Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.der die Gottheit CHristi geläugnet. [Spaltenumbruch]
"seele eben dadurch/ wodurch der andere meinet"sie zu andern gedancken zu bringen/ ein neues "argument bekomme/ sich in der gefasten mei- "nung zubestärcken/ welche kräffte und recessus "der seelen eines gemeinen layens/ wenn sie sich "worauff fest gesetzet hat/ eben so wol hat/ als "die seele des scharffsinnigsten/ welcher mit aller "seiner äusserlichen vorstellung das inwendig- "ste der verborgenen einwürffe/ und gedancken "der geringsten menschen nicht anrühren/ viel- "weniger zu benehmen vermag/ welches allein "GOtt zukommt/ der die seele und das gewis- "sen der seele gemacht hat/ und zu deren überzeu- "gung allein reden kan. Jch habe dieses mei- "nem hochgeneigtem Herrn Syndico, wie es mir "jetzo in eil zugeflossen/ mit communiciren "wollen/ in hoffnung er möchte noch dem ar- "men captivo, davon ich doch kein ander in- "teresse, als die wolfarth seiner seele habe/ durch "dessen vielgültige interposition zu hülffe kom- "men/ bitte/ man wolte dieses nicht übel deuten/ "daß so offenhertzig geschrieben/ welches aus "der grossen confidence, die zu meinem hochge- "neigten Herrn Syndico habe/ geschehen ist. "Womit der gnade GOttes und seinem all- "mächtigen schutz hertzlich sie empfehle und ver- "bleibe Meines hochgeneigten Herrn Syndici. gebet und dienstgefliessener N. N. Das andere privat-schreiben ist eben dazu- Hertzgeliebter vater. Sende hiebey das argumentum pro Petro: "Welcher nach dem irrenden gewissen irren- Chri-
der die Gottheit CHriſti gelaͤugnet. [Spaltenumbruch]
„ſeele eben dadurch/ wodurch der andere meinet„ſie zu andern gedancken zu bringen/ ein neues „argument bekomme/ ſich in der gefaſten mei- „nung zubeſtaͤrcken/ welche kraͤffte und receſſus „der ſeelen eines gemeinen layens/ wenn ſie ſich „worauff feſt geſetzet hat/ eben ſo wol hat/ als „die ſeele des ſcharffſinnigſten/ welcher mit aller „ſeiner aͤuſſerlichen vorſtellung das inwendig- „ſte der verborgenen einwuͤrffe/ und gedancken „der geringſten menſchen nicht anruͤhren/ viel- „weniger zu benehmen vermag/ welches allein „GOtt zukommt/ der die ſeele und das gewiſ- „ſen der ſeele gemacht hat/ und zu deren uͤberzeu- „gung allein reden kan. Jch habe dieſes mei- „nem hochgeneigtem Herꝛn Syndico, wie es mir „jetzo in eil zugefloſſen/ mit communiciren „wollen/ in hoffnung er moͤchte noch dem ar- „men captivo, davon ich doch kein ander in- „tereſſe, als die wolfarth ſeiner ſeele habe/ durch „deſſen vielguͤltige interpoſition zu huͤlffe kom- „men/ bitte/ man wolte dieſes nicht uͤbel deuten/ „daß ſo offenhertzig geſchrieben/ welches aus „der groſſen confidence, die zu meinem hochge- „neigten Herꝛn Syndico habe/ geſchehen iſt. „Womit der gnade GOttes und ſeinem all- „maͤchtigen ſchutz hertzlich ſie empfehle und ver- „bleibe Meines hochgeneigten Herꝛn Syndici. gebet und dienſtgeflieſſener N. N. Das andere privat-ſchreiben iſt eben dazu- Hertzgeliebter vater. Sende hiebey das argumentum pro Petro: „Welcher nach dem irrenden gewiſſen irren- Chri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <floatingText> <body> <div> <p><pb facs="#f0795" n="487"/><fw place="top" type="header">der die Gottheit CHriſti gelaͤugnet.</fw><lb/><cb/> „ſeele eben dadurch/ wodurch der andere meinet<lb/> „ſie zu andern gedancken zu bringen/ ein neues<lb/> „argument bekomme/ ſich in der gefaſten mei-<lb/> „nung zubeſtaͤrcken/ welche kraͤffte und <hi rendition="#aq">receſſus</hi><lb/> „der ſeelen eines gemeinen layens/ wenn ſie ſich<lb/> „worauff feſt geſetzet hat/ eben ſo wol hat/ als<lb/> „die ſeele des ſcharffſinnigſten/ welcher mit aller<lb/> „ſeiner aͤuſſerlichen vorſtellung das inwendig-<lb/> „ſte der verborgenen einwuͤrffe/ und gedancken<lb/> „der geringſten menſchen nicht anruͤhren/ viel-<lb/> „weniger zu benehmen vermag/ welches allein<lb/> „GOtt zukommt/ der die ſeele und das gewiſ-<lb/> „ſen der ſeele gemacht hat/ und zu deren uͤberzeu-<lb/> „gung allein reden kan. Jch habe dieſes mei-<lb/> „nem hochgeneigtem Herꝛn <hi rendition="#aq">Syndico,</hi> wie es mir<lb/> „jetzo in eil zugefloſſen/ mit <hi rendition="#aq">communicir</hi>en<lb/> „wollen/ in hoffnung er moͤchte noch dem ar-<lb/> „men <hi rendition="#aq">captivo,</hi> davon ich doch kein ander <hi rendition="#aq">in-<lb/> „tereſſe,</hi> als die wolfarth ſeiner ſeele habe/ durch<lb/> „deſſen vielguͤltige <hi rendition="#aq">interpoſition</hi> zu huͤlffe kom-<lb/> „men/ bitte/ man wolte dieſes nicht uͤbel deuten/<lb/> „daß ſo offenhertzig geſchrieben/ welches aus<lb/> „der groſſen <hi rendition="#aq">confidence,</hi> die zu meinem hochge-<lb/> „neigten Herꝛn <hi rendition="#aq">Syndico</hi> habe/ geſchehen iſt.<lb/> „Womit der gnade GOttes und ſeinem all-<lb/> „maͤchtigen ſchutz hertzlich ſie empfehle und ver-<lb/> „bleibe</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Meines hochgeneigten Herꝛn <hi rendition="#aq">Syndici.</hi><lb/> gebet und dienſtgeflieſſener<lb/><hi rendition="#aq">N. N.</hi></hi> </salute> </closer> </div> </body> </floatingText><lb/> <p>Das andere <hi rendition="#aq">privat-</hi>ſchreiben iſt eben dazu-<lb/> mal an eine gewiſſe peꝛſon in ſelbigeꝛſtadt in die-<lb/> ſer ſache abgelaſſen woꝛden/ woraus das haupt-<lb/><hi rendition="#aq">argument</hi> dieſes menſchen wegen alſo lautet.</p><lb/> <floatingText> <body> <div> <salute> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Hertzgeliebter vater.</hi> </hi> </salute><lb/> <p>Sende hiebey das <hi rendition="#aq">argumentum pro Petro:</hi><lb/> „woraus man ſehen kan daß man ihn nicht ans<lb/> „leben kommen koͤnne.</p><lb/> <p>„Welcher nach dem irrenden gewiſſen irren-<lb/> „der menſchen meinet Gott nach ſeiner meinung<lb/> „am allerhoͤchſten zu ehren/ und wircklich den<lb/> „einigen GOtt himmels und der erden fuͤr ſei-<lb/> „nen Vater/ Schoͤpffer und Erhalter haͤlt/ ob<lb/> „er gleich nicht faſſen kan/ daß der Sohn und<lb/> „der H. Geiſt GOtt/ und zugleich der einige<lb/> „<hi rendition="#g">GOTT</hi> ſey/ ſondern eben dadurch/ ſo ers<lb/> „glauben ſolte/ dafuͤr haͤlt/ daß er 3. Goͤtter<lb/> „ehren und anbeten wuͤrde/ derſelbige menſch<lb/> „kan nicht als ein uͤberzeugter und uͤberfuͤhrter<lb/> „uͤbelthaͤter von der Obrigkeit am leben geſtraf-<lb/> „fet werden. Nun meinet der arme Peter<lb/> „nach ſeinem irrenden gewiſſen/ (welches<lb/> „Gott der barmhertzige um ſeines Sohnes wil-<lb/> „len wieder zurecht bringen wolle) daß er durch<lb/> „ſeine meinung und mit verwerffung des Soh-<lb/> „nes und des H. Geiſtes/ welche er durch vor-<lb/> „ſtellung und uͤbeln begriff der unterſchiedli-<lb/> „chen perſonen fuͤr unterſchiedliche Goͤtter haͤlt/<lb/> „GOtt am allerhoͤchſten zu ehren/ als welchen<lb/> „er allein fuͤr den GOtt des himmels und der<lb/> „erden/ und fuͤr ſeinen Vater/ Schoͤpffer und<lb/> „Erhalter anbeten will; Darum ſo kan derſelbe<lb/> „Peter nicht als ein uͤberzeugter und uͤberfuͤhr-<lb/> „ter uͤbelthaͤter von der Obrigkeit am leben ge-<lb/> „ſtraffet werden. Der <hi rendition="#aq">major</hi> oder der vorſatz<lb/> „iſt daher klar/ weil alle ſtraffen der Obrigkeit<lb/> „darinn ihren grund haben/ daß ſie einen men-<lb/> „ſchen ſeiner boßheit uͤberfuͤhren koͤnnen/ daß er<lb/> „wieder ſein gewiſſen gethan/ und dahero bil-<lb/> „lig zu ſtraffen ſey/ und alſo kan ſie denjenigen/<lb/><cb/> der da leugnet/ daß ein Gott ſey/ welcher doch“<lb/> aus dem licht der natur bekant iſt <hi rendition="#aq">Rom. I.</hi>“<lb/> anſehen/ und wo er ihn oͤffentlich laͤſtert/ nach“<lb/> gegebenem raum zur|buſſe gebuͤhrlich abſtraf-“<lb/> fen/ auch den dieb/ moͤrder und verleumder ꝛc.“<lb/> Weil man ihn uͤberfuͤhren kan/ daß er gegen“<lb/> ſein uͤberzeugendes gewiſſen gethan/ und“<lb/> nicht gewolt/ daß er ſolte getoͤdtet/ beſtohlen“<lb/> und verleumdet werden/ und doch ſeinen“<lb/> naͤchſten getoͤdtet/ beſtohlen und ver-“<lb/> laͤumdet hat. Ja es kan auch eine Obrigkeit“<lb/> denſelben unter den Chriſten/ der CHriſtum“<lb/> ſamt dem Vater und dem H. Geiſt fuͤr den“<lb/> wahren GOtt haͤlt/ und ihn doch nicht ehret/“<lb/> als einen GOtt/ eben ſo hart anſehen/ als“<lb/> haͤtte er den Vater gelaͤſtert. Aber der da aus“<lb/> einer groſſen anfechtung/ darinnen die ver-“<lb/> nunfft/ die da zwiſchen komt/ uͤber die maſſen“<lb/> viel vermag/ CHriſtum nicht fuͤr den wah-“<lb/> ren GOtt haͤlt/ ſondern wenn er ihn dafuͤr hal-“<lb/> ten wuͤrde/ 2. oder 3. Goͤtter einzufuͤhren“<lb/> vermeinet/ derſelbe kan nicht als ein uͤberzeug-“<lb/> ter uͤbelthaͤter ſeiner boßheit uͤberfuͤhret werdẽ/“<lb/> als der/ obgleich nach ſeinem irrendem gewiſ-“<lb/> ſen/ meinet/ daß eꝛ am alleꝛhoͤchſten den einigen“<lb/> GOtt verehret/ und eben darum mag er auch“<lb/> nicht mit dem leiblichen ſchwerd vom leben“<lb/> zum tode gebracht werden. Daß man ihn“<lb/> aber mit allen vorſtellungen/ ſo viel menſchen“<lb/> als menſchen thun koͤnnen/ nicht uͤberfuͤhren“<lb/> kan/ iſt daher klar/ weil der artickel von dem“<lb/> dreyeinigen GOtt ein ſolcher artickel iſt/ der“<lb/> uͤber alle unſere vernunfft gehet/ und allein von“<lb/> GOtt in dem menſchen durchs wort muß“<lb/> gewuͤrcket werden/ nach dem klaren ſpruch“<lb/> des Heilandes <hi rendition="#aq">Matth. XI.</hi> <hi rendition="#fr">Niemand“<lb/> kennet den Sohn/ denn nur der Va-“<lb/> ter/ und niemand kennet den Vater“<lb/> denn nur der Sohn/ uñ wemes</hi> der Sohn“<lb/> will offenbaren. Und Chriſtus ſprach zu <hi rendition="#aq">Pe-“<lb/> tro,</hi> als er ſagte: <hi rendition="#fr">Jch glaube/ daß Jeſus“<lb/> Gottes Sohn ſey; Das hat dir fleiſch“<lb/> und blut nicht offenbaret/ ſondern mein“<lb/> Vater im himmel.</hi> Wenn es in eines eini-“<lb/> gen menſchen/ auch in des allerfroͤmmſten“<lb/> Chriſten kraͤften ſtuͤnde/ einem ſolchem armen“<lb/> menſchen den geiſt des glaubens zu geben/“<lb/> und er alsdenn ſolchem zeugendem und gege-“<lb/> benem Geiſte wiederſtuͤnde/ ſo moͤchte man“<lb/> ſagen/ er widerſetzte ſich der Goͤttlichen wahr-“<lb/> heit boßhafftiger weiſe/ und waͤre ein laͤſte-“<lb/> rer; aber nun ich <hi rendition="#aq">apodictivè</hi> nicht wiſſen kan/“<lb/> was <hi rendition="#g">GOTT</hi> fuͤr heilige/ und uns armen“<lb/> menſchen unbekante und wunderbare wege“<lb/> in ſolchem faͤllen und anfechtungen gehet/“<lb/> auch nicht/ wie weit ein ſolcher menſch Gott“<lb/> wiederſtehet/ oder nicht wiederſtehet/ dahero“<lb/> muß ich ein groß mitleiden mit einem“<lb/> ſolchem armen menſchen haben/ und mit mei-“<lb/> nem hertzlichen gebet zu GOTT dem geber“<lb/> aller guten und vollkommenen gaben anhal-“<lb/> ten; ſolte es auch hundert jahr waͤhren/ ſo bin“<lb/> ich doch ſchuldig nach meinem Chriſtenthum“<lb/> zu bitten: <hi rendition="#fr">alle irrige wiederbringen/</hi> und“<lb/> der zeit erwarten/ wenn ſie wiedergebracht/“<lb/> oder auch zu ſeiner zeit von dem HErrn der“<lb/> erndte/ wenn er ſelbſt das unkraut ausreuten“<lb/> wird/ welches er/ da wir uns koͤnnen betrie-“<lb/> gen/ am allerbeſten kennet/ wird geſamlet und“<lb/> verbrannt werden. Der liebe <hi rendition="#aq">Paulus</hi> wolte“<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Chri-</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0795]
der die Gottheit CHriſti gelaͤugnet.
„ſeele eben dadurch/ wodurch der andere meinet
„ſie zu andern gedancken zu bringen/ ein neues
„argument bekomme/ ſich in der gefaſten mei-
„nung zubeſtaͤrcken/ welche kraͤffte und receſſus
„der ſeelen eines gemeinen layens/ wenn ſie ſich
„worauff feſt geſetzet hat/ eben ſo wol hat/ als
„die ſeele des ſcharffſinnigſten/ welcher mit aller
„ſeiner aͤuſſerlichen vorſtellung das inwendig-
„ſte der verborgenen einwuͤrffe/ und gedancken
„der geringſten menſchen nicht anruͤhren/ viel-
„weniger zu benehmen vermag/ welches allein
„GOtt zukommt/ der die ſeele und das gewiſ-
„ſen der ſeele gemacht hat/ und zu deren uͤberzeu-
„gung allein reden kan. Jch habe dieſes mei-
„nem hochgeneigtem Herꝛn Syndico, wie es mir
„jetzo in eil zugefloſſen/ mit communiciren
„wollen/ in hoffnung er moͤchte noch dem ar-
„men captivo, davon ich doch kein ander in-
„tereſſe, als die wolfarth ſeiner ſeele habe/ durch
„deſſen vielguͤltige interpoſition zu huͤlffe kom-
„men/ bitte/ man wolte dieſes nicht uͤbel deuten/
„daß ſo offenhertzig geſchrieben/ welches aus
„der groſſen confidence, die zu meinem hochge-
„neigten Herꝛn Syndico habe/ geſchehen iſt.
„Womit der gnade GOttes und ſeinem all-
„maͤchtigen ſchutz hertzlich ſie empfehle und ver-
„bleibe
Meines hochgeneigten Herꝛn Syndici.
gebet und dienſtgeflieſſener
N. N.
Das andere privat-ſchreiben iſt eben dazu-
mal an eine gewiſſe peꝛſon in ſelbigeꝛſtadt in die-
ſer ſache abgelaſſen woꝛden/ woraus das haupt-
argument dieſes menſchen wegen alſo lautet.
Hertzgeliebter vater.
Sende hiebey das argumentum pro Petro:
„woraus man ſehen kan daß man ihn nicht ans
„leben kommen koͤnne.
„Welcher nach dem irrenden gewiſſen irren-
„der menſchen meinet Gott nach ſeiner meinung
„am allerhoͤchſten zu ehren/ und wircklich den
„einigen GOtt himmels und der erden fuͤr ſei-
„nen Vater/ Schoͤpffer und Erhalter haͤlt/ ob
„er gleich nicht faſſen kan/ daß der Sohn und
„der H. Geiſt GOtt/ und zugleich der einige
„GOTT ſey/ ſondern eben dadurch/ ſo ers
„glauben ſolte/ dafuͤr haͤlt/ daß er 3. Goͤtter
„ehren und anbeten wuͤrde/ derſelbige menſch
„kan nicht als ein uͤberzeugter und uͤberfuͤhrter
„uͤbelthaͤter von der Obrigkeit am leben geſtraf-
„fet werden. Nun meinet der arme Peter
„nach ſeinem irrenden gewiſſen/ (welches
„Gott der barmhertzige um ſeines Sohnes wil-
„len wieder zurecht bringen wolle) daß er durch
„ſeine meinung und mit verwerffung des Soh-
„nes und des H. Geiſtes/ welche er durch vor-
„ſtellung und uͤbeln begriff der unterſchiedli-
„chen perſonen fuͤr unterſchiedliche Goͤtter haͤlt/
„GOtt am allerhoͤchſten zu ehren/ als welchen
„er allein fuͤr den GOtt des himmels und der
„erden/ und fuͤr ſeinen Vater/ Schoͤpffer und
„Erhalter anbeten will; Darum ſo kan derſelbe
„Peter nicht als ein uͤberzeugter und uͤberfuͤhr-
„ter uͤbelthaͤter von der Obrigkeit am leben ge-
„ſtraffet werden. Der major oder der vorſatz
„iſt daher klar/ weil alle ſtraffen der Obrigkeit
„darinn ihren grund haben/ daß ſie einen men-
„ſchen ſeiner boßheit uͤberfuͤhren koͤnnen/ daß er
„wieder ſein gewiſſen gethan/ und dahero bil-
„lig zu ſtraffen ſey/ und alſo kan ſie denjenigen/
der da leugnet/ daß ein Gott ſey/ welcher doch“
aus dem licht der natur bekant iſt Rom. I.“
anſehen/ und wo er ihn oͤffentlich laͤſtert/ nach“
gegebenem raum zur|buſſe gebuͤhrlich abſtraf-“
fen/ auch den dieb/ moͤrder und verleumder ꝛc.“
Weil man ihn uͤberfuͤhren kan/ daß er gegen“
ſein uͤberzeugendes gewiſſen gethan/ und“
nicht gewolt/ daß er ſolte getoͤdtet/ beſtohlen“
und verleumdet werden/ und doch ſeinen“
naͤchſten getoͤdtet/ beſtohlen und ver-“
laͤumdet hat. Ja es kan auch eine Obrigkeit“
denſelben unter den Chriſten/ der CHriſtum“
ſamt dem Vater und dem H. Geiſt fuͤr den“
wahren GOtt haͤlt/ und ihn doch nicht ehret/“
als einen GOtt/ eben ſo hart anſehen/ als“
haͤtte er den Vater gelaͤſtert. Aber der da aus“
einer groſſen anfechtung/ darinnen die ver-“
nunfft/ die da zwiſchen komt/ uͤber die maſſen“
viel vermag/ CHriſtum nicht fuͤr den wah-“
ren GOtt haͤlt/ ſondern wenn er ihn dafuͤr hal-“
ten wuͤrde/ 2. oder 3. Goͤtter einzufuͤhren“
vermeinet/ derſelbe kan nicht als ein uͤberzeug-“
ter uͤbelthaͤter ſeiner boßheit uͤberfuͤhret werdẽ/“
als der/ obgleich nach ſeinem irrendem gewiſ-“
ſen/ meinet/ daß eꝛ am alleꝛhoͤchſten den einigen“
GOtt verehret/ und eben darum mag er auch“
nicht mit dem leiblichen ſchwerd vom leben“
zum tode gebracht werden. Daß man ihn“
aber mit allen vorſtellungen/ ſo viel menſchen“
als menſchen thun koͤnnen/ nicht uͤberfuͤhren“
kan/ iſt daher klar/ weil der artickel von dem“
dreyeinigen GOtt ein ſolcher artickel iſt/ der“
uͤber alle unſere vernunfft gehet/ und allein von“
GOtt in dem menſchen durchs wort muß“
gewuͤrcket werden/ nach dem klaren ſpruch“
des Heilandes Matth. XI. Niemand“
kennet den Sohn/ denn nur der Va-“
ter/ und niemand kennet den Vater“
denn nur der Sohn/ uñ wemes der Sohn“
will offenbaren. Und Chriſtus ſprach zu Pe-“
tro, als er ſagte: Jch glaube/ daß Jeſus“
Gottes Sohn ſey; Das hat dir fleiſch“
und blut nicht offenbaret/ ſondern mein“
Vater im himmel. Wenn es in eines eini-“
gen menſchen/ auch in des allerfroͤmmſten“
Chriſten kraͤften ſtuͤnde/ einem ſolchem armen“
menſchen den geiſt des glaubens zu geben/“
und er alsdenn ſolchem zeugendem und gege-“
benem Geiſte wiederſtuͤnde/ ſo moͤchte man“
ſagen/ er widerſetzte ſich der Goͤttlichen wahr-“
heit boßhafftiger weiſe/ und waͤre ein laͤſte-“
rer; aber nun ich apodictivè nicht wiſſen kan/“
was GOTT fuͤr heilige/ und uns armen“
menſchen unbekante und wunderbare wege“
in ſolchem faͤllen und anfechtungen gehet/“
auch nicht/ wie weit ein ſolcher menſch Gott“
wiederſtehet/ oder nicht wiederſtehet/ dahero“
muß ich ein groß mitleiden mit einem“
ſolchem armen menſchen haben/ und mit mei-“
nem hertzlichen gebet zu GOTT dem geber“
aller guten und vollkommenen gaben anhal-“
ten; ſolte es auch hundert jahr waͤhren/ ſo bin“
ich doch ſchuldig nach meinem Chriſtenthum“
zu bitten: alle irrige wiederbringen/ und“
der zeit erwarten/ wenn ſie wiedergebracht/“
oder auch zu ſeiner zeit von dem HErrn der“
erndte/ wenn er ſelbſt das unkraut ausreuten“
wird/ welches er/ da wir uns koͤnnen betrie-“
gen/ am allerbeſten kennet/ wird geſamlet und“
verbrannt werden. Der liebe Paulus wolte“
Chri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/795 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/795>, abgerufen am 22.02.2025. |