Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
ley und bedeckter schalckheit. 8. Was derteuffel ins irrdischen menschen Hertz gepflantzt/ das treibt Christus durch gerechtigkeit würck- lich auß und vereinigt den gereinigten menschen mit seiner Göttlichen natur zu einem geist und wesen. 9. Wo das unterm gehorsam deß Christlichen wesens nicht würcklich geschicht/ da ist kein Christus zur seelen seligkeit/ man tröste sich wie man will. 10. Wo das we- sentliche Gottseelige leben in der seelen nicht be- liebt wird/ wird Christus nicht erkandt. 11. Das leben Christi allen Gottseligen menschen ein liecht/ wordurch sie die finsternüß in der seelen erkennen und fühlen. Joh. 1. 4. Cap. 11. 15. Cap. 39. Daß/ so der mensch diß sähe und fühlte/ er den Cap. 40. Daß/ um dieser herrligkeit willen niemand Cap. 41. Daß GOttes gerechtigkeit im menschen/ seyn Y y y 3
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
ley und bedeckter ſchalckheit. 8. Was derteuffel ins irrdiſchen menſchen Hertz gepflantzt/ das treibt Chriſtus durch gerechtigkeit wuͤrck- lich auß und vereinigt den gereinigten menſchen mit ſeiner Goͤttlichen natur zu einem geiſt und weſen. 9. Wo das unterm gehorſam deß Chriſtlichen weſens nicht wuͤrcklich geſchicht/ da iſt kein Chriſtus zur ſeelen ſeligkeit/ man troͤſte ſich wie man will. 10. Wo das we- ſentliche Gottſeelige leben in der ſeelen nicht be- liebt wird/ wird Chriſtus nicht erkandt. 11. Das leben Chriſti allen Gottſeligen menſchen ein liecht/ wordurch ſie die finſternuͤß in der ſeelen erkennen und fuͤhlen. Joh. 1. 4. Cap. 11. 15. Cap. 39. Daß/ ſo der menſch diß ſaͤhe und fuͤhlte/ er den Cap. 40. Daß/ um dieſer herrligkeit willen niemand Cap. 41. Daß GOttes gerechtigkeit im menſchen/ ſeyn Y y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0849" n="541"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> ley und bedeckter ſchalckheit. 8. Was der<lb/> teuffel ins irrdiſchen menſchen Hertz gepflantzt/<lb/> das treibt Chriſtus durch gerechtigkeit wuͤrck-<lb/> lich auß und vereinigt den gereinigten menſchen<lb/> mit ſeiner Goͤttlichen natur zu einem geiſt und<lb/> weſen. 9. Wo das unterm gehorſam deß<lb/> Chriſtlichen weſens nicht wuͤrcklich geſchicht/<lb/> da iſt kein Chriſtus zur ſeelen ſeligkeit/ man<lb/> troͤſte ſich wie man will. 10. Wo das we-<lb/> ſentliche Gottſeelige leben in der ſeelen nicht be-<lb/> liebt wird/ wird Chriſtus nicht erkandt. 11.<lb/> Das leben Chriſti allen Gottſeligen menſchen<lb/> ein liecht/ wordurch ſie die finſternuͤß in der<lb/> ſeelen erkennen und fuͤhlen. <hi rendition="#aq">Joh. 1. 4. Cap.</hi><lb/> 11. 15.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 39.</head><lb/> <p>Daß/ ſo der menſch diß ſaͤhe und fuͤhlte/ er den<lb/> eyteln Troſt und Ruhm verlaſſen/ und ſich in<lb/> demuth und gebet zu GOtt begeben wuͤrde. 2.<lb/> Und ihn bitten/ daß er ihm ſeinen weſentlichen<lb/> Chriſtum in der ſeelen bekandt und theilhafftig<lb/> machen wolte. 3. Er wuͤrde ſeine irrdiſche<lb/> geiſter und eigenſchafft verlaſſen/ in GOttes<lb/> heiliges weſen ſich ergeben/ und alle ergenſchaff-<lb/> ten des fleiſches fuͤr eine feindſchafft GOttes er-<lb/> kennen. 4. Die eigenſchafft der teuffel nimmt<lb/> die ſeele zum verderben in irrdiſche finſternuß<lb/> gefangen. Chriſtus erloͤſt und befeeyt ſie im<lb/> lichte. 5. Daß wir/ weil Chriſtus nun er-<lb/> ſcheint/ uns ſeines geiſtes theilhafftig zu ma-<lb/> chen/ der zeit wahrnehmen ſollen ſeiner im le-<lb/> ben/ zur erloͤſung vom tode/ theilhafftig zu wer-<lb/> den. 6. So werden GOttes verheiſſungen/<lb/> den vaͤtern geſchehen/ erfuͤllt. 7. Wordurch<lb/> im letzten theile der zeit/ alle irrdiſche geiſter in der<lb/> ſeelen/ denen der menſch vertraut/ offenbahr<lb/> gemacht/ und bezeugt wird/ daß ſie ihnen ſelbſt<lb/> zur verſtreuung im tode/ nicht GOtt dienen. 8.<lb/> Welches die menſchheit (die nun ihre ſeeligkeit<lb/> im wahren weſentlichen CHriſto ſucht und<lb/> findt) wuͤrcklich in der ſeelen empfindt/ deßwe-<lb/> gen ſich den irrdiſchen heilig ſcheinenden gei-<lb/> ſtern nicht mehr vertraut in den <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en/<lb/> ſondern ihrer ſeligkeit im leben JEſu Chriſti/ ſo<lb/> viel die zeit vermag/ in der verlaͤugnung ihr<lb/> ſelbſt/ wahr nimmt. 9 So viel die ſeele mit<lb/> dem leben der Goͤttlichen Natur zu einem weſen<lb/> vereinigt wird/ ſo viel liebe ſie zur Goͤttlichen<lb/> natur bekommt. 10. Und ſo viel liebe ſie zur<lb/> Gottheit hat/ ſo viel laͤſt ihr die Gottheit zur<lb/> fruchtbarkeit nahen. 11. Durch dieſe Frucht-<lb/> barkeit werden die Gottheit und menſchheit we-<lb/> ſentlich zu einem geiſte vereinigt. Worauß die<lb/> liebe GOttes auß gantzem Hertzen und des<lb/> naͤchſten als ſich ſelbſt urſpringt. 12. Welches<lb/> die weſentliche lehre der Goͤttlichen natur iſt/<lb/> wordurch geſetz und Propheten erfuͤllt wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 40.</head><lb/> <p>Daß/ um dieſer herrligkeit willen niemand<lb/> den weſentlichen Chriſtum einen Herrn heiſſen<lb/> kan ohne die Krafft des Heil. Geiſtes/ und alle<lb/> knie vor ſeinem weſentlichen Nahmen ſich beu-<lb/> gen muͤſſen. 2. Jſt Melchiſedech und ein ewiger<lb/> hoher prieſter im hauſe GOttes zu ſegnen alle im<lb/> geiſt ſeines H. weſens ihn anruffende. 3. Wir ſol-<lb/> len dieſen in unſern ſeelen wahrnehmen an ſeinē<lb/> zeugnuſſe/ als der erneuerung des lebens und<lb/> alle wahne verlaſſen/ weil wir ſehen/ daß alle<lb/><cb/> wahn-erwehler ihre eigne ſeelen peinigen/ und<lb/> die gnadenzeit im ſtreit/ mit unruhe des Her-<lb/> tzens zubringen. 4. Und das Heilige weſen<lb/> JEſu Chriſti/ das die boßheit auß allen demuͤ-<lb/> thigen ſeelen treibt/ erſcheint nicht ihre ſeelen<lb/> ſelig zu machen. 5. Weil alle wahnen eine<lb/> feindſchafft wieder GOtt ſind. 6. Wer diß<lb/> in der ſeelen kanempfinden/ reiſſe ſich auß dem<lb/> wahne/ und ergebe ſeine ſeele ins niedrige einfaͤl-<lb/> tige weſen JEſu Chriſti/ daß ihn der wahn-geiſt<lb/> nicht in ewigen todt bringe/ bekenne ſeine ſuͤnde/<lb/> und trage/ zur erneuerung ſeines lebens/ reu<lb/> und leyd daruͤber. 7. Welches die rechte von<lb/><hi rendition="#aq">Johanne</hi> (GOttes gnade) bediente Chriſtliche<lb/> dienſte ſind/ der geburt JEſu Chriſti in der<lb/> ſeelen theilhafftig zu werden. 8. So lang<lb/> keine reu und leyd der ſuͤnden bewieſen wird/<lb/> und man nicht jedem das ſeine wieder gibt/<lb/> mag die geburt JEſu Chriſti im menſchen nicht<lb/> geſchehen. 9. Durchs wiederuͤbergeben des<lb/> lebens beweiſt man die Goͤttliche gerechtigkeit.<lb/> 10. Wann man GOTT das ſeinige gegeben/<lb/> wird man auch dem menſchen nichts/ was ſein<lb/> iſt/ vorenthalten. 11. Wer aber <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> das ſeinige vorenthaͤlt/ mag dem menſchen das<lb/> ihm zugehoͤrige nicht geben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 41.</head><lb/> <p>Daß GOttes gerechtigkeit im menſchen/<lb/> ehe ihm etwas zukommt/ einen vorgang habe. 2.<lb/> Menſch muß durch ſein elend ſich ſelbſt in ſeiner<lb/> eigenſchafft lernen erkennen/ ehe er <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> in ſeinem freyen weſen kan lernen erkennen. 3.<lb/> Dieſe erkantnuß kan der menſch nicht durch ſei-<lb/> ne vernunfft gebaͤhren/ ſondern das Goͤttliche<lb/> weſen in der ſeligkeit/ und das irrdiſche weſen in<lb/> der verdammnuß gebaͤhren ſich wieder einan-<lb/> der/ und machen ſich jedes in ſeiner arbeit be-<lb/> kandt. 4. Darum muß der menſch von ſeiner<lb/> vernunfft weichen/ und ſich in dem weſen/ das<lb/> ihn treibt/ es ſey himmliſch oder irrdiſch/ ur-<lb/> theilen laſſen. 5. Das vernunffts-urtheil iſt luͤ-<lb/> genhafft befunden/ und muß nun vom weſent-<lb/> lichen geiſte JEſu Chriſti geurtheilet werden/<lb/> daß es den menſchen nicht laͤnger von GOTT<lb/> ablette. 6. Vernunffts-erwehlung der einfaͤl-<lb/> tigen menſchheit ein unbekandter teuffel/ der ihr<lb/> unterm ſchein der ſeeligkeit die hoͤlle zubringt/<lb/> da es doch der menſch fuͤr GOttes eingebung<lb/> haͤlt. 7. Weil der unerleuchtete menſch zwiſchen<lb/> GOttes geiſt und ſeiner eignen vernunfft keinen<lb/> unterſcheid hat/ wird er leicht darvon verfuͤhrt<lb/> und bewogen. 8. Wofern GOTT im alter<lb/> der Zeit nicht gnade bewieſe und die irrdiſche<lb/> vernunfft von ſeiner Goͤttlichen natur ſchiede/<lb/> haͤtte der menſch GOTT nimmermehr mogen<lb/> kennen oder beleben/ ſondern unter der irrdiſchen<lb/> vernunfft regierung im verderben bleiben muͤſ-<lb/> ſen/ und die Gottheit und der menſchen ſelig-<lb/> keit waͤren unerkandt blieben. 9. <hi rendition="#aq">Auctoris</hi><lb/> danckbarkeit und demuth fuͤr dieſe offenbah-<lb/> rung. 10. Weltweiſen nehmen GOTT in<lb/> ſeinem niedrigen weſen nicht an/ meinen ihn<lb/> in der vernunfft zu erkennen/ verſtehen nicht/ daß<lb/> ſie/ <hi rendition="#g">GOTT</hi> zuerkennen/ ſich verlieren muͤſſen.<lb/> 11. GOttes und des menſchen meynung und<lb/> gedancken ſo weit als himmel und erden unter-<lb/> ſchieden. 12. Menſch in irrdiſchen weſen le-<lb/> bend hat keine gedancken in himmel/ und gleich-<lb/> wohl ſolten GOttes und ſeine gedancken eins<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeyn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [541/0849]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
ley und bedeckter ſchalckheit. 8. Was der
teuffel ins irrdiſchen menſchen Hertz gepflantzt/
das treibt Chriſtus durch gerechtigkeit wuͤrck-
lich auß und vereinigt den gereinigten menſchen
mit ſeiner Goͤttlichen natur zu einem geiſt und
weſen. 9. Wo das unterm gehorſam deß
Chriſtlichen weſens nicht wuͤrcklich geſchicht/
da iſt kein Chriſtus zur ſeelen ſeligkeit/ man
troͤſte ſich wie man will. 10. Wo das we-
ſentliche Gottſeelige leben in der ſeelen nicht be-
liebt wird/ wird Chriſtus nicht erkandt. 11.
Das leben Chriſti allen Gottſeligen menſchen
ein liecht/ wordurch ſie die finſternuͤß in der
ſeelen erkennen und fuͤhlen. Joh. 1. 4. Cap.
11. 15.
Cap. 39.
Daß/ ſo der menſch diß ſaͤhe und fuͤhlte/ er den
eyteln Troſt und Ruhm verlaſſen/ und ſich in
demuth und gebet zu GOtt begeben wuͤrde. 2.
Und ihn bitten/ daß er ihm ſeinen weſentlichen
Chriſtum in der ſeelen bekandt und theilhafftig
machen wolte. 3. Er wuͤrde ſeine irrdiſche
geiſter und eigenſchafft verlaſſen/ in GOttes
heiliges weſen ſich ergeben/ und alle ergenſchaff-
ten des fleiſches fuͤr eine feindſchafft GOttes er-
kennen. 4. Die eigenſchafft der teuffel nimmt
die ſeele zum verderben in irrdiſche finſternuß
gefangen. Chriſtus erloͤſt und befeeyt ſie im
lichte. 5. Daß wir/ weil Chriſtus nun er-
ſcheint/ uns ſeines geiſtes theilhafftig zu ma-
chen/ der zeit wahrnehmen ſollen ſeiner im le-
ben/ zur erloͤſung vom tode/ theilhafftig zu wer-
den. 6. So werden GOttes verheiſſungen/
den vaͤtern geſchehen/ erfuͤllt. 7. Wordurch
im letzten theile der zeit/ alle irrdiſche geiſter in der
ſeelen/ denen der menſch vertraut/ offenbahr
gemacht/ und bezeugt wird/ daß ſie ihnen ſelbſt
zur verſtreuung im tode/ nicht GOtt dienen. 8.
Welches die menſchheit (die nun ihre ſeeligkeit
im wahren weſentlichen CHriſto ſucht und
findt) wuͤrcklich in der ſeelen empfindt/ deßwe-
gen ſich den irrdiſchen heilig ſcheinenden gei-
ſtern nicht mehr vertraut in den Ceremonien/
ſondern ihrer ſeligkeit im leben JEſu Chriſti/ ſo
viel die zeit vermag/ in der verlaͤugnung ihr
ſelbſt/ wahr nimmt. 9 So viel die ſeele mit
dem leben der Goͤttlichen Natur zu einem weſen
vereinigt wird/ ſo viel liebe ſie zur Goͤttlichen
natur bekommt. 10. Und ſo viel liebe ſie zur
Gottheit hat/ ſo viel laͤſt ihr die Gottheit zur
fruchtbarkeit nahen. 11. Durch dieſe Frucht-
barkeit werden die Gottheit und menſchheit we-
ſentlich zu einem geiſte vereinigt. Worauß die
liebe GOttes auß gantzem Hertzen und des
naͤchſten als ſich ſelbſt urſpringt. 12. Welches
die weſentliche lehre der Goͤttlichen natur iſt/
wordurch geſetz und Propheten erfuͤllt wer-
den.
Cap. 40.
Daß/ um dieſer herrligkeit willen niemand
den weſentlichen Chriſtum einen Herrn heiſſen
kan ohne die Krafft des Heil. Geiſtes/ und alle
knie vor ſeinem weſentlichen Nahmen ſich beu-
gen muͤſſen. 2. Jſt Melchiſedech und ein ewiger
hoher prieſter im hauſe GOttes zu ſegnen alle im
geiſt ſeines H. weſens ihn anruffende. 3. Wir ſol-
len dieſen in unſern ſeelen wahrnehmen an ſeinē
zeugnuſſe/ als der erneuerung des lebens und
alle wahne verlaſſen/ weil wir ſehen/ daß alle
wahn-erwehler ihre eigne ſeelen peinigen/ und
die gnadenzeit im ſtreit/ mit unruhe des Her-
tzens zubringen. 4. Und das Heilige weſen
JEſu Chriſti/ das die boßheit auß allen demuͤ-
thigen ſeelen treibt/ erſcheint nicht ihre ſeelen
ſelig zu machen. 5. Weil alle wahnen eine
feindſchafft wieder GOtt ſind. 6. Wer diß
in der ſeelen kanempfinden/ reiſſe ſich auß dem
wahne/ und ergebe ſeine ſeele ins niedrige einfaͤl-
tige weſen JEſu Chriſti/ daß ihn der wahn-geiſt
nicht in ewigen todt bringe/ bekenne ſeine ſuͤnde/
und trage/ zur erneuerung ſeines lebens/ reu
und leyd daruͤber. 7. Welches die rechte von
Johanne (GOttes gnade) bediente Chriſtliche
dienſte ſind/ der geburt JEſu Chriſti in der
ſeelen theilhafftig zu werden. 8. So lang
keine reu und leyd der ſuͤnden bewieſen wird/
und man nicht jedem das ſeine wieder gibt/
mag die geburt JEſu Chriſti im menſchen nicht
geſchehen. 9. Durchs wiederuͤbergeben des
lebens beweiſt man die Goͤttliche gerechtigkeit.
10. Wann man GOTT das ſeinige gegeben/
wird man auch dem menſchen nichts/ was ſein
iſt/ vorenthalten. 11. Wer aber GOTT
das ſeinige vorenthaͤlt/ mag dem menſchen das
ihm zugehoͤrige nicht geben.
Cap. 41.
Daß GOttes gerechtigkeit im menſchen/
ehe ihm etwas zukommt/ einen vorgang habe. 2.
Menſch muß durch ſein elend ſich ſelbſt in ſeiner
eigenſchafft lernen erkennen/ ehe er GOTT
in ſeinem freyen weſen kan lernen erkennen. 3.
Dieſe erkantnuß kan der menſch nicht durch ſei-
ne vernunfft gebaͤhren/ ſondern das Goͤttliche
weſen in der ſeligkeit/ und das irrdiſche weſen in
der verdammnuß gebaͤhren ſich wieder einan-
der/ und machen ſich jedes in ſeiner arbeit be-
kandt. 4. Darum muß der menſch von ſeiner
vernunfft weichen/ und ſich in dem weſen/ das
ihn treibt/ es ſey himmliſch oder irrdiſch/ ur-
theilen laſſen. 5. Das vernunffts-urtheil iſt luͤ-
genhafft befunden/ und muß nun vom weſent-
lichen geiſte JEſu Chriſti geurtheilet werden/
daß es den menſchen nicht laͤnger von GOTT
ablette. 6. Vernunffts-erwehlung der einfaͤl-
tigen menſchheit ein unbekandter teuffel/ der ihr
unterm ſchein der ſeeligkeit die hoͤlle zubringt/
da es doch der menſch fuͤr GOttes eingebung
haͤlt. 7. Weil der unerleuchtete menſch zwiſchen
GOttes geiſt und ſeiner eignen vernunfft keinen
unterſcheid hat/ wird er leicht darvon verfuͤhrt
und bewogen. 8. Wofern GOTT im alter
der Zeit nicht gnade bewieſe und die irrdiſche
vernunfft von ſeiner Goͤttlichen natur ſchiede/
haͤtte der menſch GOTT nimmermehr mogen
kennen oder beleben/ ſondern unter der irrdiſchen
vernunfft regierung im verderben bleiben muͤſ-
ſen/ und die Gottheit und der menſchen ſelig-
keit waͤren unerkandt blieben. 9. Auctoris
danckbarkeit und demuth fuͤr dieſe offenbah-
rung. 10. Weltweiſen nehmen GOTT in
ſeinem niedrigen weſen nicht an/ meinen ihn
in der vernunfft zu erkennen/ verſtehen nicht/ daß
ſie/ GOTT zuerkennen/ ſich verlieren muͤſſen.
11. GOttes und des menſchen meynung und
gedancken ſo weit als himmel und erden unter-
ſchieden. 12. Menſch in irrdiſchen weſen le-
bend hat keine gedancken in himmel/ und gleich-
wohl ſolten GOttes und ſeine gedancken eins
ſeyn
Y y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/849 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/849>, abgerufen am 22.02.2025. |