Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
begriffen stehen/ anders mag man mit Gott zureinigkeit nicht sammlen. 4. So wir aber/ mit Gott keine gemeinschafft haben/ was für fun- dament zur einigkeit mögen wir in unserm dienste miteinander haben. Cap. 25. Daß wir acht auffdie magt haben sollen/ mit Cap. 26. Daß/ wer sich mit Abraham nicht in de- Cap. 27. Daß wer eine erkäntnüs des Geists Gottes Cap. 28. Daß der göttliche dienst den tod zu über- kein A. K. H. Vierter Theil. D d d d 2
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
begriffen ſtehen/ anders mag man mit Gott zureinigkeit nicht ſammlen. 4. So wir aber/ mit Gott keine gemeinſchafft haben/ was fuͤr fun- dament zur einigkeit moͤgen wir in unſerm dienſte miteinander haben. Cap. 25. Daß wir acht auffdie magt haben ſollen/ mit Cap. 26. Daß/ wer ſich mit Abraham nicht in de- Cap. 27. Daß wer eine erkaͤntnuͤs des Geiſts Gottes Cap. 28. Daß der goͤttliche dienſt den tod zu uͤber- kein A. K. H. Vierter Theil. D d d d 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0887" n="579"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> begriffen ſtehen/ anders mag man mit Gott zur<lb/> einigkeit nicht ſammlen. 4. So wir aber/ mit<lb/> Gott keine gemeinſchafft haben/ was fuͤr fun-<lb/> dament zur einigkeit moͤgen wir in unſerm<lb/> dienſte miteinander haben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 25.</head><lb/> <p>Daß wir acht auffdie magt haben ſollen/ mit<lb/> welcher Abraham den Jſmael erzeigẽ muſte ehe<lb/> der ſohn der verheiſung gebohrẽ werden konte.<lb/> 2. Welches die uͤbung und dienſtliche lehre iſt/<lb/> die goͤttlich und menſchlich vorgehen mus. 3.<lb/> Dienſt geht der erlangung vor/ dann folgt die<lb/> bewahrung an der kindheit JEſu zu ſehen.<lb/> 4. Wo der dienſt nicht wahr genommen wird<lb/> kan der ſohn der verheiſung (das weſen Gottes<lb/> dariñen die ſeele ruhet) nicht gebohren werden.<lb/> 5. Die einigkeit mag im hertzen nicht gebohren<lb/> werden/ es ſey dann die getheiltheit zwiſchen<lb/> Gott und den menſchen/ und zwiſchen den ei-<lb/> nem menſchen und den andern abgethan. 6.<lb/> Daß des geiſts Gottes luſt den vertheilten/ ir-<lb/> diſchen und zaͤnckiſchen geiſt aus dem hertzen<lb/> auszutreiben. 7. Wie Gott in ſeinem weſen<lb/> einig/ alſo wuͤrckt er nichts dann einigkeit. 8.<lb/> Der verderbte menſch auff ſich ſelbſt gekehrt/<lb/> kann nichts dann getheiltheit und parthey-<lb/> ſchafft einfuͤhren. 9. Was er von der Gottheit<lb/> in ſeiner vernunfft begreiffen kan/ das zieht er<lb/> in getheiltheit und partheyſchafft/ was er hoͤrt<lb/> oder lieſt/ ſucht er andern/ um ruhm und profits<lb/> willen/ wieder beyzubringen. 10. Daß man<lb/> die gaben Gottes in demuth und mit danck-<lb/> barkeit zur geſundheit der ſeelen annehmen ſol-<lb/> le/ nicht zum eignen ruhme. 11. Es iſt keingroͤſ-<lb/> ſer greuel vor Gott als |ſeine geiſtliche innerli-<lb/> che gaben zur eignen Ehre und gewinn ſuͤchti-<lb/> gen ſiñen des fleiſches zugebrauchen/ eine boß-<lb/> heit wider den H. geiſt. 12. Dero ſtraff an Ana-<lb/> nia/ Herode/ Simone erhellet iſt. 13. Daß derẽ<lb/> Geiſt noch in vieler hertzen ſey. 14. Daher<lb/> alle einfaͤltige ihre zuflucht in die einweſige ge-<lb/> meinſchafft des lebens Gottes nehmen/ und ſich<lb/> allen darzu leitenden dienſten unterwerffen ſol-<lb/> len. 15. Welches ein beweiß ihres einkehrens<lb/> zur goͤttlichen gemeinſchafft und ausgangs<lb/> aus aller eigenſinnigkeit iſt. 16. Dieſer dienſt<lb/> erſt inwendig wahr zu nehmen. 17. Wo das<lb/> recht geſchicht wird alle gute ordnung folgen.<lb/> 18. Einigkeit der Gott ergebenen/ deren getheil-<lb/> te ſinnen ſich vom fleiſch in geiſt umgewandt<lb/> haben/ und Gott und menſch gefaͤllig ſind. 19.<lb/> Daß dis die wahre diſciplin/ wordurch die zer-<lb/> ſtoͤrte wohnung Gottes wieder gebaut wird.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 26.</head><lb/> <p>Daß/ wer ſich mit Abraham nicht in de-<lb/> muth zur magd verfuͤgt/ iſt eigenweiß und auf-<lb/> geblaſſen/ ſucht mit ſich zu ſtreiten/ nicht die ge-<lb/> meinſchafft Gottes auffzurichten. 2. Solcher<lb/> eigen ſuchender geiſt iſt von aller goͤttlicher und<lb/> menſchlicher Natur entfrembd und unver-<lb/> ſtaͤndiger dann ein thier. 3. Thiere von einer<lb/> natur oder art/ halten ſich zuſammen/ und die-<lb/> nen einander. 4. Menſchen in neid gantz ver-<lb/> theilt und ſo verdorben/ daß eines einigen in-<lb/> wendigkeit in tauſenderley vertheilten ſinnen<lb/> begriffen/ wie ſollen viel im vertheilten geiſte ei-<lb/> nig ſeyn koͤnnen? 5. Urſach iſt/ weil man den<lb/> einweſigen geiſt des HErrn in ſich gantz aus-<lb/> geloͤſcht hat. 6. Darum muß die Gottheit im<lb/> verborgenen Himmel warten/ biß die boßheit<lb/><cb/> ſich in getheiltheit ſelbſten verzehre. 7. Wann<lb/> dann die zeit der gedult Gottes vollendet/ und<lb/> die menſchheit der unruhe zu huͤlffe rufft/ dann<lb/> laͤſt ſich des HErrn geiſt aus gnaden im her-<lb/> tzen des demuͤtigen und troſtloſen menſchen ſe-<lb/> hen und empfinden. 8. So die troſtloſe<lb/> menſchheit von ihr ſelbſt alſo frey dem geiſte<lb/> Gottes/ zu ihrer ſeelen ruhe raum gibt/ muß<lb/> der einweſige dienſt folgen. 9. Dann wann<lb/> Chriſtus gebohren/ wird er bewahret und auf-<lb/> erzogen. 10. So auch wo er in einer ſeele em-<lb/> pfangen wird. 11. Wo das nicht geſchicht<lb/> iſt die einweſige Gemeinſchafft des lebens aus<lb/> Gott unbekant und gebiert keine frucht zum<lb/> leben. 12. Darum die ſich Gott zu dienſte erge-<lb/> ben ihre hertzen dem eigenſinnigen abgetheil-<lb/> ten Geiſte nicht gemein machen noch ihre ſeele<lb/> zum guten vertrauen ſollen. 13. Dann der ver-<lb/> deckte heuchleriſche geiſt hat nichts guts im<lb/> ſinne/ und iſt ein feind des H. dienſtes Gottes.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 27.</head><lb/> <p>Daß wer eine erkaͤntnuͤs des Geiſts Gottes<lb/> in der ſeelen empfangen dieſelbe beweiſen ſol-<lb/> le im leben. 3. So man erkennt/ daß man<lb/> Gott und ſeinen naͤchſten zu dienen ſchuldig/<lb/> aber keine luſt in ſich findt zu ſolchem dienſte<lb/> muß man wiſſen daß zweyerley dienſte im hau-<lb/> ſe des HErrn/ dem hertzen. Der 1. iſt knech-<lb/> tiſch/ und wird mit pein und ſchmertzen um<lb/> lohn bedient/ uͤber den ſinn des fleiſches/ dem<lb/> er um lohn gehorſamt. 4. Fleiſch und blut<lb/> meynt fuͤr ſeinen unwilligen dienſt das leben<lb/> zu empfangen/ bekommt aber den todt. 5.<lb/> Dann alle eigenthum des fleiſches iſt nach dem<lb/> geſetzlichen dienſte dem todte unterworffen:<lb/> auch der welchem von Gott der dienſt uͤber den<lb/> todt/ ihn zu uͤberwinden aufgelegt wird: wie<lb/> an allen dienern Gottes zu ſehen iſt/ daß ſie<lb/> doch nicht um ihrer ſuͤnden willen/ ſondern<lb/> daß ſie durch ihren unſchuldigen todt dem ei-<lb/> genthum deß fleiſches ſeinen erblichen todt zu-<lb/> braͤchten/ geſtorben und begraben ſind. Auff<lb/> daß die vom geſetz erforderte gerechtigkeit in<lb/> uns erfuͤllt wuͤrde/ und wir Gott mit luſte<lb/> ungezwungen dienen moͤchten.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 28.</head><lb/> <p>Daß der goͤttliche dienſt den tod zu uͤber-<lb/> winden ſich dem tode unterwerffe/ den gefall-<lb/> nen menſchen wieder mit Gott zu vereinigen.<lb/> 2. Welches nicht geſchehen kan/ ſonderden tod<lb/> im fleiſche zu leyden. 3. So viel der dienſt aus<lb/> der goͤttlichen natur kommt ſo viel kan er willig<lb/> leyden und dulten/ aus liebe. Dann die luſt<lb/> und liebe der goͤttlichen natur zu der menſchen<lb/> ſeeligkeit iſt uͤber die pein des todes. 4. So<lb/> viel der ſinn des fleiſches ſich unter die gerech-<lb/> tigkeit Gottes beugẽ muß/ ſo viel iſts ein dienſt<lb/> des zwangs/ und die pein des tods geht<lb/> uͤber die luſt und liebe des gerichts. 5. Darum<lb/> iſts ein dienſt des zwangs und todes; der kei-<lb/> ne verheiſſungen noch erbe des lebens hat/ auch<lb/> kein leben gebaͤhren kan. 6. Hieraus kan der<lb/> diener in ſeiner ſeelen empfinden/ ob er im dien-<lb/> ſte des weſens Gottes und luſte des lebens/<lb/> oder des geſetzlichen zwangs und todes ſey. 7.<lb/> Jſt die luſt und liebe des gerichts ein HErr<lb/> uͤber die pein und |eigen ſuchenheit des fleiſches;<lb/> ſo iſt man ein diener Gottes. 8. Jſt aber die<lb/> pein und eigenſuchenheit deß fleiſches ein Herr<lb/> uͤber die luſt und liebe des gerichts/ ſo iſt man<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> D d d d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">kein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [579/0887]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
begriffen ſtehen/ anders mag man mit Gott zur
einigkeit nicht ſammlen. 4. So wir aber/ mit
Gott keine gemeinſchafft haben/ was fuͤr fun-
dament zur einigkeit moͤgen wir in unſerm
dienſte miteinander haben.
Cap. 25.
Daß wir acht auffdie magt haben ſollen/ mit
welcher Abraham den Jſmael erzeigẽ muſte ehe
der ſohn der verheiſung gebohrẽ werden konte.
2. Welches die uͤbung und dienſtliche lehre iſt/
die goͤttlich und menſchlich vorgehen mus. 3.
Dienſt geht der erlangung vor/ dann folgt die
bewahrung an der kindheit JEſu zu ſehen.
4. Wo der dienſt nicht wahr genommen wird
kan der ſohn der verheiſung (das weſen Gottes
dariñen die ſeele ruhet) nicht gebohren werden.
5. Die einigkeit mag im hertzen nicht gebohren
werden/ es ſey dann die getheiltheit zwiſchen
Gott und den menſchen/ und zwiſchen den ei-
nem menſchen und den andern abgethan. 6.
Daß des geiſts Gottes luſt den vertheilten/ ir-
diſchen und zaͤnckiſchen geiſt aus dem hertzen
auszutreiben. 7. Wie Gott in ſeinem weſen
einig/ alſo wuͤrckt er nichts dann einigkeit. 8.
Der verderbte menſch auff ſich ſelbſt gekehrt/
kann nichts dann getheiltheit und parthey-
ſchafft einfuͤhren. 9. Was er von der Gottheit
in ſeiner vernunfft begreiffen kan/ das zieht er
in getheiltheit und partheyſchafft/ was er hoͤrt
oder lieſt/ ſucht er andern/ um ruhm und profits
willen/ wieder beyzubringen. 10. Daß man
die gaben Gottes in demuth und mit danck-
barkeit zur geſundheit der ſeelen annehmen ſol-
le/ nicht zum eignen ruhme. 11. Es iſt keingroͤſ-
ſer greuel vor Gott als |ſeine geiſtliche innerli-
che gaben zur eignen Ehre und gewinn ſuͤchti-
gen ſiñen des fleiſches zugebrauchen/ eine boß-
heit wider den H. geiſt. 12. Dero ſtraff an Ana-
nia/ Herode/ Simone erhellet iſt. 13. Daß derẽ
Geiſt noch in vieler hertzen ſey. 14. Daher
alle einfaͤltige ihre zuflucht in die einweſige ge-
meinſchafft des lebens Gottes nehmen/ und ſich
allen darzu leitenden dienſten unterwerffen ſol-
len. 15. Welches ein beweiß ihres einkehrens
zur goͤttlichen gemeinſchafft und ausgangs
aus aller eigenſinnigkeit iſt. 16. Dieſer dienſt
erſt inwendig wahr zu nehmen. 17. Wo das
recht geſchicht wird alle gute ordnung folgen.
18. Einigkeit der Gott ergebenen/ deren getheil-
te ſinnen ſich vom fleiſch in geiſt umgewandt
haben/ und Gott und menſch gefaͤllig ſind. 19.
Daß dis die wahre diſciplin/ wordurch die zer-
ſtoͤrte wohnung Gottes wieder gebaut wird.
Cap. 26.
Daß/ wer ſich mit Abraham nicht in de-
muth zur magd verfuͤgt/ iſt eigenweiß und auf-
geblaſſen/ ſucht mit ſich zu ſtreiten/ nicht die ge-
meinſchafft Gottes auffzurichten. 2. Solcher
eigen ſuchender geiſt iſt von aller goͤttlicher und
menſchlicher Natur entfrembd und unver-
ſtaͤndiger dann ein thier. 3. Thiere von einer
natur oder art/ halten ſich zuſammen/ und die-
nen einander. 4. Menſchen in neid gantz ver-
theilt und ſo verdorben/ daß eines einigen in-
wendigkeit in tauſenderley vertheilten ſinnen
begriffen/ wie ſollen viel im vertheilten geiſte ei-
nig ſeyn koͤnnen? 5. Urſach iſt/ weil man den
einweſigen geiſt des HErrn in ſich gantz aus-
geloͤſcht hat. 6. Darum muß die Gottheit im
verborgenen Himmel warten/ biß die boßheit
ſich in getheiltheit ſelbſten verzehre. 7. Wann
dann die zeit der gedult Gottes vollendet/ und
die menſchheit der unruhe zu huͤlffe rufft/ dann
laͤſt ſich des HErrn geiſt aus gnaden im her-
tzen des demuͤtigen und troſtloſen menſchen ſe-
hen und empfinden. 8. So die troſtloſe
menſchheit von ihr ſelbſt alſo frey dem geiſte
Gottes/ zu ihrer ſeelen ruhe raum gibt/ muß
der einweſige dienſt folgen. 9. Dann wann
Chriſtus gebohren/ wird er bewahret und auf-
erzogen. 10. So auch wo er in einer ſeele em-
pfangen wird. 11. Wo das nicht geſchicht
iſt die einweſige Gemeinſchafft des lebens aus
Gott unbekant und gebiert keine frucht zum
leben. 12. Darum die ſich Gott zu dienſte erge-
ben ihre hertzen dem eigenſinnigen abgetheil-
ten Geiſte nicht gemein machen noch ihre ſeele
zum guten vertrauen ſollen. 13. Dann der ver-
deckte heuchleriſche geiſt hat nichts guts im
ſinne/ und iſt ein feind des H. dienſtes Gottes.
Cap. 27.
Daß wer eine erkaͤntnuͤs des Geiſts Gottes
in der ſeelen empfangen dieſelbe beweiſen ſol-
le im leben. 3. So man erkennt/ daß man
Gott und ſeinen naͤchſten zu dienen ſchuldig/
aber keine luſt in ſich findt zu ſolchem dienſte
muß man wiſſen daß zweyerley dienſte im hau-
ſe des HErrn/ dem hertzen. Der 1. iſt knech-
tiſch/ und wird mit pein und ſchmertzen um
lohn bedient/ uͤber den ſinn des fleiſches/ dem
er um lohn gehorſamt. 4. Fleiſch und blut
meynt fuͤr ſeinen unwilligen dienſt das leben
zu empfangen/ bekommt aber den todt. 5.
Dann alle eigenthum des fleiſches iſt nach dem
geſetzlichen dienſte dem todte unterworffen:
auch der welchem von Gott der dienſt uͤber den
todt/ ihn zu uͤberwinden aufgelegt wird: wie
an allen dienern Gottes zu ſehen iſt/ daß ſie
doch nicht um ihrer ſuͤnden willen/ ſondern
daß ſie durch ihren unſchuldigen todt dem ei-
genthum deß fleiſches ſeinen erblichen todt zu-
braͤchten/ geſtorben und begraben ſind. Auff
daß die vom geſetz erforderte gerechtigkeit in
uns erfuͤllt wuͤrde/ und wir Gott mit luſte
ungezwungen dienen moͤchten.
Cap. 28.
Daß der goͤttliche dienſt den tod zu uͤber-
winden ſich dem tode unterwerffe/ den gefall-
nen menſchen wieder mit Gott zu vereinigen.
2. Welches nicht geſchehen kan/ ſonderden tod
im fleiſche zu leyden. 3. So viel der dienſt aus
der goͤttlichen natur kommt ſo viel kan er willig
leyden und dulten/ aus liebe. Dann die luſt
und liebe der goͤttlichen natur zu der menſchen
ſeeligkeit iſt uͤber die pein des todes. 4. So
viel der ſinn des fleiſches ſich unter die gerech-
tigkeit Gottes beugẽ muß/ ſo viel iſts ein dienſt
des zwangs/ und die pein des tods geht
uͤber die luſt und liebe des gerichts. 5. Darum
iſts ein dienſt des zwangs und todes; der kei-
ne verheiſſungen noch erbe des lebens hat/ auch
kein leben gebaͤhren kan. 6. Hieraus kan der
diener in ſeiner ſeelen empfinden/ ob er im dien-
ſte des weſens Gottes und luſte des lebens/
oder des geſetzlichen zwangs und todes ſey. 7.
Jſt die luſt und liebe des gerichts ein HErr
uͤber die pein und |eigen ſuchenheit des fleiſches;
ſo iſt man ein diener Gottes. 8. Jſt aber die
pein und eigenſuchenheit deß fleiſches ein Herr
uͤber die luſt und liebe des gerichts/ ſo iſt man
kein
A. K. H. Vierter Theil. D d d d 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |