Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
und empfinden beginnt; wird ihr das eine Ge-bot/ darinn das leben begriffen/ in theilung vor- gestellt. Jm ersten Gebot. 4. Wormit die gerechte Gottheit in der menschheit ihre krafft wieder die irrdische lüste beweist; denn sie füh- ret die menschheit knechtlicher weise/ (ehe sie in ihr gebohren ist) aus der angst der sünden/ darinn sie gefangen/ in die hoffnung der erlö- sung. Darum soll sie ihr keine irrdische lüste zu Göttern erwehlen/ ihr aus der noth zu helffen. Cap. 45. 1. Daß/ wenn die menschheit in der hoffnung Cap. 46. 1. Daß/ nach dem die menschheit ihren wil- Cap. 47. 1. Daß/ wann die menschheit den namen Cap. 48. 1. Daß/ so die menschheit sich mit der Gott- Cap. 49. 1. Daß/ nach dem die menschen die Gott- heit
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
und empfinden beginnt; wird ihr das eine Ge-bot/ darinn das leben begriffen/ in theilung vor- geſtellt. Jm erſten Gebot. 4. Wormit die gerechte Gottheit in der menſchheit ihre krafft wieder die irrdiſche luͤſte beweiſt; denn ſie fuͤh- ret die menſchheit knechtlicher weiſe/ (ehe ſie in ihr gebohren iſt) aus der angſt der ſuͤnden/ darinn ſie gefangen/ in die hoffnung der erloͤ- ſung. Darum ſoll ſie ihr keine irrdiſche luͤſte zu Goͤttern erwehlen/ ihr aus der noth zu helffen. Cap. 45. 1. Daß/ wenn die menſchheit in der hoffnung Cap. 46. 1. Daß/ nach dem die menſchheit ihren wil- Cap. 47. 1. Daß/ wann die menſchheit den namen Cap. 48. 1. Daß/ ſo die menſchheit ſich mit der Gott- Cap. 49. 1. Daß/ nach dem die menſchen die Gott- heit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0900" n="592"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> und empfinden beginnt; wird ihr das eine Ge-<lb/> bot/ darinn das leben begriffen/ in theilung vor-<lb/> geſtellt. Jm erſten Gebot. 4. Wormit die<lb/> gerechte Gottheit in der menſchheit ihre krafft<lb/> wieder die irrdiſche luͤſte beweiſt; denn ſie fuͤh-<lb/> ret die menſchheit knechtlicher weiſe/ (ehe ſie in<lb/> ihr gebohren iſt) aus der angſt der ſuͤnden/<lb/> darinn ſie gefangen/ in die hoffnung der erloͤ-<lb/> ſung. Darum ſoll ſie ihr keine irrdiſche luͤſte zu<lb/> Goͤttern erwehlen/ ihr aus der noth zu helffen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 45.</head><lb/> <p>1. Daß/ wenn die menſchheit in der hoffnung<lb/> der erloͤſung die krafft Gottes beginnt zu em-<lb/> pfinden/ ſie das andere Gebot empfaͤht: daß<lb/> ſie ihr kein bild machen ſolle. 2. Das iſt/ daß<lb/> ſie ſich mit ſinnen und gedancken aus dem irr-<lb/> diſchen bildlichen weſen wenden/ und ſich kei-<lb/> ne vernunfftliche einbildung nach der Gottheit<lb/> machen ſolle. Dann ſie verfuͤhren und verfrem-<lb/> den ihn von der weſentlichen Gottheit. Dann<lb/> ſie weſentlich/ nicht bildlich. 3. Wer nun der<lb/> Gottheit zur erloͤſung in der ſeelen nahen will/<lb/> muß ſie weſentlich in ihrer Goͤttlichen natur<lb/> empfangen/ und mit ihr zu einem weſen verei-<lb/> niget werden/ wordurch ſie von ihrem eitlen<lb/> bildlichen unruhigen weſen erloͤſt wirden wird.<lb/> 4. Das bildliche/ ſeine erloͤſung und freude in<lb/> ſeinen bilden ſuchende eitle weſen muß von<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> verurtheilet werden. 5. Welches ehe<lb/> aber nicht geſchehen kan/ biß die menſchheit in<lb/> der Gottheit weſentlich lebt. 6. Wie gerne die<lb/> menſchheit die Goͤttliche natur in ihr haben<lb/> wolle/ ſo ſie nur von der bezauberung der irr-<lb/> diſchen bilden ledig waͤre. Dann ſie Goͤttli-<lb/> ches geſchlechts iſt/ und dahero auch noch ei-<lb/> nen zug zur Gottheit hat. 7. Die meiſte bezau-<lb/> berung kom̃t ihr aus der irrdiſchen vernunfft.<lb/> 8. Alle die verfuͤhrende bilde entſtehen aus der<lb/> unerleuchteten vernunfft. 9. Vernunfft macht<lb/> dem menſchen ſeine bilde himmliſch und irr-<lb/> diſch. 10. Macht ihm bildliche Goͤtter und teuf-<lb/> fel. 11. Worwieder die Gottheit im menſchen<lb/> zeugt: Mache dir kein bild weder im himmel<lb/> (einen eiteln himmliſchen ſchein zur gerechtig-<lb/> keit im fleiſche) noch auf erden (die eitele irr-<lb/> diſche frucht der verdammnis) <hi rendition="#aq">&c.</hi> Dann ich<lb/> bin dein <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ der die miſſethat der vaͤ-<lb/> ter an den kindern heimſucht. 12. Welche vaͤ-<lb/> ter die erwehlende luͤſte/ durch welche die irrdi-<lb/> ſche bilder in der vernunfft gemacht werden.<lb/> 13. Dieſe werden geſtrafft/ weil ſie die Gott-<lb/> heit mit ihren geſchlechten haſſen. 14. Wann<lb/> nun die menſchheit durch dieſer vaͤter ſtraffe<lb/> ihren luſt in die weſentliche Gottheit ſetzt/ thut<lb/> die Goͤttliche natur barmhertzigkeit an tauſen-<lb/> den/ die ſie lieben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 46.</head><lb/> <p>1. Daß/ nach dem die menſchheit ihren wil-<lb/> len aus den irrdiſchen vernunffts-bilden zum<lb/> weſentlichen <hi rendition="#g">GOTT</hi> gewendt/ ſie das dritte<lb/> Gebot empfaͤht: Den nahmen GOttes nicht<lb/> vergeblich zu fuͤßren. 2. Wer diß thun ſoll/<lb/> muß ſein gantz hertz der weſentlichen Gottheit<lb/> (aus liebe oder aus zwang) ergeben. 3. Daß die<lb/> Gottheit keinen namen hat/ als ihre weſentliche<lb/> krafft/ in gerechtigkeit/ in barmhertzigkeit und<lb/> in wunderthaten. 4. Dieſer name laͤßt ſich<lb/> nicht ausſprechen; ſondern| wir muͤſſen nur<lb/><cb/> weſentlich acht haben/ was er in ſeiner leben-<lb/> digen krafft ſey/ damit wir erſt im knechtlichen<lb/> dienſte weſentlich moͤgen verſtehen/ was da ſey:<lb/> Jch werde ſeyn/ der ich ſeyn werde. <hi rendition="#aq">Item:</hi> Was<lb/> der GOTT Abraham und Jacob ſey. 5. Die-<lb/> ſen GOTT Abraham kan niemand nennen/<lb/> dann der weſentlich und lebendig in der Goͤttli-<lb/> chen natur/ zu einem ausgang ſein ſelbſt/ frucht-<lb/> bar worden iſt; daß er in der fruchtbarkeit des<lb/> Goͤttlichen weſens einen froͤlichen Jſaac ge-<lb/> baͤhre/ und daß dieſer dann einen Jacob/ der<lb/> alles/ ſo dem Goͤttlichen weſen zu wieder/ durch<lb/> die weißheit ſeiner mutter uͤberwinden koͤnne/<lb/> erzeuge. Und alſo der name GOTTes in ſei-<lb/> ner menſchheit weſentlich befeſtiget werde. 6.<lb/> Anderer geſtalt wird der name GOttes in ei-<lb/> telkeit mißbraucht.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 47.</head><lb/> <p>1. Daß/ wann die menſchheit den namen<lb/> GOttes erkennet und empfindet/ ſie das vier-<lb/> te Gebot empfahe: Gedencke des Sabbaths/ ꝛc.<lb/> 2. Weil der HErr die gantze menſchheit/ mit<lb/> allem/ ſo unter ihrer macht iſt/ zu ſeiner weſent-<lb/> lichen ruhe des einweſigen lebens durch die<lb/> Goͤttliche arbeit bringen will/ zeugt er/ daß ſie<lb/> ſechs tage arbeiten/ und den ſiebenden tag/ ſo<lb/> das einweſige leben in der Goͤttlichen natur<lb/> iſt/ ruhen und den Sabbath heiligen ſolle: Daß<lb/> niemand nach ſeinem eigenen luſt im fleiſche<lb/> im hertzen arbeiten moͤge/ ꝛc. 3. Daß das Goͤtt-<lb/> liche einweſige leben der verborgene himmel/<lb/> darinn die Gottheit wohnet/ und das natuͤrli-<lb/> che weſen/ die erde/ des HErrn fußſchemel. Das<lb/> verwuͤſtete unruhige blutige weſen/ das meer. 4.<lb/> Daß des HErrn Geiſt im menſchen alle din-<lb/> ge unterſcheide und ordne/ dann in ſeinem Sab-<lb/> bath ruhe und ihn heilige/ auch zu dieſer ruhe<lb/> die menſchheit einlade.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 48.</head><lb/> <p>1. Daß/ ſo die menſchheit ſich mit der Gott-<lb/> heit in die heilige ruhe ergebe/ daraus in ihr zu<lb/> leben/ ſie das fuͤnffte Gebot: Du ſolt vater<lb/> und mutter ehren/ empfange. 2. Ein beweiß/<lb/> daß die Gottheit die ewige fruchtbare gerech-<lb/> tigkeit in der gehorſamen menſchheit ſey. Dar-<lb/> um ſie dieſelbe als einen vater ehren ſoll/ und<lb/> wirckliche lehre fuͤr eine mutter erkennen/ daß<lb/> ſie im leben der Goͤttlichen natur lange leben<lb/> moͤge. 3. Daß die menſchheit durch die un-<lb/> fruchtbarkeit keine liebe zu ihrem vater uñ mut-<lb/> ter habe/ ſie zu ehren/ und muß alles aus zwan-<lb/> ge thun/ was ſie der Gottheit thut. 4. Und die-<lb/> ſer zwang muß waͤhren/ biß die Gottheit in ihr<lb/> gebohren/ dann wird ſie der vaͤterlichen guͤte<lb/> weſentlich theilhafft/ und lernt beten: Unſer<lb/> vater in den himmeln/ dient ihm nicht laͤnger<lb/> mit zwange/ ſondern nach ſeiner angebohrnen<lb/> heiligen natur aus liebe. 5. Wer die Gottheit<lb/> zu keinem weſentlichen lebendigen vater will<lb/> bekommen/ muß die heilige wirckliche lehre erſt<lb/> zur mutter erkennen/ und ſich von ihr frucht-<lb/> barlich gewinnen laſſen. 6. Das aber kan<lb/> nicht geſchehen/ oder man muß erſt dem irr-<lb/> diſchen vater und mutter/ ſchweſter und bru-<lb/> der zuwider ſeyn/ ſie haſſen und verlaſſen. Wel-<lb/> ches aber das irrdiſche weſen iſt/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 49.</head><lb/> <p>1. Daß/ nach dem die menſchen die Gott-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [592/0900]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
und empfinden beginnt; wird ihr das eine Ge-
bot/ darinn das leben begriffen/ in theilung vor-
geſtellt. Jm erſten Gebot. 4. Wormit die
gerechte Gottheit in der menſchheit ihre krafft
wieder die irrdiſche luͤſte beweiſt; denn ſie fuͤh-
ret die menſchheit knechtlicher weiſe/ (ehe ſie in
ihr gebohren iſt) aus der angſt der ſuͤnden/
darinn ſie gefangen/ in die hoffnung der erloͤ-
ſung. Darum ſoll ſie ihr keine irrdiſche luͤſte zu
Goͤttern erwehlen/ ihr aus der noth zu helffen.
Cap. 45.
1. Daß/ wenn die menſchheit in der hoffnung
der erloͤſung die krafft Gottes beginnt zu em-
pfinden/ ſie das andere Gebot empfaͤht: daß
ſie ihr kein bild machen ſolle. 2. Das iſt/ daß
ſie ſich mit ſinnen und gedancken aus dem irr-
diſchen bildlichen weſen wenden/ und ſich kei-
ne vernunfftliche einbildung nach der Gottheit
machen ſolle. Dann ſie verfuͤhren und verfrem-
den ihn von der weſentlichen Gottheit. Dann
ſie weſentlich/ nicht bildlich. 3. Wer nun der
Gottheit zur erloͤſung in der ſeelen nahen will/
muß ſie weſentlich in ihrer Goͤttlichen natur
empfangen/ und mit ihr zu einem weſen verei-
niget werden/ wordurch ſie von ihrem eitlen
bildlichen unruhigen weſen erloͤſt wirden wird.
4. Das bildliche/ ſeine erloͤſung und freude in
ſeinen bilden ſuchende eitle weſen muß von
GOTT verurtheilet werden. 5. Welches ehe
aber nicht geſchehen kan/ biß die menſchheit in
der Gottheit weſentlich lebt. 6. Wie gerne die
menſchheit die Goͤttliche natur in ihr haben
wolle/ ſo ſie nur von der bezauberung der irr-
diſchen bilden ledig waͤre. Dann ſie Goͤttli-
ches geſchlechts iſt/ und dahero auch noch ei-
nen zug zur Gottheit hat. 7. Die meiſte bezau-
berung kom̃t ihr aus der irrdiſchen vernunfft.
8. Alle die verfuͤhrende bilde entſtehen aus der
unerleuchteten vernunfft. 9. Vernunfft macht
dem menſchen ſeine bilde himmliſch und irr-
diſch. 10. Macht ihm bildliche Goͤtter und teuf-
fel. 11. Worwieder die Gottheit im menſchen
zeugt: Mache dir kein bild weder im himmel
(einen eiteln himmliſchen ſchein zur gerechtig-
keit im fleiſche) noch auf erden (die eitele irr-
diſche frucht der verdammnis) &c. Dann ich
bin dein GOTT/ der die miſſethat der vaͤ-
ter an den kindern heimſucht. 12. Welche vaͤ-
ter die erwehlende luͤſte/ durch welche die irrdi-
ſche bilder in der vernunfft gemacht werden.
13. Dieſe werden geſtrafft/ weil ſie die Gott-
heit mit ihren geſchlechten haſſen. 14. Wann
nun die menſchheit durch dieſer vaͤter ſtraffe
ihren luſt in die weſentliche Gottheit ſetzt/ thut
die Goͤttliche natur barmhertzigkeit an tauſen-
den/ die ſie lieben.
Cap. 46.
1. Daß/ nach dem die menſchheit ihren wil-
len aus den irrdiſchen vernunffts-bilden zum
weſentlichen GOTT gewendt/ ſie das dritte
Gebot empfaͤht: Den nahmen GOttes nicht
vergeblich zu fuͤßren. 2. Wer diß thun ſoll/
muß ſein gantz hertz der weſentlichen Gottheit
(aus liebe oder aus zwang) ergeben. 3. Daß die
Gottheit keinen namen hat/ als ihre weſentliche
krafft/ in gerechtigkeit/ in barmhertzigkeit und
in wunderthaten. 4. Dieſer name laͤßt ſich
nicht ausſprechen; ſondern| wir muͤſſen nur
weſentlich acht haben/ was er in ſeiner leben-
digen krafft ſey/ damit wir erſt im knechtlichen
dienſte weſentlich moͤgen verſtehen/ was da ſey:
Jch werde ſeyn/ der ich ſeyn werde. Item: Was
der GOTT Abraham und Jacob ſey. 5. Die-
ſen GOTT Abraham kan niemand nennen/
dann der weſentlich und lebendig in der Goͤttli-
chen natur/ zu einem ausgang ſein ſelbſt/ frucht-
bar worden iſt; daß er in der fruchtbarkeit des
Goͤttlichen weſens einen froͤlichen Jſaac ge-
baͤhre/ und daß dieſer dann einen Jacob/ der
alles/ ſo dem Goͤttlichen weſen zu wieder/ durch
die weißheit ſeiner mutter uͤberwinden koͤnne/
erzeuge. Und alſo der name GOTTes in ſei-
ner menſchheit weſentlich befeſtiget werde. 6.
Anderer geſtalt wird der name GOttes in ei-
telkeit mißbraucht.
Cap. 47.
1. Daß/ wann die menſchheit den namen
GOttes erkennet und empfindet/ ſie das vier-
te Gebot empfahe: Gedencke des Sabbaths/ ꝛc.
2. Weil der HErr die gantze menſchheit/ mit
allem/ ſo unter ihrer macht iſt/ zu ſeiner weſent-
lichen ruhe des einweſigen lebens durch die
Goͤttliche arbeit bringen will/ zeugt er/ daß ſie
ſechs tage arbeiten/ und den ſiebenden tag/ ſo
das einweſige leben in der Goͤttlichen natur
iſt/ ruhen und den Sabbath heiligen ſolle: Daß
niemand nach ſeinem eigenen luſt im fleiſche
im hertzen arbeiten moͤge/ ꝛc. 3. Daß das Goͤtt-
liche einweſige leben der verborgene himmel/
darinn die Gottheit wohnet/ und das natuͤrli-
che weſen/ die erde/ des HErrn fußſchemel. Das
verwuͤſtete unruhige blutige weſen/ das meer. 4.
Daß des HErrn Geiſt im menſchen alle din-
ge unterſcheide und ordne/ dann in ſeinem Sab-
bath ruhe und ihn heilige/ auch zu dieſer ruhe
die menſchheit einlade.
Cap. 48.
1. Daß/ ſo die menſchheit ſich mit der Gott-
heit in die heilige ruhe ergebe/ daraus in ihr zu
leben/ ſie das fuͤnffte Gebot: Du ſolt vater
und mutter ehren/ empfange. 2. Ein beweiß/
daß die Gottheit die ewige fruchtbare gerech-
tigkeit in der gehorſamen menſchheit ſey. Dar-
um ſie dieſelbe als einen vater ehren ſoll/ und
wirckliche lehre fuͤr eine mutter erkennen/ daß
ſie im leben der Goͤttlichen natur lange leben
moͤge. 3. Daß die menſchheit durch die un-
fruchtbarkeit keine liebe zu ihrem vater uñ mut-
ter habe/ ſie zu ehren/ und muß alles aus zwan-
ge thun/ was ſie der Gottheit thut. 4. Und die-
ſer zwang muß waͤhren/ biß die Gottheit in ihr
gebohren/ dann wird ſie der vaͤterlichen guͤte
weſentlich theilhafft/ und lernt beten: Unſer
vater in den himmeln/ dient ihm nicht laͤnger
mit zwange/ ſondern nach ſeiner angebohrnen
heiligen natur aus liebe. 5. Wer die Gottheit
zu keinem weſentlichen lebendigen vater will
bekommen/ muß die heilige wirckliche lehre erſt
zur mutter erkennen/ und ſich von ihr frucht-
barlich gewinnen laſſen. 6. Das aber kan
nicht geſchehen/ oder man muß erſt dem irr-
diſchen vater und mutter/ ſchweſter und bru-
der zuwider ſeyn/ ſie haſſen und verlaſſen. Wel-
ches aber das irrdiſche weſen iſt/ ꝛc.
Cap. 49.
1. Daß/ nach dem die menſchen die Gott-
heit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |