Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri Streit mit P. C. [Spaltenumbruch]
diger/ die frage nicht dahin verstanden/ obdie guten wercke einen Menschen für Gott gerecht und selig machten/ sondern schlecht dahin/ ob nöthig/ daß ein Mensch/ der e- wig selig werden wolte/ rechte wahre busse muste thun/ und sich der guten wercke befleis- sigen? Daher ich dann auch/ damit man je nicht vermeynen möchte/ daß ich den guten wercken/ so da sind als ein pannus menstrua- tae, und sehr unvollkommen/ die seligkeit zu- schreibe/ dabey gefüget/ daß solches dennoch nicht meritorie, sondern consecutorie besche- hen und verstanden werden müsse. Das ist/ daß sie der justification, so durch den glauben ge- schicht/ müssen folgen/ also daß ein recht- schaffener Christ mit dem Propheten David und Esaia müsse vom bösen ablassen und das gute thun/ Psalm 34. Esai. 1. Allermassen als auch HErr D. Joh. Gerhard. in Sch. Pietat. lehret/ daß die busse| die gerechtigkeit giebet/ per Luc. cap. 18. wie auch ewi- ges heil und seeligkeit/ Act. 11. Daher ein Christ sich auch nothwendig müsse üben in der wahren reue/ und in der creutzigung seines fleisches/ in verleugnung seiner selbst/ und in der nachfolge Christi; wie solches gar herrlich er/ der HErr D. Gerhard/ in unter- schiedenen Capiteln außführet. Replica D. Waltheri. 1. Daß die Phrasis: Die nachfolge des die A. K. H. Vierter Theil. G g g g 2
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri Streit mit P. C. [Spaltenumbruch]
diger/ die frage nicht dahin verſtanden/ obdie guten wercke einen Menſchen fuͤr Gott gerecht und ſelig machten/ ſondern ſchlecht dahin/ ob noͤthig/ daß ein Menſch/ der e- wig ſelig werden wolte/ rechte wahre buſſe muſte thun/ und ſich der guten wercke befleiſ- ſigen? Daher ich dann auch/ damit man je nicht vermeynen moͤchte/ daß ich den guten wercken/ ſo da ſind als ein pannus menſtrua- tæ, und ſehr unvollkommen/ die ſeligkeit zu- ſchreibe/ dabey gefuͤget/ daß ſolches dennoch nicht meritoriè, ſondern conſecutoriè beſche- hen und verſtanden werden muͤſſe. Das iſt/ daß ſie der juſtification, ſo durch den glauben ge- ſchicht/ muͤſſen folgen/ alſo daß ein recht- ſchaffener Chriſt mit dem Propheten David und Eſaia muͤſſe vom boͤſen ablaſſen und das gute thun/ Pſalm 34. Eſai. 1. Allermaſſen als auch HErꝛ D. Joh. Gerhard. in Sch. Pietat. lehret/ daß die buſſe| die gerechtigkeit giebet/ per Luc. cap. 18. wie auch ewi- ges heil und ſeeligkeit/ Act. 11. Daher ein Chriſt ſich auch nothwendig muͤſſe uͤben in der wahren reue/ und in der creutzigung ſeines fleiſches/ in verleugnung ſeiner ſelbſt/ und in der nachfolge Chriſti; wie ſolches gar herꝛlich er/ der HErꝛ D. Gerhard/ in unter- ſchiedenen Capiteln außfuͤhret. Replica D. Waltheri. 1. Daß die Phraſis: Die nachfolge des die A. K. H. Vierter Theil. G g g g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0911" n="603"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">P. C.</hi></fw><lb/><cb/> diger/ die frage nicht dahin verſtanden/ ob<lb/> die guten wercke einen Menſchen fuͤr Gott<lb/> gerecht und ſelig machten/ ſondern ſchlecht<lb/> dahin/ ob noͤthig/ daß ein Menſch/ der e-<lb/> wig ſelig werden wolte/ rechte wahre buſſe<lb/> muſte thun/ und ſich der guten wercke befleiſ-<lb/> ſigen? Daher ich dann auch/ damit man je<lb/> nicht vermeynen moͤchte/ daß ich den guten<lb/> wercken/ ſo da ſind als ein <hi rendition="#aq">pannus menſtrua-<lb/> tæ,</hi> und ſehr unvollkommen/ die ſeligkeit zu-<lb/> ſchreibe/ dabey gefuͤget/ daß ſolches dennoch<lb/> nicht <hi rendition="#aq">meritoriè,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">conſecutoriè</hi> beſche-<lb/> hen und verſtanden werden muͤſſe. Das iſt/<lb/> daß ſie der <hi rendition="#aq">juſtification,</hi> ſo durch den glauben ge-<lb/> ſchicht/ muͤſſen folgen/ alſo daß ein recht-<lb/> ſchaffener Chriſt mit dem Propheten David<lb/> und Eſaia muͤſſe vom boͤſen ablaſſen und das<lb/> gute thun/ Pſalm 34. Eſai. 1. Allermaſſen<lb/> als auch HErꝛ <hi rendition="#aq">D. Joh. Gerhard. in Sch.<lb/> Pietat.</hi> lehret/ daß die buſſe| die gerechtigkeit<lb/> giebet/ <hi rendition="#aq">per Luc. cap.</hi> 18. wie auch ewi-<lb/> ges heil und ſeeligkeit/ Act. 11. Daher ein<lb/> Chriſt ſich auch nothwendig muͤſſe uͤben in<lb/> der wahren reue/ und in der creutzigung<lb/> ſeines fleiſches/ in verleugnung ſeiner ſelbſt/<lb/> und in der nachfolge Chriſti; wie ſolches gar<lb/> herꝛlich er/ der HErꝛ <hi rendition="#aq">D.</hi> Gerhard/ in unter-<lb/> ſchiedenen Capiteln außfuͤhret.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Replica D. Waltheri.</hi> </hi> </head><lb/> <p>1. Daß die <hi rendition="#aq">Phraſis:</hi> Die nachfolge des<lb/> lebens Chriſti/ und die guten wercke be-<lb/> foͤdern uns zur gerechtigkeit fuͤr Gott/ und<lb/> zur ſeligkeit/ nicht allein in heiliger ſchrifft<lb/> nirgend ſtehe/ ſondern derſelben auch ſchnur-<lb/> ſtracks zuwider lauffe/ iſt in unſern reinen<lb/> Lutheriſchen kirchen auſſer allen zweiffel<lb/> geſetzet; und deswegen unnoͤthig all-<lb/> hier zu wiederholen/ was zur hintertrei-<lb/> bung dieſes kraͤfftigen irꝛthums ſon-<lb/> ſten weitlaͤufftig <hi rendition="#aq">produc</hi>iret wird. 2. Der<lb/><hi rendition="#aq">Oppoſition</hi> ſchluß: So die nachfolge des<lb/> ſatans zur ungerechtigkeit fuͤhret/ und<lb/> an unſerer ſeligkeit ſchaͤdlich iſt/ ſo muß<lb/> die nachfolge des heil. lebens Chriſti zur<lb/> gerechtigkeit fuͤhren/ und zur ſeligkeit be-<lb/> foͤrderlich ſeyn/ iſt das alte verlegene argu-<lb/> ment der Papiſten: <hi rendition="#aq">Si mala opera damnant;<lb/> Ergo bona ſalvant:</hi> deſſen ſich nun auch un-<lb/> terſchiedliche andere ketzer zu ihrem vor-<lb/> theil gebrauchen/ und iſt auch denen <hi rendition="#aq">Stu-<lb/> dioſis Theologiæ</hi> bekant/ was man darauff<lb/> antworten muͤſſe. 3. <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 11. verſ. 29.<lb/> ſtehet der befehl des HErꝛn: Nehmet auff<lb/> euch mein joch/ und lernet von mir/ dann<lb/> ich bin ſanfftmuͤthig und von hertzen de-<lb/> muͤthig/ ſo werdet ihr ruhe finden vor eu-<lb/> re ſeele; darauß wird nicht behauptet/<lb/> daß die nachfolge Chriſti und die guten<lb/> wercke koͤnnen befoͤrderlich ſeyn zur ge-<lb/> rechtigkeit fuͤr Gott/ und zur ſeligkeit;<lb/> dann zu geſchweigen/ daß etliche ſolch<lb/> joch außlegen von der lehr und von<lb/> dem evangelio des HErꝛn/ welches freylich<lb/> eine krafft Gottes iſt ſelig zu machen<lb/> alle/ die daran glauben/ Roͤm. 1. da<lb/> es doch am eigentlichſten/ wie auß allen<lb/> umſtaͤnden erſcheinet/ von dem joch des<lb/> creutzes verſtanden werden muß: ſo<lb/><cb/> hindert es unſere geſunde lehre weniger als<lb/> nichts/ wann man es gleich mit annimmet<lb/> von dem joch des neuen gehorſams der wi-<lb/> dergebohrnen/ daß ſie geſinnet ſeyn ſollen/<lb/> gleich wie Jeſus Chriſtus auch war/ Phil.<lb/> 2. welcher ihnen mit ſeinem heiligen leben<lb/> ein fuͤrbild gelaſſen/ daß ſie nachfolgen ſol-<lb/> len ſeinen fußſtapffen/ 1. Pet. 2. Sinte-<lb/> mahl das ruhe-finden fuͤr die ſeele eine geiſt-<lb/> liche und ewige verheiſſung iſt/ die denen/<lb/> ſo fleiſſig ſind in guten wercken/ nicht gege-<lb/> ben worden/ als wuͤrden ſie derer theilhaff-<lb/> tig/ wegen ſolcher ihrer wercke; dann de-<lb/> nen nach ſind ſie allein <hi rendition="#aq">diſcipuli,</hi> und lernen<lb/> nur von ihrem HErꝛn und Meiſter ſanfft-<lb/> muͤthig und von hertzen demuͤthig ſeyn/ und<lb/> werden auff dieſer welt darinnen nimmer-<lb/> mehr vollkommen/ ſondern weil ſie glauben<lb/> an ihren einigen Seligmacher/ in und an dem<lb/> ſie durch den glauben ergreiffen ſowohl ſei-<lb/> ne theuer-erworbene wohlthaten/ als ſein<lb/> heiliges vollkommenes Leben. Dann der<lb/> gantze Chriſtus iſt ihr mit allem ſeinem thun<lb/> und leiden/ daß ſie ſich ruͤhmen koͤnnen mit<lb/> Paulo: Jch vermag alles durch den/<lb/> der mich kraͤfftig machet/ welcher iſt Chri-<lb/> ſtus/ Philipp. 4 Drum kan und mag daher<lb/> nimmermehr erhalten werden/ daß ſolche ruhe-<lb/> findung und erquickung/ wie ſie vorher ge-<lb/> nennet wird/ ſolte der nachfolge des HErꝛn<lb/> dergeſtalt beygemeſſen werden/ daß uns ſol-<lb/> che koͤnte befoͤrderlich ſeyn zur gerechtigkeit<lb/> fuͤr Gott und zur ſeligkeit/ darinnen beyder-<lb/> ſeits die ruhe unſerer ſeelen fuͤrnemlich beſte-<lb/> het. 4. Die mitangehaͤngte <hi rendition="#aq">Diſtinction/</hi> daß<lb/> jetztgedachte befoͤrderung zur ſeligkeit und zur<lb/> gerechtigkeit nicht <hi rendition="#aq">meritoriè,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">ratione<lb/> fidei conſecutoriè,</hi> von der nachfolge des le-<lb/> bens Chriſti zugewarten/ <hi rendition="#aq">annull</hi>iret eines<lb/> theils die vorige <hi rendition="#aq">oppoſit</hi>ion/ alldieweil die<lb/> nachfolge des ſatans zur ungerechtigkeit fuͤh-<lb/> ret/ und verdammet/ nicht <hi rendition="#aq">conſecutoriè,</hi> ſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">meritoriè,</hi> und ſo muͤſte <hi rendition="#aq">vi oppoſitionis,</hi><lb/> wann ſie guͤltig waͤre/ folgen/ daß auch <hi rendition="#aq">meri-<lb/> toriè</hi> die nachfolge des lebens Chriſti zur ge-<lb/> rechtigkeit fuͤhren/ und zur ſeligkeit befoͤr-<lb/> dern koͤnne/ welches je unrecht und ungereimt.<lb/> Andern theils <hi rendition="#aq">ſtatu</hi>iret ſie <hi rendition="#aq">ad minimum aliquem<lb/> juſtificandi et ſalvandi modum,</hi> an der nachfol-<lb/> ge des HErꝛn und an guten wercken/ weil<lb/> ſolches vermeynentlich <hi rendition="#aq">conſecutoriè</hi> geſchehen<lb/> ſoll; da doch die guten wercke <hi rendition="#aq">nullo modo</hi> und<lb/> auff keinerley art und weiſe jemand zur gerech-<lb/> tigkeit und ſeligkeit koͤnnen befoͤrderlich ſeyn/<lb/> weil <hi rendition="#aq">inter fidem et opera in hoc paſſu</hi> eine <hi rendition="#aq">perpe-<lb/> tua oppoſitio</hi> in der heiligen ſchrifft verſpuͤret<lb/> wird/ und die kirche ſinget: Es iſt das heil uns<lb/> kommen her auß lauter gnad und guͤte/ die<lb/> wercke helffen nimmermehr/ ſie moͤgen nicht<lb/> behuͤten. So geſtehet auch gegentheil ſelbſt/<lb/> daß ſie <hi rendition="#aq">Pannus menſtruatæ</hi> und unvollkommen<lb/> ſind. Eben darum koͤnnen ſie nicht zur gerech-<lb/> tigkeit fuͤhren/ noch die ſeligkeit befoͤrdern/<lb/> 5. Daß ſie noͤthig ſeyn/ iſt wahr/ aber weder<lb/> zur gerechtigkeit noch zur ſeeligkeit. Daß ſie<lb/> auff und aus dem glauben folgen muͤſſen/ iſt<lb/> auch wahr/ aber deswegen befoͤrdern ſie uns<lb/> nicht zur gerechtigkeit und zur ſeligkeit/ <hi rendition="#aq">con-<lb/> juncta ſunt cum fide bona opera, ſed cum eânon<lb/> operantur in negotium ſalutis.</hi> 6. Daß dahin<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> G g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [603/0911]
Th. IV. Sect. III. Num. X. D. Mich. Waltheri Streit mit P. C.
diger/ die frage nicht dahin verſtanden/ ob
die guten wercke einen Menſchen fuͤr Gott
gerecht und ſelig machten/ ſondern ſchlecht
dahin/ ob noͤthig/ daß ein Menſch/ der e-
wig ſelig werden wolte/ rechte wahre buſſe
muſte thun/ und ſich der guten wercke befleiſ-
ſigen? Daher ich dann auch/ damit man je
nicht vermeynen moͤchte/ daß ich den guten
wercken/ ſo da ſind als ein pannus menſtrua-
tæ, und ſehr unvollkommen/ die ſeligkeit zu-
ſchreibe/ dabey gefuͤget/ daß ſolches dennoch
nicht meritoriè, ſondern conſecutoriè beſche-
hen und verſtanden werden muͤſſe. Das iſt/
daß ſie der juſtification, ſo durch den glauben ge-
ſchicht/ muͤſſen folgen/ alſo daß ein recht-
ſchaffener Chriſt mit dem Propheten David
und Eſaia muͤſſe vom boͤſen ablaſſen und das
gute thun/ Pſalm 34. Eſai. 1. Allermaſſen
als auch HErꝛ D. Joh. Gerhard. in Sch.
Pietat. lehret/ daß die buſſe| die gerechtigkeit
giebet/ per Luc. cap. 18. wie auch ewi-
ges heil und ſeeligkeit/ Act. 11. Daher ein
Chriſt ſich auch nothwendig muͤſſe uͤben in
der wahren reue/ und in der creutzigung
ſeines fleiſches/ in verleugnung ſeiner ſelbſt/
und in der nachfolge Chriſti; wie ſolches gar
herꝛlich er/ der HErꝛ D. Gerhard/ in unter-
ſchiedenen Capiteln außfuͤhret.
Replica D. Waltheri.
1. Daß die Phraſis: Die nachfolge des
lebens Chriſti/ und die guten wercke be-
foͤdern uns zur gerechtigkeit fuͤr Gott/ und
zur ſeligkeit/ nicht allein in heiliger ſchrifft
nirgend ſtehe/ ſondern derſelben auch ſchnur-
ſtracks zuwider lauffe/ iſt in unſern reinen
Lutheriſchen kirchen auſſer allen zweiffel
geſetzet; und deswegen unnoͤthig all-
hier zu wiederholen/ was zur hintertrei-
bung dieſes kraͤfftigen irꝛthums ſon-
ſten weitlaͤufftig produciret wird. 2. Der
Oppoſition ſchluß: So die nachfolge des
ſatans zur ungerechtigkeit fuͤhret/ und
an unſerer ſeligkeit ſchaͤdlich iſt/ ſo muß
die nachfolge des heil. lebens Chriſti zur
gerechtigkeit fuͤhren/ und zur ſeligkeit be-
foͤrderlich ſeyn/ iſt das alte verlegene argu-
ment der Papiſten: Si mala opera damnant;
Ergo bona ſalvant: deſſen ſich nun auch un-
terſchiedliche andere ketzer zu ihrem vor-
theil gebrauchen/ und iſt auch denen Stu-
dioſis Theologiæ bekant/ was man darauff
antworten muͤſſe. 3. Matth. 11. verſ. 29.
ſtehet der befehl des HErꝛn: Nehmet auff
euch mein joch/ und lernet von mir/ dann
ich bin ſanfftmuͤthig und von hertzen de-
muͤthig/ ſo werdet ihr ruhe finden vor eu-
re ſeele; darauß wird nicht behauptet/
daß die nachfolge Chriſti und die guten
wercke koͤnnen befoͤrderlich ſeyn zur ge-
rechtigkeit fuͤr Gott/ und zur ſeligkeit;
dann zu geſchweigen/ daß etliche ſolch
joch außlegen von der lehr und von
dem evangelio des HErꝛn/ welches freylich
eine krafft Gottes iſt ſelig zu machen
alle/ die daran glauben/ Roͤm. 1. da
es doch am eigentlichſten/ wie auß allen
umſtaͤnden erſcheinet/ von dem joch des
creutzes verſtanden werden muß: ſo
hindert es unſere geſunde lehre weniger als
nichts/ wann man es gleich mit annimmet
von dem joch des neuen gehorſams der wi-
dergebohrnen/ daß ſie geſinnet ſeyn ſollen/
gleich wie Jeſus Chriſtus auch war/ Phil.
2. welcher ihnen mit ſeinem heiligen leben
ein fuͤrbild gelaſſen/ daß ſie nachfolgen ſol-
len ſeinen fußſtapffen/ 1. Pet. 2. Sinte-
mahl das ruhe-finden fuͤr die ſeele eine geiſt-
liche und ewige verheiſſung iſt/ die denen/
ſo fleiſſig ſind in guten wercken/ nicht gege-
ben worden/ als wuͤrden ſie derer theilhaff-
tig/ wegen ſolcher ihrer wercke; dann de-
nen nach ſind ſie allein diſcipuli, und lernen
nur von ihrem HErꝛn und Meiſter ſanfft-
muͤthig und von hertzen demuͤthig ſeyn/ und
werden auff dieſer welt darinnen nimmer-
mehr vollkommen/ ſondern weil ſie glauben
an ihren einigen Seligmacher/ in und an dem
ſie durch den glauben ergreiffen ſowohl ſei-
ne theuer-erworbene wohlthaten/ als ſein
heiliges vollkommenes Leben. Dann der
gantze Chriſtus iſt ihr mit allem ſeinem thun
und leiden/ daß ſie ſich ruͤhmen koͤnnen mit
Paulo: Jch vermag alles durch den/
der mich kraͤfftig machet/ welcher iſt Chri-
ſtus/ Philipp. 4 Drum kan und mag daher
nimmermehr erhalten werden/ daß ſolche ruhe-
findung und erquickung/ wie ſie vorher ge-
nennet wird/ ſolte der nachfolge des HErꝛn
dergeſtalt beygemeſſen werden/ daß uns ſol-
che koͤnte befoͤrderlich ſeyn zur gerechtigkeit
fuͤr Gott und zur ſeligkeit/ darinnen beyder-
ſeits die ruhe unſerer ſeelen fuͤrnemlich beſte-
het. 4. Die mitangehaͤngte Diſtinction/ daß
jetztgedachte befoͤrderung zur ſeligkeit und zur
gerechtigkeit nicht meritoriè, ſondern ratione
fidei conſecutoriè, von der nachfolge des le-
bens Chriſti zugewarten/ annulliret eines
theils die vorige oppoſition/ alldieweil die
nachfolge des ſatans zur ungerechtigkeit fuͤh-
ret/ und verdammet/ nicht conſecutoriè, ſon-
dern meritoriè, und ſo muͤſte vi oppoſitionis,
wann ſie guͤltig waͤre/ folgen/ daß auch meri-
toriè die nachfolge des lebens Chriſti zur ge-
rechtigkeit fuͤhren/ und zur ſeligkeit befoͤr-
dern koͤnne/ welches je unrecht und ungereimt.
Andern theils ſtatuiret ſie ad minimum aliquem
juſtificandi et ſalvandi modum, an der nachfol-
ge des HErꝛn und an guten wercken/ weil
ſolches vermeynentlich conſecutoriè geſchehen
ſoll; da doch die guten wercke nullo modo und
auff keinerley art und weiſe jemand zur gerech-
tigkeit und ſeligkeit koͤnnen befoͤrderlich ſeyn/
weil inter fidem et opera in hoc paſſu eine perpe-
tua oppoſitio in der heiligen ſchrifft verſpuͤret
wird/ und die kirche ſinget: Es iſt das heil uns
kommen her auß lauter gnad und guͤte/ die
wercke helffen nimmermehr/ ſie moͤgen nicht
behuͤten. So geſtehet auch gegentheil ſelbſt/
daß ſie Pannus menſtruatæ und unvollkommen
ſind. Eben darum koͤnnen ſie nicht zur gerech-
tigkeit fuͤhren/ noch die ſeligkeit befoͤrdern/
5. Daß ſie noͤthig ſeyn/ iſt wahr/ aber weder
zur gerechtigkeit noch zur ſeeligkeit. Daß ſie
auff und aus dem glauben folgen muͤſſen/ iſt
auch wahr/ aber deswegen befoͤrdern ſie uns
nicht zur gerechtigkeit und zur ſeligkeit/ con-
juncta ſunt cum fide bona opera, ſed cum eânon
operantur in negotium ſalutis. 6. Daß dahin
die
A. K. H. Vierter Theil. G g g g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/911 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/911>, abgerufen am 22.02.2025. |