Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
sto. 8. Krafft der aufferstehung würckt in de-nen/ die mit CHristo den lüsten abgestorben. 9. Die gerechtigkeit Gottes läst ihre todten im to- de nicht bleiben. 10. 11. Weil ihr uhrsprung aus dem leben. Tod kan die heiligen im Gött- lichen leben nicht rühren. 12. Gerechte und un- gerechte müssen aufferstehen/ jene zum leben/ diese zum tode. 13. Daß man das gerichte im gei- ste/ seel und leibe wahrnehmen solle. 14. Wer der aufferstehung wil theilhafftig werden/ muß zuvor sich in tod begeben. 15. Der tod kommt nun über alles/ so nicht im wesen/ darein er geschaffen worden. 16. Das wesentliche gerichte scheidet alles. 17. Nichts mag wi- der die wesentliche krafft des geistes CHristi im gericht bestehen/ was nicht seiner art und we- sens ist. Cap. 28. Daß man das wesentliche empfinden/ als die Cap. 29. Daß ein jeder das gerichte des HErrn in sei- Cap. 30. Wie GOtt dem verfallenen menschen in Cap. 31. Daß unterm einwesigen leben uns die zwey- berg
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
ſto. 8. Krafft der aufferſtehung wuͤrckt in de-nen/ die mit CHriſto den luͤſten abgeſtorben. 9. Die gerechtigkeit Gottes laͤſt ihre todten im to- de nicht bleiben. 10. 11. Weil ihr uhrſprung aus dem leben. Tod kan die heiligen im Goͤtt- lichen leben nicht ruͤhren. 12. Gerechte und un- gerechte muͤſſen aufferſtehẽ/ jene zum leben/ dieſe zum tode. 13. Daß man das gerichte im gei- ſte/ ſeel und leibe wahrnehmen ſolle. 14. Wer der aufferſtehung wil theilhafftig weꝛden/ muß zuvor ſich in tod begeben. 15. Der tod kommt nun uͤber alles/ ſo nicht im weſen/ darein er geſchaffen worden. 16. Das weſentliche gerichte ſcheidet alles. 17. Nichts mag wi- der die weſentliche krafft des geiſtes CHriſti im gericht beſtehen/ was nicht ſeiner art und we- ſens iſt. Cap. 28. Daß man das weſentliche empfinden/ als die Cap. 29. Daß ein jeder das gerichte des HErꝛn in ſei- Cap. 30. Wie GOtt dem verfallenen menſchen in Cap. 31. Daß unterm einweſigen leben uns die zwey- berg
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0828" n="520"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> ſto. 8. Krafft der aufferſtehung wuͤrckt in de-<lb/> nen/ die mit CHriſto den luͤſten abgeſtorben. 9.<lb/> Die gerechtigkeit Gottes laͤſt ihre todten im to-<lb/> de nicht bleiben. 10. 11. Weil ihr uhrſprung<lb/> aus dem leben. Tod kan die heiligen im Goͤtt-<lb/> lichen leben nicht ruͤhren. 12. Gerechte und un-<lb/> gerechte muͤſſen aufferſtehẽ/ jene zum leben/ dieſe<lb/> zum tode. 13. Daß man das gerichte im gei-<lb/> ſte/ ſeel und leibe wahrnehmen ſolle. 14. Wer<lb/> der aufferſtehung wil theilhafftig weꝛden/<lb/> muß zuvor ſich in tod begeben. 15. Der tod<lb/> kommt nun uͤber alles/ ſo nicht im weſen/ darein<lb/> er geſchaffen worden. 16. Das weſentliche<lb/> gerichte ſcheidet alles. 17. Nichts mag wi-<lb/> der die weſentliche krafft des geiſtes CHriſti im<lb/> gericht beſtehen/ was nicht ſeiner art und we-<lb/> ſens iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 28.</head><lb/> <p>Daß man das weſentliche empfinden/ als die<lb/> augen des geiſtes/ auffthun/ und durchs ge-<lb/> richte der gerechtigkeit tod und leben unter-<lb/> ſcheiden lernen ſolle. 2. Wer dem leben in dem<lb/> fleiſche erſtirbt/ wird befreyt vom tode der ver-<lb/> dam̃nis. 3. Luſt und liebe des lebens im fleiſche<lb/> der erſte tod. 4. Tod der verdammniß der andere<lb/> tod. 5. Wer theil hat an deꝛ eꝛſten aufferſtehung/<lb/> uͤbeꝛ den hat deꝛ andeꝛe tod keine macht/ Offenb.<lb/> 20. 6. 6. Wer mit williger ſeele ſeine ſchuld<lb/> mit einem vergaͤnglichen tode bezahlt/ wird dem<lb/> ewigen tod entfliehen. 7. Daß weil uns<lb/> der tod ergriffen/ wir ihn leiden muͤſſen;<lb/> woldem/ der ihn bey zeit in ſeiner toͤdtligkeit<lb/> durchs gerichte CHriſti fuͤhlen/ und imfuͤhlen<lb/> ihm/ was er von ihme empfangẽ/ als die luͤſte im<lb/> fleiſche/ wieder gebẽkan. Er muß ſeinen theil/ den<lb/> lohn des tods/ von uns haben/ wers ihm wil-<lb/> lig giebt/ wird von ihm nicht vors gerichte ge-<lb/> fordert. 8. Tod wird im gerechten gerichte/ ſo<lb/> wol als das leben zufrieden geſtellt/ ſonſt waͤre<lb/> es kein gerecht gerichte. 9. Des HErrn ge-<lb/> richte iſt ſo klar/ daß tod und leben zeugen<lb/> muͤſſen ſeyn/ es ſey wahrhafftig.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 29.</head><lb/> <p>Daß ein jeder das gerichte des HErꝛn in ſei-<lb/> nem menſchlichen weſen zu ſeiner erhaltung<lb/> warnehmen ſolle. 2. Daſſelbe iſt die letzte<lb/> wirckung GOttes im menſchen zum leben oder<lb/> tode. 3. Was im gerichte zum leben uͤber-<lb/> bleibt/ wird das einweſige leben beerben und<lb/> ewig beſitzen/ weil die gottloſen/ im abgrunde<lb/> verſiegelt ſeynd. 4. Als dann iſt der tod im le-<lb/> ben verſchlungen zum wunder GOttes in des<lb/> menſchen augen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 30.</head><lb/> <p>Wie GOtt dem verfallenen menſchen in<lb/> verſchiedenen kraͤfften und wirckungen zu huͤlf-<lb/> fe komme/ ihn wieder mit einem luſte zu ſich zu<lb/> ziehen. Er aber kans in ſeinem elende nicht fuͤh-<lb/> len/ daß er ſich zu ihme bekehrte. 2. Wil ſich<lb/> ſelber helffen/ uñ bekehrt ſich/ in irrdiſchen luͤſten<lb/> bleibend/ zu dem/ das auſſer GOttes weſen im<lb/> verderbē ſtehet. 3. Solle ſich doch in ſeiner blind-<lb/> heit (zu GOtt ſich zu bekehren) ſtille halten/<lb/> ſeine irꝛdiſche luͤſte kennen zu lernen; und den<lb/> unterſchied zwiſchen dem weſen des todes/ das<lb/> ihn begriffen hat/ und dem weſen des lebens in<lb/> Chriſto/ das in ihme unverklaͤrt iſt/ durch die<lb/> verklaͤrung des weſentlichen lichts/ leidender<lb/> weiſe erwarten. Jſt in ſeiner bekehrung einem<lb/> unverſuchten kinde gleich: das allzeit will/ was<lb/><cb/> es nicht erlangen kan. 4. CHriſtus hat in der<lb/> wirckung ſeines vaters im menſchen in aller be-<lb/> kehrung zu GOtt den vorgang/ in der geburt/<lb/> in anfechtung von den feinden des lebens/ im<lb/> tod und aufferſtehung/ in der himmelfahrt/ im<lb/> urtheile/ und allein das einweſige leben des<lb/> gerichts in der ſeele zu beerben: darum wir ihm<lb/> nachfolgen ſollen. 5. Die wirckung CHriſti<lb/> nun zum letzten gerichte erfuͤllt/ ꝛc. 6. Jeder<lb/> auff den vorlaͤuffer zu ſehen/ ſo viel ers begreiffen<lb/> und in ſich erkennen kan. 7. Wer ihm nach-<lb/> folgt im gehorſam/ wird zum leben beſiegelt.<lb/> 8. gehorſam und niedrigkeit wircken die verei-<lb/> gung GOttes und des menſchen im einweſigen<lb/> leben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 31.</head><lb/> <p>Daß unterm einweſigen leben uns die zwey-<lb/> erley Teſtamente der vaͤter nun verklaͤrt/ und<lb/> wir in uns zweyerley lehren empfinden. 2. Die<lb/> eine knechtlich/ die nichts zum leben gebieꝛt/ und<lb/> iſt Moſes/ wider die luͤſte des fleiſches uns gege-<lb/> ben. 3. Gehet weiter nicht/ dann uͤber die boͤſe<lb/> art in uns ihren tod bekannt zu machen. 4.<lb/> Menſch auff ſich merckend/ findt in ſich zweyer-<lb/> ley weſen widriger natur. 5. Jedes weſen hat<lb/> ſeinen eignen lehrmeiſter/ deren geiſt in ſich doch<lb/> ungetheilt. 6. Gottloſe art in uns muß geſetz-<lb/> lich durch die gerechtigkeit GOttes getoͤdt wer-<lb/> den. 7. So viel der menſch mit dem boͤſen zu<lb/> einem weſen vereinbahrt iſt/ ſo viel tods muß er<lb/> unter der gefaͤhrlichen lehre der gerechtigkeit lei-<lb/> den. 8. Dieſe lehre hoͤrt im menſchen nicht<lb/> auff/ biß er mit ſeinem luſt/ liebe und willen/ die<lb/> er zur boͤſen art hat/ in den tod gebracht. 9. Diß<lb/> iſt die wuͤrckung des knechtlichen dienſts/ der<lb/> uͤber die luͤſte im fleiſch ohne barmhertzigkeit biß<lb/> zum tode erweckt wird. 10. Jn dieſem dienſte<lb/> wird auch die beſchneidung der vaͤter bedient.<lb/> Vaͤter im hauſe GOttes/ wie ſie ſich aus GOtt<lb/> im menſchen offenbaren/ und ihn zur Gottheit<lb/> einfuͤhren/ zwiſchen der Gottheit und den vaͤtern<lb/> kein unterſcheid in art und weſen. 11. Knecht-<lb/> liche dienſt und beſchneidung haben ihren dienſt<lb/> uͤber den fleiſchlichen Jſrael: das iſt/ uͤber den<lb/> menſchen/ weil er mit dem ſinne des fleiſches in<lb/> ſeinen luͤſten befangen/ und ſich doch mit zwang<lb/> zum tode ins abſterben des fleiſches unter die ge-<lb/> ſetzliche regierung begibt/ daß er GOtt im glau-<lb/> ben nahen moͤge/ biß die luͤſte des fleiſches ge-<lb/> brochen. 12. Dadann aus den geſchlechten<lb/> der vaͤter die gnade geboren wird/ die buſſe und<lb/> beſſerung verkuͤndigt/ ſo daß die gute art GOt-<lb/> tes in ſeiner luſt und liebe zu Gottes geꝛechtigkeit<lb/> ſeinen dienſt zum leben auch zu fuͤhlen beginnet/<lb/> daher freude erweckt wird. 13. Jn dieſer<lb/> freude folgt die ſalbung/ in dieſer beginnet<lb/> das N. Teſtament/ oder lehre des geiſts/ in lie-<lb/> be zu GOtt. 14. Was der knechtliche dienſt<lb/> todt geſchlagen/ das macht der weſentliche<lb/> CHriſtus wieder lebendig/ weil die liebe zu<lb/> GOtt im menſchen geboren iſt. 15. Die ver-<lb/> heiſſung/ ich will mein geſetz in ihr hertz ſchrei-<lb/> ben/ wird erfuͤllt. 16. Hier werden die zweyerley<lb/> dienſte/ nemlich des tods und lebens/ auch die<lb/> zweyerley Teſtamente/ der vaͤter/ nemlich unter<lb/> dem zwange/ und das himmliſche N. Teſta-<lb/> ment/ ſo das weſen Chriſti aus der neuen geburt<lb/> bedient/ in eines gebracht. 17. Das vollkomm-<lb/> ne begreifft alle figuͤrliche wuͤrckungen in ſeiner<lb/> vollkommenheit des weſens. 18. Wird der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">berg</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0828]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
ſto. 8. Krafft der aufferſtehung wuͤrckt in de-
nen/ die mit CHriſto den luͤſten abgeſtorben. 9.
Die gerechtigkeit Gottes laͤſt ihre todten im to-
de nicht bleiben. 10. 11. Weil ihr uhrſprung
aus dem leben. Tod kan die heiligen im Goͤtt-
lichen leben nicht ruͤhren. 12. Gerechte und un-
gerechte muͤſſen aufferſtehẽ/ jene zum leben/ dieſe
zum tode. 13. Daß man das gerichte im gei-
ſte/ ſeel und leibe wahrnehmen ſolle. 14. Wer
der aufferſtehung wil theilhafftig weꝛden/
muß zuvor ſich in tod begeben. 15. Der tod
kommt nun uͤber alles/ ſo nicht im weſen/ darein
er geſchaffen worden. 16. Das weſentliche
gerichte ſcheidet alles. 17. Nichts mag wi-
der die weſentliche krafft des geiſtes CHriſti im
gericht beſtehen/ was nicht ſeiner art und we-
ſens iſt.
Cap. 28.
Daß man das weſentliche empfinden/ als die
augen des geiſtes/ auffthun/ und durchs ge-
richte der gerechtigkeit tod und leben unter-
ſcheiden lernen ſolle. 2. Wer dem leben in dem
fleiſche erſtirbt/ wird befreyt vom tode der ver-
dam̃nis. 3. Luſt und liebe des lebens im fleiſche
der erſte tod. 4. Tod der verdammniß der andere
tod. 5. Wer theil hat an deꝛ eꝛſten aufferſtehung/
uͤbeꝛ den hat deꝛ andeꝛe tod keine macht/ Offenb.
20. 6. 6. Wer mit williger ſeele ſeine ſchuld
mit einem vergaͤnglichen tode bezahlt/ wird dem
ewigen tod entfliehen. 7. Daß weil uns
der tod ergriffen/ wir ihn leiden muͤſſen;
woldem/ der ihn bey zeit in ſeiner toͤdtligkeit
durchs gerichte CHriſti fuͤhlen/ und imfuͤhlen
ihm/ was er von ihme empfangẽ/ als die luͤſte im
fleiſche/ wieder gebẽkan. Er muß ſeinen theil/ den
lohn des tods/ von uns haben/ wers ihm wil-
lig giebt/ wird von ihm nicht vors gerichte ge-
fordert. 8. Tod wird im gerechten gerichte/ ſo
wol als das leben zufrieden geſtellt/ ſonſt waͤre
es kein gerecht gerichte. 9. Des HErrn ge-
richte iſt ſo klar/ daß tod und leben zeugen
muͤſſen ſeyn/ es ſey wahrhafftig.
Cap. 29.
Daß ein jeder das gerichte des HErꝛn in ſei-
nem menſchlichen weſen zu ſeiner erhaltung
warnehmen ſolle. 2. Daſſelbe iſt die letzte
wirckung GOttes im menſchen zum leben oder
tode. 3. Was im gerichte zum leben uͤber-
bleibt/ wird das einweſige leben beerben und
ewig beſitzen/ weil die gottloſen/ im abgrunde
verſiegelt ſeynd. 4. Als dann iſt der tod im le-
ben verſchlungen zum wunder GOttes in des
menſchen augen.
Cap. 30.
Wie GOtt dem verfallenen menſchen in
verſchiedenen kraͤfften und wirckungen zu huͤlf-
fe komme/ ihn wieder mit einem luſte zu ſich zu
ziehen. Er aber kans in ſeinem elende nicht fuͤh-
len/ daß er ſich zu ihme bekehrte. 2. Wil ſich
ſelber helffen/ uñ bekehrt ſich/ in irrdiſchen luͤſten
bleibend/ zu dem/ das auſſer GOttes weſen im
verderbē ſtehet. 3. Solle ſich doch in ſeiner blind-
heit (zu GOtt ſich zu bekehren) ſtille halten/
ſeine irꝛdiſche luͤſte kennen zu lernen; und den
unterſchied zwiſchen dem weſen des todes/ das
ihn begriffen hat/ und dem weſen des lebens in
Chriſto/ das in ihme unverklaͤrt iſt/ durch die
verklaͤrung des weſentlichen lichts/ leidender
weiſe erwarten. Jſt in ſeiner bekehrung einem
unverſuchten kinde gleich: das allzeit will/ was
es nicht erlangen kan. 4. CHriſtus hat in der
wirckung ſeines vaters im menſchen in aller be-
kehrung zu GOtt den vorgang/ in der geburt/
in anfechtung von den feinden des lebens/ im
tod und aufferſtehung/ in der himmelfahrt/ im
urtheile/ und allein das einweſige leben des
gerichts in der ſeele zu beerben: darum wir ihm
nachfolgen ſollen. 5. Die wirckung CHriſti
nun zum letzten gerichte erfuͤllt/ ꝛc. 6. Jeder
auff den vorlaͤuffer zu ſehen/ ſo viel ers begreiffen
und in ſich erkennen kan. 7. Wer ihm nach-
folgt im gehorſam/ wird zum leben beſiegelt.
8. gehorſam und niedrigkeit wircken die verei-
gung GOttes und des menſchen im einweſigen
leben.
Cap. 31.
Daß unterm einweſigen leben uns die zwey-
erley Teſtamente der vaͤter nun verklaͤrt/ und
wir in uns zweyerley lehren empfinden. 2. Die
eine knechtlich/ die nichts zum leben gebieꝛt/ und
iſt Moſes/ wider die luͤſte des fleiſches uns gege-
ben. 3. Gehet weiter nicht/ dann uͤber die boͤſe
art in uns ihren tod bekannt zu machen. 4.
Menſch auff ſich merckend/ findt in ſich zweyer-
ley weſen widriger natur. 5. Jedes weſen hat
ſeinen eignen lehrmeiſter/ deren geiſt in ſich doch
ungetheilt. 6. Gottloſe art in uns muß geſetz-
lich durch die gerechtigkeit GOttes getoͤdt wer-
den. 7. So viel der menſch mit dem boͤſen zu
einem weſen vereinbahrt iſt/ ſo viel tods muß er
unter der gefaͤhrlichen lehre der gerechtigkeit lei-
den. 8. Dieſe lehre hoͤrt im menſchen nicht
auff/ biß er mit ſeinem luſt/ liebe und willen/ die
er zur boͤſen art hat/ in den tod gebracht. 9. Diß
iſt die wuͤrckung des knechtlichen dienſts/ der
uͤber die luͤſte im fleiſch ohne barmhertzigkeit biß
zum tode erweckt wird. 10. Jn dieſem dienſte
wird auch die beſchneidung der vaͤter bedient.
Vaͤter im hauſe GOttes/ wie ſie ſich aus GOtt
im menſchen offenbaren/ und ihn zur Gottheit
einfuͤhren/ zwiſchen der Gottheit und den vaͤtern
kein unterſcheid in art und weſen. 11. Knecht-
liche dienſt und beſchneidung haben ihren dienſt
uͤber den fleiſchlichen Jſrael: das iſt/ uͤber den
menſchen/ weil er mit dem ſinne des fleiſches in
ſeinen luͤſten befangen/ und ſich doch mit zwang
zum tode ins abſterben des fleiſches unter die ge-
ſetzliche regierung begibt/ daß er GOtt im glau-
ben nahen moͤge/ biß die luͤſte des fleiſches ge-
brochen. 12. Dadann aus den geſchlechten
der vaͤter die gnade geboren wird/ die buſſe und
beſſerung verkuͤndigt/ ſo daß die gute art GOt-
tes in ſeiner luſt und liebe zu Gottes geꝛechtigkeit
ſeinen dienſt zum leben auch zu fuͤhlen beginnet/
daher freude erweckt wird. 13. Jn dieſer
freude folgt die ſalbung/ in dieſer beginnet
das N. Teſtament/ oder lehre des geiſts/ in lie-
be zu GOtt. 14. Was der knechtliche dienſt
todt geſchlagen/ das macht der weſentliche
CHriſtus wieder lebendig/ weil die liebe zu
GOtt im menſchen geboren iſt. 15. Die ver-
heiſſung/ ich will mein geſetz in ihr hertz ſchrei-
ben/ wird erfuͤllt. 16. Hier werden die zweyerley
dienſte/ nemlich des tods und lebens/ auch die
zweyerley Teſtamente/ der vaͤter/ nemlich unter
dem zwange/ und das himmliſche N. Teſta-
ment/ ſo das weſen Chriſti aus der neuen geburt
bedient/ in eines gebracht. 17. Das vollkomm-
ne begreifft alle figuͤrliche wuͤrckungen in ſeiner
vollkommenheit des weſens. 18. Wird der
berg
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/828 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/828>, abgerufen am 22.02.2025. |