Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
fruchtbarkeit des lebens. 10. Das ist das le-ben der Göttlichen natur/ so nun über alles von seines gleichen gesucht und gefunden wer- den soll. 11. Wer das leben in seiner einwe- sigkeit sucht/ wirds im leben finden. 12. Da- hin die ans irrdische wesen gebundene mensch- heit nicht mag folgen/ und den tod zu ihrem theile empfangen muß. 13. Jhr geist kan das leben im himmel nicht erreichen/ sondern muß mit dem irrdischen tod in pein und schmertzen gefangen bleiben. 14. Himmel und hölle/ le- ben und tod haben keine gemeinschafft mit einander. 15. Streiten zwar bildlicher weise eine zeitlang mit einander/ können aber/ wo sie keinen dritten zu hülffe kriegen/ einander nicht überwinden. 16. Dieser dritte ist die mensch- heit/ die zwischen zweyen wiederwärtigen we- sen wohnet; wirds aber erst innen/ wann sie ihr innerliches wesen im lichte Christi begin- net zu erkennen und zu empfinden. 17. Das eine wesen oder geist ist die Göttliche natur/ die sich in der irrdischen menschheit verborgen hält/ sie aus der finsternis mit der zeit ins licht zu ziehen. 18. Das andere ist das irrdische grobe wesen/ zur eigenschafft und wahl geneigt/ und die wahl zum verderben. 19. Mit beyden diesen geistern ist die menschheit wesentlich vereiniget. 20. Das eine wesen heißt man au- gen/ das andere heist man Christum. Cap. 61. 1. Daß die menschheit in ihrer schöpffung/ Cap. 62. Daß/ wann die menschheit endlich die liebe Cap. 63. Daß/ wann die himmlische geburt die irr- Cap. 64. Daß man durch diese in der menschheit er- dem
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
fruchtbarkeit des lebens. 10. Das iſt das le-ben der Goͤttlichen natur/ ſo nun uͤber alles von ſeines gleichen geſucht und gefunden wer- den ſoll. 11. Wer das leben in ſeiner einwe- ſigkeit ſucht/ wirds im leben finden. 12. Da- hin die ans irrdiſche weſen gebundene menſch- heit nicht mag folgen/ und den tod zu ihrem theile empfangen muß. 13. Jhr geiſt kan das leben im himmel nicht erreichen/ ſondern muß mit dem irrdiſchen tod in pein und ſchmertzen gefangen bleiben. 14. Himmel und hoͤlle/ le- ben und tod haben keine gemeinſchafft mit einander. 15. Streiten zwar bildlicher weiſe eine zeitlang mit einander/ koͤnnen aber/ wo ſie keinen dritten zu huͤlffe kriegen/ einander nicht uͤberwinden. 16. Dieſer dritte iſt die menſch- heit/ die zwiſchen zweyen wiederwaͤrtigen we- ſen wohnet; wirds aber erſt innen/ wann ſie ihr innerliches weſen im lichte Chriſti begin- net zu erkennen und zu empfinden. 17. Das eine weſen oder geiſt iſt die Goͤttliche natur/ die ſich in der irrdiſchen menſchheit verborgen haͤlt/ ſie aus der finſternis mit der zeit ins licht zu ziehen. 18. Das andere iſt das irrdiſche grobe weſen/ zur eigenſchafft und wahl geneigt/ und die wahl zum verderben. 19. Mit beyden dieſen geiſtern iſt die menſchheit weſentlich vereiniget. 20. Das eine weſen heißt man au- gen/ das andere heiſt man Chriſtum. Cap. 61. 1. Daß die menſchheit in ihrer ſchoͤpffung/ Cap. 62. Daß/ wann die menſchheit endlich die liebe Cap. 63. Daß/ wann die himmliſche geburt die irr- Cap. 64. Daß man durch dieſe in der menſchheit er- dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0904" n="596"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> fruchtbarkeit des lebens. 10. Das iſt das le-<lb/> ben der Goͤttlichen natur/ ſo nun uͤber alles<lb/> von ſeines gleichen geſucht und gefunden wer-<lb/> den ſoll. 11. Wer das leben in ſeiner einwe-<lb/> ſigkeit ſucht/ wirds im leben finden. 12. Da-<lb/> hin die ans irrdiſche weſen gebundene menſch-<lb/> heit nicht mag folgen/ und den tod zu ihrem<lb/> theile empfangen muß. 13. Jhr geiſt kan das<lb/> leben im himmel nicht erreichen/ ſondern muß<lb/> mit dem irrdiſchen tod in pein und ſchmertzen<lb/> gefangen bleiben. 14. Himmel und hoͤlle/ le-<lb/> ben und tod haben keine gemeinſchafft mit<lb/> einander. 15. Streiten zwar bildlicher weiſe<lb/> eine zeitlang mit einander/ koͤnnen aber/ wo ſie<lb/> keinen dritten zu huͤlffe kriegen/ einander nicht<lb/> uͤberwinden. 16. Dieſer dritte iſt die menſch-<lb/> heit/ die zwiſchen zweyen wiederwaͤrtigen we-<lb/> ſen wohnet; wirds aber erſt innen/ wann ſie<lb/> ihr innerliches weſen im lichte Chriſti begin-<lb/> net zu erkennen und zu empfinden. 17. Das<lb/> eine weſen oder geiſt iſt die Goͤttliche natur/<lb/> die ſich in der irrdiſchen menſchheit verborgen<lb/> haͤlt/ ſie aus der finſternis mit der zeit ins licht<lb/> zu ziehen. 18. Das andere iſt das irrdiſche<lb/> grobe weſen/ zur eigenſchafft und wahl geneigt/<lb/> und die wahl zum verderben. 19. Mit beyden<lb/> dieſen geiſtern iſt die menſchheit weſentlich<lb/> vereiniget. 20. Das eine weſen heißt man au-<lb/> gen/ das andere heiſt man Chriſtum.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 61.</head><lb/> <p>1. Daß die menſchheit in ihrer ſchoͤpffung/<lb/> nach der Gottheit/ ihren freyen willen habe/ zu<lb/> einem von dieſen beeden zu kehren. 2. Nach<lb/> der natur des irrdiſchen weſens aber iſt ſie nicht<lb/> frey/ ſondern an ihre begierlichkeit vereignet/<lb/> doch aus ihrem eigenen/ nicht aus GOTTes<lb/> willen. 3. Nach der Gottheit heißts: Jch lege dir<lb/> vor tod und leben/ greiff nach welchem du wilſt.<lb/> 4. Das iſt das weſen gegen dem die weißheit<lb/> GOTTes durch ihre liebe diß zeugnis ausge-<lb/> hen laͤßt/ hat freyen willen zur Goͤttlichen na-<lb/> tur einzukehren; ſo viel aber die menſchheit der<lb/> irrdigkeit theilhafftig/ iſt ſie eigen an ihre luͤſte<lb/> verbunden/ und kan den freyen willen nicht<lb/> gebrauchen. Und das iſt der ſtreit in der mit<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> noch nicht wieder zu einem weſen<lb/> vereinigten menſchen. 5. Jhr werden zweene<lb/> wege vorgelegt/ und ſie kan nur einen gehen;<lb/> doch hat ſie luſt ſich auf beede zu begeben/ weiß<lb/> in ihrer unverſuchtheit nicht/ wohin ſie ſich<lb/> wenden ſoll/ iſt aber mehr zum irrdiſchē geneigt.<lb/> 6. Gibt ſie ſich zum irrdiſchen/ dahin ihre groͤ-<lb/> ſte luſt/ muß das himmliſche den ſtreit verlie-<lb/> ren und den tod leiden. 7. Auch laͤſt die Gott-<lb/> heit ſich erſt uͤberwinden und toͤdten/ ehe ſie<lb/> ihrem feind wieder vergilt. 8. Hierzu muß die<lb/> Gottheit ihrer zeit erwarten/ biß die menſchheit<lb/> ihr elend und verderben innen wird/ und ihren<lb/> troſt an ihr zu ſuchen beginnt. 9. So viel ſie<lb/> ſich dann zur Gottheit wendet/ ſo viel kom̃t<lb/> ſie zu freyem willen; wordurch ſie ihre verbuͤnd-<lb/> nis an die eigenſchafft erkennt. 10. Durch den<lb/> freyen willen erwehlet ſie die Gottheit zu ihrē<lb/> troſte/ und wird betruͤbt/ daß ſie der Gottheit<lb/> in ihr den tod hat helffen anthun/ ſo ohne ih-<lb/> ren zufall nicht geſchehen moͤgen. 11. Die Gott-<lb/> heit laͤßt ſich uͤberwinden/ damit die menſch-<lb/> heit das boͤſe erkeñen und ſich darvon bekehren<lb/> moͤge/ anders ſolte ſie drinnen umkommen. 12.<lb/> Darum erweckt eine liebe die andere. 13. Kei-<lb/> ne liebe noch gerechtigkeit iſt/ dann in der Goͤtt-<lb/><cb/> lichen natur. 14. Wer ſie haben will/ muß ſie<lb/> aus der Gottheit empfangen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 62.</head><lb/> <p>Daß/ wann die menſchheit endlich die liebe<lb/> GOttes/ und dann auch das verderben des irꝛ-<lb/> diſchen weſens in ihrer ſeelen empfinde/ ſie auff<lb/> GOttes guͤte und liebe zu mercken beginne. 2.<lb/> Seelig iſt die ſeele/ die des HErrn ſtimme hoͤrt/<lb/> mit danck annimmt/ und acht hat/ was ſie be-<lb/> gehre. 3. Auch die ohren/ die das Goͤttliche<lb/> zeugniß hoͤren und vor dem luſt und liebe des<lb/> irrdiſchen weſens zugeſtopfft ſind. 4. Selig<lb/> die menſchheit/ die alle ihꝛe liebe und luſt inwen-<lb/> dig zur Gottheit einkehrt/ ꝛc. 5. Dann laͤſt<lb/> ſich die Gottheit ergreiffen/ und wird ein HErꝛ<lb/> uͤber himmel und erden. 6. Das leben uͤber-<lb/> windet den tod und macht die menſchheit ſeelig.<lb/> 7. Dann geht lob und danck auff. 8. Hier<lb/> verklaͤꝛt deꝛ Vateꝛ den Sohn/ und deꝛ Sohn den<lb/> Vater. 9. Der Sohn betet den Vater an. 10.<lb/> Der Sohn empfaͤht vom Vater macht uͤber al-<lb/> les fleiſch/ und bittet fuͤr die/ ſo ſich zu ihm bekeh-<lb/> ren/ daß ſie das leben moͤgen empfangen. 11.<lb/> Das iſt das ewige leben/ daß man den Vater in<lb/> ſeinem heiligen weſen erkenne/ ꝛc. 12. Wann<lb/> der menſch das in der ſeelen empfindet/ zeugt der<lb/> Sohn gegen den Vater: Vater/ ich hab dich im<lb/> irꝛdiſchē hertzen verklaͤrt/ ꝛc. Verklaͤre auch mich<lb/> mit der klarheit/ die ich vor der welt grundle-<lb/> gung bey dir hatte. 13. Daß dieſe welt durch die<lb/> irꝛdiſche finſterniß ſeine klarheit verliert. ꝛc. 14.<lb/> Da dann der menſch ins verderben verfaͤllt/<lb/> und im finſterniß umtappt/ biß er des ver-<lb/> dammlichen tods im leben gewahr wird/ und<lb/> den zug des Vaters empfindet. 15. Dieſer<lb/> zug des Vaters iſt/ daß der menſch die weſent-<lb/> liche krafft der Goͤttlichen natur in ſeiner ſuͤnde<lb/> erkennt/ und in der ſeele mit reu und leyd em-<lb/> pfindet. 16. Wann der Vater den menſchen<lb/> gezogen/ gibt er ihn CHriſto uͤber/ der ihn der<lb/> Goͤttlichen natur theilhafftig macht/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 63.</head><lb/> <p>Daß/ wann die himmliſche geburt die irr-<lb/> diſche uͤberwindt/ und ihr die verdammniß zu-<lb/> bringt/ und der gantzen menſchheit in allen ih-<lb/> ren ſinnen/ ꝛc. bekannt machet/ daß die irrdi-<lb/> ſche geburt verlohren gehen muß/ ſie ihre zu-<lb/> flucht zum Vater nehme und zeuge: Nun komm<lb/> ich zu dir/ und zeuge diß in der welt/ ꝛc. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Jch<lb/> bitte nicht/ daß du ſie von der welt nehmeſt/<lb/> dann ſie noch verſucht und gepruͤfft drinnen<lb/> werden muß/ ſondern fuͤrm boͤſen bewahreſt/<lb/> ꝛc. 2. CHriſtus zeugt weiter: Jch bitte nicht al-<lb/> lein fuͤr die menſchheit/ ꝛc. 3. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Nun geht das<lb/> urtheil uͤber die welt. Und der fuͤrſt dieſer welt<lb/> wird ausgeſtoſſen/ und der menſchheit wird die<lb/> herꝛlichkeit gezeigt und gegeben. Zur vollkom-<lb/> menen freude/ die in der menſchheit auffgehet. 5.<lb/> Dann zeugt CHriſtus: Jch habe der menſch-<lb/> heit deine herꝛlichkeit gegeben/ ꝛc. 6. Weiter:<lb/> Gerechter vater/ die welt hat mich nicht erkant/<lb/> ꝛc. 8. Gleichwie die Gottheit vollkommen iſt;<lb/> ſo ſoll auch die menſchheit vollkommen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 64.</head><lb/> <p>Daß man durch dieſe in der menſchheit er-<lb/> kante| vollkom̃enheit die wuͤrckung zwiſchē dem<lb/> Vater und Sohne in der menſchheit anhoͤre/<lb/> und eine ſtille im himmel und auf der erden wer-<lb/> de/ dañ heiſt es: Wer den Vater ſiehet/ der ſiehet<lb/> den Sohn/ ꝛc. Und die menſchheit wird mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [596/0904]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
fruchtbarkeit des lebens. 10. Das iſt das le-
ben der Goͤttlichen natur/ ſo nun uͤber alles
von ſeines gleichen geſucht und gefunden wer-
den ſoll. 11. Wer das leben in ſeiner einwe-
ſigkeit ſucht/ wirds im leben finden. 12. Da-
hin die ans irrdiſche weſen gebundene menſch-
heit nicht mag folgen/ und den tod zu ihrem
theile empfangen muß. 13. Jhr geiſt kan das
leben im himmel nicht erreichen/ ſondern muß
mit dem irrdiſchen tod in pein und ſchmertzen
gefangen bleiben. 14. Himmel und hoͤlle/ le-
ben und tod haben keine gemeinſchafft mit
einander. 15. Streiten zwar bildlicher weiſe
eine zeitlang mit einander/ koͤnnen aber/ wo ſie
keinen dritten zu huͤlffe kriegen/ einander nicht
uͤberwinden. 16. Dieſer dritte iſt die menſch-
heit/ die zwiſchen zweyen wiederwaͤrtigen we-
ſen wohnet; wirds aber erſt innen/ wann ſie
ihr innerliches weſen im lichte Chriſti begin-
net zu erkennen und zu empfinden. 17. Das
eine weſen oder geiſt iſt die Goͤttliche natur/
die ſich in der irrdiſchen menſchheit verborgen
haͤlt/ ſie aus der finſternis mit der zeit ins licht
zu ziehen. 18. Das andere iſt das irrdiſche
grobe weſen/ zur eigenſchafft und wahl geneigt/
und die wahl zum verderben. 19. Mit beyden
dieſen geiſtern iſt die menſchheit weſentlich
vereiniget. 20. Das eine weſen heißt man au-
gen/ das andere heiſt man Chriſtum.
Cap. 61.
1. Daß die menſchheit in ihrer ſchoͤpffung/
nach der Gottheit/ ihren freyen willen habe/ zu
einem von dieſen beeden zu kehren. 2. Nach
der natur des irrdiſchen weſens aber iſt ſie nicht
frey/ ſondern an ihre begierlichkeit vereignet/
doch aus ihrem eigenen/ nicht aus GOTTes
willen. 3. Nach der Gottheit heißts: Jch lege dir
vor tod und leben/ greiff nach welchem du wilſt.
4. Das iſt das weſen gegen dem die weißheit
GOTTes durch ihre liebe diß zeugnis ausge-
hen laͤßt/ hat freyen willen zur Goͤttlichen na-
tur einzukehren; ſo viel aber die menſchheit der
irrdigkeit theilhafftig/ iſt ſie eigen an ihre luͤſte
verbunden/ und kan den freyen willen nicht
gebrauchen. Und das iſt der ſtreit in der mit
GOTT noch nicht wieder zu einem weſen
vereinigten menſchen. 5. Jhr werden zweene
wege vorgelegt/ und ſie kan nur einen gehen;
doch hat ſie luſt ſich auf beede zu begeben/ weiß
in ihrer unverſuchtheit nicht/ wohin ſie ſich
wenden ſoll/ iſt aber mehr zum irrdiſchē geneigt.
6. Gibt ſie ſich zum irrdiſchen/ dahin ihre groͤ-
ſte luſt/ muß das himmliſche den ſtreit verlie-
ren und den tod leiden. 7. Auch laͤſt die Gott-
heit ſich erſt uͤberwinden und toͤdten/ ehe ſie
ihrem feind wieder vergilt. 8. Hierzu muß die
Gottheit ihrer zeit erwarten/ biß die menſchheit
ihr elend und verderben innen wird/ und ihren
troſt an ihr zu ſuchen beginnt. 9. So viel ſie
ſich dann zur Gottheit wendet/ ſo viel kom̃t
ſie zu freyem willen; wordurch ſie ihre verbuͤnd-
nis an die eigenſchafft erkennt. 10. Durch den
freyen willen erwehlet ſie die Gottheit zu ihrē
troſte/ und wird betruͤbt/ daß ſie der Gottheit
in ihr den tod hat helffen anthun/ ſo ohne ih-
ren zufall nicht geſchehen moͤgen. 11. Die Gott-
heit laͤßt ſich uͤberwinden/ damit die menſch-
heit das boͤſe erkeñen und ſich darvon bekehren
moͤge/ anders ſolte ſie drinnen umkommen. 12.
Darum erweckt eine liebe die andere. 13. Kei-
ne liebe noch gerechtigkeit iſt/ dann in der Goͤtt-
lichen natur. 14. Wer ſie haben will/ muß ſie
aus der Gottheit empfangen.
Cap. 62.
Daß/ wann die menſchheit endlich die liebe
GOttes/ und dann auch das verderben des irꝛ-
diſchen weſens in ihrer ſeelen empfinde/ ſie auff
GOttes guͤte und liebe zu mercken beginne. 2.
Seelig iſt die ſeele/ die des HErrn ſtimme hoͤrt/
mit danck annimmt/ und acht hat/ was ſie be-
gehre. 3. Auch die ohren/ die das Goͤttliche
zeugniß hoͤren und vor dem luſt und liebe des
irrdiſchen weſens zugeſtopfft ſind. 4. Selig
die menſchheit/ die alle ihꝛe liebe und luſt inwen-
dig zur Gottheit einkehrt/ ꝛc. 5. Dann laͤſt
ſich die Gottheit ergreiffen/ und wird ein HErꝛ
uͤber himmel und erden. 6. Das leben uͤber-
windet den tod und macht die menſchheit ſeelig.
7. Dann geht lob und danck auff. 8. Hier
verklaͤꝛt deꝛ Vateꝛ den Sohn/ und deꝛ Sohn den
Vater. 9. Der Sohn betet den Vater an. 10.
Der Sohn empfaͤht vom Vater macht uͤber al-
les fleiſch/ und bittet fuͤr die/ ſo ſich zu ihm bekeh-
ren/ daß ſie das leben moͤgen empfangen. 11.
Das iſt das ewige leben/ daß man den Vater in
ſeinem heiligen weſen erkenne/ ꝛc. 12. Wann
der menſch das in der ſeelen empfindet/ zeugt der
Sohn gegen den Vater: Vater/ ich hab dich im
irꝛdiſchē hertzen verklaͤrt/ ꝛc. Verklaͤre auch mich
mit der klarheit/ die ich vor der welt grundle-
gung bey dir hatte. 13. Daß dieſe welt durch die
irꝛdiſche finſterniß ſeine klarheit verliert. ꝛc. 14.
Da dann der menſch ins verderben verfaͤllt/
und im finſterniß umtappt/ biß er des ver-
dammlichen tods im leben gewahr wird/ und
den zug des Vaters empfindet. 15. Dieſer
zug des Vaters iſt/ daß der menſch die weſent-
liche krafft der Goͤttlichen natur in ſeiner ſuͤnde
erkennt/ und in der ſeele mit reu und leyd em-
pfindet. 16. Wann der Vater den menſchen
gezogen/ gibt er ihn CHriſto uͤber/ der ihn der
Goͤttlichen natur theilhafftig macht/ ꝛc.
Cap. 63.
Daß/ wann die himmliſche geburt die irr-
diſche uͤberwindt/ und ihr die verdammniß zu-
bringt/ und der gantzen menſchheit in allen ih-
ren ſinnen/ ꝛc. bekannt machet/ daß die irrdi-
ſche geburt verlohren gehen muß/ ſie ihre zu-
flucht zum Vater nehme und zeuge: Nun komm
ich zu dir/ und zeuge diß in der welt/ ꝛc. Item: Jch
bitte nicht/ daß du ſie von der welt nehmeſt/
dann ſie noch verſucht und gepruͤfft drinnen
werden muß/ ſondern fuͤrm boͤſen bewahreſt/
ꝛc. 2. CHriſtus zeugt weiter: Jch bitte nicht al-
lein fuͤr die menſchheit/ ꝛc. 3. Item: Nun geht das
urtheil uͤber die welt. Und der fuͤrſt dieſer welt
wird ausgeſtoſſen/ und der menſchheit wird die
herꝛlichkeit gezeigt und gegeben. Zur vollkom-
menen freude/ die in der menſchheit auffgehet. 5.
Dann zeugt CHriſtus: Jch habe der menſch-
heit deine herꝛlichkeit gegeben/ ꝛc. 6. Weiter:
Gerechter vater/ die welt hat mich nicht erkant/
ꝛc. 8. Gleichwie die Gottheit vollkommen iſt;
ſo ſoll auch die menſchheit vollkommen ſeyn.
Cap. 64.
Daß man durch dieſe in der menſchheit er-
kante| vollkom̃enheit die wuͤrckung zwiſchē dem
Vater und Sohne in der menſchheit anhoͤre/
und eine ſtille im himmel und auf der erden wer-
de/ dañ heiſt es: Wer den Vater ſiehet/ der ſiehet
den Sohn/ ꝛc. Und die menſchheit wird mit
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/904 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/904>, abgerufen am 22.02.2025. |