Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
zur behaltung der seelen GOTT keinen dienstthun. 9. Daß mit dem verlust des gesichts der mensch alles verlohren und irren müssen. 10. Nichts| wird von GOTT ohne licht geschaf- fen/ das licht ist das leben/ und im licht die freude. 11. Das gesicht in die finsternis ge- kehrt/ wird finster/ und dient nicht mehr zum leben/ sondern zum tode. Cap. 11. 1. Daß die gerechtigkeit nach ihrem fall des Cap. 12. 1. Daß der verfallene mensch/ nach dem er Cap. 13. 1. Daß GOTT der unterdruckten Göttli- Cap. 14. 1. Daß ob schon die Göttliche geburt sich Cap. 15. Daß der neid aus den zweyerley geburten Cap. 16. Daß Christus/ nach dem er den glau- lichen T t t 3
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
zur behaltung der ſeelen GOTT keinen dienſtthun. 9. Daß mit dem verluſt des geſichts der menſch alles verlohren und irren muͤſſen. 10. Nichts| wird von GOTT ohne licht geſchaf- fen/ das licht iſt das leben/ und im licht die freude. 11. Das geſicht in die finſternis ge- kehrt/ wird finſter/ und dient nicht mehr zum leben/ ſondern zum tode. Cap. 11. 1. Daß die gerechtigkeit nach ihrem fall des Cap. 12. 1. Daß der verfallene menſch/ nach dem er Cap. 13. 1. Daß GOTT der unterdruckten Goͤttli- Cap. 14. 1. Daß ob ſchon die Goͤttliche geburt ſich Cap. 15. Daß der neid aus den zweyerley geburten Cap. 16. Daß Chriſtus/ nach dem er den glau- lichen T t t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0825" n="517"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> zur behaltung der ſeelen GOTT keinen dienſt<lb/> thun. 9. Daß mit dem verluſt des geſichts der<lb/> menſch alles verlohren und irren muͤſſen. 10.<lb/> Nichts| wird von GOTT ohne licht geſchaf-<lb/> fen/ das licht iſt das leben/ und im licht die<lb/> freude. 11. Das geſicht in die finſternis ge-<lb/> kehrt/ wird finſter/ und dient nicht mehr zum<lb/> leben/ ſondern zum tode.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 11.</head><lb/> <p>1. Daß die gerechtigkeit nach ihrem fall des<lb/> menſchen/ dem geſichte/ weiln es ſich uͤber<lb/> GOtt ſetzen wollen/ die niedrigſte ſtaͤtte zuer-<lb/> kant. 2. Daß es auf dem bauche kriechen/ und<lb/> ſeine ſtrahlen/ damit ſichs nicht erheben moͤch-<lb/> te/ in die erde wenden ſolte/ biß ſeine liſt durch<lb/> den tod in einfalt veraͤndert waͤre. 3. Die an-<lb/> dere gefallene ſeelen ein gnaͤdiger urtheil em-<lb/> pfangen/ die erde nemlich zu bauen/ und von<lb/> ihren fruͤchten im elende des todes eine zeitlang<lb/> zu leben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 12.</head><lb/> <p>1. Daß der verfallene menſch/ nach dem er<lb/> wieder in GOttes verheiſſungen verfaßt/ und<lb/> zur buſſe geruffen iſt/ des Vaters kind JEſu<lb/> theilhafftig gemacht worden/ in gedult zu ver-<lb/> harren/ biß ſeine ſeligkeit/ oder Chriſtus Got-<lb/> tes in ihm verklaͤret wuͤrde. 2. Jn der gedult Je-<lb/> ſu hat er zweyerley fruͤchte gezeugt mit Gott/<lb/> und der natur. 3. Nicht aus einerley art und<lb/> weſen. 4. Die Goͤttliche art in der kindiſchen<lb/> ſchwachheit im menſchen iſt gegen die irrdiſche<lb/> groſſe geſchlechte klein von kraͤfften/ daß ſie offt<lb/> von ihnen in angſt fliehen muß/ biß ſie kraͤff-<lb/> tig wird und zu jahren koͤmmt. 5. Dieſe fruͤch-<lb/> te von wiedriger natur fuͤhren den ſtreit ein<lb/> zwiſchen tod und leben/ und offenbaren geiſt<lb/> und fleiſch wieder einander/ da die irrdiſche/ als<lb/> die liſtige/ oͤffters ſieget/ und den himmliſchen<lb/> in angſt den tod anthun. 6. Darum hat Gott<lb/> zum durchbruch im menſchen nicht kommen<lb/> koͤnnen/ biß er in vielem elende und truͤbſalen<lb/> verſucht geweſt. 7. So lange nicht einerley<lb/> ſaame im menſchen/ muß ſtreit ſeyn. 8. Wann<lb/> aber der ſaame einerley worden/ hat pein und<lb/> ſchmertzen ein ende.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 13.</head><lb/> <p>1. Daß GOTT der unterdruckten Goͤttli-<lb/> chen ſchwachen geburt mit ſeiner gerechtigkeit<lb/> zu huͤlffe erſcheint wieder die geſchlechte der er-<lb/> den/ und ſie von denſelben erloͤſt. 2. Wann die<lb/> gerechtigkeit GOttes ihre krafft beweiſt wie-<lb/> der die ungerechte/ fallen die irrdiſchen gebur-<lb/> ten in furcht der verdam̃nis. 3. Dieſes thut ſie/<lb/> daß die Goͤttliche geburt in der kindheit nicht<lb/> von den irrdiſchẽ geburten gar ausgerottet wer-<lb/> de. 4. Die irrdiſche geſchlechte/ weil ſie ohne<lb/> furcht GOttes/ ſuchen den einfaͤltigen allezeit<lb/> zu beherrſchen/ und unterzudruͤcken. 5. Dieſe<lb/> gewalt muß bleiben/ biß Jacob und Eſau zu-<lb/> gleich gebohren werden/ jener dieſen verflucht/<lb/> und den Goͤttlichen ſegen empfange. 6. Jacob<lb/> die Gottheit uͤberwand Eſau die irrdiſchheit/<lb/> durch weißheit/ nicht durch gewalt. 7. Eſau<lb/> iſt die natuͤrliche ſeele. 8. Die zweyerley ge-<lb/> burten Jacob und Eſau ſcheiden ſich/ um der<lb/> eintracht willen/ jede in ihr weſen. 9. Jacobs<lb/> geſchlechte mehren ſich/ doch nicht in ihrem ei-<lb/> genen lande/ ſondern in Egypten/ in der angſt;<lb/><cb/> die irrdiſche geburten uͤbermannt mochten die<lb/> Goͤttliche geburten nicht ausrotten. 10. Der<lb/> ſchwaͤchſte wird der ſtaͤrckſte/ und das licht des<lb/> himmels verklaͤrt die erde.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 14.</head><lb/> <p>1. Daß ob ſchon die Goͤttliche geburt ſich<lb/> vermehret/ doch kein veſter friede zwiſchen den<lb/> zweyen geburten geweſt. 2. Dann das gebot<lb/> der gerechtigkeit des Vaters/ und der gewalt<lb/> der irrdiſchen geſchlechten muſten im ſtreit ſte-<lb/> hen bleiben/ biß die zeit erfuͤllt/ und JEſus in<lb/> der menſchheit gebohren ward aus gnaden. 3.<lb/> Dann werden die zweyerley geburten eine/<lb/> und hoͤret der ſtreit auf. 4. Das aus einerley<lb/> weſen der Goͤttlichen natur gebohrne wird<lb/> von einerley geiſte getrieben/ in ſchwachheit<lb/> des fleiſches/ oder in ſtaͤrcke des Geiſtes. 5. Aus<lb/> der einweſigkeit wird friede/ nicht vertheiltheit<lb/> gebohren. 6. Dieſe einerley geburt wuchs auf<lb/> zu einem manne/ und begunte ſeine lehre. 7.<lb/> Dieſe lehre iſt liebe/ friede und gerechtigkeit.<lb/> 8. Dann es waren kraͤffte und thaten des<lb/> HErrn im Geiſte des einweſigen lebens. 9.<lb/> Die irrdiſche geſchlechte aus den zweyerley<lb/> geburten mochten dieſe lehre nicht vertragen/<lb/> weil ſie dardurch in ihrer gerechtigkeit zu ſchan-<lb/> den wurden. 10. Jhre gerechtigkeit war im<lb/> neide gegruͤndet unterm ſcheine/ als ob ſie Got-<lb/> tes waͤre/ den Moſes verkuͤndigt haͤtte.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 15.</head><lb/> <p>Daß der neid aus den zweyerley geburten<lb/> wieder die gerechtigkeit des einweſigen lebens<lb/> aus der einerley geburt/ immer zugenommen<lb/> in den irrdiſchen geſchlechten/ biß ſie/ als Her-<lb/> ren der erden die gerechtigkeit des himmels<lb/> durchs kind <hi rendition="#g">JESUM</hi> mit ihrem gewalt/<lb/> unterm ſchein/ daß es das geſetz Moſis forder-<lb/> te/ getoͤdtet. 2. 3. Unterm kleid der gerechtig-<lb/> keit haben ſie der einerley geburt den tod des<lb/> creutzes zugebracht nach der menſchheit/ nicht<lb/> nach der Gottheit. 4. Welche doch aus dem<lb/> grabe der betruͤbnis im hertzen ſeiner freunde<lb/> wieder erſtanden nnd in die herrlichkeit ſeines<lb/> einweſigen lebens eingegangen/ die verderbte<lb/> erde/ die ihn getoͤdtet/ ins gericht zu ruffen. 5.<lb/> Die ſchwache menſchheit aber hat ſie im glau-<lb/> ben aufgenommen/ und darinne fruchtbar ge-<lb/> macht/ dafern ſie nemlich mit ihr mitleiden<lb/> und allen begierden abſterben werde zur er-<lb/> neuerung des lebens.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 16.</head><lb/> <p>Daß Chriſtus/ nach dem er den glau-<lb/> ben an ſeinen Vater fruchtbar und lebendig<lb/> gemacht in ſeinen Juͤngern/ und alles voll-<lb/> bracht hatte/ was von Jhm geprophezeyhet<lb/> war/ Er ſie in ihrer ſchwachheit mit ſeinem<lb/> Heiligen Geiſt geſtaͤrckt/ und aufgenommen<lb/> aus der figuͤrlichen gerechtigkeit ins himmli-<lb/> ſche weſen/ und der weſentliche Chriſtus Got-<lb/> tes worden. 3. Die zwey Maͤnner in weiſſen<lb/> kleidern/ ſo ihn aufffahren ſahen/ ſind die we-<lb/> ſentliche menſchheit. 4. Nach der menſchlichen<lb/> ſchwachheit aus ihren augen ſeyende/ hat er<lb/> ſeine lehre in ihnen veraͤndert/ aus der figur ins<lb/> weſen. 5. Hat ihnen den Heiligen Geiſt gege-<lb/> ben/ der uͤber alle figuͤrliche ſchwachheit und<lb/> luͤſte in ihnen herr worden. 6. Hat ſich zwar<lb/> um der menſchen ſchwachheit willen in figuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0825]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
zur behaltung der ſeelen GOTT keinen dienſt
thun. 9. Daß mit dem verluſt des geſichts der
menſch alles verlohren und irren muͤſſen. 10.
Nichts| wird von GOTT ohne licht geſchaf-
fen/ das licht iſt das leben/ und im licht die
freude. 11. Das geſicht in die finſternis ge-
kehrt/ wird finſter/ und dient nicht mehr zum
leben/ ſondern zum tode.
Cap. 11.
1. Daß die gerechtigkeit nach ihrem fall des
menſchen/ dem geſichte/ weiln es ſich uͤber
GOtt ſetzen wollen/ die niedrigſte ſtaͤtte zuer-
kant. 2. Daß es auf dem bauche kriechen/ und
ſeine ſtrahlen/ damit ſichs nicht erheben moͤch-
te/ in die erde wenden ſolte/ biß ſeine liſt durch
den tod in einfalt veraͤndert waͤre. 3. Die an-
dere gefallene ſeelen ein gnaͤdiger urtheil em-
pfangen/ die erde nemlich zu bauen/ und von
ihren fruͤchten im elende des todes eine zeitlang
zu leben.
Cap. 12.
1. Daß der verfallene menſch/ nach dem er
wieder in GOttes verheiſſungen verfaßt/ und
zur buſſe geruffen iſt/ des Vaters kind JEſu
theilhafftig gemacht worden/ in gedult zu ver-
harren/ biß ſeine ſeligkeit/ oder Chriſtus Got-
tes in ihm verklaͤret wuͤrde. 2. Jn der gedult Je-
ſu hat er zweyerley fruͤchte gezeugt mit Gott/
und der natur. 3. Nicht aus einerley art und
weſen. 4. Die Goͤttliche art in der kindiſchen
ſchwachheit im menſchen iſt gegen die irrdiſche
groſſe geſchlechte klein von kraͤfften/ daß ſie offt
von ihnen in angſt fliehen muß/ biß ſie kraͤff-
tig wird und zu jahren koͤmmt. 5. Dieſe fruͤch-
te von wiedriger natur fuͤhren den ſtreit ein
zwiſchen tod und leben/ und offenbaren geiſt
und fleiſch wieder einander/ da die irrdiſche/ als
die liſtige/ oͤffters ſieget/ und den himmliſchen
in angſt den tod anthun. 6. Darum hat Gott
zum durchbruch im menſchen nicht kommen
koͤnnen/ biß er in vielem elende und truͤbſalen
verſucht geweſt. 7. So lange nicht einerley
ſaame im menſchen/ muß ſtreit ſeyn. 8. Wann
aber der ſaame einerley worden/ hat pein und
ſchmertzen ein ende.
Cap. 13.
1. Daß GOTT der unterdruckten Goͤttli-
chen ſchwachen geburt mit ſeiner gerechtigkeit
zu huͤlffe erſcheint wieder die geſchlechte der er-
den/ und ſie von denſelben erloͤſt. 2. Wann die
gerechtigkeit GOttes ihre krafft beweiſt wie-
der die ungerechte/ fallen die irrdiſchen gebur-
ten in furcht der verdam̃nis. 3. Dieſes thut ſie/
daß die Goͤttliche geburt in der kindheit nicht
von den irrdiſchẽ geburten gar ausgerottet wer-
de. 4. Die irrdiſche geſchlechte/ weil ſie ohne
furcht GOttes/ ſuchen den einfaͤltigen allezeit
zu beherrſchen/ und unterzudruͤcken. 5. Dieſe
gewalt muß bleiben/ biß Jacob und Eſau zu-
gleich gebohren werden/ jener dieſen verflucht/
und den Goͤttlichen ſegen empfange. 6. Jacob
die Gottheit uͤberwand Eſau die irrdiſchheit/
durch weißheit/ nicht durch gewalt. 7. Eſau
iſt die natuͤrliche ſeele. 8. Die zweyerley ge-
burten Jacob und Eſau ſcheiden ſich/ um der
eintracht willen/ jede in ihr weſen. 9. Jacobs
geſchlechte mehren ſich/ doch nicht in ihrem ei-
genen lande/ ſondern in Egypten/ in der angſt;
die irrdiſche geburten uͤbermannt mochten die
Goͤttliche geburten nicht ausrotten. 10. Der
ſchwaͤchſte wird der ſtaͤrckſte/ und das licht des
himmels verklaͤrt die erde.
Cap. 14.
1. Daß ob ſchon die Goͤttliche geburt ſich
vermehret/ doch kein veſter friede zwiſchen den
zweyen geburten geweſt. 2. Dann das gebot
der gerechtigkeit des Vaters/ und der gewalt
der irrdiſchen geſchlechten muſten im ſtreit ſte-
hen bleiben/ biß die zeit erfuͤllt/ und JEſus in
der menſchheit gebohren ward aus gnaden. 3.
Dann werden die zweyerley geburten eine/
und hoͤret der ſtreit auf. 4. Das aus einerley
weſen der Goͤttlichen natur gebohrne wird
von einerley geiſte getrieben/ in ſchwachheit
des fleiſches/ oder in ſtaͤrcke des Geiſtes. 5. Aus
der einweſigkeit wird friede/ nicht vertheiltheit
gebohren. 6. Dieſe einerley geburt wuchs auf
zu einem manne/ und begunte ſeine lehre. 7.
Dieſe lehre iſt liebe/ friede und gerechtigkeit.
8. Dann es waren kraͤffte und thaten des
HErrn im Geiſte des einweſigen lebens. 9.
Die irrdiſche geſchlechte aus den zweyerley
geburten mochten dieſe lehre nicht vertragen/
weil ſie dardurch in ihrer gerechtigkeit zu ſchan-
den wurden. 10. Jhre gerechtigkeit war im
neide gegruͤndet unterm ſcheine/ als ob ſie Got-
tes waͤre/ den Moſes verkuͤndigt haͤtte.
Cap. 15.
Daß der neid aus den zweyerley geburten
wieder die gerechtigkeit des einweſigen lebens
aus der einerley geburt/ immer zugenommen
in den irrdiſchen geſchlechten/ biß ſie/ als Her-
ren der erden die gerechtigkeit des himmels
durchs kind JESUM mit ihrem gewalt/
unterm ſchein/ daß es das geſetz Moſis forder-
te/ getoͤdtet. 2. 3. Unterm kleid der gerechtig-
keit haben ſie der einerley geburt den tod des
creutzes zugebracht nach der menſchheit/ nicht
nach der Gottheit. 4. Welche doch aus dem
grabe der betruͤbnis im hertzen ſeiner freunde
wieder erſtanden nnd in die herrlichkeit ſeines
einweſigen lebens eingegangen/ die verderbte
erde/ die ihn getoͤdtet/ ins gericht zu ruffen. 5.
Die ſchwache menſchheit aber hat ſie im glau-
ben aufgenommen/ und darinne fruchtbar ge-
macht/ dafern ſie nemlich mit ihr mitleiden
und allen begierden abſterben werde zur er-
neuerung des lebens.
Cap. 16.
Daß Chriſtus/ nach dem er den glau-
ben an ſeinen Vater fruchtbar und lebendig
gemacht in ſeinen Juͤngern/ und alles voll-
bracht hatte/ was von Jhm geprophezeyhet
war/ Er ſie in ihrer ſchwachheit mit ſeinem
Heiligen Geiſt geſtaͤrckt/ und aufgenommen
aus der figuͤrlichen gerechtigkeit ins himmli-
ſche weſen/ und der weſentliche Chriſtus Got-
tes worden. 3. Die zwey Maͤnner in weiſſen
kleidern/ ſo ihn aufffahren ſahen/ ſind die we-
ſentliche menſchheit. 4. Nach der menſchlichen
ſchwachheit aus ihren augen ſeyende/ hat er
ſeine lehre in ihnen veraͤndert/ aus der figur ins
weſen. 5. Hat ihnen den Heiligen Geiſt gege-
ben/ der uͤber alle figuͤrliche ſchwachheit und
luͤſte in ihnen herr worden. 6. Hat ſich zwar
um der menſchen ſchwachheit willen in figuͤr-
lichen
T t t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/825 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/825>, abgerufen am 22.02.2025. |