Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
er sich zu GOtt bekehren/ muß er sich selber inder verläugnung CHristi verlassen/ und das einsprechen GOttes in der seelen wahrnehmen. Er muß GOtt erst einen HErrn über die seele/ die lust des lebens/ werden lassen/ alle boßheit mit seiner gerechtigkeit daraus zu treiben/ und dann seinen Christlichen geist wieder drein zu pflantzen. Wann die seele durch den guten geist CHristi regieret wird/ so regieret sie den leib dann auch in guter ordnung zu fried und eintracht vor GOtt und den menschen. Cap. 30. Daß die verheissungen GOttes/ zur auff- Cap. 31. Wie die arme verblendete menschheit durchs Cap. 32. Das heutige bücher-schreiben von Göttli- Cap. 33. Rath für die einfältige seelen vom wesentli- Cap. 34. Das ist das wahre fundament die seele von der
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
er ſich zu GOtt bekehren/ muß er ſich ſelber inder verlaͤugnung CHriſti verlaſſen/ und das einſprechen GOttes in der ſeelen wahrnehmen. Er muß GOtt erſt einen HErꝛn uͤber die ſeele/ die luſt des lebens/ werden laſſen/ alle boßheit mit ſeiner gerechtigkeit daraus zu treiben/ und dann ſeinen Chriſtlichen geiſt wieder drein zu pflantzen. Wann die ſeele durch den guten geiſt CHriſti regieret wird/ ſo regieret ſie den leib dann auch in guter ordnung zu fried und eintracht vor GOtt und den menſchen. Cap. 30. Daß die verheiſſungen GOttes/ zur auff- Cap. 31. Wie die arme verblendete menſchheit durchs Cap. 32. Das heutige buͤcher-ſchreiben von Goͤttli- Cap. 33. Rath fuͤr die einfaͤltige ſeelen vom weſentli- Cap. 34. Das iſt das wahre fundament die ſeele von der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0814" n="506"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/><cb/> er ſich zu GOtt bekehren/ muß er ſich ſelber in<lb/> der verlaͤugnung CHriſti verlaſſen/ und das<lb/> einſprechen GOttes in der ſeelen wahrnehmen.<lb/> Er muß GOtt erſt einen HErꝛn uͤber die ſeele/<lb/> die luſt des lebens/ werden laſſen/ alle boßheit<lb/> mit ſeiner gerechtigkeit daraus zu treiben/ und<lb/> dann ſeinen Chriſtlichen geiſt wieder drein zu<lb/> pflantzen. Wann die ſeele durch den guten<lb/> geiſt CHriſti regieret wird/ ſo regieret ſie den<lb/> leib dann auch in guter ordnung zu fried und<lb/> eintracht vor GOtt und den menſchen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 30.</head><lb/> <p>Daß die verheiſſungen GOttes/ zur auff-<lb/> richtung des gottſeligen lebens nun vollbracht<lb/> werden ſollen in GOttes weſentlichem lichte/ in<lb/> allen GOtt gehorſamen ſeelen. GOtt gehor-<lb/> ſamet man/ wann man GOttes einſprechen hoͤ-<lb/> ret. GOttes einſprechen hoͤret man/ wann<lb/> man durch die verlaͤugnung ſein ſelbſt einige<lb/> gottſelige tugend in der ſeele hoͤret: Als liebe/<lb/> barmhertzigkeit/ langmuth/ verlaͤugnung ſein<lb/> ſelbſt/ glauben/ vertrauen ꝛc. Wer dieſen ge-<lb/> horſam iſt/ gehorſamet GOtt/ Matth. 18. 5.<lb/> Wer der kleineſten einen auffnimmt ꝛc. Wer<lb/> dieſe regierung in ſeinem hertzen nicht an-<lb/> nimmt/ wann er ſie empfindet/ wiederſtehet<lb/> GOtt und CHriſto ſelbſt erklaͤrung. Matth.<lb/> 18. 20. Wo zwey oder drey verſammlet ſind ꝛc.<lb/> Erklaͤrung Marc. 8. 38. Wer mich bekennet<lb/> fuͤr dieſem ehebrecheriſchen geſchlecht/ ꝛc. Die<lb/> luſt zu GOttes tugend uͤberwindet die luſt zum<lb/> boͤſen. Wer GOtt gewinnen will/ muß ſich<lb/> ſelbſten verlieren. Was das falſche und wah-<lb/> re verliehren ſey.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 31.</head><lb/> <p>Wie die arme verblendete menſchheit durchs<lb/> erwehlen der vermeinten Religionen betrogen<lb/> und vertheilt werde. Zu wuͤnſchen/ daß man<lb/> dieſes erwehlen ſtille ſtehen laſſe/ und in die we-<lb/> ſentliche heilige tugend zu einem Goͤttlichen<lb/> eiffer ſich begeben moͤchte/ vom boͤſen weſen er-<lb/> loͤſt zu werden und in GOtt weſentlich zu leben.<lb/> Worzu nichts noͤthig/ dann die verlaͤugnung<lb/> ſein ſelbſt/ die man unter allen Religionen ge-<lb/> brauchen kan. Exempel ſind Daniel in Ba-<lb/> bel ꝛc. CHriſti und der Apoſtel lehre weiſen<lb/> auff nichts/ dann die gerechtigkeit GOttes/ die<lb/> man aus GOttes geiſte in der ſeelen empfan-<lb/> gen muß. Alle andere angewieſene dienſte ſo<lb/> um des ſchwachen und noch kindlichen ver-<lb/> ſtands willen beygefuͤget ſind/ weiſt du im grun-<lb/> de dahin auch an/ daher ſie unrecht gebraucht/<lb/> fuͤr ſuͤnde ihnen verkuͤndigt werden. Dem<lb/> menſchen iſt nichts beſſers dann ſein hertz in al-<lb/> ler einfalt in die tugend CHriſti ergeben/ und<lb/> ſich in ſeiner boßheit verlaͤugnen. Ob der<lb/> menſch ceremonien habe oder nicht hat doch<lb/> den einſprecher/ den geiſt GOttes bey ſich.<lb/> Muß aber/ durch die verlaͤugnung ſein ſelbſt/<lb/> mit dem luſte des lebens zum geiſte EHriſti<lb/> weſentlich einkehren/ ehe er ſeine lehre verſtehen<lb/> oder empfangen kan/ menſchen ungeſchicklig-<lb/> keit/ GOttes einſprache zu hoͤren zu verleug-<lb/> nung ſein ſelbſt/ biß ihm die betaͤubte ohren von<lb/> der krafft CHriſti eroͤffnet. Dieſe koͤnnen nicht<lb/> eroͤffnet werden/ als durch die verlaͤugnung der<lb/> eigenſchafft des irꝛdiſchen weſens. Religion<lb/> und dienſt mag der menſch wol gebrauchen:<lb/> So ſie frey ſind/ machen ſie niemand eigen.<lb/><cb/> Boͤſes thun kommt aus dem eigenthum des<lb/> irꝛdiſchen weſens. Freyen dienſt mag niemand<lb/> dann der freye geiſt GOttes hervor bringen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 32.</head><lb/> <p>Das heutige buͤcher-ſchreiben von Goͤttli-<lb/> chen dingen bloß aus der irꝛdiſchen vernunfft.<lb/> Alle creaturen und geiſter haben eine natur von<lb/> dem daher ſie kommen/ aber ſie kennen denſelben<lb/> geiſt und natur nicht. Die ſeele aus der himmli-<lb/> ſchen natur/ doch durch die irꝛdiſche eigenſchafft<lb/> entfremdet/ und nicht darinn lebend. Sie hat<lb/> in ihrem weſen zwar noch eine bewegung dar-<lb/> von/ aber kein licht/ weiß nicht/ was ſie ſeelig<lb/> zu werden thun ſoll. Und weil das irꝛdiſche we-<lb/> ſen ſie gefangen hat/ und ihr HErꝛ iſt/ 1. B. 1.<lb/> Epiſt. v. 6. arbeitet ſie/ GOtt durch die ver-<lb/> nunfft in ihrer eigenſchafft kennen zu lernen/<lb/> nach dem irꝛdiſchen ſinn und luͤſten. Daher<lb/> kommen die ceremoniſche dienſte: Wordurch<lb/> die ſeele nicht weiß/ daß ſie in GOtt weſentlich<lb/> leben muͤſſe/ und er ihr ſo nahe ſey. Hat alſo<lb/> eine bloſſe vernuͤnfftliche hiſtoriſche erkaͤntnuͤß.<lb/><hi rendition="#aq">Aſtronomi</hi> haben bloß eine wahn-erkaͤntnuͤß/<lb/> darmit eine vernunfft wider die andere laufft.<lb/><hi rendition="#aq">Medici</hi> habē ihre kunſt auch aus der unſichtba-<lb/> ren irꝛdiſchen vernunfft/ ruͤhmen ſich doch die<lb/> krancke natur geſund zu machen/ einer auch wi-<lb/> der den andern. Daß weder ſeele noch leib ſol-<lb/> chen unſicheren vernuͤnfftlichen <hi rendition="#aq">fundament</hi>en<lb/> zu vertrauen. Alles was der mit dem weſen<lb/> GOttes nicht vereinigte menſch aus ſeiner irꝛ-<lb/> diſchen vernunfft bezeuget/ ſein lauter wahn-<lb/> winde/ auff gewinn und ehre ſehende.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 33.</head><lb/> <p>Rath fuͤr die einfaͤltige ſeelen vom weſentli-<lb/> chen geiſte des lichts/ ſolchen eitlen wahn-win-<lb/> den dervernunfft ſich nicht zu vertrauen/ weder<lb/> mit ſeele noch leibe: Sondern ihre zuflucht al-<lb/> lein zum weſen Gottes im geiſte zu nehmen/ ih-<lb/> re ſeelen in demuth mit demſelbē zu einem weſen<lb/> vereinigen: Dann ihre leiber auch von ihrem<lb/> natuͤrlichen weſen zu ihrer geſundheit/ auch an<lb/> ihrer kranckheit/ ſich ſelbſten aus ihrer natur re-<lb/> gieren zu laſſen/ damit ſie von dieſen luͤgen-gei-<lb/> ſtern befreyt werden. Der weſentliche geiſt des<lb/> himmels und der erden in eines jeden heꝛtz zu fin-<lb/> den/ von einem niedrigen und zerſchlagenen<lb/> hertzen/ das von ſich ſelbſt nichts haͤlt. Dann<lb/> durch die irꝛdiſche vernunfft/ wie ernſtlich ſie ſu-<lb/> chet/ laͤſſet er ſich nicht finden/ weil ſie ihn nur<lb/> in eigenſchafft bildlich ſuchet/ uͤber ihn zu herꝛ-<lb/> ſchen. <hi rendition="#aq">Autor</hi> hat die ruhe zu ſeiner eigenſchafft<lb/> geſucht/ aber die unruhe gefunden. Sein eigen<lb/> leben iſt ihm ein tod in der ſeele worden. Freye<lb/> Goͤttliche tugend voller ruheund frieden/ mag<lb/> keine gemeinſchafft mit der unruhigen eigen-<lb/> ſchafft im fleiſche haben; Welches den aus-<lb/> lauffenden gedancken eine warnung iſt. Dar-<lb/> um ſoll die menſchheit ſich von der eigenſchafft<lb/> abwenden/ und darinne mit CHriſto erſterben/<lb/> auff daß ſie GOttes freyes leben im geiſte ge-<lb/> winne. Menſchheit ſoll alle vergaͤngliche din-<lb/> ge vorbey gehen/ und allein ihre zuflucht zum<lb/> geiſte des HErrn nehmen/ ſeine luſt/ liebe und<lb/> willen zum einweſigen geiſte des HErꝛn ſetzen/<lb/> um mit ihme zu einem weſen und geiſte verei-<lb/> nigt zu werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 34.</head><lb/> <p>Das iſt das wahre fundament die ſeele von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0814]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
er ſich zu GOtt bekehren/ muß er ſich ſelber in
der verlaͤugnung CHriſti verlaſſen/ und das
einſprechen GOttes in der ſeelen wahrnehmen.
Er muß GOtt erſt einen HErꝛn uͤber die ſeele/
die luſt des lebens/ werden laſſen/ alle boßheit
mit ſeiner gerechtigkeit daraus zu treiben/ und
dann ſeinen Chriſtlichen geiſt wieder drein zu
pflantzen. Wann die ſeele durch den guten
geiſt CHriſti regieret wird/ ſo regieret ſie den
leib dann auch in guter ordnung zu fried und
eintracht vor GOtt und den menſchen.
Cap. 30.
Daß die verheiſſungen GOttes/ zur auff-
richtung des gottſeligen lebens nun vollbracht
werden ſollen in GOttes weſentlichem lichte/ in
allen GOtt gehorſamen ſeelen. GOtt gehor-
ſamet man/ wann man GOttes einſprechen hoͤ-
ret. GOttes einſprechen hoͤret man/ wann
man durch die verlaͤugnung ſein ſelbſt einige
gottſelige tugend in der ſeele hoͤret: Als liebe/
barmhertzigkeit/ langmuth/ verlaͤugnung ſein
ſelbſt/ glauben/ vertrauen ꝛc. Wer dieſen ge-
horſam iſt/ gehorſamet GOtt/ Matth. 18. 5.
Wer der kleineſten einen auffnimmt ꝛc. Wer
dieſe regierung in ſeinem hertzen nicht an-
nimmt/ wann er ſie empfindet/ wiederſtehet
GOtt und CHriſto ſelbſt erklaͤrung. Matth.
18. 20. Wo zwey oder drey verſammlet ſind ꝛc.
Erklaͤrung Marc. 8. 38. Wer mich bekennet
fuͤr dieſem ehebrecheriſchen geſchlecht/ ꝛc. Die
luſt zu GOttes tugend uͤberwindet die luſt zum
boͤſen. Wer GOtt gewinnen will/ muß ſich
ſelbſten verlieren. Was das falſche und wah-
re verliehren ſey.
Cap. 31.
Wie die arme verblendete menſchheit durchs
erwehlen der vermeinten Religionen betrogen
und vertheilt werde. Zu wuͤnſchen/ daß man
dieſes erwehlen ſtille ſtehen laſſe/ und in die we-
ſentliche heilige tugend zu einem Goͤttlichen
eiffer ſich begeben moͤchte/ vom boͤſen weſen er-
loͤſt zu werden und in GOtt weſentlich zu leben.
Worzu nichts noͤthig/ dann die verlaͤugnung
ſein ſelbſt/ die man unter allen Religionen ge-
brauchen kan. Exempel ſind Daniel in Ba-
bel ꝛc. CHriſti und der Apoſtel lehre weiſen
auff nichts/ dann die gerechtigkeit GOttes/ die
man aus GOttes geiſte in der ſeelen empfan-
gen muß. Alle andere angewieſene dienſte ſo
um des ſchwachen und noch kindlichen ver-
ſtands willen beygefuͤget ſind/ weiſt du im grun-
de dahin auch an/ daher ſie unrecht gebraucht/
fuͤr ſuͤnde ihnen verkuͤndigt werden. Dem
menſchen iſt nichts beſſers dann ſein hertz in al-
ler einfalt in die tugend CHriſti ergeben/ und
ſich in ſeiner boßheit verlaͤugnen. Ob der
menſch ceremonien habe oder nicht hat doch
den einſprecher/ den geiſt GOttes bey ſich.
Muß aber/ durch die verlaͤugnung ſein ſelbſt/
mit dem luſte des lebens zum geiſte EHriſti
weſentlich einkehren/ ehe er ſeine lehre verſtehen
oder empfangen kan/ menſchen ungeſchicklig-
keit/ GOttes einſprache zu hoͤren zu verleug-
nung ſein ſelbſt/ biß ihm die betaͤubte ohren von
der krafft CHriſti eroͤffnet. Dieſe koͤnnen nicht
eroͤffnet werden/ als durch die verlaͤugnung der
eigenſchafft des irꝛdiſchen weſens. Religion
und dienſt mag der menſch wol gebrauchen:
So ſie frey ſind/ machen ſie niemand eigen.
Boͤſes thun kommt aus dem eigenthum des
irꝛdiſchen weſens. Freyen dienſt mag niemand
dann der freye geiſt GOttes hervor bringen.
Cap. 32.
Das heutige buͤcher-ſchreiben von Goͤttli-
chen dingen bloß aus der irꝛdiſchen vernunfft.
Alle creaturen und geiſter haben eine natur von
dem daher ſie kommen/ aber ſie kennen denſelben
geiſt und natur nicht. Die ſeele aus der himmli-
ſchen natur/ doch durch die irꝛdiſche eigenſchafft
entfremdet/ und nicht darinn lebend. Sie hat
in ihrem weſen zwar noch eine bewegung dar-
von/ aber kein licht/ weiß nicht/ was ſie ſeelig
zu werden thun ſoll. Und weil das irꝛdiſche we-
ſen ſie gefangen hat/ und ihr HErꝛ iſt/ 1. B. 1.
Epiſt. v. 6. arbeitet ſie/ GOtt durch die ver-
nunfft in ihrer eigenſchafft kennen zu lernen/
nach dem irꝛdiſchen ſinn und luͤſten. Daher
kommen die ceremoniſche dienſte: Wordurch
die ſeele nicht weiß/ daß ſie in GOtt weſentlich
leben muͤſſe/ und er ihr ſo nahe ſey. Hat alſo
eine bloſſe vernuͤnfftliche hiſtoriſche erkaͤntnuͤß.
Aſtronomi haben bloß eine wahn-erkaͤntnuͤß/
darmit eine vernunfft wider die andere laufft.
Medici habē ihre kunſt auch aus der unſichtba-
ren irꝛdiſchen vernunfft/ ruͤhmen ſich doch die
krancke natur geſund zu machen/ einer auch wi-
der den andern. Daß weder ſeele noch leib ſol-
chen unſicheren vernuͤnfftlichen fundamenten
zu vertrauen. Alles was der mit dem weſen
GOttes nicht vereinigte menſch aus ſeiner irꝛ-
diſchen vernunfft bezeuget/ ſein lauter wahn-
winde/ auff gewinn und ehre ſehende.
Cap. 33.
Rath fuͤr die einfaͤltige ſeelen vom weſentli-
chen geiſte des lichts/ ſolchen eitlen wahn-win-
den dervernunfft ſich nicht zu vertrauen/ weder
mit ſeele noch leibe: Sondern ihre zuflucht al-
lein zum weſen Gottes im geiſte zu nehmen/ ih-
re ſeelen in demuth mit demſelbē zu einem weſen
vereinigen: Dann ihre leiber auch von ihrem
natuͤrlichen weſen zu ihrer geſundheit/ auch an
ihrer kranckheit/ ſich ſelbſten aus ihrer natur re-
gieren zu laſſen/ damit ſie von dieſen luͤgen-gei-
ſtern befreyt werden. Der weſentliche geiſt des
himmels und der erden in eines jeden heꝛtz zu fin-
den/ von einem niedrigen und zerſchlagenen
hertzen/ das von ſich ſelbſt nichts haͤlt. Dann
durch die irꝛdiſche vernunfft/ wie ernſtlich ſie ſu-
chet/ laͤſſet er ſich nicht finden/ weil ſie ihn nur
in eigenſchafft bildlich ſuchet/ uͤber ihn zu herꝛ-
ſchen. Autor hat die ruhe zu ſeiner eigenſchafft
geſucht/ aber die unruhe gefunden. Sein eigen
leben iſt ihm ein tod in der ſeele worden. Freye
Goͤttliche tugend voller ruheund frieden/ mag
keine gemeinſchafft mit der unruhigen eigen-
ſchafft im fleiſche haben; Welches den aus-
lauffenden gedancken eine warnung iſt. Dar-
um ſoll die menſchheit ſich von der eigenſchafft
abwenden/ und darinne mit CHriſto erſterben/
auff daß ſie GOttes freyes leben im geiſte ge-
winne. Menſchheit ſoll alle vergaͤngliche din-
ge vorbey gehen/ und allein ihre zuflucht zum
geiſte des HErrn nehmen/ ſeine luſt/ liebe und
willen zum einweſigen geiſte des HErꝛn ſetzen/
um mit ihme zu einem weſen und geiſte verei-
nigt zu werden.
Cap. 34.
Das iſt das wahre fundament die ſeele von
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/814 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/814>, abgerufen am 22.02.2025. |