Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
wesentlich in der menschheit GOtt und men-schen zu vergnügen in der schöpffung und ge- burth CHristi nach dem fleische/ welche die menschheit durch den glaubeu unterm creutze CHristi angenommen hat.| Alles wird geist im leben der Göttlichen und menschlichen natur/ und das ist das Reich Gottes/ dardurch alle irrdi- sche sinne des fleisches überwunden werden/ und das in allen einfältigen seelen/ die das reich dieser welt um GOttes willen verlassen haben/ ewig währen wird. 7. Dieses reichs ist Autor in seiner seele wesentlich theilhafft von GOtt ge- macht. Sein flehen für die in unwissenheit mit ihrer heiligkeit im fleische nach dem Reich GOttes arbeitende/ daß sie sich selbsten erken- nen möchten/ und dann in demuth das Reich GOttes im verborgnen himmel ihres hertzens suchen. 8. Wunsch des Autoris, daß seine ar- beit gesegnet seyn möge; Jn den gutwilligen zur Göttlichen gerechtigkeit des lebens und sei- nes wesentlichen namens ausbreitung und groß machung; Jn den irrdischen eigensinni- gen aber/ die GOttes heiligen wesens in ihren irrdischen lüsten vergessen haben/ zur empfin- dung und schrecken des todes. Jnhalt der capitteln im andern thei- le des Ackerschatzes Hiels. Cap. 1. Daß der unerleuchtete mensch in seiner blind- Cap. 2. Daß die irrdische geister/ mit sich selbsten be- Cap. 3. Daß Autor dieses Babylonische werck in nen A. K. H. Vierter Theil. X x x 2
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
weſentlich in der menſchheit GOtt und men-ſchen zu vergnuͤgen in der ſchoͤpffung und ge- burth CHriſti nach dem fleiſche/ welche die menſchheit durch den glaubeu unterm creutze CHriſti angenommen hat.| Alles wird geiſt im leben der Goͤttlichen und menſchlichen natur/ uñ das iſt das Reich Gottes/ dardurch alle iꝛꝛdi- ſche ſinne des fleiſches uͤberwunden werden/ und das in allen einfaͤltigen ſeelen/ die das ꝛeich dieſer welt um GOttes willen verlaſſen haben/ ewig waͤhren wird. 7. Dieſes reichs iſt Autor in ſeiner ſeele weſentlich theilhafft von GOtt ge- macht. Sein flehen fuͤr die in unwiſſenheit mit ihrer heiligkeit im fleiſche nach dem Reich GOttes arbeitende/ daß ſie ſich ſelbſten eꝛken- nen moͤchten/ und dann in demuth das Reich GOttes im verborgnen himmel ihres hertzens ſuchen. 8. Wunſch des Autoris, daß ſeine ar- beit geſegnet ſeyn moͤge; Jn den gutwilligen zur Goͤttlichen gerechtigkeit des lebens und ſei- nes weſentlichen namens ausbreitung und groß machung; Jn den irꝛdiſchen eigenſinni- gen aber/ die GOttes heiligen weſens in ihren irꝛdiſchen luͤſten vergeſſen haben/ zur empfin- dung und ſchrecken des todes. Jnhalt der capitteln im andern thei- le des Ackerſchatzes Hiels. Cap. 1. Daß der unerleuchtete menſch in ſeiner blind- Cap. 2. Daß die irrdiſche geiſter/ mit ſich ſelbſten be- Cap. 3. Daß Autor dieſes Babyloniſche werck in nen A. K. H. Vierter Theil. X x x 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0839" n="531"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> weſentlich in der menſchheit GOtt und men-<lb/> ſchen zu vergnuͤgen in der ſchoͤpffung und ge-<lb/> burth CHriſti nach dem fleiſche/ welche die<lb/> menſchheit durch den glaubeu unterm creutze<lb/> CHriſti angenommen hat.| Alles wird geiſt im<lb/> leben der Goͤttlichen und menſchlichen natur/<lb/> uñ das iſt das Reich Gottes/ dardurch alle iꝛꝛdi-<lb/> ſche ſinne des fleiſches uͤberwunden werden/ und<lb/> das in allen einfaͤltigen ſeelen/ die das ꝛeich dieſer<lb/> welt um GOttes willen verlaſſen haben/ ewig<lb/> waͤhren wird. 7. Dieſes reichs iſt <hi rendition="#aq">Autor</hi> in<lb/> ſeiner ſeele weſentlich theilhafft von GOtt ge-<lb/> macht. Sein flehen fuͤr die in unwiſſenheit<lb/> mit ihrer heiligkeit im fleiſche nach dem Reich<lb/> GOttes arbeitende/ daß ſie ſich ſelbſten eꝛken-<lb/> nen moͤchten/ und dann in demuth das Reich<lb/> GOttes im verborgnen himmel ihres hertzens<lb/> ſuchen. 8. Wunſch des <hi rendition="#aq">Autoris,</hi> daß ſeine ar-<lb/> beit geſegnet ſeyn moͤge; Jn den gutwilligen<lb/> zur Goͤttlichen gerechtigkeit des lebens und ſei-<lb/> nes weſentlichen namens ausbreitung und<lb/> groß machung; Jn den irꝛdiſchen eigenſinni-<lb/> gen aber/ die GOttes heiligen weſens in ihren<lb/> irꝛdiſchen luͤſten vergeſſen haben/ zur empfin-<lb/> dung und ſchrecken des todes.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Jnhalt der capitteln im andern thei-<lb/> le des Ackerſchatzes Hiels.</hi> </head><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 1.</head><lb/> <p>Daß der unerleuchtete menſch in ſeiner blind-<lb/> heit lauffe/ und mans erſt im maͤnnlichen alter<lb/> CHriſti innen werde. 2. <hi rendition="#aq">Autor</hi> hats erfah-<lb/> ren/ und ſind ihm die irꝛdiſchen geiſter im men-<lb/> ſchen wieder das licht CHriſti wirckende offen-<lb/> bahret worden. 3. Des unerleuchteten zuflucht/<lb/> deꝛ beꝛg odeꝛ lehꝛe deꝛ veꝛnunfft/ faͤllet dahin. <hi rendition="#aq">Au-<lb/> toris</hi> gebet/ daß Gottdẽ menſchẽ mit ſeinem gei-<lb/> ſte zu huͤlffe kommen wolle. 4. Viel| ſeufftzen mit<lb/> zu GOtt/ weil kein troſt bey den irꝛdiſchen gei-<lb/> ſtern mehr zu finden/ und das irꝛdiſche leben ein<lb/> todt worden. 5. Jm empfinden des todes wil<lb/> jeder ſich ſelbſt/ auſſer GOttes weſen retten/<lb/> mag doch den tod ohne GOttes leben nicht<lb/> uͤberwinden. 6. Die irꝛdiſche geiſter erwehlen<lb/> ſich im verfallnen menſchen allerley zufluͤchte.<lb/> 7. Etliche wehlen die erde/ irꝛdiſche vernunfft.<lb/> 8. Andere die heucheley in ihren hoͤlen. 9.<lb/> Wieder andere die lufft/ weißheit im fleiſche. 10<lb/> Etliche das waſſer/ troſt der irꝛdigkeit. 11. An-<lb/> dere/ die in der arbeit muͤde/ ſuchen die unacht-<lb/> ſamkeit zur zuflucht/ moͤchten ſie nur GOttes<lb/> gerechtigkeit darmit befriedigen; das aber mag<lb/> nicht ſeyn/ ſo lange man dem luſte zu ſich ſelbſten<lb/> unterworffen iſt. 12. Keiner unter den irꝛdi-<lb/> ſchen geiſtern verſteht den andern in ſeiner ar-<lb/> beit/ trauet auch einem andern nicht/ beſorgend/<lb/> er moͤchte ihn um ſein eigenthum bringen. 13.<lb/> Dieſe vorſicht dient allein zur eigenſchafft/ dar-<lb/> uͤber der ewige tod HErꝛ iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 2.</head><lb/> <p>Daß die irrdiſche geiſter/ mit ſich ſelbſten be-<lb/> zaubert/ ſich noch fuͤr weiß und gerecht halten/<lb/> alle wieder ein ander ſeyn/ und doch GOt-<lb/> tes gerechtigkeit/ ſie nicht zu verdammen/ zu<lb/> befriedigen vermeinen. 2. So viel die erweh-<lb/> lung zur ſeligkeit ſich anmaſſen/ ſo viel ver-<lb/> dammniß und fluchs fuͤhren ſie uͤber andere die<lb/> ihnen im irꝛthume nachfolgen. 3. Wahn-<lb/> geiſter koͤnnen niemand dulten dann/ die mit ih-<lb/> nen zum verderben eingehen: Dann ſie koͤn-<lb/><cb/> nen die freyheit CHriſti zur befreyung von den<lb/> meinungen nicht vertragen/ fuͤrchtende dar-<lb/> durch den eigenthum zu verlieren. 4. Wie ſie<lb/> ihre erwehlung aus der irꝛdiſchen begierde/<lb/> als ihre GOttesdienſte/ beginnen. 5. Durch<lb/> ihre irꝛdiſche finſterniß das himmliſche licht er-<lb/> klaͤren: Durch haß und neid die liebe CHri-<lb/> ſti verkuͤndigen/ ꝛc. 6. Geben ſich mit ſolchem<lb/> zeugniß fuͤr diener GOttes aus/ die einfalt an<lb/> ſich zu ziehen. 7. Die unerleuchtete menſchheit<lb/> ſtaͤrckt die irꝛdiſche geiſter/ ſo ſie ihnen glauben<lb/> und beyfall gibt/ und ſie thun dann/ weil ſie ſich<lb/> ihnen ergeben/ mit ihr was ſie wollen/ ſie muß<lb/> auch/ ſo lang ſie mit ihnen eines ſinnes/ die laſt<lb/> des todes mit ihnen tragen/ und kan anders<lb/> nichts weder ſehen noch hoͤren/ als was ſie von<lb/> den irꝛdiſchen geiſtern empfaͤht. 8. Das irꝛ-<lb/> diſche weſen kan das gottſelige leben nicht ge-<lb/> baͤren/ obs wol die verblendete menſchheit vom<lb/> tode zu empfangen meint. 9. Menſchheit kan<lb/> ſich in ergebung an die irꝛdiſche geiſter wol ſelbſt<lb/> verlaͤugnen. Die Gottheit aber kan ſie von der-<lb/> ſelben frey zu werden/ nicht verlaͤugnen/ ſon-<lb/> dern muß ihre beſchuldigung/ daß ſie von ihr<lb/> abgewichen/ und den irꝛdiſchen geiſtern ſich er-<lb/> geben von der gerechtigkeit tragen. 10. Weicht<lb/> ſie von den irꝛdiſchen geiſtern/ und denckt ein we-<lb/> nig an GOtt/ muß ſie das urtheil von den irꝛdi-<lb/> ſchen geiſtern empfahen. 11. Die irꝛdiſche<lb/> heiligkeit ſchlieſt ihre gnade auff und zu/ wem<lb/> ſie will/ nach gunſt oder ungunſt zur partey-<lb/> ſchafft im unſeligen fleiſche. 12. Maſſet ſich<lb/> ſelbſt einer macht uͤber GOtt und teuffel an/<lb/> fluchet und ſegnet auch wem ſie will. 13 Jrꝛ-<lb/> diſche geiſter ruffen ihre Goͤtter uͤber die zum ſee-<lb/> gen an/ die mit ihnen zum verderben gehen/ und<lb/> zur rache uͤber die/ ſo ihnen nicht folgen wollen/<lb/> bekom̃en aber keine antwort/ ſo ein zeichen/ daß<lb/> ſie in ihrem ſeegen und fluche von gleicher krafft<lb/> ſind.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 3.</head><lb/> <p>Daß <hi rendition="#aq">Autor</hi> dieſes Babyloniſche werck in<lb/> gedult angeſehen/ ebetruͤbt woꝛden uñ| in ſeinem<lb/> fortgange und arbeit ſtille ſtehen fuͤr beſſer ge-<lb/> acht/ als weiter fortzugehen in unnuͤtzer arbeit.<lb/> 2. Hat im ſtillſtehen ſeine beſchirmung im leben<lb/> JEſu CHriſti geſucht/ welches ihn zur ver-<lb/> laͤugnung ſein ſelbſt/ und in die einfalt CHriſti<lb/> allein ſein vertrauen zu ſetzen/ angewieſen. 3.<lb/> Alſo in demuth auff den weſentlichen GOtt<lb/> wartend/ ſiehet und empfindet er/ wie die irꝛdi-<lb/> ſche geiſter getrieben werden in ihren unter-<lb/> ſchiedlichen wuͤrckungen. 4. Was einer baut/<lb/> zerbricht der ander/ was einem ſein GOtt/ das<lb/> iſt des andernteuffel/ was einer flucht/ ſegnet der<lb/> ander ꝛc. 5. Wann einer wider den andern<lb/> laufft/ fallen ſie beyde unter des dritten fuͤſſe/<lb/> (ſo der ſtein CHriſti in ſeinem wahren weſen)<lb/> weil ſie keinen GOtt in ſich erkennt. 6. Die-<lb/> ſes fuͤhlens deꝛ verſchiedenen irꝛdiſchen geiſteꝛ iſt<lb/> autor endlich ſo muͤde worden/ daß ihm das le-<lb/> ben ein tod worden/ und eꝛliebeꝛ dem irꝛdiſchen<lb/> tode zuꝛ ꝛuhe/ als den iꝛꝛdiſchen geiſtern der uner-<lb/> leuchteten menſchen begegnen wollen. 7. Wer-<lb/> den wenig gefunden/ die die irꝛdiſche geiſter als<lb/> verderber in ſich erkennen. 8. Die verbindung<lb/> oder feſtmachung des verderbens im menſchen<lb/> iſt/ wann er ſich duͤncken laͤſt/ er werde vom<lb/> geiſte GOttes getrieben/ indem er ſeinem eig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> X x x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [531/0839]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
weſentlich in der menſchheit GOtt und men-
ſchen zu vergnuͤgen in der ſchoͤpffung und ge-
burth CHriſti nach dem fleiſche/ welche die
menſchheit durch den glaubeu unterm creutze
CHriſti angenommen hat.| Alles wird geiſt im
leben der Goͤttlichen und menſchlichen natur/
uñ das iſt das Reich Gottes/ dardurch alle iꝛꝛdi-
ſche ſinne des fleiſches uͤberwunden werden/ und
das in allen einfaͤltigen ſeelen/ die das ꝛeich dieſer
welt um GOttes willen verlaſſen haben/ ewig
waͤhren wird. 7. Dieſes reichs iſt Autor in
ſeiner ſeele weſentlich theilhafft von GOtt ge-
macht. Sein flehen fuͤr die in unwiſſenheit
mit ihrer heiligkeit im fleiſche nach dem Reich
GOttes arbeitende/ daß ſie ſich ſelbſten eꝛken-
nen moͤchten/ und dann in demuth das Reich
GOttes im verborgnen himmel ihres hertzens
ſuchen. 8. Wunſch des Autoris, daß ſeine ar-
beit geſegnet ſeyn moͤge; Jn den gutwilligen
zur Goͤttlichen gerechtigkeit des lebens und ſei-
nes weſentlichen namens ausbreitung und
groß machung; Jn den irꝛdiſchen eigenſinni-
gen aber/ die GOttes heiligen weſens in ihren
irꝛdiſchen luͤſten vergeſſen haben/ zur empfin-
dung und ſchrecken des todes.
Jnhalt der capitteln im andern thei-
le des Ackerſchatzes Hiels.
Cap. 1.
Daß der unerleuchtete menſch in ſeiner blind-
heit lauffe/ und mans erſt im maͤnnlichen alter
CHriſti innen werde. 2. Autor hats erfah-
ren/ und ſind ihm die irꝛdiſchen geiſter im men-
ſchen wieder das licht CHriſti wirckende offen-
bahret worden. 3. Des unerleuchteten zuflucht/
deꝛ beꝛg odeꝛ lehꝛe deꝛ veꝛnunfft/ faͤllet dahin. Au-
toris gebet/ daß Gottdẽ menſchẽ mit ſeinem gei-
ſte zu huͤlffe kommen wolle. 4. Viel| ſeufftzen mit
zu GOtt/ weil kein troſt bey den irꝛdiſchen gei-
ſtern mehr zu finden/ und das irꝛdiſche leben ein
todt worden. 5. Jm empfinden des todes wil
jeder ſich ſelbſt/ auſſer GOttes weſen retten/
mag doch den tod ohne GOttes leben nicht
uͤberwinden. 6. Die irꝛdiſche geiſter erwehlen
ſich im verfallnen menſchen allerley zufluͤchte.
7. Etliche wehlen die erde/ irꝛdiſche vernunfft.
8. Andere die heucheley in ihren hoͤlen. 9.
Wieder andere die lufft/ weißheit im fleiſche. 10
Etliche das waſſer/ troſt der irꝛdigkeit. 11. An-
dere/ die in der arbeit muͤde/ ſuchen die unacht-
ſamkeit zur zuflucht/ moͤchten ſie nur GOttes
gerechtigkeit darmit befriedigen; das aber mag
nicht ſeyn/ ſo lange man dem luſte zu ſich ſelbſten
unterworffen iſt. 12. Keiner unter den irꝛdi-
ſchen geiſtern verſteht den andern in ſeiner ar-
beit/ trauet auch einem andern nicht/ beſorgend/
er moͤchte ihn um ſein eigenthum bringen. 13.
Dieſe vorſicht dient allein zur eigenſchafft/ dar-
uͤber der ewige tod HErꝛ iſt.
Cap. 2.
Daß die irrdiſche geiſter/ mit ſich ſelbſten be-
zaubert/ ſich noch fuͤr weiß und gerecht halten/
alle wieder ein ander ſeyn/ und doch GOt-
tes gerechtigkeit/ ſie nicht zu verdammen/ zu
befriedigen vermeinen. 2. So viel die erweh-
lung zur ſeligkeit ſich anmaſſen/ ſo viel ver-
dammniß und fluchs fuͤhren ſie uͤber andere die
ihnen im irꝛthume nachfolgen. 3. Wahn-
geiſter koͤnnen niemand dulten dann/ die mit ih-
nen zum verderben eingehen: Dann ſie koͤn-
nen die freyheit CHriſti zur befreyung von den
meinungen nicht vertragen/ fuͤrchtende dar-
durch den eigenthum zu verlieren. 4. Wie ſie
ihre erwehlung aus der irꝛdiſchen begierde/
als ihre GOttesdienſte/ beginnen. 5. Durch
ihre irꝛdiſche finſterniß das himmliſche licht er-
klaͤren: Durch haß und neid die liebe CHri-
ſti verkuͤndigen/ ꝛc. 6. Geben ſich mit ſolchem
zeugniß fuͤr diener GOttes aus/ die einfalt an
ſich zu ziehen. 7. Die unerleuchtete menſchheit
ſtaͤrckt die irꝛdiſche geiſter/ ſo ſie ihnen glauben
und beyfall gibt/ und ſie thun dann/ weil ſie ſich
ihnen ergeben/ mit ihr was ſie wollen/ ſie muß
auch/ ſo lang ſie mit ihnen eines ſinnes/ die laſt
des todes mit ihnen tragen/ und kan anders
nichts weder ſehen noch hoͤren/ als was ſie von
den irꝛdiſchen geiſtern empfaͤht. 8. Das irꝛ-
diſche weſen kan das gottſelige leben nicht ge-
baͤren/ obs wol die verblendete menſchheit vom
tode zu empfangen meint. 9. Menſchheit kan
ſich in ergebung an die irꝛdiſche geiſter wol ſelbſt
verlaͤugnen. Die Gottheit aber kan ſie von der-
ſelben frey zu werden/ nicht verlaͤugnen/ ſon-
dern muß ihre beſchuldigung/ daß ſie von ihr
abgewichen/ und den irꝛdiſchen geiſtern ſich er-
geben von der gerechtigkeit tragen. 10. Weicht
ſie von den irꝛdiſchen geiſtern/ und denckt ein we-
nig an GOtt/ muß ſie das urtheil von den irꝛdi-
ſchen geiſtern empfahen. 11. Die irꝛdiſche
heiligkeit ſchlieſt ihre gnade auff und zu/ wem
ſie will/ nach gunſt oder ungunſt zur partey-
ſchafft im unſeligen fleiſche. 12. Maſſet ſich
ſelbſt einer macht uͤber GOtt und teuffel an/
fluchet und ſegnet auch wem ſie will. 13 Jrꝛ-
diſche geiſter ruffen ihre Goͤtter uͤber die zum ſee-
gen an/ die mit ihnen zum verderben gehen/ und
zur rache uͤber die/ ſo ihnen nicht folgen wollen/
bekom̃en aber keine antwort/ ſo ein zeichen/ daß
ſie in ihrem ſeegen und fluche von gleicher krafft
ſind.
Cap. 3.
Daß Autor dieſes Babyloniſche werck in
gedult angeſehen/ ebetruͤbt woꝛden uñ| in ſeinem
fortgange und arbeit ſtille ſtehen fuͤr beſſer ge-
acht/ als weiter fortzugehen in unnuͤtzer arbeit.
2. Hat im ſtillſtehen ſeine beſchirmung im leben
JEſu CHriſti geſucht/ welches ihn zur ver-
laͤugnung ſein ſelbſt/ und in die einfalt CHriſti
allein ſein vertrauen zu ſetzen/ angewieſen. 3.
Alſo in demuth auff den weſentlichen GOtt
wartend/ ſiehet und empfindet er/ wie die irꝛdi-
ſche geiſter getrieben werden in ihren unter-
ſchiedlichen wuͤrckungen. 4. Was einer baut/
zerbricht der ander/ was einem ſein GOtt/ das
iſt des andernteuffel/ was einer flucht/ ſegnet der
ander ꝛc. 5. Wann einer wider den andern
laufft/ fallen ſie beyde unter des dritten fuͤſſe/
(ſo der ſtein CHriſti in ſeinem wahren weſen)
weil ſie keinen GOtt in ſich erkennt. 6. Die-
ſes fuͤhlens deꝛ verſchiedenen irꝛdiſchen geiſteꝛ iſt
autor endlich ſo muͤde worden/ daß ihm das le-
ben ein tod worden/ und eꝛliebeꝛ dem irꝛdiſchen
tode zuꝛ ꝛuhe/ als den iꝛꝛdiſchen geiſtern der uner-
leuchteten menſchen begegnen wollen. 7. Wer-
den wenig gefunden/ die die irꝛdiſche geiſter als
verderber in ſich erkennen. 8. Die verbindung
oder feſtmachung des verderbens im menſchen
iſt/ wann er ſich duͤncken laͤſt/ er werde vom
geiſte GOttes getrieben/ indem er ſeinem eig-
nen
A. K. H. Vierter Theil. X x x 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/839 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 531. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/839>, abgerufen am 22.02.2025. |