Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
im himmlischen wesen in uns wahrnehmen sol-len/ mit wahrhafften hertzen und vollkomm- nen lust und glauben zu ihm gehen/ von ihm das reine himmlische leben zu empfangen. Wer in seinem heiligen wesen nicht lebt/ hat noch gemeinschafft mit dem tode/ und ist der sünde unterworffen. Sohn GOttes das hei- lige himmlische wesen. Die sünde wider das heilige wesen GOTTES ist die sünde in den H. Geist. Erklärung Hebr. 12. 1. Last uns ablegen die sünde/ und dem vorläuffer CHRisto in gedult und leidsamkeit der ver- läugnung unser selbst/ nachfolgen/ etc. welches der wahre Gottesdienst ist. Tagwehler/ die ih- nen selbst ein falsch licht erwehlen/ Esa. 57. 3. Klage GOttes über die irrdische sinne und ge- dancken. Cap. 44. Daß/ so lange der tod des menschen herr/ er Cap. 45. Endzweck der zehen gebot GOttes ist/ daß Cap. 46. Daß der glaube in CHRisto alsdann erst Cap. 47. Erklärung Jerem. 9. 15. Bestelle dir klag- Cap. 48. Daß/ so die menschheit lust hätte den in den Cap. 49. Erklärung 1. Petr. 2. 13. Daß man aller klar- Sss 3
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
im himmliſchen weſen in uns wahrnehmen ſol-len/ mit wahrhafften hertzen und vollkomm- nen luſt und glauben zu ihm gehen/ von ihm das reine himmliſche leben zu empfangen. Wer in ſeinem heiligen weſen nicht lebt/ hat noch gemeinſchafft mit dem tode/ und iſt der ſuͤnde unterworffen. Sohn GOttes das hei- lige himmliſche weſen. Die ſuͤnde wider das heilige weſen GOTTES iſt die ſuͤnde in den H. Geiſt. Erklaͤrung Hebr. 12. 1. Laſt uns ablegen die ſuͤnde/ und dem vorlaͤuffer CHRiſto in gedult und leidſamkeit der ver- laͤugnung unſer ſelbſt/ nachfolgen/ ꝛc. welches der wahre Gottesdienſt iſt. Tagwehler/ die ih- nen ſelbſt ein falſch licht erwehlen/ Eſa. 57. 3. Klage GOttes uͤber die irꝛdiſche ſinne und ge- dancken. Cap. 44. Daß/ ſo lange der tod des menſchen herꝛ/ er Cap. 45. Endzweck der zehen gebot GOttes iſt/ daß Cap. 46. Daß der glaube in CHRiſto alsdann erſt Cap. 47. Erklaͤrung Jerem. 9. 15. Beſtelle dir klag- Cap. 48. Daß/ ſo die menſchheit luſt haͤtte den in den Cap. 49. Erklaͤrung 1. Petr. 2. 13. Daß man aller klar- Sss 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0817" n="509"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> im himmliſchen weſen in uns wahrnehmen ſol-<lb/> len/ mit wahrhafften hertzen und vollkomm-<lb/> nen luſt und glauben zu ihm gehen/ von ihm<lb/> das reine himmliſche leben zu empfangen.<lb/> Wer in ſeinem heiligen weſen nicht lebt/ hat<lb/> noch gemeinſchafft mit dem tode/ und iſt der<lb/> ſuͤnde unterworffen. Sohn GOttes das hei-<lb/> lige himmliſche weſen. Die ſuͤnde wider das<lb/> heilige weſen <hi rendition="#g">GOTTES</hi> iſt die ſuͤnde in<lb/> den H. Geiſt. Erklaͤrung Hebr. 12. 1. Laſt<lb/> uns ablegen die ſuͤnde/ und dem vorlaͤuffer<lb/> CHRiſto in gedult und leidſamkeit der ver-<lb/> laͤugnung unſer ſelbſt/ nachfolgen/ ꝛc. welches<lb/> der wahre Gottesdienſt iſt. Tagwehler/ die ih-<lb/> nen ſelbſt ein falſch licht erwehlen/ Eſa. 57. 3.<lb/> Klage GOttes uͤber die irꝛdiſche ſinne und ge-<lb/> dancken.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 44.</head><lb/> <p>Daß/ ſo lange der tod des menſchen herꝛ/ er<lb/> kein leben kennen koͤnne. Wer aus dem leben<lb/> geboren/ kennet das leben; wer des todes bitter-<lb/> keit begriffen/ keñet den tod. Daß der menſch von<lb/> beyden begriffen und zu einem weſen mit ihnen<lb/> vereinigt. Wer ſich GOtt zu ergeben beginnt/<lb/> wirds in ſich befinden. Erklaͤrung Deut. 30.<lb/> 14. Rom. 10. 8. Das wort iſt dir nahe ꝛc. Jſt<lb/> vormals bildlich/ nun aber weſentlich bezeugt.<lb/> Wie bald das bildliche leben in tod fallen kan.<lb/> Erklaͤrung: O tod/ wie bitter iſt dein gedaͤcht-<lb/> niß/ Sir. 45. 1. GOtt hat nicht gewolt/ daß<lb/> der tod uͤber die menſchen herꝛſchen ſolte. Wie<lb/> kraͤfftig GOtt jederzeit gearbeitet/ die menſch-<lb/> heit wieder aus des todes macht zu erloͤſen:<lb/> Durch die prophezeyung Enos/ dann durchs<lb/> geſetz. ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 45.</head><lb/> <p>Endzweck der zehen gebot GOttes iſt/ daß<lb/> die menſchheit den gehorſam der ſuͤndē ſolte ab-<lb/> brechen und verlaſſen/ und ſich wieder in gehor-<lb/> ſam GOTTes ergeben. Wie ſich die krafft<lb/> GOTTes wider den tod der ſuͤnden zu weh-<lb/> ren/ die Gottheit in der menſchheit unter die<lb/> prophezeyungen und gebot vermenge/ und die<lb/> menſchheit annehme/ nur daß ſie den tod uͤber-<lb/> winden moͤge. Dieſe Gottheit laͤſt ſich vom<lb/> tode der ſuͤnden erſt in der menſchheit uͤberwin-<lb/> den/ damit ſie durch die gerechtigkeit den tod wie-<lb/> der uͤberwinden koͤnne. Ehe ſie aber zu ihrer<lb/> krafft kommt/ gebraucht ſie noch viel dienſte den<lb/> irꝛdiſchen menſchen in ſeinen luͤſten zu ſtraffen.<lb/> Die ſtraffe uͤber den irꝛdiſchen luſt muß dauren/<lb/> biß er mit der leidſamkeit CHRiſti in den tod<lb/> des irꝛdiſchen lebens gebracht. So dann der<lb/> tod den luſt der menſchheit nicht hat/ muß der<lb/> tod in ſeinem tode ſelbſt vergehen/ und in der<lb/> hoͤlle verſincken. Tod der ſuͤnden will ſeine<lb/> krafft/ ungeacht aller ſtraffender Gottheit/ doch<lb/> nicht uͤbergeben/ ja ob wol die leidſamkeit<lb/> CHRiſti ihn zu uͤberwinden ſich ſelbſt in den<lb/> ſeligen tod gegeben/ iſt er doch unbeweglich<lb/> blieben/ biß die aufferſtehung des Chriſtlichen<lb/> lebens aus dem tode aufferweckt worden/ da<lb/> ward er verſchlungen/ daß er keine macht mehr<lb/> wider das gottſelige leben beweiſen konte.<lb/> Dieſer tod der ſuͤnden/ der durch die aufferſte-<lb/> hung des Chriſtlichen lebens zu nichte gemacht<lb/> iſt/ reichetnur uͤber die/ welche mit der gedult<lb/> CHRriſti dem luſte der ſuͤnden abſterben.<lb/> Erklaͤrung Rom. 6. v. 5. So wir mit ihm ein-<lb/><cb/> gepflantzet zu gleichem tode/ werden wir auch<lb/> der aufferſtehung gleich ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 46.</head><lb/> <p>Daß der glaube in CHRiſto alsdann erſt<lb/> ſeine krafft habe/ wann die luſt der ſuͤnde mit<lb/> CHRriſto geſtorben. Wahn-glaube der ver-<lb/> nunfft meint/ man habe den luͤſten abzuſterben<lb/> nicht noͤthig. Einige wollen durch <hi rendition="#aq">ceremoni-</hi><lb/> ſche dienſte ſelig werden. Wordurch der tod<lb/> der ſuͤnden geſtaͤrckt/ nicht getoͤdtet wird. Der<lb/> menſch viel veſter an ſeine heiligkeit im fleiſche/<lb/> dann an die Heidniſche ſuͤnden verbunden.<lb/> Heucheley der groͤſte greuel und kraͤfftigſte ſuͤn-<lb/> de vor <hi rendition="#g">GOTT</hi>. Jeder wird von ſeiner eig-<lb/> nen boßheit gepeinigt und geurtheilt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 47.</head><lb/> <p>Erklaͤrung Jerem. 9. 15. Beſtelle dir klag-<lb/> weiber ꝛc. Daß unſere wohnungen gantz zur<lb/> erden verfallen/ das fundament/ darinnen das<lb/> leben der menſchheit wohnen und ruhen ſolte/<lb/> vom irꝛdiſchen geiſte des eigenthums gantz zur<lb/> erden in den irꝛdiſchen tod geworffen. Kein na-<lb/> tuͤrlich glied am irꝛdiſchen leibe lebt in ſeinem<lb/> weſen/ darvon es herkommen. Auch bey dem<lb/> irꝛdiſchen menſchen nicht ein glied amgeiſtlichen<lb/> leibe in ſeiner wohnung des lebens geblieben.<lb/> Daß noch himmliſche noch natuͤrliche glieder/<lb/> die in ihrer weſentlichen wohnung geblieben.<lb/> Dieſe zeigen den verfallnen gliedern ihr weſen<lb/> und wohnung an/ woraus ſie verfallen/ ihnen<lb/> einen luſt zu machen/ daß ſie wiederkehren moͤch-<lb/> ten. Dieſe glieder ſind ein himmliſcher leib/<lb/> ein vollkommen weſen. Mit den gliedern die-<lb/> ſes himmliſchen leibs thut <hi rendition="#g">GOTT</hi> ſeine<lb/> wercke/ und ſind die ausfluͤſſe und bewegungen<lb/> ſeines weſens; ſeine gerechtigkeit/ barmher-<lb/> tzigkeit/ weißheit/ geſetz/ Propheten/ CHRi-<lb/> ſtus/ deſſen Apoſtel/ ſeine krafft und allmacht ꝛc.<lb/> Natuͤrlichen weſens glieder/ die ausfluͤſſe des<lb/> natuͤrlichen weſens/ als ſonne/ ſterne/ ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 48.</head><lb/> <p>Daß/ ſo die menſchheit luſt haͤtte den in den<lb/> tod verfallnen leib zu verlaſſen/ und zum leben-<lb/> digen leibe wieder einzukehren/ ihr alle beſagte<lb/> glieder dienen wuͤrden. Ermahnung hierzu.<lb/> Erklaͤrung 1. Petr. 2. 1. ꝛc. Leget ab alle boß-<lb/> heit/ ꝛc. Zion/ die lebendige hoffnung zu<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi>. Bauleute/ von denen der eckſtein<lb/> verworffen/ die irꝛdiſche luͤſte im fleiſch ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 49.</head><lb/> <p>Erklaͤrung 1. Petr. 2. 13. Daß man aller<lb/> Goͤttlich- und menſchlichen ordnung unterthan<lb/> ſeyn ſolle. CHriſtus hat ſein creutz aus liebe fuͤr<lb/> unſeꝛe ſuͤnde getꝛagen ꝛc. Dieſe liebe ausgeliehen/<lb/> daß wir ſie ihme wiedergeben/ nicht zu unſern<lb/> irrdiſchen luͤſten brauchen ſollen. Nach erlang-<lb/> ter liebe von GOTT wirfft man alle ſorge auff<lb/> ihn. Wann der ſeelen die verdammniß abge-<lb/> nommen/ iſts ihr ein groſſer troſt. Wo die<lb/> liebe GOttes in der menſchheit gegen ſich er-<lb/> kannt wird/ muß ſie ihn wieder lieben. Dieſe<lb/> liebe der grund und krafft der vereinigung Got-<lb/> tes und des menſchen. Durch geſetz und zwang<lb/> kan man ſie nicht vereinigen; doch die irrdiſche<lb/> veꝛderbte menſchheit darmit in zucht haltē/ nach<lb/> Galat. 3. 24. geiſtlich verſtanden. Weſent-<lb/> licher glaube uͤberwindet die ſunden. Liebe zur<lb/> Gottheit erleuchtet die ſeele/ daß ihr alles leicht<lb/> iſt. Daß die aus der finſternuß ausſcheinende<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Sss 3</fw><fw place="bottom" type="catch">klar-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [509/0817]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
im himmliſchen weſen in uns wahrnehmen ſol-
len/ mit wahrhafften hertzen und vollkomm-
nen luſt und glauben zu ihm gehen/ von ihm
das reine himmliſche leben zu empfangen.
Wer in ſeinem heiligen weſen nicht lebt/ hat
noch gemeinſchafft mit dem tode/ und iſt der
ſuͤnde unterworffen. Sohn GOttes das hei-
lige himmliſche weſen. Die ſuͤnde wider das
heilige weſen GOTTES iſt die ſuͤnde in
den H. Geiſt. Erklaͤrung Hebr. 12. 1. Laſt
uns ablegen die ſuͤnde/ und dem vorlaͤuffer
CHRiſto in gedult und leidſamkeit der ver-
laͤugnung unſer ſelbſt/ nachfolgen/ ꝛc. welches
der wahre Gottesdienſt iſt. Tagwehler/ die ih-
nen ſelbſt ein falſch licht erwehlen/ Eſa. 57. 3.
Klage GOttes uͤber die irꝛdiſche ſinne und ge-
dancken.
Cap. 44.
Daß/ ſo lange der tod des menſchen herꝛ/ er
kein leben kennen koͤnne. Wer aus dem leben
geboren/ kennet das leben; wer des todes bitter-
keit begriffen/ keñet den tod. Daß der menſch von
beyden begriffen und zu einem weſen mit ihnen
vereinigt. Wer ſich GOtt zu ergeben beginnt/
wirds in ſich befinden. Erklaͤrung Deut. 30.
14. Rom. 10. 8. Das wort iſt dir nahe ꝛc. Jſt
vormals bildlich/ nun aber weſentlich bezeugt.
Wie bald das bildliche leben in tod fallen kan.
Erklaͤrung: O tod/ wie bitter iſt dein gedaͤcht-
niß/ Sir. 45. 1. GOtt hat nicht gewolt/ daß
der tod uͤber die menſchen herꝛſchen ſolte. Wie
kraͤfftig GOtt jederzeit gearbeitet/ die menſch-
heit wieder aus des todes macht zu erloͤſen:
Durch die prophezeyung Enos/ dann durchs
geſetz. ꝛc.
Cap. 45.
Endzweck der zehen gebot GOttes iſt/ daß
die menſchheit den gehorſam der ſuͤndē ſolte ab-
brechen und verlaſſen/ und ſich wieder in gehor-
ſam GOTTes ergeben. Wie ſich die krafft
GOTTes wider den tod der ſuͤnden zu weh-
ren/ die Gottheit in der menſchheit unter die
prophezeyungen und gebot vermenge/ und die
menſchheit annehme/ nur daß ſie den tod uͤber-
winden moͤge. Dieſe Gottheit laͤſt ſich vom
tode der ſuͤnden erſt in der menſchheit uͤberwin-
den/ damit ſie durch die gerechtigkeit den tod wie-
der uͤberwinden koͤnne. Ehe ſie aber zu ihrer
krafft kommt/ gebraucht ſie noch viel dienſte den
irꝛdiſchen menſchen in ſeinen luͤſten zu ſtraffen.
Die ſtraffe uͤber den irꝛdiſchen luſt muß dauren/
biß er mit der leidſamkeit CHRiſti in den tod
des irꝛdiſchen lebens gebracht. So dann der
tod den luſt der menſchheit nicht hat/ muß der
tod in ſeinem tode ſelbſt vergehen/ und in der
hoͤlle verſincken. Tod der ſuͤnden will ſeine
krafft/ ungeacht aller ſtraffender Gottheit/ doch
nicht uͤbergeben/ ja ob wol die leidſamkeit
CHRiſti ihn zu uͤberwinden ſich ſelbſt in den
ſeligen tod gegeben/ iſt er doch unbeweglich
blieben/ biß die aufferſtehung des Chriſtlichen
lebens aus dem tode aufferweckt worden/ da
ward er verſchlungen/ daß er keine macht mehr
wider das gottſelige leben beweiſen konte.
Dieſer tod der ſuͤnden/ der durch die aufferſte-
hung des Chriſtlichen lebens zu nichte gemacht
iſt/ reichetnur uͤber die/ welche mit der gedult
CHRriſti dem luſte der ſuͤnden abſterben.
Erklaͤrung Rom. 6. v. 5. So wir mit ihm ein-
gepflantzet zu gleichem tode/ werden wir auch
der aufferſtehung gleich ſeyn.
Cap. 46.
Daß der glaube in CHRiſto alsdann erſt
ſeine krafft habe/ wann die luſt der ſuͤnde mit
CHRriſto geſtorben. Wahn-glaube der ver-
nunfft meint/ man habe den luͤſten abzuſterben
nicht noͤthig. Einige wollen durch ceremoni-
ſche dienſte ſelig werden. Wordurch der tod
der ſuͤnden geſtaͤrckt/ nicht getoͤdtet wird. Der
menſch viel veſter an ſeine heiligkeit im fleiſche/
dann an die Heidniſche ſuͤnden verbunden.
Heucheley der groͤſte greuel und kraͤfftigſte ſuͤn-
de vor GOTT. Jeder wird von ſeiner eig-
nen boßheit gepeinigt und geurtheilt.
Cap. 47.
Erklaͤrung Jerem. 9. 15. Beſtelle dir klag-
weiber ꝛc. Daß unſere wohnungen gantz zur
erden verfallen/ das fundament/ darinnen das
leben der menſchheit wohnen und ruhen ſolte/
vom irꝛdiſchen geiſte des eigenthums gantz zur
erden in den irꝛdiſchen tod geworffen. Kein na-
tuͤrlich glied am irꝛdiſchen leibe lebt in ſeinem
weſen/ darvon es herkommen. Auch bey dem
irꝛdiſchen menſchen nicht ein glied amgeiſtlichen
leibe in ſeiner wohnung des lebens geblieben.
Daß noch himmliſche noch natuͤrliche glieder/
die in ihrer weſentlichen wohnung geblieben.
Dieſe zeigen den verfallnen gliedern ihr weſen
und wohnung an/ woraus ſie verfallen/ ihnen
einen luſt zu machen/ daß ſie wiederkehren moͤch-
ten. Dieſe glieder ſind ein himmliſcher leib/
ein vollkommen weſen. Mit den gliedern die-
ſes himmliſchen leibs thut GOTT ſeine
wercke/ und ſind die ausfluͤſſe und bewegungen
ſeines weſens; ſeine gerechtigkeit/ barmher-
tzigkeit/ weißheit/ geſetz/ Propheten/ CHRi-
ſtus/ deſſen Apoſtel/ ſeine krafft und allmacht ꝛc.
Natuͤrlichen weſens glieder/ die ausfluͤſſe des
natuͤrlichen weſens/ als ſonne/ ſterne/ ꝛc.
Cap. 48.
Daß/ ſo die menſchheit luſt haͤtte den in den
tod verfallnen leib zu verlaſſen/ und zum leben-
digen leibe wieder einzukehren/ ihr alle beſagte
glieder dienen wuͤrden. Ermahnung hierzu.
Erklaͤrung 1. Petr. 2. 1. ꝛc. Leget ab alle boß-
heit/ ꝛc. Zion/ die lebendige hoffnung zu
GOTT. Bauleute/ von denen der eckſtein
verworffen/ die irꝛdiſche luͤſte im fleiſch ꝛc.
Cap. 49.
Erklaͤrung 1. Petr. 2. 13. Daß man aller
Goͤttlich- und menſchlichen ordnung unterthan
ſeyn ſolle. CHriſtus hat ſein creutz aus liebe fuͤr
unſeꝛe ſuͤnde getꝛagen ꝛc. Dieſe liebe ausgeliehen/
daß wir ſie ihme wiedergeben/ nicht zu unſern
irrdiſchen luͤſten brauchen ſollen. Nach erlang-
ter liebe von GOTT wirfft man alle ſorge auff
ihn. Wann der ſeelen die verdammniß abge-
nommen/ iſts ihr ein groſſer troſt. Wo die
liebe GOttes in der menſchheit gegen ſich er-
kannt wird/ muß ſie ihn wieder lieben. Dieſe
liebe der grund und krafft der vereinigung Got-
tes und des menſchen. Durch geſetz und zwang
kan man ſie nicht vereinigen; doch die irrdiſche
veꝛderbte menſchheit darmit in zucht haltē/ nach
Galat. 3. 24. geiſtlich verſtanden. Weſent-
licher glaube uͤberwindet die ſunden. Liebe zur
Gottheit erleuchtet die ſeele/ daß ihr alles leicht
iſt. Daß die aus der finſternuß ausſcheinende
klar-
Sss 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/817 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/817>, abgerufen am 22.02.2025. |