Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der schrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
Cap. 12. Vernünftliche ceremonialische dienste/ die de- Cap. 13. Unwiedergebohrner menschen hertzen bewand- Cap. 14. Daß die krafft des gerechten Gottes dem Cap. 15. Wer der gaben GOttes aus seinem ver- Cap. 16. Gröste danckbarkeit gegen GOTT für sei- Cap. 17. Daß die liebhaber der wahrheit des Auto- Cap. 18. Wie die liebe Gottes im hertzen getödtet damit
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels. [Spaltenumbruch]
Cap. 12. Vernuͤnftliche ceremonialiſche dienſte/ die de- Cap. 13. Unwiedergebohrner menſchen hertzen bewand- Cap. 14. Daß die krafft des gerechten Gottes dem Cap. 15. Wer der gaben GOttes aus ſeinem ver- Cap. 16. Groͤſte danckbarkeit gegen GOTT fuͤr ſei- Cap. 17. Daß die liebhaber der wahrheit des Auto- Cap. 18. Wie die liebe Gottes im hertzen getoͤdtet damit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0811" n="503"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. IX.</hi> Jnhalt der ſchrifften Hiels.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 12.</head><lb/> <p>Vernuͤnftliche <hi rendition="#aq">ceremoniali</hi>ſche dienſte/ die de-<lb/> nen die grobe thiermenſchen im zaum zu halten.<lb/> Gottes-dienſte der ſeele/ in ein Gottſelig leben<lb/> einzugehen/ muͤſſen durch den Geiſt GOttes<lb/> inwendig in der ſeelen bedeutet werden/ entwe-<lb/> der geſetzlich unter Moſen und die Prophe-<lb/> ten/ oder aus gnaden zu einem neuen leben un-<lb/> ter der geburt Chriſti. Jrrdiſcher vernunfft<lb/> frucht: Die Babyloniſche verwirrung/ auch<lb/> aller ſtreit und uneinigkeit unter den Men-<lb/> ſchen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 13.</head><lb/> <p>Unwiedergebohrner menſchen hertzen bewand-<lb/> nis/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Erklaͤrung <hi rendition="#aq">Jerem. 23. v.</hi> 23. Bin ich<lb/> denn nur ein <hi rendition="#g">GOTT</hi> in der naͤhe/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Ein<lb/> menſch ſoll alle ſinne/ luͤſte/ willen und gedan-<lb/> cken zu GOTTes heiligem weſen und natur<lb/> kehren/ unter ſeinem weſentlichen gehorſam/ ſo<lb/> wird er ſelig Das ende der welt iſt das gantze<lb/> verfallene menſchliche weſen <hi rendition="#aq">Eſa. 45. v. 22.</hi> Al-<lb/> les muß ſich vor Gott beugen zur ſeligkeit o-<lb/> der zur verdammnis.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 14.</head><lb/> <p>Daß die krafft des gerechten Gottes dem<lb/> menſchen gar nahe. Wie die barmhertzigkeit<lb/> Gottes ſich die boßheit zu uͤberwinden erſt ei-<lb/> ne zeitlang ſuchen laſſe. Ein Goͤttlich leiden<lb/> viel ſeliger/ dann ein ungoͤttlich ſtreiten fuͤr<lb/> die eigenſchafft des fleiſches; in jenem ſiegt<lb/> man allezeit/ in dieſem ſtirbt man mit Saul<lb/> durch ſein eigen ſchwerdt. Ein ſanfftmuͤthiger<lb/> vertraͤglicher Geiſt/ der nicht fuͤr die eigenſchafft<lb/> des fleiſches ſtreitet/ iſt der koͤſtliche ſchatz/ und<lb/> ein tempel Gottes/ darinnen die verborgene<lb/> heilige ſchaͤtze des himmliſchen weſens ver-<lb/> wahret werden. Daß weder tod noch teuffel<lb/> durch ſeine gaͤhe boßheit macht druͤber haben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 15.</head><lb/> <p>Wer der gaben GOttes aus ſeinem ver-<lb/> borgenem himmel will theilhafftig ſeyn/ muß<lb/> der lehre des ſanfftmuͤthigen Geiſtes Chriſti<lb/> wahrnehmen und ihr gehorſam ſeyn. Dieſe<lb/> lehre wird in der ſchule Chriſti/ der verlaͤug-<lb/> nung ſein ſelbſt/ gelernet. Wer ſich nicht ver-<lb/> laͤugnen will/ muß in der ſchule des teuffels<lb/> in lauter unruhe bleiben. Kennzeichen/ ob die<lb/> ſeele in des teuffels oder des Heiligen Geiſtes<lb/> ſchule gehe. Seele wird genaturt nach art der<lb/> lehre/ die ſie mit einem luſt vom lehr-meiſter<lb/> empfaͤhet. Daß <hi rendition="#g">GOTT</hi> und teuffel/ him-<lb/> mel und hoͤll/ tod und leben wieder einander<lb/> im menſchlichen weſen begrieffen ſeyn. Erklaͤ-<lb/> rung <hi rendition="#aq">Matth. 13. v. 17.</hi> Viel Propheten und Koͤ-<lb/> nige haben begehret zu ſehen/ das ihr ſehet/ und<lb/> habens nicht geſehen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 16.</head><lb/> <p>Groͤſte danckbarkeit gegen GOTT fuͤr ſei-<lb/> ne uns verliehene gaben. Daß man ſeinen<lb/> gantzen luſt des lebens ſtets im heiligen we-<lb/> ſen Gottes habe/ um darmit gantz und gar<lb/> zu einem weſen und geiſte vereiniget zu wer-<lb/> den Erklaͤrung <hi rendition="#aq">Joh. 14. v.</hi> 9. Wer mich ſie-<lb/> het/ der ſiehet den Vater/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Wann die ſee-<lb/> le vom teuffel erloͤſt werde/ und mit Chriſto<lb/> verborgen in Gott lebe. <hi rendition="#aq">Coloſſ. 3. v. 3.</hi> Grund<lb/> oder <hi rendition="#aq">fundamen</hi>t/ darauf die Goͤttlichen ſeelen<lb/> ihre Kirche bauen/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Wann der tod in<lb/> der ſeele verſchlungen/ und ſie die crone des<lb/><cb/> lebens empfahe/ <hi rendition="#aq">Jacob. 1. v. 12.</hi> Erklaͤrung<lb/><hi rendition="#aq">Eſa. 30. v.</hi> 1. Wehe den abfaͤlligen kindern/<lb/> die ohne meinen Geiſt zu rathe gehen/ und<lb/> hinab in Egypten ziehen. Eigenſchafft im flei-<lb/> ſche hindert Gottes lehre in der ſeele. Gottes<lb/> lehre loͤſcht den gehorſam Chriſti/ die eigen-<lb/> ſchafft im fleiſche aus/ alles nach des menſchen<lb/> luſt. Seligkeit und verdam̃nis ſtehen allein im<lb/> zufall oder luſte des gehorſams der menſch-<lb/> heit. Alles fleiſch wircket ſeine eigene verdam̃-<lb/> nis ſelbſt aus ſeiner eigenen boßheit wieder<lb/> die Goͤttliche natur. Gerechtigkeit im Men-<lb/> ſchen. Waͤchter auf der mauer der ſtadt. <hi rendition="#aq">Eſa.<lb/> 62. v. 6.</hi> Huͤtter Jſrael/ <hi rendition="#aq">Pſal. 121. v. 4.</hi> Erklaͤ-<lb/> rung <hi rendition="#aq">Eſa. 30. v. 20.</hi> Deine Lehrer werden nicht<lb/> mehr wegfliehen/ <hi rendition="#aq">&c.</hi> Rechte wege: allein<lb/> nach der Goͤttlichen natur im heiligen weſen<lb/> GOTTes lebend/ ohne eigenſchafft im flei-<lb/> ſche/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 17.</head><lb/> <p>Daß die liebhaber der wahrheit des <hi rendition="#aq">Auto-<lb/> ris</hi> zeugnis in ihrem hertzen wahrnehmen und<lb/> dardutch zur weſentlichen lehre im geiſte kom-<lb/> men ſollen. Dann hat das figuͤrliche zeugnis<lb/> ausgedient. Beſte gaben/ wornach jeder ſtre-<lb/> ben ſolle. 1. <hi rendition="#aq">Cor. 12. v.</hi> 31. GOTT in ſeinem<lb/> heiligen weſen. GOTTes heiligkeit und guͤ-<lb/> te kan uns nicht helffen/ wo wir ſeines heili-<lb/> gen weſens in ſeiner Goͤttlichen krafft/ durch<lb/> den gehorſam Chriſti nicht theilhafftig wer-<lb/> den in der erneuerung des Gottſeligen lebens.<lb/> Darum man ſich nach nichts mehr ſoll um-<lb/> ſchen/ dann nach der erneuerung des Gottſeli-<lb/> gen lebens. Wordurch die vernunfft mit aller<lb/> gleißnerey zu ſchanden wird. Wie groſſen luſt<lb/> und eyfer GOttes diener zu ihrem <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> allwege gehabt. Vernunfft hat die liebe Got-<lb/> tes/ vermittelſt der eigenliebe/ aus dem hertzen<lb/> der menſchen ausgetrieben in die wuͤſten zu<lb/> den wilden thieren; da ſie GOtt ihre noth<lb/> klagt/ nach <hi rendition="#aq">Pſal. 102. v. 5. &c.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Cap.</hi> 18.</head><lb/> <p>Wie die liebe Gottes im hertzen getoͤdtet<lb/> werde? Jhr ſeufftzen um rettung zu GOttes<lb/> gerechtigkeit. Wie die menſchheit aus ihrer boͤ-<lb/> ſen arth/ da ſie mit dem Teuffel einerley ge-<lb/> ſinnet iſt/ ſich mit dem luſte ihres hertzens ſchei-<lb/> den ſolle/ wo ſie nicht ins verdammnis gehen<lb/> ſolle. Wo Gott nicht iſt/ da regiert der teuf-<lb/> fel/ <hi rendition="#aq">&c. Auctoris</hi> begegnung/ wie geſchwind<lb/> er einſt von Gott mit ſeiner luſt verfallen/ und<lb/> wie ſauer ihm der ruͤckgang ankommen. Feind-<lb/> ſchafft des Teuffels viel beſſer denn ſeine<lb/> freundſchafft. Mit Gottes freundſchafft kan<lb/> man die feindſchafft des Teuffels uͤberwin-<lb/> den. Nach dem der Teuffel uͤberwunden/ hat<lb/> die ſeele ruhe. Daß man das einſprechen Got-<lb/> tes in der ſeelen wahrnehmen/ und mit der<lb/> luſt des lebens nirgends hinaus kehren ſolle/<lb/> bevor man den einſprecher und mund Gottes<lb/> um rath gefraget./ <hi rendition="#aq">Eſa. 30. v. 1.</hi> Erklaͤrung<lb/> Spruͤchw. 7. Vorm Hurenweibe der irrdiſchen<lb/> vernunfft ſich zu huͤten. Daß die ſinne und ge-<lb/> dancken nicht ausgehen ſollen ihre eigenſchafft<lb/> zu ſuchen/ ſondern innerhalb ihrer thuͤr/ im<lb/> Gottſeligen eiffer bleiben. Das einſprechen<lb/> Gottes wahrzunehmen/ muß man die irrdiſche<lb/> ſinne mit ihren luͤſten und begierden mit zwan-<lb/> ge unter das Geſetz Gottes gefangen nehmen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [503/0811]
Th. IV. Sect. III. Num. IX. Jnhalt der ſchrifften Hiels.
Cap. 12.
Vernuͤnftliche ceremonialiſche dienſte/ die de-
nen die grobe thiermenſchen im zaum zu halten.
Gottes-dienſte der ſeele/ in ein Gottſelig leben
einzugehen/ muͤſſen durch den Geiſt GOttes
inwendig in der ſeelen bedeutet werden/ entwe-
der geſetzlich unter Moſen und die Prophe-
ten/ oder aus gnaden zu einem neuen leben un-
ter der geburt Chriſti. Jrrdiſcher vernunfft
frucht: Die Babyloniſche verwirrung/ auch
aller ſtreit und uneinigkeit unter den Men-
ſchen.
Cap. 13.
Unwiedergebohrner menſchen hertzen bewand-
nis/ &c. Erklaͤrung Jerem. 23. v. 23. Bin ich
denn nur ein GOTT in der naͤhe/ &c. Ein
menſch ſoll alle ſinne/ luͤſte/ willen und gedan-
cken zu GOTTes heiligem weſen und natur
kehren/ unter ſeinem weſentlichen gehorſam/ ſo
wird er ſelig Das ende der welt iſt das gantze
verfallene menſchliche weſen Eſa. 45. v. 22. Al-
les muß ſich vor Gott beugen zur ſeligkeit o-
der zur verdammnis.
Cap. 14.
Daß die krafft des gerechten Gottes dem
menſchen gar nahe. Wie die barmhertzigkeit
Gottes ſich die boßheit zu uͤberwinden erſt ei-
ne zeitlang ſuchen laſſe. Ein Goͤttlich leiden
viel ſeliger/ dann ein ungoͤttlich ſtreiten fuͤr
die eigenſchafft des fleiſches; in jenem ſiegt
man allezeit/ in dieſem ſtirbt man mit Saul
durch ſein eigen ſchwerdt. Ein ſanfftmuͤthiger
vertraͤglicher Geiſt/ der nicht fuͤr die eigenſchafft
des fleiſches ſtreitet/ iſt der koͤſtliche ſchatz/ und
ein tempel Gottes/ darinnen die verborgene
heilige ſchaͤtze des himmliſchen weſens ver-
wahret werden. Daß weder tod noch teuffel
durch ſeine gaͤhe boßheit macht druͤber haben.
Cap. 15.
Wer der gaben GOttes aus ſeinem ver-
borgenem himmel will theilhafftig ſeyn/ muß
der lehre des ſanfftmuͤthigen Geiſtes Chriſti
wahrnehmen und ihr gehorſam ſeyn. Dieſe
lehre wird in der ſchule Chriſti/ der verlaͤug-
nung ſein ſelbſt/ gelernet. Wer ſich nicht ver-
laͤugnen will/ muß in der ſchule des teuffels
in lauter unruhe bleiben. Kennzeichen/ ob die
ſeele in des teuffels oder des Heiligen Geiſtes
ſchule gehe. Seele wird genaturt nach art der
lehre/ die ſie mit einem luſt vom lehr-meiſter
empfaͤhet. Daß GOTT und teuffel/ him-
mel und hoͤll/ tod und leben wieder einander
im menſchlichen weſen begrieffen ſeyn. Erklaͤ-
rung Matth. 13. v. 17. Viel Propheten und Koͤ-
nige haben begehret zu ſehen/ das ihr ſehet/ und
habens nicht geſehen.
Cap. 16.
Groͤſte danckbarkeit gegen GOTT fuͤr ſei-
ne uns verliehene gaben. Daß man ſeinen
gantzen luſt des lebens ſtets im heiligen we-
ſen Gottes habe/ um darmit gantz und gar
zu einem weſen und geiſte vereiniget zu wer-
den Erklaͤrung Joh. 14. v. 9. Wer mich ſie-
het/ der ſiehet den Vater/ &c. Wann die ſee-
le vom teuffel erloͤſt werde/ und mit Chriſto
verborgen in Gott lebe. Coloſſ. 3. v. 3. Grund
oder fundament/ darauf die Goͤttlichen ſeelen
ihre Kirche bauen/ &c. Wann der tod in
der ſeele verſchlungen/ und ſie die crone des
lebens empfahe/ Jacob. 1. v. 12. Erklaͤrung
Eſa. 30. v. 1. Wehe den abfaͤlligen kindern/
die ohne meinen Geiſt zu rathe gehen/ und
hinab in Egypten ziehen. Eigenſchafft im flei-
ſche hindert Gottes lehre in der ſeele. Gottes
lehre loͤſcht den gehorſam Chriſti/ die eigen-
ſchafft im fleiſche aus/ alles nach des menſchen
luſt. Seligkeit und verdam̃nis ſtehen allein im
zufall oder luſte des gehorſams der menſch-
heit. Alles fleiſch wircket ſeine eigene verdam̃-
nis ſelbſt aus ſeiner eigenen boßheit wieder
die Goͤttliche natur. Gerechtigkeit im Men-
ſchen. Waͤchter auf der mauer der ſtadt. Eſa.
62. v. 6. Huͤtter Jſrael/ Pſal. 121. v. 4. Erklaͤ-
rung Eſa. 30. v. 20. Deine Lehrer werden nicht
mehr wegfliehen/ &c. Rechte wege: allein
nach der Goͤttlichen natur im heiligen weſen
GOTTes lebend/ ohne eigenſchafft im flei-
ſche/ &c.
Cap. 17.
Daß die liebhaber der wahrheit des Auto-
ris zeugnis in ihrem hertzen wahrnehmen und
dardutch zur weſentlichen lehre im geiſte kom-
men ſollen. Dann hat das figuͤrliche zeugnis
ausgedient. Beſte gaben/ wornach jeder ſtre-
ben ſolle. 1. Cor. 12. v. 31. GOTT in ſeinem
heiligen weſen. GOTTes heiligkeit und guͤ-
te kan uns nicht helffen/ wo wir ſeines heili-
gen weſens in ſeiner Goͤttlichen krafft/ durch
den gehorſam Chriſti nicht theilhafftig wer-
den in der erneuerung des Gottſeligen lebens.
Darum man ſich nach nichts mehr ſoll um-
ſchen/ dann nach der erneuerung des Gottſeli-
gen lebens. Wordurch die vernunfft mit aller
gleißnerey zu ſchanden wird. Wie groſſen luſt
und eyfer GOttes diener zu ihrem GOTT
allwege gehabt. Vernunfft hat die liebe Got-
tes/ vermittelſt der eigenliebe/ aus dem hertzen
der menſchen ausgetrieben in die wuͤſten zu
den wilden thieren; da ſie GOtt ihre noth
klagt/ nach Pſal. 102. v. 5. &c.
Cap. 18.
Wie die liebe Gottes im hertzen getoͤdtet
werde? Jhr ſeufftzen um rettung zu GOttes
gerechtigkeit. Wie die menſchheit aus ihrer boͤ-
ſen arth/ da ſie mit dem Teuffel einerley ge-
ſinnet iſt/ ſich mit dem luſte ihres hertzens ſchei-
den ſolle/ wo ſie nicht ins verdammnis gehen
ſolle. Wo Gott nicht iſt/ da regiert der teuf-
fel/ &c. Auctoris begegnung/ wie geſchwind
er einſt von Gott mit ſeiner luſt verfallen/ und
wie ſauer ihm der ruͤckgang ankommen. Feind-
ſchafft des Teuffels viel beſſer denn ſeine
freundſchafft. Mit Gottes freundſchafft kan
man die feindſchafft des Teuffels uͤberwin-
den. Nach dem der Teuffel uͤberwunden/ hat
die ſeele ruhe. Daß man das einſprechen Got-
tes in der ſeelen wahrnehmen/ und mit der
luſt des lebens nirgends hinaus kehren ſolle/
bevor man den einſprecher und mund Gottes
um rath gefraget./ Eſa. 30. v. 1. Erklaͤrung
Spruͤchw. 7. Vorm Hurenweibe der irrdiſchen
vernunfft ſich zu huͤten. Daß die ſinne und ge-
dancken nicht ausgehen ſollen ihre eigenſchafft
zu ſuchen/ ſondern innerhalb ihrer thuͤr/ im
Gottſeligen eiffer bleiben. Das einſprechen
Gottes wahrzunehmen/ muß man die irrdiſche
ſinne mit ihren luͤſten und begierden mit zwan-
ge unter das Geſetz Gottes gefangen nehmen/
damit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/811 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/811>, abgerufen am 22.02.2025. |