Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
boßheit nicht so gar ergeben sollen/ daß das ge-wissen ihren beschuldiger betrübe: Wegen der boßheit wieder GOtt und den nächsten/ keine beschuldigung in sich zu empfinden. 2. Das gewissen im menschen von GOtt gesetzt/ seinem heiligen wesen gehorsam zu seyn/ nicht nach den lüsten des fleisches zum verderben zu folgen. 3. Es solte auffs wahre wesen Gottes warten und acht haben/ und der einfältigen menschheit nicht zu lassen/ etwas anzugreiffen/ so mit dem Gött- lichen leben nicht überein kommt. 4. Und die einfältige menschheit soll auffs gewissen warten nichts zu begehren/ was solches vor Gott nicht verantworten kan. 5. Daß wir das/ so vor Gott und den nächsten ungerechtigkeit ist/ auch für solche im gewissen fühlen sollen/ und also auch was gerechtigkeit ist/ vor GOtt und dem nächsten. 6. Wir sollen in allem unserm han- del GOtt und den nächsten suchen und dienen/ und obs nicht im lichte CHristi geschicht/ so wirds uns/ weil wir uns selbsten nicht drin- nen gesucht/ doch nicht zur verdammniß gerei- ehen. 7. Dann worin der mensch sich selber nicht sucht/ darüber wird er nicht als ein übel- thäter gestrafft werden: allein das was der mensch ausser Gott und seinem nächsten für sich in seinen lüsten sucht/ strafft GOtt. 8. Aus dem eigensuchenden geiste/ der aus den irrdi- schen begierden geboren/ hat die erste sünde ih- ren ursprung/ und so lange man den eigensu- chenden begierden dient/ muß die sünde im ge- wissen bleiben/ man thue was man kan. 9. Daß das gewissen von GOtt werde gestrafft werden/ daß es den eigensuchenden geist einge- lassen/ und sich ihm ergeben hat. Cap. 21. 1. Daß das gewissen in der boßheit noch Cap. 22. 1. Daß der sich aus dem verwüsten Gott- Cap. 23. Daß das bestrickte gewissen/ nach Matth. Jst
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
boßheit nicht ſo gar ergeben ſollen/ daß das ge-wiſſen ihren beſchuldiger betruͤbe: Wegen der boßheit wieder GOtt und den naͤchſten/ keine beſchuldigung in ſich zu empfinden. 2. Das gewiſſen im menſchen von GOtt geſetzt/ ſeinem heiligen weſen gehorſam zu ſeyn/ nicht nach den luͤſten des fleiſches zum verderben zu folgen. 3. Es ſolte auffs wahre weſen Gottes warten und acht haben/ und der einfaͤltigen menſchheit nicht zu laſſen/ etwas anzugreiffen/ ſo mit dem Goͤtt- lichen leben nicht uͤberein kommt. 4. Und die einfaͤltige menſchheit ſoll auffs gewiſſen warten nichts zu begehren/ was ſolches vor Gott nicht verantworten kan. 5. Daß wir das/ ſo vor Gott und den naͤchſten ungerechtigkeit iſt/ auch fuͤr ſolche im gewiſſen fuͤhlen ſollen/ und alſo auch was gerechtigkeit iſt/ vor GOtt und dem naͤchſten. 6. Wir ſollen in allem unſerm han- del GOtt und den naͤchſten ſuchen und dienen/ und obs nicht im lichte CHriſti geſchicht/ ſo wirds uns/ weil wir uns ſelbſten nicht drin- nen geſucht/ doch nicht zur verdammniß gerei- ehen. 7. Dann worin der menſch ſich ſelber nicht ſucht/ daruͤber wird er nicht als ein uͤbel- thaͤter geſtrafft werden: allein das was der menſch auſſer Gott und ſeinem naͤchſten fuͤr ſich in ſeinen luͤſten ſucht/ ſtrafft GOtt. 8. Aus dem eigenſuchenden geiſte/ der aus den irꝛdi- ſchen begierden geboren/ hat die erſte ſuͤnde ih- ren urſprung/ und ſo lange man den eigenſu- chenden begierden dient/ muß die ſuͤnde im ge- wiſſen bleiben/ man thue was man kan. 9. Daß das gewiſſen von GOtt werde geſtrafft werden/ daß es den eigenſuchenden geiſt einge- laſſen/ und ſich ihm ergeben hat. Cap. 21. 1. Daß das gewiſſen in der boßheit noch Cap. 22. 1. Daß der ſich aus dem verwuͤſten Gott- Cap. 23. Daß das beſtrickte gewiſſen/ nach Matth. Jſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0844" n="536"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> boßheit nicht ſo gar ergeben ſollen/ daß das ge-<lb/> wiſſen ihren beſchuldiger betruͤbe: Wegen der<lb/> boßheit wieder GOtt und den naͤchſten/ keine<lb/> beſchuldigung in ſich zu empfinden. 2. Das<lb/> gewiſſen im menſchen von GOtt geſetzt/ ſeinem<lb/> heiligen weſen gehorſam zu ſeyn/ nicht nach den<lb/> luͤſten des fleiſches zum verderben zu folgen. 3.<lb/> Es ſolte auffs wahre weſen Gottes warten und<lb/> acht haben/ und der einfaͤltigen menſchheit nicht<lb/> zu laſſen/ etwas anzugreiffen/ ſo mit dem Goͤtt-<lb/> lichen leben nicht uͤberein kommt. 4. Und die<lb/> einfaͤltige menſchheit ſoll auffs gewiſſen warten<lb/> nichts zu begehren/ was ſolches vor Gott nicht<lb/> verantworten kan. 5. Daß wir das/ ſo vor<lb/> Gott und den naͤchſten ungerechtigkeit iſt/ auch<lb/> fuͤr ſolche im gewiſſen fuͤhlen ſollen/ und alſo<lb/> auch was gerechtigkeit iſt/ vor GOtt und dem<lb/> naͤchſten. 6. Wir ſollen in allem unſerm han-<lb/> del GOtt und den naͤchſten ſuchen und dienen/<lb/> und obs nicht im lichte CHriſti geſchicht/ ſo<lb/> wirds uns/ weil wir uns ſelbſten nicht drin-<lb/> nen geſucht/ doch nicht zur verdammniß gerei-<lb/> ehen. 7. Dann worin der menſch ſich ſelber<lb/> nicht ſucht/ daruͤber wird er nicht als ein uͤbel-<lb/> thaͤter geſtrafft werden: allein das was der<lb/> menſch auſſer Gott und ſeinem naͤchſten fuͤr ſich<lb/> in ſeinen luͤſten ſucht/ ſtrafft GOtt. 8. Aus<lb/> dem eigenſuchenden geiſte/ der aus den irꝛdi-<lb/> ſchen begierden geboren/ hat die erſte ſuͤnde ih-<lb/> ren urſprung/ und ſo lange man den eigenſu-<lb/> chenden begierden dient/ muß die ſuͤnde im ge-<lb/> wiſſen bleiben/ man thue was man kan. 9.<lb/> Daß das gewiſſen von GOtt werde geſtrafft<lb/> werden/ daß es den eigenſuchenden geiſt einge-<lb/> laſſen/ und ſich ihm ergeben hat.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 21.</head><lb/> <p>1. Daß das gewiſſen in der boßheit noch<lb/> nicht verdorben/ zwiſchen Gott und dem naͤch-<lb/> ſten ins weſen eingeſchloſſen/ wie die glieder in<lb/> einer ketten/ daß eins dem andern die laſt gleich<lb/> tragen huͤlffe. 2. Alſo hat GOtt das gewiſ-<lb/> ſen in der Goͤttlichen natur und in der menſch-<lb/> lich en natur zuſammen geſchloſſen/ daß es oh-<lb/> ne Gottes trieb nichts weder Gott noch men-<lb/> ſchen thun ſolte. 3. So lange es auch alſo<lb/> ſteht/ iſts vom beſchuldiger frey/ und thut ſein<lb/> werck/ darzu es von GOTT verordnet/ mit<lb/> ruhe. Welches das wahre gnugthun GOttes<lb/> in der ſeelen/ wordurch das gewiſſen das licht<lb/> des himmels empfaͤht/ ſo das gantze werck<lb/> Gottes im menſchlichen weſen erleuchtet/ daß<lb/> das geſetz und Propheten jedes zu ſeiner zeit<lb/> im menſchen wircken koͤnnen. 4. Dann das<lb/> gewiſſen im gnugthun GOttes erleuchtet/ hat<lb/> unterſcheid zwiſchen dem wercke Gottes und<lb/> der vernunfft/ und durch den unterſcheid haͤlt es<lb/> das menſchliche leben rein zur ruhe. Wann<lb/> es weſentliche ruhe und frieden in <hi rendition="#g">GOTT</hi>/<lb/> iſts ein huͤter der laͤmmlein Gottes. 5. Kehrt<lb/> es zur boß- und ſelbſtheit und verlaͤſt GOtt/<lb/> und ſeinen naͤchſten/ iſts ein abgebrochen glied<lb/> der ketten/ und muß das urtheil des HErrn<lb/> zur verdammnis empfangen/ und des teuf-<lb/> fels fußſchemel ſeyn. 6. Jn der verdammnis<lb/> rufft es vergeblich um troſt/ ſucht wohl zu<lb/> entgehen/ kan doch nicht. 7. Dieſe ſeine angſt<lb/> meynt es mit aufrichten mancherley meynun-<lb/> gen zu lindern/ wormit es aber nur ſeiner eigenen<lb/> ſinnlichkeit zur verdammnis dient/ weils von<lb/><cb/> <hi rendition="#g">GOTT</hi> und dem naͤchſten entfremdet iſt. 8<lb/> Kan vom verdammlichen laſt nicht befreyt<lb/> werden/ noch zur ruhe kommen// es ſey dann/<lb/> daß es zu <hi rendition="#g">GOTT</hi> und ſeinem naͤchſten wie-<lb/> der einkehre/ und ſeinen dienſt in GOTT und<lb/> dem naͤchſten wieder thue/ wie es will/ daß man<lb/> ihm thue/ wordurch GOTT und der menſch<lb/> zuſammen gehalten/ und ein ruhig gewiſſen/<lb/> ſeine ſchuld zu tragen/ gemacht wird.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 22.</head><lb/> <p>1. Daß der ſich aus dem verwuͤſten Gott-<lb/> loſen leben zu Chriſto und ſeiner gerechtigkeit<lb/> bekehren will/ aus blindem eyffer fuͤr der ver-<lb/> klaͤrung Chriſti ſein gewiſſen nicht mit einer er-<lb/> wehlung in gemachter heiligkeit oder gemach-<lb/> ter ſuͤnde beſchweren ſolle. 2. Dann wormit<lb/> ers meynt zu befriedigen und frey zu machen/<lb/> dardurch bringt ers in mehrere knechtſchafft/<lb/> oder machts aufgeblaſen in eigener Phariſei-<lb/> ſcher gerechtigkeit. 3. Wann das gewiſſen/<lb/> durchs erwehlen der irrdiſchen heiligkeit ſein<lb/> eigener richter worden/ iſts an die verfluchte-<lb/> ſte ſtelle gebracht. 4. Weils allda ſein eigener<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> worden/ und niemanden/ als ſeiner<lb/> eignen verſtrickung glaubt/ ſeine eigne ſuͤnde<lb/> und gerechtigkeit ſich ſelbſt machend/ welches<lb/> eine feindſchafft wieder <hi rendition="#g">GOTT</hi> und den<lb/> naͤchſten iſt. 5. Die ſuͤnde und gerechtigkeit<lb/> gruͤndets in dinge/ die auſſer ihme auch weder<lb/> ſuͤnde noch gerechtigkeit ſind. 6. Und iſt alſo<lb/> ohne leben und geiſt aus <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ kennt we-<lb/> der GOtt noch teuffel/ und empfindet nichts/<lb/> dann ſeine erwehlte heiligkeit. 7. Das vor der<lb/> zukunfft Chriſti ſich ins urtheil ſetzende verfin-<lb/> ſterte gewiſſen vertritt den ort/ da das licht<lb/> Chriſti durchbrechen ſolte/ und weiß nicht/ daß<lb/> der ort/ da es Goͤttliche gerechtigkeit und ſei-<lb/> nen naͤchſten ſolte ſuchen/ ihm ſo nahe iſt. 8.<lb/> Dann das empfinden des orts iſt ihm be-<lb/> nommen/ mags aber im niedrigſten orte ſu-<lb/> chend im lichte Chriſti wieder finden. 9. Von<lb/> der finſternis in aller blindheit getrieben ur-<lb/> theilt es doch/ daß GOTT und der teuffel fer-<lb/> ne von ihm/ deme es ohne ſeine vermeynte<lb/> Gottes-dienſte nicht nahen koͤnne: hat aber/<lb/> wann ihm GOTTes diener (Geſetz und Pro-<lb/> pheten) begegnen/ weder erkaͤntnis noch em-<lb/> pfinden darvon/ wiederſtehet ihnen/ und mag<lb/> nicht erkennen/ daß die Gottheit geiſt und we-<lb/> ſen iſt/ den menſchen zu ſtraffen allzeit gegen-<lb/> waͤrtig.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 23.</head><lb/> <p>Daß das beſtrickte gewiſſen/ nach Matth.<lb/> 23. 24. muͤcken ſauge und kamele verſchlu-<lb/> cke/ die ſuͤnde aber/ die es von GOtt ſcheidet/<lb/> und die weſentliche gerechtigkeit/ die es mit<lb/> Gott vereinigt/ kennts nicht/ trachtet auch nicht<lb/> nach/ ſie kennen zu lernen. 2. Durch die gemach-<lb/> te ſuͤnde oder gerechtigkeit wird niemand gebeſ-<lb/> ſert: Weil ihre fruͤchte nichts dann falſche ur-<lb/> theile und laͤſterungen/ ꝛc. uͤber andere/ die ihr<lb/> nicht gleichformig ſind. 3. Nirgend mehr<lb/> bitterkeit/ neyd/ tuͤcke/ liſt/ verfolgung ande-<lb/> rer/ unverſtand/ zwietracht/ und uneinigkeit/<lb/> dann in einem beſtrickten gewiſſen/ das das ur-<lb/> theil in Goͤttlichen ſachen fuhren will. 4. Die<lb/> beſtrickte gewiſſen ſind alle wider einander; was<lb/> das eine zum GOtt ſeiner ſeligkeit/ das macht<lb/> das andere zum Abgott ſeiner verdammniß. 5.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jſt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536/0844]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
boßheit nicht ſo gar ergeben ſollen/ daß das ge-
wiſſen ihren beſchuldiger betruͤbe: Wegen der
boßheit wieder GOtt und den naͤchſten/ keine
beſchuldigung in ſich zu empfinden. 2. Das
gewiſſen im menſchen von GOtt geſetzt/ ſeinem
heiligen weſen gehorſam zu ſeyn/ nicht nach den
luͤſten des fleiſches zum verderben zu folgen. 3.
Es ſolte auffs wahre weſen Gottes warten und
acht haben/ und der einfaͤltigen menſchheit nicht
zu laſſen/ etwas anzugreiffen/ ſo mit dem Goͤtt-
lichen leben nicht uͤberein kommt. 4. Und die
einfaͤltige menſchheit ſoll auffs gewiſſen warten
nichts zu begehren/ was ſolches vor Gott nicht
verantworten kan. 5. Daß wir das/ ſo vor
Gott und den naͤchſten ungerechtigkeit iſt/ auch
fuͤr ſolche im gewiſſen fuͤhlen ſollen/ und alſo
auch was gerechtigkeit iſt/ vor GOtt und dem
naͤchſten. 6. Wir ſollen in allem unſerm han-
del GOtt und den naͤchſten ſuchen und dienen/
und obs nicht im lichte CHriſti geſchicht/ ſo
wirds uns/ weil wir uns ſelbſten nicht drin-
nen geſucht/ doch nicht zur verdammniß gerei-
ehen. 7. Dann worin der menſch ſich ſelber
nicht ſucht/ daruͤber wird er nicht als ein uͤbel-
thaͤter geſtrafft werden: allein das was der
menſch auſſer Gott und ſeinem naͤchſten fuͤr ſich
in ſeinen luͤſten ſucht/ ſtrafft GOtt. 8. Aus
dem eigenſuchenden geiſte/ der aus den irꝛdi-
ſchen begierden geboren/ hat die erſte ſuͤnde ih-
ren urſprung/ und ſo lange man den eigenſu-
chenden begierden dient/ muß die ſuͤnde im ge-
wiſſen bleiben/ man thue was man kan. 9.
Daß das gewiſſen von GOtt werde geſtrafft
werden/ daß es den eigenſuchenden geiſt einge-
laſſen/ und ſich ihm ergeben hat.
Cap. 21.
1. Daß das gewiſſen in der boßheit noch
nicht verdorben/ zwiſchen Gott und dem naͤch-
ſten ins weſen eingeſchloſſen/ wie die glieder in
einer ketten/ daß eins dem andern die laſt gleich
tragen huͤlffe. 2. Alſo hat GOtt das gewiſ-
ſen in der Goͤttlichen natur und in der menſch-
lich en natur zuſammen geſchloſſen/ daß es oh-
ne Gottes trieb nichts weder Gott noch men-
ſchen thun ſolte. 3. So lange es auch alſo
ſteht/ iſts vom beſchuldiger frey/ und thut ſein
werck/ darzu es von GOTT verordnet/ mit
ruhe. Welches das wahre gnugthun GOttes
in der ſeelen/ wordurch das gewiſſen das licht
des himmels empfaͤht/ ſo das gantze werck
Gottes im menſchlichen weſen erleuchtet/ daß
das geſetz und Propheten jedes zu ſeiner zeit
im menſchen wircken koͤnnen. 4. Dann das
gewiſſen im gnugthun GOttes erleuchtet/ hat
unterſcheid zwiſchen dem wercke Gottes und
der vernunfft/ und durch den unterſcheid haͤlt es
das menſchliche leben rein zur ruhe. Wann
es weſentliche ruhe und frieden in GOTT/
iſts ein huͤter der laͤmmlein Gottes. 5. Kehrt
es zur boß- und ſelbſtheit und verlaͤſt GOtt/
und ſeinen naͤchſten/ iſts ein abgebrochen glied
der ketten/ und muß das urtheil des HErrn
zur verdammnis empfangen/ und des teuf-
fels fußſchemel ſeyn. 6. Jn der verdammnis
rufft es vergeblich um troſt/ ſucht wohl zu
entgehen/ kan doch nicht. 7. Dieſe ſeine angſt
meynt es mit aufrichten mancherley meynun-
gen zu lindern/ wormit es aber nur ſeiner eigenen
ſinnlichkeit zur verdammnis dient/ weils von
GOTT und dem naͤchſten entfremdet iſt. 8
Kan vom verdammlichen laſt nicht befreyt
werden/ noch zur ruhe kommen// es ſey dann/
daß es zu GOTT und ſeinem naͤchſten wie-
der einkehre/ und ſeinen dienſt in GOTT und
dem naͤchſten wieder thue/ wie es will/ daß man
ihm thue/ wordurch GOTT und der menſch
zuſammen gehalten/ und ein ruhig gewiſſen/
ſeine ſchuld zu tragen/ gemacht wird.
Cap. 22.
1. Daß der ſich aus dem verwuͤſten Gott-
loſen leben zu Chriſto und ſeiner gerechtigkeit
bekehren will/ aus blindem eyffer fuͤr der ver-
klaͤrung Chriſti ſein gewiſſen nicht mit einer er-
wehlung in gemachter heiligkeit oder gemach-
ter ſuͤnde beſchweren ſolle. 2. Dann wormit
ers meynt zu befriedigen und frey zu machen/
dardurch bringt ers in mehrere knechtſchafft/
oder machts aufgeblaſen in eigener Phariſei-
ſcher gerechtigkeit. 3. Wann das gewiſſen/
durchs erwehlen der irrdiſchen heiligkeit ſein
eigener richter worden/ iſts an die verfluchte-
ſte ſtelle gebracht. 4. Weils allda ſein eigener
GOTT worden/ und niemanden/ als ſeiner
eignen verſtrickung glaubt/ ſeine eigne ſuͤnde
und gerechtigkeit ſich ſelbſt machend/ welches
eine feindſchafft wieder GOTT und den
naͤchſten iſt. 5. Die ſuͤnde und gerechtigkeit
gruͤndets in dinge/ die auſſer ihme auch weder
ſuͤnde noch gerechtigkeit ſind. 6. Und iſt alſo
ohne leben und geiſt aus GOTT/ kennt we-
der GOtt noch teuffel/ und empfindet nichts/
dann ſeine erwehlte heiligkeit. 7. Das vor der
zukunfft Chriſti ſich ins urtheil ſetzende verfin-
ſterte gewiſſen vertritt den ort/ da das licht
Chriſti durchbrechen ſolte/ und weiß nicht/ daß
der ort/ da es Goͤttliche gerechtigkeit und ſei-
nen naͤchſten ſolte ſuchen/ ihm ſo nahe iſt. 8.
Dann das empfinden des orts iſt ihm be-
nommen/ mags aber im niedrigſten orte ſu-
chend im lichte Chriſti wieder finden. 9. Von
der finſternis in aller blindheit getrieben ur-
theilt es doch/ daß GOTT und der teuffel fer-
ne von ihm/ deme es ohne ſeine vermeynte
Gottes-dienſte nicht nahen koͤnne: hat aber/
wann ihm GOTTes diener (Geſetz und Pro-
pheten) begegnen/ weder erkaͤntnis noch em-
pfinden darvon/ wiederſtehet ihnen/ und mag
nicht erkennen/ daß die Gottheit geiſt und we-
ſen iſt/ den menſchen zu ſtraffen allzeit gegen-
waͤrtig.
Cap. 23.
Daß das beſtrickte gewiſſen/ nach Matth.
23. 24. muͤcken ſauge und kamele verſchlu-
cke/ die ſuͤnde aber/ die es von GOtt ſcheidet/
und die weſentliche gerechtigkeit/ die es mit
Gott vereinigt/ kennts nicht/ trachtet auch nicht
nach/ ſie kennen zu lernen. 2. Durch die gemach-
te ſuͤnde oder gerechtigkeit wird niemand gebeſ-
ſert: Weil ihre fruͤchte nichts dann falſche ur-
theile und laͤſterungen/ ꝛc. uͤber andere/ die ihr
nicht gleichformig ſind. 3. Nirgend mehr
bitterkeit/ neyd/ tuͤcke/ liſt/ verfolgung ande-
rer/ unverſtand/ zwietracht/ und uneinigkeit/
dann in einem beſtrickten gewiſſen/ das das ur-
theil in Goͤttlichen ſachen fuhren will. 4. Die
beſtrickte gewiſſen ſind alle wider einander; was
das eine zum GOtt ſeiner ſeligkeit/ das macht
das andere zum Abgott ſeiner verdammniß. 5.
Jſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/844 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/844>, abgerufen am 22.02.2025. |