Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
und zuflucht. Welches der wahre Gottes-dienst. 3. Dieser H. Dienst Gottes nicht knecht- lich noch eigen/ sondern auß der wesentlichen geburth der göttlichen natur frey. Die knecht- schafft mag nicht erben mit dem freyen. 4. Der knechtliche dienst ist eigen und wird um lohn bedient/ der aus göttlicher natur gebohrner kinder-dienst ist frey/ und wird aus liebe des gerichts bedient. 5. Darum der freye ein herr über sich selbst/ sünde/ tod/ teuffel und hölle. 6. Durch diesen freyen dienst werden die befreyte ein brieff Christi in Gottes H. wesen. 7. 8. Durch diesen neu-testamentischen dienst be- zeugt die erneute menschheit. Nun spiegelt sich des HErrn klarheit in uns mit aufgedecktem angesichte. etc. 9. Vor diesem dienst der klar- heit muß die finsternus weichen. Cap. 37. Daß wir dieses diensts in uns warnehmen/ Jnhalt der Capitel des siebenden Theils Hiels. Cap. 1. Daß man des einwesigen lebens Gottes im Cap. 2. Daß man die veränderung der seelen zur se- Cap. 3. Daß/ obwol der fleisches sinn nicht weiß weckt
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
und zuflucht. Welches der wahre Gottes-dienſt. 3. Dieſer H. Dienſt Gottes nicht knecht- lich noch eigen/ ſondern auß der weſentlichen geburth der goͤttlichen natur frey. Die knecht- ſchafft mag nicht erben mit dem freyen. 4. Der knechtliche dienſt iſt eigen und wird um lohn bedient/ der aus goͤttlicher natur gebohrner kinder-dienſt iſt frey/ und wird aus liebe des gerichts bedient. 5. Darum der freye ein herr uͤber ſich ſelbſt/ ſuͤnde/ tod/ teuffel und hoͤlle. 6. Durch dieſen freyen dienſt werden die befreyte ein brieff Chriſti in Gottes H. weſen. 7. 8. Durch dieſen neu-teſtamentiſchen dienſt be- zeugt die erneute menſchheit. Nun ſpiegelt ſich des HErrn klarheit in uns mit aufgedecktem angeſichte. ꝛc. 9. Vor dieſem dienſt der klar- heit muß die finſternus weichen. Cap. 37. Daß wir dieſes dienſts in uns warnehmen/ Jnhalt der Capitel des ſiebenden Theils Hiels. Cap. 1. Daß man des einweſigen lebens Gottes im Cap. 2. Daß man die veraͤnderung der ſeelen zur ſe- Cap. 3. Daß/ obwol der fleiſches ſinn nicht weiß weckt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0882" n="574"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> und zuflucht. Welches der wahre Gottes-<lb/> dienſt. 3. Dieſer H. Dienſt Gottes nicht knecht-<lb/> lich noch eigen/ ſondern auß der weſentlichen<lb/> geburth der goͤttlichen natur frey. Die knecht-<lb/> ſchafft mag nicht erben mit dem freyen. 4. Der<lb/> knechtliche dienſt iſt eigen und wird um lohn<lb/> bedient/ der aus goͤttlicher natur gebohrner<lb/> kinder-dienſt iſt frey/ und wird aus liebe des<lb/> gerichts bedient. 5. Darum der freye ein herr<lb/> uͤber ſich ſelbſt/ ſuͤnde/ tod/ teuffel und hoͤlle. 6.<lb/> Durch dieſen freyen dienſt werden die befreyte<lb/> ein brieff Chriſti in Gottes H. weſen. 7. 8.<lb/> Durch dieſen neu-teſtamentiſchen dienſt be-<lb/> zeugt die erneute menſchheit. Nun ſpiegelt ſich<lb/> des HErrn klarheit in uns mit aufgedecktem<lb/> angeſichte. ꝛc. 9. Vor dieſem dienſt der klar-<lb/> heit muß die finſternus weichen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 37.</head><lb/> <p>Daß wir dieſes dienſts in uns warnehmen/<lb/> und nicht mehr in bedecktheit wandeln ſollen.<lb/> 2. Daß zu dem ende autor dieſes in goͤttlichen<lb/> triebe bezeugt. 3. Die erleuchtete werden diß<lb/> zeugnus warhafft ſeyn erkennen. 4. Wers nicht<lb/> erkennt/ iſt durch die irrdiſche ſinne verblendt/<lb/> und muß in ſeiner blindheit vor lohren gehen. 5.<lb/> Die liebe zur finſternus im menſchen fuͤr das<lb/> licht iſt die verdam̃nus und toͤdtet die Gottheit<lb/> Chriſti im menſchen. 6. Durchs gericht der ge-<lb/> rechtigkeit wird die Gottheit Chriſti wieder<lb/> vom tode befreyt und der eigne ſinn des fleiſches<lb/> im tode vereignet. 7. Dann muͤſſen die freyheit<lb/> Gottes und die eigenheit des fleiſches von ein-<lb/> ander ſcheiden/ und tod und leben wohnen<lb/> nicht mehr bey einander.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Jnhalt der Capitel des ſiebenden<lb/> Theils Hiels.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 1.</head><lb/> <p>Daß man des einweſigen lebens Gottes im<lb/> geiſte warnehmen ſolle/ welches nun nahe iſt.<lb/> 2. Durch die irrdiſche ſinne mit der ſchrifft be-<lb/> kleys/ wird kein ruhe in der ſeelen erlangt/ ſon-<lb/> dern allein durch die goͤttliche natur. 3. Was<lb/> wir durch die ſinne weit von uns achten/ iſt uns<lb/> nahe. 4. Alles was die H. ſchrifft meldt/ hat<lb/> in des menſchen geiſte ſeinen weſentlichen fun-<lb/> dament/ nicht hiſtoriſch in der vernunfft. 5.<lb/> Soll aber der menſch das begreiffen/ muß er<lb/> erſt ſeine hiſtoriſche vernuͤnfftliche/ aus der<lb/> ſchrifft zur ſeeligkeit angenommene weißheit<lb/> fuͤr thorheit und verdammnus in ſeiner ſeelen<lb/> fuͤhlen und zur verlaͤugnung ſein ſelbſt im her-<lb/> tzen erkennen. 6. Dann das irrdiſche muß erſt<lb/> untergehen/ ehe das himmliſche ſich verklaͤren<lb/> kan. 7. Daß jeder auff das in ſeinem menſchli-<lb/> chen weſen verborgen unwiſſendlich tragende<lb/> weſen Gottes acht haben und merckē ſoll/ wor-<lb/> inn des menſchen ſeligkeit und weißheit geſtan-<lb/> den/ ehe er in die irrdiſche ſinne verfallen/ auch<lb/> wann die vernunfft in der erde ſeyn wird. 8.<lb/> Was aus der erde/ muß wider zu erden werdẽ/<lb/> was aus dem himmel/ bleibt ewig. 9. Der<lb/> menſch aus der ewigẽ Gottheit herkom̃en/ muß<lb/> ewig entweder in der ſeeligkeit oder verdam̃nus<lb/> bleiben. 10. Darum die ſeligkeit nicht auff eitle<lb/> gedancken zu gruͤnden. 11. Menſch an ſeiner<lb/> verdammnus und ſeligkeit ſelbſt ſchuldig.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 2.</head><lb/> <p>Daß man die veraͤnderung der ſeelen zur ſe-<lb/><cb/> ligkeit oder verdammnuß aus der ſchrifft nicht<lb/> in klarheit erkeñen mag/ ſondern im Geiſte des<lb/> weſens darvon begriffen ſeyn muͤſſe. 2. Die er-<lb/> ſte wirckung iſt die ſchoͤpffung darinnen Gott<lb/> licht und finſternuß in der ſeele von einander<lb/> ſcheidt. 3. GOtt ruht nach der ſchoͤpffung am<lb/> ſiebenden tage/ und befihlt dem menſchen zu<lb/> wachſen uñ ſich zu mehren. 4. Wañ ſich die ge-<lb/> ſchlechte vermehrẽ erweckt/ Gott ſeher/ prophe-<lb/> ten/ die den menſchen geſetzlich mit zwange/<lb/> furcht und ſchrecken im fleiſche machen. 5. Un-<lb/> ter dieſer geſetzlichen bedienung zeigt die pro-<lb/> phezeihung die zeit/ wann der Geiſt Chriſti im<lb/> menſchlichen weſen fruchtbar werden/ und die<lb/> ſeele mit Gott zur vereinigung gelangen ſolle.<lb/> 6. Nach dem der menſch durchs geſetz wol ge-<lb/> zuͤchtiget/ beginnt er der zeit der erloͤſung war-<lb/> zunehmen. 7. Geiſt des HErrn nim̃t erſt das<lb/> fleiſch an/ daſſelbe in demuth zubringen. 8.<lb/> Nach der erniedrigung nimmt das gottſelige<lb/> fleiſch den Geiſt an. 9 Geiſt gebiert im gott-<lb/> ſeligen fleiſche figuͤrlich in ſchwachheit leyden-<lb/> der weiſe. 10. Nachdem diß vollbracht ſcheid<lb/> der todt fleiſch und geiſt wiederum/ der geiſt<lb/> geht im himmel biß ſeine feinde uͤberwunden/<lb/> das fleiſch wohnt im irrdiſchen weſen. 11. Das<lb/> himmliſche weſen viel zu klar fuͤr fleiſch und<lb/> blut zu bewohnen. 12. Die krafft des geiſts die<lb/> wahre heiligkeit die alles fleiſch unterdiuckt.<lb/> 13. Erklaͤrung der wort: Ruͤhre mich nicht an.<lb/> 14. Nachdem der geiſt uñ alles durch lehre uñ<lb/> leyden vollbracht hat/ fahret er auff gen him̃el.<lb/> 15. Wordurch der menſch empfindt daß ein<lb/> GOtt im himmel und ſeine luſt dahin wendt.<lb/> 16. Weiß doch noch nicht recht/ wo GOtt ſei-<lb/> nen himmel habe/ ſein geiſt aber bewegt das<lb/> hertz und ermahnt ihn ſich unter GOtt zu de-<lb/> muthigen. 17. Dieſe bewegung verunruhigt<lb/> das fleiſchliche hertz/ daß es nicht weiß wie es<lb/> GOtt zu frieden ſtellen ſolle.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 3.</head><lb/> <p>Daß/ obwol der fleiſches ſinn nicht weiß<lb/> wie er GOtt verſoͤhnen ſolle/ er doch in eigen-<lb/> heit es thun wil. 2. Erwehlt ihme eine hiſtori-<lb/> ſche heiligkeit zu ſeiner gerechtigkeit und eine<lb/> hiſtoriſche ſuͤnde. 3. Weiſt/ in ſeinen luͤſten zu<lb/> bleiben dieſe gerechtigkeit und ſuͤnde weit von<lb/> ſich. 4. Dieſer auſſer ihm erwehlten gerechtig-<lb/> keit und ſuͤnde wil er auch mit etwas auſſeꝛ ſich<lb/> genug thun. 5. Je mehr er aber Gott alſo auſ-<lb/> ſerlich verſoͤhnen wil/ je mehr er von der gerech-<lb/> ten Gottheit angetaſt und verunruhiget wird.<lb/> 6. Wil GOtt <hi rendition="#aq">contrar</hi> nahen/ und Contraͤri-<lb/> taͤt macht unruhe/ gleich heit aber ruhe uñ frie-<lb/> den. 7. Fleiſches ſinn rufft in dieſer unruhe:<lb/> Du ſohn Gottes was hab ich mit dir zu ſchaf-<lb/> fen? Je mehr er ſich aber wider die goͤttliche na-<lb/> tur ſtreubt/ je ſchwerer ſein leydẽ wird/ biß zum<lb/> tode. 9. Wil nicht erkennen wider GOtt zu<lb/> wircken. Allzeit recht haben. 10. Wie unter-<lb/> ſchiedlich die ſinnen des fleiſches. Gott zu ver-<lb/> ſuͤhnen meynen/ damit er ſie in ihren luͤſten<lb/> bleiben laſſen uñ nicht verdam̃en moͤge. 11. Je-<lb/> der ſeine beſondere arbeit hierzu. 12. Einer wil<lb/> immer den andern im ruhm uͤbertreffen/ und<lb/> Gott am naͤchſten ſeyn auch darum uͤberteffen/<lb/> und Gott am naͤchſten ſeyn auch darum uͤber<lb/> die andere herrſchen. 13. Jeder erwehlt ſich im<lb/> ſtreit eine bildliche gerechtigkeit wider den<lb/> andern. 14. Dieſe im ruhme zu erhalten er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weckt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [574/0882]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
und zuflucht. Welches der wahre Gottes-
dienſt. 3. Dieſer H. Dienſt Gottes nicht knecht-
lich noch eigen/ ſondern auß der weſentlichen
geburth der goͤttlichen natur frey. Die knecht-
ſchafft mag nicht erben mit dem freyen. 4. Der
knechtliche dienſt iſt eigen und wird um lohn
bedient/ der aus goͤttlicher natur gebohrner
kinder-dienſt iſt frey/ und wird aus liebe des
gerichts bedient. 5. Darum der freye ein herr
uͤber ſich ſelbſt/ ſuͤnde/ tod/ teuffel und hoͤlle. 6.
Durch dieſen freyen dienſt werden die befreyte
ein brieff Chriſti in Gottes H. weſen. 7. 8.
Durch dieſen neu-teſtamentiſchen dienſt be-
zeugt die erneute menſchheit. Nun ſpiegelt ſich
des HErrn klarheit in uns mit aufgedecktem
angeſichte. ꝛc. 9. Vor dieſem dienſt der klar-
heit muß die finſternus weichen.
Cap. 37.
Daß wir dieſes dienſts in uns warnehmen/
und nicht mehr in bedecktheit wandeln ſollen.
2. Daß zu dem ende autor dieſes in goͤttlichen
triebe bezeugt. 3. Die erleuchtete werden diß
zeugnus warhafft ſeyn erkennen. 4. Wers nicht
erkennt/ iſt durch die irrdiſche ſinne verblendt/
und muß in ſeiner blindheit vor lohren gehen. 5.
Die liebe zur finſternus im menſchen fuͤr das
licht iſt die verdam̃nus und toͤdtet die Gottheit
Chriſti im menſchen. 6. Durchs gericht der ge-
rechtigkeit wird die Gottheit Chriſti wieder
vom tode befreyt und der eigne ſinn des fleiſches
im tode vereignet. 7. Dann muͤſſen die freyheit
Gottes und die eigenheit des fleiſches von ein-
ander ſcheiden/ und tod und leben wohnen
nicht mehr bey einander.
Jnhalt der Capitel des ſiebenden
Theils Hiels.
Cap. 1.
Daß man des einweſigen lebens Gottes im
geiſte warnehmen ſolle/ welches nun nahe iſt.
2. Durch die irrdiſche ſinne mit der ſchrifft be-
kleys/ wird kein ruhe in der ſeelen erlangt/ ſon-
dern allein durch die goͤttliche natur. 3. Was
wir durch die ſinne weit von uns achten/ iſt uns
nahe. 4. Alles was die H. ſchrifft meldt/ hat
in des menſchen geiſte ſeinen weſentlichen fun-
dament/ nicht hiſtoriſch in der vernunfft. 5.
Soll aber der menſch das begreiffen/ muß er
erſt ſeine hiſtoriſche vernuͤnfftliche/ aus der
ſchrifft zur ſeeligkeit angenommene weißheit
fuͤr thorheit und verdammnus in ſeiner ſeelen
fuͤhlen und zur verlaͤugnung ſein ſelbſt im her-
tzen erkennen. 6. Dann das irrdiſche muß erſt
untergehen/ ehe das himmliſche ſich verklaͤren
kan. 7. Daß jeder auff das in ſeinem menſchli-
chen weſen verborgen unwiſſendlich tragende
weſen Gottes acht haben und merckē ſoll/ wor-
inn des menſchen ſeligkeit und weißheit geſtan-
den/ ehe er in die irrdiſche ſinne verfallen/ auch
wann die vernunfft in der erde ſeyn wird. 8.
Was aus der erde/ muß wider zu erden werdẽ/
was aus dem himmel/ bleibt ewig. 9. Der
menſch aus der ewigẽ Gottheit herkom̃en/ muß
ewig entweder in der ſeeligkeit oder verdam̃nus
bleiben. 10. Darum die ſeligkeit nicht auff eitle
gedancken zu gruͤnden. 11. Menſch an ſeiner
verdammnus und ſeligkeit ſelbſt ſchuldig.
Cap. 2.
Daß man die veraͤnderung der ſeelen zur ſe-
ligkeit oder verdammnuß aus der ſchrifft nicht
in klarheit erkeñen mag/ ſondern im Geiſte des
weſens darvon begriffen ſeyn muͤſſe. 2. Die er-
ſte wirckung iſt die ſchoͤpffung darinnen Gott
licht und finſternuß in der ſeele von einander
ſcheidt. 3. GOtt ruht nach der ſchoͤpffung am
ſiebenden tage/ und befihlt dem menſchen zu
wachſen uñ ſich zu mehren. 4. Wañ ſich die ge-
ſchlechte vermehrẽ erweckt/ Gott ſeher/ prophe-
ten/ die den menſchen geſetzlich mit zwange/
furcht und ſchrecken im fleiſche machen. 5. Un-
ter dieſer geſetzlichen bedienung zeigt die pro-
phezeihung die zeit/ wann der Geiſt Chriſti im
menſchlichen weſen fruchtbar werden/ und die
ſeele mit Gott zur vereinigung gelangen ſolle.
6. Nach dem der menſch durchs geſetz wol ge-
zuͤchtiget/ beginnt er der zeit der erloͤſung war-
zunehmen. 7. Geiſt des HErrn nim̃t erſt das
fleiſch an/ daſſelbe in demuth zubringen. 8.
Nach der erniedrigung nimmt das gottſelige
fleiſch den Geiſt an. 9 Geiſt gebiert im gott-
ſeligen fleiſche figuͤrlich in ſchwachheit leyden-
der weiſe. 10. Nachdem diß vollbracht ſcheid
der todt fleiſch und geiſt wiederum/ der geiſt
geht im himmel biß ſeine feinde uͤberwunden/
das fleiſch wohnt im irrdiſchen weſen. 11. Das
himmliſche weſen viel zu klar fuͤr fleiſch und
blut zu bewohnen. 12. Die krafft des geiſts die
wahre heiligkeit die alles fleiſch unterdiuckt.
13. Erklaͤrung der wort: Ruͤhre mich nicht an.
14. Nachdem der geiſt uñ alles durch lehre uñ
leyden vollbracht hat/ fahret er auff gen him̃el.
15. Wordurch der menſch empfindt daß ein
GOtt im himmel und ſeine luſt dahin wendt.
16. Weiß doch noch nicht recht/ wo GOtt ſei-
nen himmel habe/ ſein geiſt aber bewegt das
hertz und ermahnt ihn ſich unter GOtt zu de-
muthigen. 17. Dieſe bewegung verunruhigt
das fleiſchliche hertz/ daß es nicht weiß wie es
GOtt zu frieden ſtellen ſolle.
Cap. 3.
Daß/ obwol der fleiſches ſinn nicht weiß
wie er GOtt verſoͤhnen ſolle/ er doch in eigen-
heit es thun wil. 2. Erwehlt ihme eine hiſtori-
ſche heiligkeit zu ſeiner gerechtigkeit und eine
hiſtoriſche ſuͤnde. 3. Weiſt/ in ſeinen luͤſten zu
bleiben dieſe gerechtigkeit und ſuͤnde weit von
ſich. 4. Dieſer auſſer ihm erwehlten gerechtig-
keit und ſuͤnde wil er auch mit etwas auſſeꝛ ſich
genug thun. 5. Je mehr er aber Gott alſo auſ-
ſerlich verſoͤhnen wil/ je mehr er von der gerech-
ten Gottheit angetaſt und verunruhiget wird.
6. Wil GOtt contrar nahen/ und Contraͤri-
taͤt macht unruhe/ gleich heit aber ruhe uñ frie-
den. 7. Fleiſches ſinn rufft in dieſer unruhe:
Du ſohn Gottes was hab ich mit dir zu ſchaf-
fen? Je mehr er ſich aber wider die goͤttliche na-
tur ſtreubt/ je ſchwerer ſein leydẽ wird/ biß zum
tode. 9. Wil nicht erkennen wider GOtt zu
wircken. Allzeit recht haben. 10. Wie unter-
ſchiedlich die ſinnen des fleiſches. Gott zu ver-
ſuͤhnen meynen/ damit er ſie in ihren luͤſten
bleiben laſſen uñ nicht verdam̃en moͤge. 11. Je-
der ſeine beſondere arbeit hierzu. 12. Einer wil
immer den andern im ruhm uͤbertreffen/ und
Gott am naͤchſten ſeyn auch darum uͤberteffen/
und Gott am naͤchſten ſeyn auch darum uͤber
die andere herrſchen. 13. Jeder erwehlt ſich im
ſtreit eine bildliche gerechtigkeit wider den
andern. 14. Dieſe im ruhme zu erhalten er-
weckt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |