Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
der eigenschafft des fleisches zu befreyen. Daßdie zeugnüß der Heiligen hiervon durch die irr- dische vernunfft in der menschen hertzen verdun- ckelt worden. Seelen-trost allein zu setzen auff den einwesigen geist des HErrn/ der nirgend zu suchen noch zu finden dann in der verläug- nung sein selbst. Die verläugnung muß in ih- rer krafft bleiben/ bey den Lehr-Jüngern CHri- sti/ biß die eigenschafft des fleisches dardurch überwunden ist. Dann höret sie auff/ und die seele ist zu einem wesen vereinigt mit dem unge- eigneten wesen GOttes. Cap. 35. Ermahnung diß zeugnis in sich wahrzuneh- Cap. 36. Autor erzehlt seinen irrdischen blinden lauff Cap. 37. Ermahnung an alle vertheilte völcker/ daß Cap. 38. Daß wir mit einem luste des lebens vom Gott- so seine A. K. H. Vierter Theil. Sss 2
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
der eigenſchafft des fleiſches zu befreyen. Daßdie zeugnuͤß der Heiligen hiervon durch die irꝛ- diſche vernunfft in der menſchen hertzen verdun- ckelt worden. Seelen-troſt allein zu ſetzen auff den einweſigen geiſt des HErꝛn/ der nirgend zu ſuchen noch zu finden dann in der verlaͤug- nung ſein ſelbſt. Die verlaͤugnung muß in ih- rer krafft bleiben/ bey den Lehr-Juͤngern CHri- ſti/ biß die eigenſchafft des fleiſches dardurch uͤberwunden iſt. Dann hoͤret ſie auff/ und die ſeele iſt zu einem weſen vereinigt mit dem unge- eigneten weſen GOttes. Cap. 35. Ermahnung diß zeugnis in ſich wahrzuneh- Cap. 36. Autor erzehlt ſeinen irꝛdiſchen blinden lauff Cap. 37. Ermahnung an alle vertheilte voͤlcker/ daß Cap. 38. Daß wir mit einem luſte des lebens vom Gott- ſo ſeine A. K. H. Vierter Theil. Sss 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0815" n="507"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> der eigenſchafft des fleiſches zu befreyen. Daß<lb/> die zeugnuͤß der Heiligen hiervon durch die irꝛ-<lb/> diſche vernunfft in der menſchen hertzen verdun-<lb/> ckelt worden. Seelen-troſt allein zu ſetzen auff<lb/> den einweſigen geiſt des HErꝛn/ der nirgend<lb/> zu ſuchen noch zu finden dann in der verlaͤug-<lb/> nung ſein ſelbſt. Die verlaͤugnung muß in ih-<lb/> rer krafft bleiben/ bey den Lehr-Juͤngern CHri-<lb/> ſti/ biß die eigenſchafft des fleiſches dardurch<lb/> uͤberwunden iſt. Dann hoͤret ſie auff/ und die<lb/> ſeele iſt zu einem weſen vereinigt mit dem unge-<lb/> eigneten weſen GOttes.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 35.</head><lb/> <p>Ermahnung diß zeugnis in ſich wahrzuneh-<lb/> men/ wo man des einweſigen lebens begehre<lb/> theilhafftig zu werden. Jn was weſen und<lb/> weiſe GOtt den <hi rendition="#aq">Auctor</hi> zu ſeinem wercke getrie-<lb/> ben und beruffen habe/ in dem er durch ſeinen<lb/> weſentlichen geiſt zu verſchiedenen zeiten ſeine<lb/> wirckliche einſprache und beruffung in ſeine ſeele<lb/> gethan/ ſeinen weſentlichen geiſt lebendig in ſei-<lb/> ner ſeelen bekannt zu machen/ daß er zeugnuͤß<lb/> darvon geben koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 36.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Autor</hi> erzehlt ſeinen irꝛdiſchen blinden lauff<lb/> im weltlichen weſen in ſeiner unerkaͤntnuͤß.<lb/> Daß die einſprache und beruff GOttes zu ver-<lb/> ſchiedenen zeiten in ſeiner ſeele mit beſchuldi-<lb/> gung geſchehen. Endzweck dieſer beſchreibung.<lb/> Wie er ſeine jugend zugebꝛacht. Erſte einſprache<lb/> geſchahe durchs geſetz der gerechtigkeit/ nicht in<lb/> klarheit aus dem himmel/ ſondern in dunckel-<lb/> heit/ von fernen aus den irꝛdiſchen wolcken/ die<lb/> zwiſchen himmel und erden hangen. Dieſes<lb/> hat ihn getrieben etwas beſſers zu ſuchen/ doch<lb/> anfaͤnglich in vermeinter gerechtigkeit/ bildlich<lb/> und irꝛdiſch. 2. Einſprach und beſchuldigung<lb/> in der irꝛdiſchen gerechtigkeit. Auch dieſer ein-<lb/> ſprechende geiſt noch nicht aus der weſentlichen<lb/> klarheit des himmliſchen weſens geboren gewe-<lb/> ſen: Der ihn bey verſchiedenen voͤlckern GOtt<lb/> zu ſuchen getrieben. Einſprechende geiſt kommt<lb/> wieder und heiſt ihn im erwehlen ſtille ſtehen:<lb/> Woruͤber er traurig worden. Jn der traurig-<lb/> und troſtloſigkeit ſpricht ihm ein vermumter li-<lb/> ſtiger vernunfft-geiſt an in der ſeele/ der ihm die<lb/> gerechtigkeit verſpricht. Alle ſeine vorige ge-<lb/> rechtigkeiten ſind durch dieſen vernunfft-geiſt<lb/> uͤbertroffen worden/ nach <hi rendition="#aq">Autoris</hi> duͤncken.<lb/> Lernt ihn kennen an ſeinen irꝛdiſchen eigen-<lb/> ſchafften/ meint doch/ es ſtehe zum theil wol um<lb/> ihn. 4. Der einſprechende geiſt Gottes kom̃t wie-<lb/> der geſetzlich zur ſeele und fordert Gottes gerech-<lb/> tigkeit weſentlich im geiſte von ihr. Wor-<lb/> durch die ſeele erſchrickt/ in ohnmacht ſinckt/<lb/> darinnen ſie mit trauꝛen und thraͤnen ohne troſt<lb/> von GOtt und menſchen/ als in der hoͤlle liegt.<lb/> Wie ſchwer ihm worden die eigene heiligkeit<lb/> und gerechtigkeit zu verlaſſen. Einſprecher<lb/> kommt wieder. <hi rendition="#aq">Autor</hi> ligt in aller freude todt.<lb/> Wie man den tod in ſich unterſcheiden ſolle.<lb/> Fuͤhlen daß man vom tode begriffen iſt gut/ und<lb/> kommt aus der wahrheit. Gottſelige tod muß<lb/> das irꝛdiſche verdammliche leben uͤberwinden.<lb/> Kein GOtt des lebens fuͤr den menſchen/ in ſei-<lb/> nen luͤſten der eigenſchafft zu leben. Wer in<lb/> GOtt leben will/ muß das leben durch den tod/<lb/> verlaͤugnung alles fleiſches in der einweſigkeit<lb/> GOttes ſuchen. <hi rendition="#aq">Autor</hi> faͤllt wieder in ſchrecken<lb/><cb/> und tod. Wird vom geiſte CHriſti getroͤſtet.<lb/> Bekommt eine luſt und liebe aus ſolchem troſte<lb/> zur guͤte GOttes ſich ſelbſt durch die krafft der<lb/> hoffnung und des glaubens in ihrer eigen-<lb/> ſchafft zu verlaͤugnen. Erniedriget ſich gantz<lb/> untern gehorſam GOttes/ darauff GOtt den<lb/> himmel in ihm auffſchlieſt/ und ihn ſeines hei-<lb/> ligen weſens zur kindſchafft theilhafftig ma-<lb/> chet. Sind ſeine getheilte luͤſte und begierden<lb/> bey ſich im heiligen weſen GOttes/ kommt zur<lb/> ruhe und lobt GOtt. Nachdem das weſent-<lb/> liche leben CHriſti im <hi rendition="#aq">Autor</hi> aus der kindheit<lb/> in die mannheit CHriſti auffgewachſen/ und<lb/> das irrdiſche leben in ſeiner ſeele uͤberwunden<lb/> und ausgetrieben/ ward es fruchtbar von GOtt<lb/> zeugnuͤß zu geben. Weil ſeine ſeele nun GOtt<lb/> allein zu leben ſich ergeben/ iſt ſie in ſein heilig<lb/> weſen auffgenommen worden. Wird uͤber den<lb/> verfall des menſchlichen weſens mitleydig fuͤr<lb/> daſſelbe zu GOtt zu beten. Muß von GOtt<lb/> muͤndlich zeugen/ wird aber nicht angenom-<lb/> men/ auſſer von wenigen. Wird zum ſchrifftli-<lb/> chen zeugnuß angetrieben vom geiſte GOttes.<lb/> Hat die wuͤrckliche kraͤffte des weſentlichen<lb/> GOttes beſchrieben/ ſo weit ſolches die men-<lb/> ſchen begreiffen koͤnnen. Die ihre ſeelen dem<lb/> einweſigen geiſte CHriſti ergeben/ ſollen dieſe<lb/> ſchrifften andern mittheilen. <hi rendition="#aq">Autoris</hi> bezeu-<lb/> gung vor GOtt/ daß er niemands geld noch<lb/> gut mit dieſer gabe geſucht habe. Daß ſeine<lb/> ſchrifften allein dienen/ den einfaͤltigen ſeelen<lb/> das einweſige leben GOttes weſentlich/ nicht<lb/> bildlich anzuweiſen. Menſch ſoll ſie zu einem<lb/> behuͤlff/ ins weſen GOttes zu kommen/ mit<lb/> danck gegen GOtt annehmen: Doch nicht mit<lb/> der vernunfft in eigenſchafft ſich zum HErꝛn<lb/> druͤber zu machen. Wer in ſeiner eigenſchafft<lb/> bleibt/ hat nimmer gnug/ und bleibt ein ar-<lb/> mer gefangener ſeiner begierden. Freyheit<lb/> CHriſti uͤber alle ſchaͤtze des eigenthums; tod<lb/> uͤber alles vereignete leben des HErꝛn. Daß<lb/> man von meinungen abſtehen ſolle/ oder drin-<lb/> nen zu grunde gehen werde. Daß das hauß<lb/> GOttes ohne diener oder ausfluͤſſe nicht ſeyn<lb/> koͤnne. Die vertheilte ſinne und luͤſte zu des flei-<lb/> ſches eigenthum moͤgen die einweſigkeit GOt-<lb/> tes nicht vertragen/ weil ſie in ihrem ei-<lb/> genſinnigen weſen bleiben wollen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 37.</head><lb/> <p>Ermahnung an alle vertheilte voͤlcker/ daß<lb/> ſie von ihren meinungen abſtehen/ und dieſes<lb/> einweſige licht des lebens nicht vorbey gehen<lb/> laſſen/ ſondern mit demſelben zu einem weſen<lb/> und geiſte ſich vereinigen ſollen. Erklaͤrung <hi rendition="#aq">Eſ.<lb/> 5. v. 11.</hi> Wehe denen/ die beym wein ſitzen/ <hi rendition="#aq">&c.</hi><lb/> Der Gottloſen nachklage: Haͤtten wir zu un-<lb/> ſer Vaͤter zeiten gelebt/ wir wolten die Pro-<lb/> pheten nicht getoͤdtet haben, <hi rendition="#aq">Matth. 23. v. 30.</hi><lb/> Wann man ſeinen willen nicht bey Chriſto<lb/> findet/ aͤrgert man ſich an ihm/ und verlaͤſt<lb/> ihn. Dieſe aͤrgernis kom̃t aus dem Gottloſen<lb/> weſen; weil das Chriſtliche weſen dem menſchen<lb/> ſo <hi rendition="#aq">contrar</hi> iſt. Je groͤſſer die gnade/ ie groͤſſer<lb/> die verdammnis. Daß die offenhertzigen und<lb/> tuͤckiſchen keine gemeinſchafft haben koͤnnen.<lb/> Ein unreiner leib kan den reinen verderben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 38.</head><lb/> <p>Daß wir mit einem luſte des lebens vom Gott-<lb/> loſen weſen uns ſcheiden ſollen. Es iſt der/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> Sss 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo ſeine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [507/0815]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
der eigenſchafft des fleiſches zu befreyen. Daß
die zeugnuͤß der Heiligen hiervon durch die irꝛ-
diſche vernunfft in der menſchen hertzen verdun-
ckelt worden. Seelen-troſt allein zu ſetzen auff
den einweſigen geiſt des HErꝛn/ der nirgend
zu ſuchen noch zu finden dann in der verlaͤug-
nung ſein ſelbſt. Die verlaͤugnung muß in ih-
rer krafft bleiben/ bey den Lehr-Juͤngern CHri-
ſti/ biß die eigenſchafft des fleiſches dardurch
uͤberwunden iſt. Dann hoͤret ſie auff/ und die
ſeele iſt zu einem weſen vereinigt mit dem unge-
eigneten weſen GOttes.
Cap. 35.
Ermahnung diß zeugnis in ſich wahrzuneh-
men/ wo man des einweſigen lebens begehre
theilhafftig zu werden. Jn was weſen und
weiſe GOtt den Auctor zu ſeinem wercke getrie-
ben und beruffen habe/ in dem er durch ſeinen
weſentlichen geiſt zu verſchiedenen zeiten ſeine
wirckliche einſprache und beruffung in ſeine ſeele
gethan/ ſeinen weſentlichen geiſt lebendig in ſei-
ner ſeelen bekannt zu machen/ daß er zeugnuͤß
darvon geben koͤnne.
Cap. 36.
Autor erzehlt ſeinen irꝛdiſchen blinden lauff
im weltlichen weſen in ſeiner unerkaͤntnuͤß.
Daß die einſprache und beruff GOttes zu ver-
ſchiedenen zeiten in ſeiner ſeele mit beſchuldi-
gung geſchehen. Endzweck dieſer beſchreibung.
Wie er ſeine jugend zugebꝛacht. Erſte einſprache
geſchahe durchs geſetz der gerechtigkeit/ nicht in
klarheit aus dem himmel/ ſondern in dunckel-
heit/ von fernen aus den irꝛdiſchen wolcken/ die
zwiſchen himmel und erden hangen. Dieſes
hat ihn getrieben etwas beſſers zu ſuchen/ doch
anfaͤnglich in vermeinter gerechtigkeit/ bildlich
und irꝛdiſch. 2. Einſprach und beſchuldigung
in der irꝛdiſchen gerechtigkeit. Auch dieſer ein-
ſprechende geiſt noch nicht aus der weſentlichen
klarheit des himmliſchen weſens geboren gewe-
ſen: Der ihn bey verſchiedenen voͤlckern GOtt
zu ſuchen getrieben. Einſprechende geiſt kommt
wieder und heiſt ihn im erwehlen ſtille ſtehen:
Woruͤber er traurig worden. Jn der traurig-
und troſtloſigkeit ſpricht ihm ein vermumter li-
ſtiger vernunfft-geiſt an in der ſeele/ der ihm die
gerechtigkeit verſpricht. Alle ſeine vorige ge-
rechtigkeiten ſind durch dieſen vernunfft-geiſt
uͤbertroffen worden/ nach Autoris duͤncken.
Lernt ihn kennen an ſeinen irꝛdiſchen eigen-
ſchafften/ meint doch/ es ſtehe zum theil wol um
ihn. 4. Der einſprechende geiſt Gottes kom̃t wie-
der geſetzlich zur ſeele und fordert Gottes gerech-
tigkeit weſentlich im geiſte von ihr. Wor-
durch die ſeele erſchrickt/ in ohnmacht ſinckt/
darinnen ſie mit trauꝛen und thraͤnen ohne troſt
von GOtt und menſchen/ als in der hoͤlle liegt.
Wie ſchwer ihm worden die eigene heiligkeit
und gerechtigkeit zu verlaſſen. Einſprecher
kommt wieder. Autor ligt in aller freude todt.
Wie man den tod in ſich unterſcheiden ſolle.
Fuͤhlen daß man vom tode begriffen iſt gut/ und
kommt aus der wahrheit. Gottſelige tod muß
das irꝛdiſche verdammliche leben uͤberwinden.
Kein GOtt des lebens fuͤr den menſchen/ in ſei-
nen luͤſten der eigenſchafft zu leben. Wer in
GOtt leben will/ muß das leben durch den tod/
verlaͤugnung alles fleiſches in der einweſigkeit
GOttes ſuchen. Autor faͤllt wieder in ſchrecken
und tod. Wird vom geiſte CHriſti getroͤſtet.
Bekommt eine luſt und liebe aus ſolchem troſte
zur guͤte GOttes ſich ſelbſt durch die krafft der
hoffnung und des glaubens in ihrer eigen-
ſchafft zu verlaͤugnen. Erniedriget ſich gantz
untern gehorſam GOttes/ darauff GOtt den
himmel in ihm auffſchlieſt/ und ihn ſeines hei-
ligen weſens zur kindſchafft theilhafftig ma-
chet. Sind ſeine getheilte luͤſte und begierden
bey ſich im heiligen weſen GOttes/ kommt zur
ruhe und lobt GOtt. Nachdem das weſent-
liche leben CHriſti im Autor aus der kindheit
in die mannheit CHriſti auffgewachſen/ und
das irrdiſche leben in ſeiner ſeele uͤberwunden
und ausgetrieben/ ward es fruchtbar von GOtt
zeugnuͤß zu geben. Weil ſeine ſeele nun GOtt
allein zu leben ſich ergeben/ iſt ſie in ſein heilig
weſen auffgenommen worden. Wird uͤber den
verfall des menſchlichen weſens mitleydig fuͤr
daſſelbe zu GOtt zu beten. Muß von GOtt
muͤndlich zeugen/ wird aber nicht angenom-
men/ auſſer von wenigen. Wird zum ſchrifftli-
chen zeugnuß angetrieben vom geiſte GOttes.
Hat die wuͤrckliche kraͤffte des weſentlichen
GOttes beſchrieben/ ſo weit ſolches die men-
ſchen begreiffen koͤnnen. Die ihre ſeelen dem
einweſigen geiſte CHriſti ergeben/ ſollen dieſe
ſchrifften andern mittheilen. Autoris bezeu-
gung vor GOtt/ daß er niemands geld noch
gut mit dieſer gabe geſucht habe. Daß ſeine
ſchrifften allein dienen/ den einfaͤltigen ſeelen
das einweſige leben GOttes weſentlich/ nicht
bildlich anzuweiſen. Menſch ſoll ſie zu einem
behuͤlff/ ins weſen GOttes zu kommen/ mit
danck gegen GOtt annehmen: Doch nicht mit
der vernunfft in eigenſchafft ſich zum HErꝛn
druͤber zu machen. Wer in ſeiner eigenſchafft
bleibt/ hat nimmer gnug/ und bleibt ein ar-
mer gefangener ſeiner begierden. Freyheit
CHriſti uͤber alle ſchaͤtze des eigenthums; tod
uͤber alles vereignete leben des HErꝛn. Daß
man von meinungen abſtehen ſolle/ oder drin-
nen zu grunde gehen werde. Daß das hauß
GOttes ohne diener oder ausfluͤſſe nicht ſeyn
koͤnne. Die vertheilte ſinne und luͤſte zu des flei-
ſches eigenthum moͤgen die einweſigkeit GOt-
tes nicht vertragen/ weil ſie in ihrem ei-
genſinnigen weſen bleiben wollen.
Cap. 37.
Ermahnung an alle vertheilte voͤlcker/ daß
ſie von ihren meinungen abſtehen/ und dieſes
einweſige licht des lebens nicht vorbey gehen
laſſen/ ſondern mit demſelben zu einem weſen
und geiſte ſich vereinigen ſollen. Erklaͤrung Eſ.
5. v. 11. Wehe denen/ die beym wein ſitzen/ &c.
Der Gottloſen nachklage: Haͤtten wir zu un-
ſer Vaͤter zeiten gelebt/ wir wolten die Pro-
pheten nicht getoͤdtet haben, Matth. 23. v. 30.
Wann man ſeinen willen nicht bey Chriſto
findet/ aͤrgert man ſich an ihm/ und verlaͤſt
ihn. Dieſe aͤrgernis kom̃t aus dem Gottloſen
weſen; weil das Chriſtliche weſen dem menſchen
ſo contrar iſt. Je groͤſſer die gnade/ ie groͤſſer
die verdammnis. Daß die offenhertzigen und
tuͤckiſchen keine gemeinſchafft haben koͤnnen.
Ein unreiner leib kan den reinen verderben.
Cap. 38.
Daß wir mit einem luſte des lebens vom Gott-
loſen weſen uns ſcheiden ſollen. Es iſt der/
ſo ſeine
A. K. H. Vierter Theil. Sss 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |