Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
hörte Geist/ segnet sie/ was das zeichen sey demwiedersprochen werden solle/ wie auch das schwerdt/ so der mutter JEsu seele durchdrun- gen/ Item der fall und auferstehung etc. 8. Au- toris verlangen nach dem frieden und ruhe des seeligmachers/ auch seuftzen und bitten darum. 9. Daß der menschen unruhe seine seele mude und matt gemacht/ und er nach dem athem des HErrn schnappt/ und alle falsche zuversicht des fleisches/ so wol in heiligkeit/ als verwüstheit/ ihme ein greuel sey. 10. Wünscht/ doch nach des HErrn willen/ lieber ausser dem leibe zu seyn/ und mit Christo im himmel zu leben. 11. Jst getrost im Geiste des HErrn/ wol wissen- de/ daß er nach zerbrechung der fleisch-hütten ein hauß von GOtt erbaut habe. 2. Cor. 5. 1. 2. 12. Daß der leib/ Rom. 7. 24. nicht der na- türliche elementarische/ sondern der sünden-leib sey/ der mit dem tode bekleidt ist. 13. Und weil im irrdischen fleische nichts guts wohnt/ haben wir hohe ursach/ unsere seele/ lust/ liebe und willen Gott zu ergeben. 14. Und zu bitten/ daß wirs in Gottes krafft unverhindert von den lüsten im fleische/ vollbringen mögen. 15. Daß Gott des Autoris opffer/ die freywillige übergebung seyn selbst) annehmen/ und seine menschheit mit ihrem lust gantz aus Babel ausziehen wol- le. 16. Daß GOtt von den Babiloniern (den verwirrten sinnen des fleisches) nicht zerstreu- en noch zu selaven machen lassen/ sondern be- wahren wolle. 17. Diese bewahrung ist die wesentliche liebe Gottes: 18. So GOtt und der mensch wesentlich wieder vereinigt/ mag sie nichts mehr scheiden. 19. Wo diese gemein- schafft ist/ da ist fleisch und blut/ mit seinen lü- sten und begierden/ zu seinem untergange aus- geschlossen. 20. Daß wir unsern trost und ru- he des lebens dahinein setzen sollen/ weil keine ruhe ohne wo Gottes Geist seine gemeinschafft im menschen aufrichtet. Cap. 10. Ein abend-gebet/ daß GOtt/ weil uns die Cap. 11. Morgen-oder tag-gebet. Daß Gott/ nach Cap. 12. Gebet vor dem essen/ daß Gott unsere/ sinne Cap. 13. Gebet nach dem essen. Daß GOtt nachdem Cap. 14. Daß/ weil wir nun erkennen/ daß Gottes ligkeit
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
hoͤrte Geiſt/ ſegnet ſie/ was das zeichen ſey demwiederſprochen werden ſolle/ wie auch das ſchwerdt/ ſo der mutter JEſu ſeele durchdrun- gen/ Item der fall und auferſtehung ꝛc. 8. Au- toris verlangen nach dem frieden und ruhe des ſeeligmachers/ auch ſeuftzen und bitten darum. 9. Daß der menſchen unruhe ſeine ſeele mude und matt gemacht/ und er nach dem athem des HErrn ſchnappt/ und alle falſche zuverſicht des fleiſches/ ſo wol in heiligkeit/ als verwuͤſtheit/ ihme ein greuel ſey. 10. Wuͤnſcht/ doch nach des HErrn willen/ lieber auſſer dem leibe zu ſeyn/ und mit Chriſto im himmel zu leben. 11. Jſt getroſt im Geiſte des HErrn/ wol wiſſen- de/ daß er nach zerbrechung der fleiſch-huͤtten ein hauß von GOtt erbaut habe. 2. Cor. 5. 1. 2. 12. Daß der leib/ Rom. 7. 24. nicht der na- tuͤꝛliche elementariſche/ ſondeꝛn der ſuͤnden-leib ſey/ der mit dem tode bekleidt iſt. 13. Und weil im irrdiſchen fleiſche nichts guts wohnt/ haben wir hohe urſach/ unſere ſeele/ luſt/ liebe uñ willẽ Gott zu ergeben. 14. Und zu bitten/ daß wirs in Gottes krafft unverhindert von den luͤſten im fleiſche/ vollbringen moͤgen. 15. Daß Gott des Autoris opffer/ die freywillige uͤbergebung ſeyn ſelbſt) annehmen/ und ſeine menſchheit mit ihrem luſt gantz aus Babel ausziehen wol- le. 16. Daß GOtt von den Babiloniern (den verwirrten ſinnen des fleiſches) nicht zerſtreu- en noch zu ſelaven machen laſſen/ ſondern be- wahren wolle. 17. Dieſe bewahrung iſt die weſentliche liebe Gottes: 18. So GOtt und der menſch weſentlich wieder vereinigt/ mag ſie nichts mehr ſcheiden. 19. Wo dieſe gemein- ſchafft iſt/ da iſt fleiſch und blut/ mit ſeinen luͤ- ſten und begierden/ zu ſeinem untergange aus- geſchloſſen. 20. Daß wir unſern troſt und ru- he des lebens dahinein ſetzen ſollen/ weil keine ruhe ohne wo Gottes Geiſt ſeine gemeinſchafft im menſchen aufrichtet. Cap. 10. Ein abend-gebet/ daß GOtt/ weil uns die Cap. 11. Morgen-oder tag-gebet. Daß Gott/ nach Cap. 12. Gebet vor dem eſſen/ daß Gott unſere/ ſinne Cap. 13. Gebet nach dem eſſen. Daß GOtt nachdem Cap. 14. Daß/ weil wir nun erkennen/ daß Gottes ligkeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0870" n="562"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> hoͤrte Geiſt/ ſegnet ſie/ was das zeichen ſey dem<lb/> wiederſprochen werden ſolle/ wie auch das<lb/> ſchwerdt/ ſo der mutter JEſu ſeele durchdrun-<lb/> gen/ <hi rendition="#aq">Item</hi> der fall und auferſtehung ꝛc. 8. <hi rendition="#aq">Au-<lb/> toris</hi> verlangen nach dem frieden und ruhe des<lb/> ſeeligmachers/ auch ſeuftzen und bitten darum.<lb/> 9. Daß der menſchen unruhe ſeine ſeele mude<lb/> und matt gemacht/ und er nach dem athem des<lb/> HErrn ſchnappt/ und alle falſche zuverſicht des<lb/><choice><sic>flleiſches</sic><corr>fleiſches</corr></choice>/ ſo wol in heiligkeit/ als verwuͤſtheit/<lb/> ihme ein greuel ſey. 10. Wuͤnſcht/ doch nach<lb/> des HErrn willen/ lieber auſſer dem leibe zu<lb/> ſeyn/ und mit Chriſto im himmel zu leben. 11.<lb/> Jſt getroſt im Geiſte des HErrn/ wol wiſſen-<lb/> de/ daß er nach zerbrechung der fleiſch-huͤtten<lb/> ein hauß von GOtt erbaut habe. 2. Cor. 5. 1.<lb/> 2. 12. Daß der leib/ Rom. 7. 24. nicht der na-<lb/> tuͤꝛliche elementariſche/ ſondeꝛn der ſuͤnden-leib<lb/> ſey/ der mit dem tode bekleidt iſt. 13. Und weil<lb/> im irrdiſchen fleiſche nichts guts wohnt/ haben<lb/> wir hohe urſach/ unſere ſeele/ luſt/ liebe uñ willẽ<lb/> Gott zu ergeben. 14. Und zu bitten/ daß wirs<lb/> in Gottes krafft unverhindert von den luͤſten<lb/> im fleiſche/ vollbringen moͤgen. 15. Daß Gott<lb/> des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> opffer/ die freywillige uͤbergebung<lb/> ſeyn ſelbſt) annehmen/ und ſeine menſchheit<lb/> mit ihrem luſt gantz aus Babel ausziehen wol-<lb/> le. 16. Daß GOtt von den Babiloniern (den<lb/> verwirrten ſinnen des fleiſches) nicht zerſtreu-<lb/> en noch zu ſelaven machen laſſen/ ſondern be-<lb/> wahren wolle. 17. Dieſe bewahrung iſt die<lb/> weſentliche liebe Gottes: 18. So GOtt und<lb/> der menſch weſentlich wieder vereinigt/ mag ſie<lb/> nichts mehr ſcheiden. 19. Wo dieſe gemein-<lb/> ſchafft iſt/ da iſt fleiſch und blut/ mit ſeinen luͤ-<lb/> ſten und begierden/ zu ſeinem untergange aus-<lb/> geſchloſſen. 20. Daß wir unſern troſt und ru-<lb/> he des lebens dahinein ſetzen ſollen/ weil keine<lb/> ruhe ohne wo Gottes Geiſt ſeine gemeinſchafft<lb/> im menſchen aufrichtet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 10.</head><lb/> <p>Ein abend-gebet/ daß GOtt/ weil uns die<lb/> vertheilte tage und lichter/ die uns in der nacht<lb/> ein wenig klarheit gaben in ihrer ſchwachheit<lb/> verlaſſen/ und uns der abend uͤberfaͤllt/ unſere<lb/> ſchwache menſchheit ſtaͤrcken uñ fuͤr den nacht-<lb/> geiſtern bewahren wolle/ daß wir ſeines tags<lb/> des lichts in gedult erwarten moͤgen. 2. Daß<lb/> Gott unſere von aller menſchlichen gerechtig-<lb/> keit entbloͤſte menſchheit anſehen wolle. 3. Jn<lb/> der verlaſſung aller vertheiltheit wenden wir<lb/> uns zu Gott und flehen/ daß er uns in ſein licht<lb/> annehmen wolle. 4. Jn ſolchem vertrauen be-<lb/> geben wir uns ins gebet innerhalb Jeruſalem<lb/> (dem geſichte des friedens) allda/ nach Gottes<lb/> verheiſſung/ ſeines weſentlichen tags des lichts<lb/> zu erwarten.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 11.</head><lb/> <p>Morgen-oder tag-gebet. Daß Gott/ nach<lb/> dem uns ſein tag der verheiſſung (der durch-<lb/> bruch ſeines him̃liſchen lichts) im geiſte weſent-<lb/> lich erſcheint/ uns erleuchten wolle/ damit unſe-<lb/> re ſchwache menſchheit von ihrem verduͤſterten<lb/> geiſte moͤge erloͤſt werden/ mit ihme im lichte zu<lb/> wandeln und ihn loben und dancken. 2. Daß<lb/> er uns/ weil wiꝛ um keine irꝛdiſche gaben bitten/<lb/> erhoͤren wolle. 3. Daß durchs licht alle finſter-<lb/> nuͤß im hertzen erkannt/ und ſein h. name ge-<lb/> prieſen werden moͤge.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 12.</head><lb/> <p>Gebet vor dem eſſen/ daß Gott unſere/ ſinne<lb/> uñ begierden/ denen wir in unruhe unterworf-<lb/> fen ſind/ unter ſein h. weſen verdemuͤtigen wol-<lb/> le in heiligkeit und gerechtigkeit. 2. Und nach-<lb/> dem wir gutwillig worden in ſeiner goͤttlichen<lb/> natur weſentlich zu leben/ unſere menſchheit<lb/> mit ſeiner barmhertzigkeit ſpeiſen/ auf daß wir<lb/> aus der ſchwachheit des fleiſches in die krafft<lb/> ſeines geiſts moͤgen auferzogen und geſaͤttigt<lb/> werden/ zu ſeinem lob und ehren.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 13.</head><lb/> <p>Gebet nach dem eſſen. Daß GOtt nachdem<lb/> wir ſeine ſpeiſe der barmhertzigkeit ſchmaͤcken<lb/> zu einer krafft unſer ſeelen/ uns bewegen wolle/<lb/> ihm zu dancken fuͤr ſeine gaben/ dadurch unſere<lb/> hungerige ſeele geſpeiſt/ und aus der kindlichen<lb/> ſchwachheit zur maͤnnlichen krafft ſeines Chri-<lb/> ſti genaͤhrt und geſtaͤrckt werden zur uͤberwin-<lb/> dung aller toͤdtlichen feinde ſeines einweſigen<lb/> lebens. 2. Daß er ſeinen geiſt (der unterm irr-<lb/> diſchen weſen als krafftloß und todt ligt) in der<lb/> menſchen hertzen offenbahren wolle. Jhme zu<lb/> lob und dancke.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 14.</head><lb/> <p>Daß/ weil wir nun erkennen/ daß Gottes<lb/> weſentlicher geiſt/ vorher in bilden und figuren<lb/> ſich erzeigend/ in der menſchheit ſeine wohn-<lb/> ſtatt/ werden wir auch in uns der feinde des h.<lb/> weſens Gottes gewahr. 2. Darum ſeufftzen<lb/> und flehen wir zur Goͤttlichẽ natur/ daß ſie uns<lb/> unſere und ihre feinde uͤberwinden helffen wol-<lb/> le/ damit wir in ihrem h. weſen leben moͤgen.<lb/> 3. Der unachtſame geiſt der ſchaͤdlichſte feind<lb/> des einweſigen lebens in der menſchheit/ wird<lb/> aus dem eigengeſuch des fleiſches gebohren/<lb/> wanns hoͤrt daß ſeine eigene heiligkeit nicht<lb/> mehr gelte. 4. Vermeynte heiligkeit toͤdt in uns<lb/> das einweſige leben Gottes. Der unachtſame<lb/> geiſt macht alles was Gott in uns anklebt ver-<lb/> geſſen/ und ſetzt ſich zum HErrn uͤber ſeel und<lb/> leib. 5. Liſt dieſes geiſts/ wann die menſchheit<lb/> auf die beſchuldigung ihres gewiſſens/ ein ver-<lb/> langen bekom̃t/ von den lebens-feinden erloͤſt<lb/> zu werden. 6. Treibt den menſchen allein auf<lb/> des leibes nahrung zu dencken. 7. Setzt ſich<lb/> hieduꝛch feſt im menſchen/ daher deꝛ menſch al-<lb/> len h. eyfer und luſt zur goͤttlichen natur ver-<lb/> liert/ und Gott kan ihn nicht mehr anſprechen.<lb/> 8. Mit ſolcher liſt ſtillt der ſinn des fleiſches der<lb/> menſchheit das hertz. <hi rendition="#aq">Autor</hi> fleht zu Gott/ daß<lb/> er ihr des unachtſamen geiſts betrug entdecken/<lb/> uñ wiedeꝛ einen goͤttlichen eyfeꝛ in ihꝛ erwecken<lb/> wolle. 9. Bitt ferner/ ihr durch ſein einſpre-<lb/> chen zu zeigen/ daß ſie alles wordurch ſie betro-<lb/> gen iſt/ verlaſſen muͤſſen. 10. Das irrdiſche<lb/> weſen/ das uns begriffen und betrogen/ muß<lb/> man verlaſſen/ nicht den heiligen eyfeꝛ zu Gott/<lb/> noch den einen luſt zu GOtt habenden/ auf-<lb/> richtigen menſchen. 11. Durch erkaͤnntnuͤß des<lb/> betrugs des fleiſches wird man zum eyfer ent-<lb/> zuͤndet. 12. Daß GOtt doch der menſchheit<lb/> ihre blindheit zu erkennen geben/ und die falſch-<lb/> heit ihrer ruhe zeigen wolle. 13. Auch mit der<lb/> krafft ſeines donners aus dem ſchlaffe der un-<lb/> achtſamkeit aufwecken/ damit ſie ihre ſeele zu<lb/> dem herrlichen tage ſeines h. weſens bereiten<lb/> moͤge. 14. Daß GOtt das ausgeloͤſchte feuer<lb/> in uns wieder aufblaſen/ und es alle ungoͤtt-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ligkeit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [562/0870]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
hoͤrte Geiſt/ ſegnet ſie/ was das zeichen ſey dem
wiederſprochen werden ſolle/ wie auch das
ſchwerdt/ ſo der mutter JEſu ſeele durchdrun-
gen/ Item der fall und auferſtehung ꝛc. 8. Au-
toris verlangen nach dem frieden und ruhe des
ſeeligmachers/ auch ſeuftzen und bitten darum.
9. Daß der menſchen unruhe ſeine ſeele mude
und matt gemacht/ und er nach dem athem des
HErrn ſchnappt/ und alle falſche zuverſicht des
fleiſches/ ſo wol in heiligkeit/ als verwuͤſtheit/
ihme ein greuel ſey. 10. Wuͤnſcht/ doch nach
des HErrn willen/ lieber auſſer dem leibe zu
ſeyn/ und mit Chriſto im himmel zu leben. 11.
Jſt getroſt im Geiſte des HErrn/ wol wiſſen-
de/ daß er nach zerbrechung der fleiſch-huͤtten
ein hauß von GOtt erbaut habe. 2. Cor. 5. 1.
2. 12. Daß der leib/ Rom. 7. 24. nicht der na-
tuͤꝛliche elementariſche/ ſondeꝛn der ſuͤnden-leib
ſey/ der mit dem tode bekleidt iſt. 13. Und weil
im irrdiſchen fleiſche nichts guts wohnt/ haben
wir hohe urſach/ unſere ſeele/ luſt/ liebe uñ willẽ
Gott zu ergeben. 14. Und zu bitten/ daß wirs
in Gottes krafft unverhindert von den luͤſten
im fleiſche/ vollbringen moͤgen. 15. Daß Gott
des Autoris opffer/ die freywillige uͤbergebung
ſeyn ſelbſt) annehmen/ und ſeine menſchheit
mit ihrem luſt gantz aus Babel ausziehen wol-
le. 16. Daß GOtt von den Babiloniern (den
verwirrten ſinnen des fleiſches) nicht zerſtreu-
en noch zu ſelaven machen laſſen/ ſondern be-
wahren wolle. 17. Dieſe bewahrung iſt die
weſentliche liebe Gottes: 18. So GOtt und
der menſch weſentlich wieder vereinigt/ mag ſie
nichts mehr ſcheiden. 19. Wo dieſe gemein-
ſchafft iſt/ da iſt fleiſch und blut/ mit ſeinen luͤ-
ſten und begierden/ zu ſeinem untergange aus-
geſchloſſen. 20. Daß wir unſern troſt und ru-
he des lebens dahinein ſetzen ſollen/ weil keine
ruhe ohne wo Gottes Geiſt ſeine gemeinſchafft
im menſchen aufrichtet.
Cap. 10.
Ein abend-gebet/ daß GOtt/ weil uns die
vertheilte tage und lichter/ die uns in der nacht
ein wenig klarheit gaben in ihrer ſchwachheit
verlaſſen/ und uns der abend uͤberfaͤllt/ unſere
ſchwache menſchheit ſtaͤrcken uñ fuͤr den nacht-
geiſtern bewahren wolle/ daß wir ſeines tags
des lichts in gedult erwarten moͤgen. 2. Daß
Gott unſere von aller menſchlichen gerechtig-
keit entbloͤſte menſchheit anſehen wolle. 3. Jn
der verlaſſung aller vertheiltheit wenden wir
uns zu Gott und flehen/ daß er uns in ſein licht
annehmen wolle. 4. Jn ſolchem vertrauen be-
geben wir uns ins gebet innerhalb Jeruſalem
(dem geſichte des friedens) allda/ nach Gottes
verheiſſung/ ſeines weſentlichen tags des lichts
zu erwarten.
Cap. 11.
Morgen-oder tag-gebet. Daß Gott/ nach
dem uns ſein tag der verheiſſung (der durch-
bruch ſeines him̃liſchen lichts) im geiſte weſent-
lich erſcheint/ uns erleuchten wolle/ damit unſe-
re ſchwache menſchheit von ihrem verduͤſterten
geiſte moͤge erloͤſt werden/ mit ihme im lichte zu
wandeln und ihn loben und dancken. 2. Daß
er uns/ weil wiꝛ um keine irꝛdiſche gaben bitten/
erhoͤren wolle. 3. Daß durchs licht alle finſter-
nuͤß im hertzen erkannt/ und ſein h. name ge-
prieſen werden moͤge.
Cap. 12.
Gebet vor dem eſſen/ daß Gott unſere/ ſinne
uñ begierden/ denen wir in unruhe unterworf-
fen ſind/ unter ſein h. weſen verdemuͤtigen wol-
le in heiligkeit und gerechtigkeit. 2. Und nach-
dem wir gutwillig worden in ſeiner goͤttlichen
natur weſentlich zu leben/ unſere menſchheit
mit ſeiner barmhertzigkeit ſpeiſen/ auf daß wir
aus der ſchwachheit des fleiſches in die krafft
ſeines geiſts moͤgen auferzogen und geſaͤttigt
werden/ zu ſeinem lob und ehren.
Cap. 13.
Gebet nach dem eſſen. Daß GOtt nachdem
wir ſeine ſpeiſe der barmhertzigkeit ſchmaͤcken
zu einer krafft unſer ſeelen/ uns bewegen wolle/
ihm zu dancken fuͤr ſeine gaben/ dadurch unſere
hungerige ſeele geſpeiſt/ und aus der kindlichen
ſchwachheit zur maͤnnlichen krafft ſeines Chri-
ſti genaͤhrt und geſtaͤrckt werden zur uͤberwin-
dung aller toͤdtlichen feinde ſeines einweſigen
lebens. 2. Daß er ſeinen geiſt (der unterm irr-
diſchen weſen als krafftloß und todt ligt) in der
menſchen hertzen offenbahren wolle. Jhme zu
lob und dancke.
Cap. 14.
Daß/ weil wir nun erkennen/ daß Gottes
weſentlicher geiſt/ vorher in bilden und figuren
ſich erzeigend/ in der menſchheit ſeine wohn-
ſtatt/ werden wir auch in uns der feinde des h.
weſens Gottes gewahr. 2. Darum ſeufftzen
und flehen wir zur Goͤttlichẽ natur/ daß ſie uns
unſere und ihre feinde uͤberwinden helffen wol-
le/ damit wir in ihrem h. weſen leben moͤgen.
3. Der unachtſame geiſt der ſchaͤdlichſte feind
des einweſigen lebens in der menſchheit/ wird
aus dem eigengeſuch des fleiſches gebohren/
wanns hoͤrt daß ſeine eigene heiligkeit nicht
mehr gelte. 4. Vermeynte heiligkeit toͤdt in uns
das einweſige leben Gottes. Der unachtſame
geiſt macht alles was Gott in uns anklebt ver-
geſſen/ und ſetzt ſich zum HErrn uͤber ſeel und
leib. 5. Liſt dieſes geiſts/ wann die menſchheit
auf die beſchuldigung ihres gewiſſens/ ein ver-
langen bekom̃t/ von den lebens-feinden erloͤſt
zu werden. 6. Treibt den menſchen allein auf
des leibes nahrung zu dencken. 7. Setzt ſich
hieduꝛch feſt im menſchen/ daher deꝛ menſch al-
len h. eyfer und luſt zur goͤttlichen natur ver-
liert/ und Gott kan ihn nicht mehr anſprechen.
8. Mit ſolcher liſt ſtillt der ſinn des fleiſches der
menſchheit das hertz. Autor fleht zu Gott/ daß
er ihr des unachtſamen geiſts betrug entdecken/
uñ wiedeꝛ einen goͤttlichen eyfeꝛ in ihꝛ erwecken
wolle. 9. Bitt ferner/ ihr durch ſein einſpre-
chen zu zeigen/ daß ſie alles wordurch ſie betro-
gen iſt/ verlaſſen muͤſſen. 10. Das irrdiſche
weſen/ das uns begriffen und betrogen/ muß
man verlaſſen/ nicht den heiligen eyfeꝛ zu Gott/
noch den einen luſt zu GOtt habenden/ auf-
richtigen menſchen. 11. Durch erkaͤnntnuͤß des
betrugs des fleiſches wird man zum eyfer ent-
zuͤndet. 12. Daß GOtt doch der menſchheit
ihre blindheit zu erkennen geben/ und die falſch-
heit ihrer ruhe zeigen wolle. 13. Auch mit der
krafft ſeines donners aus dem ſchlaffe der un-
achtſamkeit aufwecken/ damit ſie ihre ſeele zu
dem herrlichen tage ſeines h. weſens bereiten
moͤge. 14. Daß GOtt das ausgeloͤſchte feuer
in uns wieder aufblaſen/ und es alle ungoͤtt-
ligkeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/870 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/870>, abgerufen am 22.02.2025. |