintreibe/ und ihre kra&#x0364;ff-<lb/>
tige irrthu&#x0364;mer offenbahre. 2. <hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 3. fin-<lb/>
de ich nichts vom verboth des <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>rens. 3.<lb/><hi rendition="#aq">Cap. 6. v.</hi> 11. auch nichts/ ohne daß <hi rendition="#aq">v.</hi> 10. &#x017F;te-<lb/>
het/ was i&#x017F;ts/ wann einer gleich hochberu&#x0364;hmt<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o weiß man doch/ daß er ein men&#x017F;ch i&#x017F;t/<lb/>
und kan nicht hadern mit dem/ das ihm zu<lb/>
ma&#x0364;chtig i&#x017F;t. Welches &#x017F;ich auff die <hi rendition="#aq">di&#x017F;putatio-<lb/>
nes</hi> und <hi rendition="#aq">exercitia</hi> der Gelehrten nicht reimet.<lb/>
4. Was <hi rendition="#aq">de loco E&#x017F;a. 8. v.</hi> 19. zu halten/ wei&#x017F;et<lb/><hi rendition="#aq">For&#x017F;terus in Comm. p. 247. Su&#x017F;urrantes in<lb/>
Hebr. &#x017F;unt <gap reason="fm" unit="chars"/>, à radice <gap reason="fm" unit="chars"/> quod propriè e&#x017F;t<lb/>
pro&#x017F;undè ac tacitè &#x017F;ecum meditari; <gap reason="fm" unit="chars"/> ergo<lb/>
erunt vel enthu&#x017F;ia&#x017F;&amp; Ec &#x017F;tatici qui<lb/>
raptus quosdam &#x017F;ibi fingunt &amp; imaginantur,<lb/>
quales patrum no&#x017F;trorum memoria extitere<lb/>
Schwenckfeldius, Thomas Müntzerus, &amp; alii<lb/>
factionis Anabapti&#x017F;ticæ authores, (notent<lb/>
&#x017F;ibi hoc Weigeliani horum omnium conger-<lb/>
rones) vel &#x017F;ophi&#x017F;tæ, qui profundis &#x017F;peculatio-<lb/>
nibus indulgentes omnis generis argutias com-<lb/>
mini&#x017F;cuntur, quibus verum ac genuinum<lb/>
&#x017F;cripturæ &#x017F;en&#x017F;um pervertere &amp; ob&#x017F;curare au-<lb/>
dent, qua in arte Magi&#x017F;tri &#x017F;unt tum Je&#x017F;uitæ<lb/>
tum Calviniani. Et hoc &#x017F;en&#x017F;u Lutherus vertit,<lb/>
di&#x017F;puti</hi>ren. <hi rendition="#aq">Qui etiam in margine id ita<lb/>
interpretatur:</hi> Die da klug &#x017F;eyn wollen/<lb/>
und mit vernunfft die Schrifft mei&#x017F;tern/ &#x017F;olch<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ren i&#x017F;t freylich unrecht. Wer i&#x017F;t aber<lb/>
5. unter den Gelehrten/ dem nicht von den <hi rendition="#aq">ho-<lb/>
&#x017F;tibusveritatis</hi> &#x017F;olten <hi rendition="#aq">&#x017F;crupuli</hi> gemacht werden/<lb/><hi rendition="#aq">in &#x017F;ublimi&#x017F;&#x017F;imis fidei Articulis. Ergo di&#x017F;putan-<lb/>
dum e&#x017F;t, inquirendum e&#x017F;t, probandum e&#x017F;t, quod<lb/>
piè creditur; &amp; confutandum e&#x017F;t, quod malè<lb/>
objicitur.</hi> Und weil das <hi rendition="#aq">in Re&#x017F;pon&#x017F;o &#x017F;uo adver-<lb/>
&#x017F;arius</hi> endlich mit ge&#x017F;tehet/ <hi rendition="#aq">&#x017F;erione, an pro for-<lb/>
ma, ip&#x017F;e optimè novit;</hi> &#x017F;o i&#x017F;ts unno&#x0364;thig/ &#x017F;ich<lb/>
hierinnen la&#x0364;nger auffzuhalten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Quæ&#x017F;t. XIV. D. Walth.</hi> </hi> </head><lb/>
              <p>Ob bey ma&#x0364;nniglich das ge&#x017F;etzbuch verloren &#x017F;ey.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">H h h h 3</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Sententia</hi> </hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0921] Th. IV. Sect. III. Num. X. Doct. Mich. Walth. Streit mit P. C. Reſponſ. Auß fleiſchlicher ehrſucht ſich Rabbi, Doctor, Magiſter nennen zu laſſen/ achte ich verbothen ſeyn; ihr ſolt euch nicht Rabbi nennen laſſen. Daß aber unter den gelehrten gradus und ordi- nes ſind/ kan ich nicht laͤugnen; jedoch ſo einer auß eigner liebe und ehre den gradum an ſich nimmet/ und zur aͤuſſerlichen pracht und anſe- hen gebrauchet/ der handelt ungezweiffelt wie- der das verbot des Herrn JEſu Chriſti. Wie auch Matheſius in vita Lutheri in derſelben meynung iſt. Replica D. Walth. 1. Warum die gradus bey uns toleriret wer- den/ mag man leſen beym Herrn Gerhardo, Tom. 6. loc. de Min. Eccl. §. 127. Wie auch 2. was ex ipſiſſimis textus viſceribus zu ant- worten ſey/ ad interdictum Salvatoris, nemlich daß ſo wenig der v. 9. abſolutè verbiete/ man ſoll niemand Vater heiſſen auff erden/ eben ſo wenig unterſage auch v. 8. & 10. bloß und aller- dinges dahin/ daß man ſich nicht Rabbi und meiſter nennen laſſen ſoll. 3. Der mißbrauch/ ſtoltz und ehrgeitz kommet nur bey etlichen per accidens darzu/ das hindert die gradus an ſich ſelbſt nicht/ als wann ſie perſe verworffen wer- den muͤſten; uſus habet laudem, crimen abuſus habet. 4. Ob aber der Adverſarius nicht die gra- dus an ſich ſelbſt improbire, das ſtehet auß ſei- nen worten in prognoſtico zu ſchlieſſen. Ja in dem jetzigen Reſponſo ſprichter/ daß unter den gelehrten gradus und ordines ſind/ kan ich nicht leugnen. Daß ſie ſind/ iſt weltkuͤndig und auch den bauern bewuſt. Daß ſie aber wohl ſeyn koͤnnen/ und man ſelbige ſalva con- ſcientia annehmen moͤge/ wil er nicht nachge- ben. Und was ſolche leute davon fuͤr gedan- cken haben/ das weiß man wohl. Der thoͤrichte Raſel nennet die graduirten Perſonen ſchimpff- lich Do (ct) om und Magiſterculos. Ja al- len Weigelianern und himmliſchen Propheten muͤſſen ſie nur weltgelehrte heiſſen. Sie hinge- gen ſind allein die Gotts-gelehrten/ zweiffels ohn wegen deſſen/ der ſie reitet und leitet/ welcher ein GOTT dieſer welt genennet wird/ 2. Cor. 4. v. 4. der ſolcher unglaubigen ſinne verblen- det/ daß ſie nicht ſehen das helle licht des Evangelii. Quæſtio XIII. D. Walth. Ob man nicht diſputiren ſoll von Chriſti Tauff/ Nachtmahl und ſeinem ſitzen zur rechten hand GOttes. Sententia. Progn. p. 29. Von Chriſto wird diſputi- ret/ und wird ſein Tauff und Nachtmahl/ wie auch ſein ſitzen zur rechten hand vielfaͤltig verthaͤdigt/ und im grund der warheit iſt doch er/ JEſus Chriſtus/ den meiſten gantz unbekandt. Jm Hiob B. 11. aſchreibet er/ man ſoll nicht mit gezaͤnck die zeit zubringen; dann GOTT ſey dem gezaͤnck und unnuͤtzen diſputiren feind/ Eſai. 6. v. 19. Prediger Salom. 6. v. 11. Conſenſus Weigelii. Poſt. 1. Theil p. 193. 194. Wer kan leug- nen der welt unnuͤtzes zancken/ kriegen/ diſputi- ren unter einander um außwendige mitteldinge/ vom beicht gehen/ von der Nothtauff/ von der Erbſuͤnd/ vom freyen willen und dergleichen. einer verthaidiget das/ der andere ein anders/ gieſſen einer den andern an bey der weltlichen Obrigkeit/ daß ſie vertrieben/ verjaget/ incarce- riret werden und in leibs-gefahr kommen um eines elenden pfaffen-articuls willen. Bey ſolchē diſputanten iſt Chriſtus nicht. Vide plura in hanc ſententiam part. 2. Poſt. p. 152. 187. 282. Reſponſio P. So jemand in der heil. Tauff/ im Nacht- mahl/ an der perſon Chriſti/ und ſeinem ſitzen zur rechten GOttes zweiffel traͤget/ und in ſolchem zweiffel nachfraget/ ſich dabey berichten zu laſſen/ das achte ich nicht allein vergoͤnnet/ ſondern auch nutz und noͤthig. So aber ſich je- mand in vorwitzigem diſputiren laͤſſet gebrau- chen/ achte ich das nicht ohne ſuͤnde ſeyn. Eccl. 3. Eſa. 8. Den Academicis und andern exercitiis nichts benommen. Replica D. Walth. 1. Daß das unnuͤtze diſputiren ſuͤnde ſey/ wiſſen wir wohl/ aber nicht das diſputiren an ſich ſelbſt/ welches ein mittel iſt/ die warheit zu erforſchen/ deſſē ſich Chriſtus und die Apoſtel wider ihre feinde offt gebrauchet. Und was die Weigelianer mit dem zancken und unnuͤtzen diſputiren meinen/ das iſt uns unverborgen. Was ſie nicht koͤnnen/ und nie gelernet haben/ das wollen ſie auch an andern improbiren. Und fliehen fuͤr den Controverſiis, wie der Teuffel fuͤr dem Creutz/ weil ihnen bang iſt/ daß man dadurch ſie eintreibe/ und ihre kraͤff- tige irrthuͤmer offenbahre. 2. Eccl. 3. fin- de ich nichts vom verboth des diſputirens. 3. Cap. 6. v. 11. auch nichts/ ohne daß v. 10. ſte- het/ was iſts/ wann einer gleich hochberuͤhmt iſt/ ſo weiß man doch/ daß er ein menſch iſt/ und kan nicht hadern mit dem/ das ihm zu maͤchtig iſt. Welches ſich auff die diſputatio- nes und exercitia der Gelehrten nicht reimet. 4. Was de loco Eſa. 8. v. 19. zu halten/ weiſet Forſterus in Comm. p. 247. Suſurrantes in Hebr. ſunt _ , à radice _ quod propriè eſt proſundè ac tacitè ſecum meditari; _ ergo erunt vel enthuſiaſtæ & Ec ſtatici qui raptus quosdam ſibi fingunt & imaginantur, quales patrum noſtrorum memoria extitere Schwenckfeldius, Thomas Müntzerus, & alii factionis Anabaptiſticæ authores, (notent ſibi hoc Weigeliani horum omnium conger- rones) vel ſophiſtæ, qui profundis ſpeculatio- nibus indulgentes omnis generis argutias com- miniſcuntur, quibus verum ac genuinum ſcripturæ ſenſum pervertere & obſcurare au- dent, qua in arte Magiſtri ſunt tum Jeſuitæ tum Calviniani. Et hoc ſenſu Lutherus vertit, diſputiren. Qui etiam in margine id ita interpretatur: Die da klug ſeyn wollen/ und mit vernunfft die Schrifft meiſtern/ ſolch diſputiren iſt freylich unrecht. Wer iſt aber 5. unter den Gelehrten/ dem nicht von den ho- ſtibusveritatis ſolten ſcrupuli gemacht werden/ in ſublimiſſimis fidei Articulis. Ergo diſputan- dum eſt, inquirendum eſt, probandum eſt, quod piè creditur; & confutandum eſt, quod malè objicitur. Und weil das in Reſponſo ſuo adver- ſarius endlich mit geſtehet/ ſerione, an pro for- ma, ipſe optimè novit; ſo iſts unnoͤthig/ ſich hierinnen laͤnger auffzuhalten. Quæſt. XIV. D. Walth. Ob bey maͤnniglich das geſetzbuch verloren ſey. Sententia H h h h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/921
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/921>, abgerufen am 21.01.2025.