Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
ihrer verfallenen menschheit geistet/ zu suchennicht im fleisches staube/ oder denen mit ihren gedancken eingeholten irrdischen bilden. 11. Daß man sich aller erwehlungen der irrdischen sinne entschlagen/ und aus allen lüsten und begierden scheiden/ dargegen sich in GOTT ergötzen solle. 12. Wer seine sinne und ge- dancken nicht im geiste GOTTes übet/ wird GOTT ewiglich weder schmäcken/ sehen noch erkennen. Denn er/ als ein geist/ anders nicht/ als in seiner wesentligkeit des geistes und le- bens sich nahen lässet. Cap. 36. Daß man sich GOTT im geist ergeben/ Cap. 37. Daß unserm verblendetem geiste geboten Cap. 38. Daß der so in GOtt zu wircken sich einbildet Cap. 39. Daß man auff die lehre des einwesigen leben 4. Durch
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
ihrer verfallenen menſchheit geiſtet/ zu ſuchennicht im fleiſches ſtaube/ oder denen mit ihren gedancken eingeholten irrdiſchen bilden. 11. Daß man ſich aller erwehlungen der irrdiſchen ſinne entſchlagen/ und aus allen luͤſten und begierden ſcheiden/ dargegen ſich in GOTT ergoͤtzen ſolle. 12. Wer ſeine ſinne und ge- dancken nicht im geiſte GOTTes uͤbet/ wird GOTT ewiglich weder ſchmaͤcken/ ſehen noch erkennen. Denn er/ als ein geiſt/ anders nicht/ als in ſeiner weſentligkeit des geiſtes und le- bens ſich nahen laͤſſet. Cap. 36. Daß man ſich GOTT im geiſt ergeben/ Cap. 37. Daß unſerm verblendetem geiſte geboten Cap. 38. Daß der ſo in GOtt zu wircken ſich einbildet Cap. 39. Daß man auff die lehre des einweſigen leben 4. Durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0830" n="522"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> ihrer verfallenen menſchheit geiſtet/ zu ſuchen<lb/> nicht im fleiſches ſtaube/ oder denen mit ihren<lb/> gedancken eingeholten irrdiſchen bilden. 11.<lb/> Daß man ſich aller erwehlungen der irrdiſchen<lb/> ſinne entſchlagen/ und aus allen luͤſten und<lb/> begierden ſcheiden/ dargegen ſich in GOTT<lb/> ergoͤtzen ſolle. 12. Wer ſeine ſinne und ge-<lb/> dancken nicht im geiſte GOTTes uͤbet/ wird<lb/> GOTT ewiglich weder ſchmaͤcken/ ſehen noch<lb/> erkennen. Denn er/ als ein geiſt/ anders nicht/<lb/> als in ſeiner weſentligkeit des geiſtes und le-<lb/> bens ſich nahen laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 36.</head><lb/> <p>Daß man ſich <hi rendition="#g">GOTT</hi> im geiſt ergeben/<lb/> von allen durch verlaͤugnung ſein ſelbſt reini-<lb/> gen laſſen/ und das uͤbertuͤnchen der gleißnerey<lb/> nachlaſſen ſolle. 2. Das werck des fleiſches in<lb/> ſeinen luͤſten hat keine gemeinſchafft mit des<lb/> HErrn werck/ weils belialiſche geiſter/ die dem<lb/> werck GOTTes wiederſetzen/ und es verdun-<lb/> ckeln. 3. Jeder wird nun ſeinen heuchleriſchen<lb/> und betrieglichen geiſt/ der ihn auſſer dem lich-<lb/> te bezaubert/ durch GOTTes gnade vor ſich<lb/> ſehen. 4. Daß die irrdiſche Wahn-geiſter/ die<lb/> ſinnen im fleiſche/ das wiederweſen GOttes.<lb/> 5. So hoch ſich der Wahn-geiſt in ſeiner hei-<lb/> ligkeit aufgeworffen/ ſo niedrig muß er wieder<lb/> durch Chriſtum werden/ wo er <hi rendition="#g">GOTT</hi> er-<lb/> kennen ſolle. 6. Daß man ſich mit allen ſin-<lb/> nen/ ſo man <hi rendition="#g">GOTT</hi> nahen will/ zum Gei-<lb/> ſte des HErrn erneuret zu werden/ wenden ſol-<lb/> te; Denn der geiſt des eigenthums kan Gott<lb/> nicht nahen. 7. Jn den weg der niedrigkeit<lb/> zum leben GOTTes muß man ſich verfuͤgen/<lb/> da Chriſtus reiſet/ will man die augen eroͤff-<lb/> net haben. 8. Die zeit/ da GOTT ſeinen geiſt<lb/> im menſchen/ einem zum tode/ dem andern zum<lb/> leben/ verklaͤren will/ iſt vorhanden. Dann<lb/> geiſt und fleiſch muͤſſen im alter der zeit von<lb/> einander ſcheiden. 9. <hi rendition="#g">GOTT</hi> will uns aus<lb/> der finſternis in ſeine gerechtigkeit verklaͤren/ zu<lb/> ſehen/ daß wir biß den heutigen tag/ ehe man<lb/> ſeine einweſigkeit erkant/ in blindheit gelaſſen/<lb/> und GOtt/ der in uns doch iſt/ nicht gekennt.<lb/> 10. Daß wir daher den Geiſt des HErrn nicht<lb/> geacht/ und uns mit einer eiteln freude ver-<lb/> gnuͤgt haben. 11. Welche freude uns nun/ weil<lb/> das gericht der gerechtigkeit uͤber unſere blind-<lb/> heit gehet/ ein tod worden iſt. 12. Daß Gott<lb/> ſich weſentlich im <hi rendition="#aq">Autor</hi> verklaͤrt/ daruͤber er<lb/> verwundert/ GOTTes werck/ ſo er auſſer ſich<lb/> in der vermeynten heiligkeit geſucht gehabt/<lb/> in ihm geweſt. 13. Beklagung/ wie wir den<lb/> wahn-geiſtern in der irre nachgefolgt/ und<lb/> nichts als ein boͤß gewiſſen und die gefaͤngnis<lb/> des todes zum lohn bekommen. 14. Wahn-<lb/> geiſt treibt den menſchen/ der ihm glaubt/ wie<lb/> ein blind pferd. 15. Alles elend/ vom wahn-<lb/> geiſt dem menſchen geurſacht/ kan er willig<lb/> tragen/ weil er ihn beredt/ es ſey ihme von<lb/> GOTT zu leiden auferlegt. 16. Die Wahn-<lb/> geiſter ſoll man verlaſſen/ und ſeinen troſt al-<lb/> lein bey <hi rendition="#g">GOTT</hi>/ der himmel und erden re-<lb/> giert/ und uns athem gibt/ ſuchen/ auch un-<lb/> ſer hertz ihme gantz ergeben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 37.</head><lb/> <p>Daß unſerm verblendetem geiſte geboten<lb/> iſt/ die erde zu bauen/ daß ſie muͤrb und den ſa-<lb/> men zu empfangen tuͤchtig werde. 2. Die fin-<lb/><cb/> ſterniß der erden hat des HErꝛn werck in uns<lb/> verdunckelt/ daß wir des himmels klarheit nicht<lb/> anſchauen moͤgen. 3. 4. Mit dem irꝛdiſchen<lb/> geſichte ſoll man vor der erniedrigung nicht nach<lb/> dem himmel/ ſondern zur erden ſehen und der<lb/> irꝛdigkeit abſterben. 5. Muß alles in ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">contrariet</hi>aͤt <hi rendition="#aq">probi</hi>rt werden durchs leben JEſu<lb/> Chriſti/ daß man ſich in ſeinem tode erkennen ler-<lb/> ne/ und den lohn des tods empfangen. 6. Das<lb/> irꝛdiſche leben muß im urtheil des gerechten we-<lb/> ſens eben ſo viel tods und elends empfangen/ als<lb/> es lebens und luſt in toͤdtlichem leben angenom-<lb/> men. 7. Dieſer tod trifft die menſchheit/ die<lb/> ihre freude und leben im tode hat/ dann die muß<lb/> allein vorm weſen GOttes erſcheinen. 8.<lb/> Die luſt ſelbſt hilfft ſie im tod verdammen/<lb/> dann erkennt ſie/ worinnſie ihre fꝛeude des lebens<lb/> gehabt. 9. Jeder ſoll unverzuͤglich in ſich<lb/> ſelbſt kehren/ zu pruͤfen/ wem er diene. 10. Wer<lb/> befindet/ daß er ihm ſelbſt gedient/ wird den tod<lb/> zu lohne bekommen. 11. Wer GOtt und ſei-<lb/> nem naͤchſten gedient/ deſſen lohn wird GOtt<lb/> in ſeinem heiligen weſen ſeyn zum leben. 12.<lb/> Jn der gemeinſchafft des weſens und geiſts<lb/> GOttes dient GOtt dem menſchen und der<lb/> menſch GOtte/ nicht ihm ſelbſt. 13. Und<lb/> das nicht aus zwange/ ſondern aus freywilligem<lb/> luſte des lebens/ zum dienſte GOttes und zu er-<lb/> bauung der menſchheit. 14. Jn dieſem dienſt<lb/> wird nicht um lohn gearbeitet/ und hat doch je-<lb/> der das leben des weſens GOttes zu ſeinem loh-<lb/> ne in ewiger vereinigung.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 38.</head><lb/> <p>Daß der ſo in GOtt zu wircken ſich einbildet<lb/> es in wercken zeigen ſolle. Darmit man dar-<lb/> aus den treiber ſeines wercks pruͤfen koͤnne. 2.<lb/> Die arbeit/ im einweſigen leben GOttes ge-<lb/> wirckt/ giebt dem arbeiter lob und leben. Der<lb/> tod aber iſt der lohn der ſuͤnden und irꝛdigkeit.<lb/> 3. Jrꝛdiſche arbeiter muͤſſen blind bleiben/ biß<lb/> ihre arbeit vollendet. 4. Die finſtere ihnen<lb/> vor den augen hangende und ſie blind machende<lb/> wolcken ſind ihre eigene erwehlende wercke; je<lb/> laͤnger ſie in der erde wircken/ je blinder ſie wer-<lb/> den. 5. Kommt die arbeit ans licht/ bekom-<lb/> men ſie ein geſicht/ welches geſicht ſtracks zwey-<lb/> erley geiſter erkennt/ die zuvor ihm unbekant wa-<lb/> ren. 6. Daß man jedes werck in ſeinem eignen<lb/> weſen erkennen lernen ſolle/ ohne erkaͤntniß des<lb/> in uns wohnenden und regierenden weſens/ kan<lb/> man keine ſeligkeit erlangen. 7. Wo unſere<lb/> erwehlende arbeit oder fleiſch und blut noch un-<lb/> ſer troſt/ iſt die ſeligkeit noch ferne von uns. 8.<lb/> Unſer troſt muß im begriff unſers geiſts und we-<lb/> ſens in einem gegen waͤrtigen empfinden des ein-<lb/> weſigen lebens JEſu CHriſti ſtehen/ ſoll unſer<lb/> ſeelen-hunger geſtillt werden. 9. und 10. Daß<lb/> uns auſſer GOttes wahrem |einweſigem leben<lb/> anders nichts dann ein ungewiſſer unempfind-<lb/> licher troſt aus dem irꝛdiſchen weſen zugebracht<lb/> werden moͤge/ darauff eitelkeit folgt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 39.</head><lb/> <p>Daß man auff die lehre des einweſigen leben<lb/> acht haben ſolle. Es iſt jedem nahe/ das ihm<lb/> helffen/ troͤſten und ſelig machen kan/ unter dem<lb/> irꝛdiſchen weſen begraben. 2. Das wort oder<lb/> geiſt/ ſo geiſt und fleiſch von einander ſcheidet/<lb/> erſcheint in den ſeelẽ/ da es in niedrigkeit geſucht<lb/> wird. Jn welchem alle tugend zu finden iſt.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Durch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [522/0830]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
ihrer verfallenen menſchheit geiſtet/ zu ſuchen
nicht im fleiſches ſtaube/ oder denen mit ihren
gedancken eingeholten irrdiſchen bilden. 11.
Daß man ſich aller erwehlungen der irrdiſchen
ſinne entſchlagen/ und aus allen luͤſten und
begierden ſcheiden/ dargegen ſich in GOTT
ergoͤtzen ſolle. 12. Wer ſeine ſinne und ge-
dancken nicht im geiſte GOTTes uͤbet/ wird
GOTT ewiglich weder ſchmaͤcken/ ſehen noch
erkennen. Denn er/ als ein geiſt/ anders nicht/
als in ſeiner weſentligkeit des geiſtes und le-
bens ſich nahen laͤſſet.
Cap. 36.
Daß man ſich GOTT im geiſt ergeben/
von allen durch verlaͤugnung ſein ſelbſt reini-
gen laſſen/ und das uͤbertuͤnchen der gleißnerey
nachlaſſen ſolle. 2. Das werck des fleiſches in
ſeinen luͤſten hat keine gemeinſchafft mit des
HErrn werck/ weils belialiſche geiſter/ die dem
werck GOTTes wiederſetzen/ und es verdun-
ckeln. 3. Jeder wird nun ſeinen heuchleriſchen
und betrieglichen geiſt/ der ihn auſſer dem lich-
te bezaubert/ durch GOTTes gnade vor ſich
ſehen. 4. Daß die irrdiſche Wahn-geiſter/ die
ſinnen im fleiſche/ das wiederweſen GOttes.
5. So hoch ſich der Wahn-geiſt in ſeiner hei-
ligkeit aufgeworffen/ ſo niedrig muß er wieder
durch Chriſtum werden/ wo er GOTT er-
kennen ſolle. 6. Daß man ſich mit allen ſin-
nen/ ſo man GOTT nahen will/ zum Gei-
ſte des HErrn erneuret zu werden/ wenden ſol-
te; Denn der geiſt des eigenthums kan Gott
nicht nahen. 7. Jn den weg der niedrigkeit
zum leben GOTTes muß man ſich verfuͤgen/
da Chriſtus reiſet/ will man die augen eroͤff-
net haben. 8. Die zeit/ da GOTT ſeinen geiſt
im menſchen/ einem zum tode/ dem andern zum
leben/ verklaͤren will/ iſt vorhanden. Dann
geiſt und fleiſch muͤſſen im alter der zeit von
einander ſcheiden. 9. GOTT will uns aus
der finſternis in ſeine gerechtigkeit verklaͤren/ zu
ſehen/ daß wir biß den heutigen tag/ ehe man
ſeine einweſigkeit erkant/ in blindheit gelaſſen/
und GOtt/ der in uns doch iſt/ nicht gekennt.
10. Daß wir daher den Geiſt des HErrn nicht
geacht/ und uns mit einer eiteln freude ver-
gnuͤgt haben. 11. Welche freude uns nun/ weil
das gericht der gerechtigkeit uͤber unſere blind-
heit gehet/ ein tod worden iſt. 12. Daß Gott
ſich weſentlich im Autor verklaͤrt/ daruͤber er
verwundert/ GOTTes werck/ ſo er auſſer ſich
in der vermeynten heiligkeit geſucht gehabt/
in ihm geweſt. 13. Beklagung/ wie wir den
wahn-geiſtern in der irre nachgefolgt/ und
nichts als ein boͤß gewiſſen und die gefaͤngnis
des todes zum lohn bekommen. 14. Wahn-
geiſt treibt den menſchen/ der ihm glaubt/ wie
ein blind pferd. 15. Alles elend/ vom wahn-
geiſt dem menſchen geurſacht/ kan er willig
tragen/ weil er ihn beredt/ es ſey ihme von
GOTT zu leiden auferlegt. 16. Die Wahn-
geiſter ſoll man verlaſſen/ und ſeinen troſt al-
lein bey GOTT/ der himmel und erden re-
giert/ und uns athem gibt/ ſuchen/ auch un-
ſer hertz ihme gantz ergeben.
Cap. 37.
Daß unſerm verblendetem geiſte geboten
iſt/ die erde zu bauen/ daß ſie muͤrb und den ſa-
men zu empfangen tuͤchtig werde. 2. Die fin-
ſterniß der erden hat des HErꝛn werck in uns
verdunckelt/ daß wir des himmels klarheit nicht
anſchauen moͤgen. 3. 4. Mit dem irꝛdiſchen
geſichte ſoll man vor der erniedrigung nicht nach
dem himmel/ ſondern zur erden ſehen und der
irꝛdigkeit abſterben. 5. Muß alles in ſeiner
contrarietaͤt probirt werden durchs leben JEſu
Chriſti/ daß man ſich in ſeinem tode erkennen ler-
ne/ und den lohn des tods empfangen. 6. Das
irꝛdiſche leben muß im urtheil des gerechten we-
ſens eben ſo viel tods und elends empfangen/ als
es lebens und luſt in toͤdtlichem leben angenom-
men. 7. Dieſer tod trifft die menſchheit/ die
ihre freude und leben im tode hat/ dann die muß
allein vorm weſen GOttes erſcheinen. 8.
Die luſt ſelbſt hilfft ſie im tod verdammen/
dann erkennt ſie/ worinnſie ihre fꝛeude des lebens
gehabt. 9. Jeder ſoll unverzuͤglich in ſich
ſelbſt kehren/ zu pruͤfen/ wem er diene. 10. Wer
befindet/ daß er ihm ſelbſt gedient/ wird den tod
zu lohne bekommen. 11. Wer GOtt und ſei-
nem naͤchſten gedient/ deſſen lohn wird GOtt
in ſeinem heiligen weſen ſeyn zum leben. 12.
Jn der gemeinſchafft des weſens und geiſts
GOttes dient GOtt dem menſchen und der
menſch GOtte/ nicht ihm ſelbſt. 13. Und
das nicht aus zwange/ ſondern aus freywilligem
luſte des lebens/ zum dienſte GOttes und zu er-
bauung der menſchheit. 14. Jn dieſem dienſt
wird nicht um lohn gearbeitet/ und hat doch je-
der das leben des weſens GOttes zu ſeinem loh-
ne in ewiger vereinigung.
Cap. 38.
Daß der ſo in GOtt zu wircken ſich einbildet
es in wercken zeigen ſolle. Darmit man dar-
aus den treiber ſeines wercks pruͤfen koͤnne. 2.
Die arbeit/ im einweſigen leben GOttes ge-
wirckt/ giebt dem arbeiter lob und leben. Der
tod aber iſt der lohn der ſuͤnden und irꝛdigkeit.
3. Jrꝛdiſche arbeiter muͤſſen blind bleiben/ biß
ihre arbeit vollendet. 4. Die finſtere ihnen
vor den augen hangende und ſie blind machende
wolcken ſind ihre eigene erwehlende wercke; je
laͤnger ſie in der erde wircken/ je blinder ſie wer-
den. 5. Kommt die arbeit ans licht/ bekom-
men ſie ein geſicht/ welches geſicht ſtracks zwey-
erley geiſter erkennt/ die zuvor ihm unbekant wa-
ren. 6. Daß man jedes werck in ſeinem eignen
weſen erkennen lernen ſolle/ ohne erkaͤntniß des
in uns wohnenden und regierenden weſens/ kan
man keine ſeligkeit erlangen. 7. Wo unſere
erwehlende arbeit oder fleiſch und blut noch un-
ſer troſt/ iſt die ſeligkeit noch ferne von uns. 8.
Unſer troſt muß im begriff unſers geiſts und we-
ſens in einem gegen waͤrtigen empfinden des ein-
weſigen lebens JEſu CHriſti ſtehen/ ſoll unſer
ſeelen-hunger geſtillt werden. 9. und 10. Daß
uns auſſer GOttes wahrem |einweſigem leben
anders nichts dann ein ungewiſſer unempfind-
licher troſt aus dem irꝛdiſchen weſen zugebracht
werden moͤge/ darauff eitelkeit folgt.
Cap. 39.
Daß man auff die lehre des einweſigen leben
acht haben ſolle. Es iſt jedem nahe/ das ihm
helffen/ troͤſten und ſelig machen kan/ unter dem
irꝛdiſchen weſen begraben. 2. Das wort oder
geiſt/ ſo geiſt und fleiſch von einander ſcheidet/
erſcheint in den ſeelẽ/ da es in niedrigkeit geſucht
wird. Jn welchem alle tugend zu finden iſt.
4. Durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |