Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. LXIV. von den Erffurt. Häudeln wegen eines Pred. [Spaltenumbruch]
schuldige leute so lästern und verdammen/denn damit versündigen sie sich am fünfften Gebot wider die Liebe des Nächsten/ und wi- der das achte Gebot/ indem sie unschuldigen und frommen leuten ihren guten namen steh- len und rauben/ etc. Auff diese seine predigt hat die Gemeinde COPIA APOLOGIAE TEUDERI. Jm Namen der Heiligen und Hoch- gelobten Dreyfaltigkeit. Jch/ M. Caspar Teuder, so lang als GOtt M. Caspar Teuder meine eigene hand. Fragen/ so von wegen M. Caspar Teuder fürgefallen/ und gehandelt worden sind. 1. Ob aus erwehnter des M. Caspar Teuderi Predigt befindlich/ daß er ungehört seiner fernern antwort und entschuldigung des Calvini lehr anhängig und dieselbe appro- bire und billige. 2. Ob solche seine meynung der Augsp. confes- sion und Catechismo Lutheri, darzu er sich/ wie aus beyliegenden schrifften zu se- hen/ bekennet/ zugegen und zuwieder. 3. Ob ein Rath schuldig der Gemeine begehren mit abschaffung des Teuderi statt zu geben/ und einen andern zu beruffen. 4. Ob zwischen M. Teudero, der Gemeine und dem Ministerio, auff eine reconciliation zu handeln sey. 5. Da er zu enturlauben/ was für ein Process zu halten. 6. Was sonsten allenthalben in dieser sache des Ministerii Christlicher rath |und beden- cken sey. Dieser
Th. IV. Sect. II. Num. LXIV. von den Erffurt. Haͤudeln wegen eines Pred. [Spaltenumbruch]
ſchuldige leute ſo laͤſtern und verdammen/denn damit verſuͤndigen ſie ſich am fuͤnfften Gebot wider die Liebe des Naͤchſten/ und wi- der das achte Gebot/ indem ſie unſchuldigen und frommen leuten ihren guten namen ſteh- len und rauben/ ꝛc. Auff dieſe ſeine predigt hat die Gemeinde COPIA APOLOGIÆ TEUDERI. Jm Namen der Heiligen und Hoch- gelobten Dreyfaltigkeit. Jch/ M. Caspar Teuder, ſo lang als GOtt M. Caspar Teuder meine eigene hand. Fragen/ ſo von wegen M. Caspar Teuder fuͤrgefallen/ und gehandelt worden ſind. 1. Ob aus erwehnter des M. Caspar Teuderi Predigt befindlich/ daß er ungehoͤrt ſeiner fernern antwort und entſchuldigung des Calvini lehr anhaͤngig und dieſelbe appro- bire und billige. 2. Ob ſolche ſeine meynung der Augſp. confes- ſion und Catechismo Lutheri, darzu er ſich/ wie aus beyliegenden ſchrifften zu ſe- hen/ bekennet/ zugegen und zuwieder. 3. Ob ein Rath ſchuldig der Gemeine begehren mit abſchaffung des Teuderi ſtatt zu geben/ und einen andern zu beruffen. 4. Ob zwiſchen M. Teudero, der Gemeine und dem Miniſterio, auff eine reconciliation zu handeln ſey. 5. Da er zu enturlauben/ was fuͤr ein Proceſs zu halten. 6. Was ſonſten allenthalben in dieſer ſache des Miniſterii Chriſtlicher rath |und beden- cken ſey. Dieſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0771" n="463"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LXIV.</hi> von den Erffurt. Haͤudeln wegen eines Pred.</fw><lb/><cb/> ſchuldige leute ſo laͤſtern und verdammen/<lb/> denn damit verſuͤndigen ſie ſich am fuͤnfften<lb/> Gebot wider die Liebe des Naͤchſten/ und wi-<lb/> der das achte Gebot/ indem ſie unſchuldigen<lb/> und frommen leuten ihren guten namen ſteh-<lb/> len und rauben/ ꝛc.</p><lb/> <p>Auff dieſe ſeine predigt hat die Gemeinde<lb/> zun Predigern eine <hi rendition="#aq">convocation</hi> gehalten<lb/> und in groſſer anzahl umgefragt: ob einer<lb/> ſey/ der dieſe predigt <hi rendition="#aq">approbi</hi>ren und billigen<lb/> koͤnte? Darauff ſie einmuͤthiglich gleich ge-<lb/> antwortet/ daß nicht ein einiger unter ihnen<lb/> ſey/ der damit koͤnne zu frieden ſeyn/ ſolches iſt<lb/> dem <hi rendition="#aq">Teudero</hi> fuͤrgehalten/ und er darauff ge-<lb/> ſagt: Es ſey heraus/ es ſey ihm leid/ daß es<lb/> geſchehen; und darauff folgende <hi rendition="#aq">reſolution</hi><lb/> zugeſtellet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COPIA APOLOGIÆ<lb/> TEUDERI</hi>.</hi><lb/> Jm Namen der Heiligen und Hoch-<lb/> gelobten Dreyfaltigkeit.</head><lb/> <p>Jch/ <hi rendition="#aq">M. Caspar Teuder,</hi> ſo lang als GOtt<lb/> wil/ Pfarrherr der Prediger-kirchen in Erffurt<lb/> bekenne/ daß den 18. Sonntag <hi rendition="#aq">Trinitatis</hi> das<lb/> wort <hi rendition="#fr">Calviniſch</hi> oder <hi rendition="#fr">Calviniſt</hi> von der<lb/> Cantzel zu gebrauchen ich durch nichts anders<lb/> denn durch eine angemaſſete vom Herrn <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> ſtore Nonario,</hi> Neun-Prediger un<hi rendition="#aq">theologi</hi>ſche<lb/> ungoͤttliche <hi rendition="#aq">condemni</hi>rung frembder leute/<lb/> kirchen und ſchrifften/ derer ſo man Calvini-<lb/> ſten nennet/ die er ſaͤmtlich ohne unterſchied<lb/> verdammet/ verurſacht bin worden/ inſon-<lb/> derheit aus dieſen worten: Du ſprichſt: <hi rendition="#fr">Cal-<lb/> viniſten ſind gelehrte leute/</hi> der teuffel iſt<lb/> auch gelehrt/ ja <hi rendition="#fr">man muͤſſe ihre ſchrifften<lb/> leſen/ wie ſol man ſie ſonſt richten?</hi> man<lb/> huͤte ſich vor der Calviniſten buͤcher/ als vor<lb/> dem teuffel ſelbſt/ <hi rendition="#aq">it.</hi> von Buchfuͤhrern/ die<lb/> nehmen geld wie die lands-knechte/ und fuͤh-<lb/> ren Calviniſche buͤcher/ zu dienen dem teuffel.<lb/><hi rendition="#aq">it.</hi> Die armen Pfaffen auff dem berge ſtraf-<lb/> feſt du/ die Calviniſche Buͤcher laͤſſeſt du wol<lb/> gehen: Andere viel dergleichen woͤrter mehr.<lb/> Hieraus iſt nach meinem verſtande/ und/ wie<lb/> mir deß zeugnuͤß giebt mein gewiſſen im<lb/> Heil. Geiſte/ habe erachten koͤnnen/ wie ſol-<lb/> ches ein eiffer aus unwiſſenheit und unverſtand<lb/> dieſes Mannes/ der umb beſchuldigter leute<lb/> ſchrifften keinen beſcheid weiß/ und/ da es ihm<lb/> ampts wegen gebuͤhren wolte/ doch nicht wiſ-<lb/> ſen wil/ alſo auch dannenhero eine unchriſtliche<lb/><hi rendition="#aq">Invectiva</hi> und verbot iſt/ alldieweil der Heil.<lb/> Geiſt das wiederſpiel zu thun ermahnet/ alles<lb/> zu erforſchen/ und was gut iſt/ zu behalten/ die<lb/> geiſter zu <hi rendition="#aq">probi</hi>ren/ ob ſie aus GOtt ſeyn/<lb/> auch in verbleibung deſſen gewiſſenhaffte Seel-<lb/> ſorger zu der rechten erkaͤntnuͤß eines ſchweben-<lb/> den ſtreits in Religions-Sachen nicht kom-<lb/> men koͤnnen/ uͤber diß nicht allein ein ungehor-<lb/> ſam wider den Heil. Geiſt/ ſondern auch ein<lb/> falſch gezeugniß bey vielen erfolget/ beneben<lb/> anderm unrath und trennung Evangeliſcher<lb/> kirchen; Wenn nun dem alſo/ indem ich<lb/> droben bezeuget/ bin ferner ich/ meines erach-<lb/> tens/ nicht unbillig eyfferig worden/ nach ge-<lb/> buͤhrlicher freyheit zu ſtraffen/ und habe einen<lb/> ſolchen bericht von ſachen gethan/ derwegen<lb/> man mich zu dieſemmal zur rede ſetzet; Sa-<lb/><cb/> crament-ſchwaͤrmern/ Sacraments-feinden/<lb/> ſpoͤttern und veraͤchtern bin ich von grund<lb/> meines hertzens feind/ ſo wol als ein ander/ ha-<lb/> be mich auch meine zeit uͤber im predigt-ampte<lb/> fuͤr dem ſectiriſchen und feindſeligen namen<lb/> Calviniſt gehuͤtet/ begehre auch nicht damit<lb/> beleget zu werden. Beyden worten des HErrn<lb/> CHRiſti von der ſtifftung ſeines Nachtmals<lb/> bleibe ich darinnen/ daß in krafft derſelbigen/<lb/> laut meiner oͤffentlichen erklaͤrung/ dem Heil.<lb/> Catechiſmo Lutheri in rechtem brauch ſolch es<lb/> Sacramentes gemaͤß/ der wahre Leib und das<lb/> wahre Blut dargereichet und genoſſen wer-<lb/> den/ ohne alles <hi rendition="#aq">disputi</hi>ren und gruͤblen/ wie<lb/> ſolches geſchehen koͤnne/ und nachdem <hi rendition="#aq">ama-<lb/> bilis res eſt veritas, quæ etiam in hoſte al-<lb/> licit ſtudioſos hujus;</hi> wenn der teuffel ſpricht<lb/><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 5. Du biſt JEſus/ der Sohn GOttes<lb/> des Allerhoͤchſten/ ſo iſt das wort an ihm ſelbſt<lb/> lieblich/ und bleibet Gottes warhafftiges wort/<lb/> darffs auch niemand verdammen/ ob es ſchon<lb/> der teuffel redet; Alſo auch dieſe worte: Das<lb/> iſt mein Leib/ das iſt mein Blut/ die bleiben<lb/> und ſind Chriſti worte/ und was denſelben im<lb/> grunde dem Catechiſmo Lutheri gleichſtim-<lb/> mig/ das iſt mir lieb und angenehm/ und kan<lb/> es nicht verdammen/ wenn es gleich Calvinus<lb/> und Chriſtus ſelbſt redet. Bey dieſen worten/<lb/> nach obberuͤhrter erklaͤrung habe ich mich an-<lb/> hero finden laſſen/ dencke auch bey den Schriff-<lb/> ten der Propheten und Apoſteln/ und nach<lb/> derſelben grunde bey der <hi rendition="#aq">Augſpurg. confeſſion</hi><lb/> und dieſer kirchen einverleibten kinder. <hi rendition="#aq">cate-<lb/> chismo Lutheri</hi> durch Goͤttliche verleihung<lb/> biß an mein ende zu verharren/ auch aller uͤber-<lb/> wieſener Secten/ auch ihres ſectiriſchen namens<lb/> ein feind zu erſterben; werde ich von der Prediger<lb/> Gemeinde in Erffurt/ als ich nicht hoffen wil/<lb/> hieruͤber verfolget/ wolan hie bin ich mit weib<lb/> und ſieben kleinen unerzogenen kindern/ mir<lb/> geſchehe/ was GOtt dem HErrn wolgefaͤllet.<lb/><hi rendition="#aq">Actum</hi> Erffurt den 21. <hi rendition="#aq">Octobr.</hi> 1590.</p><lb/> <closer> <salute><hi rendition="#aq">M. Caspar Teuder</hi><lb/> meine eigene hand.</salute> </closer> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Fragen/ ſo von wegen <hi rendition="#aq">M. Caspar Teuder</hi><lb/> fuͤrgefallen/ und gehandelt<lb/> worden ſind.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Ob aus erwehnter des <hi rendition="#aq">M. Caspar Teuderi</hi><lb/> Predigt befindlich/ daß er ungehoͤrt ſeiner<lb/> fernern antwort und entſchuldigung des<lb/> Calvini lehr anhaͤngig und dieſelbe <hi rendition="#aq">appro-<lb/> bi</hi>re und billige.</item><lb/> <item>2. Ob ſolche ſeine meynung der <hi rendition="#aq">Augſp. confes-<lb/> ſion</hi> und <hi rendition="#aq">Catechismo Lutheri,</hi> darzu er<lb/> ſich/ wie aus beyliegenden ſchrifften zu ſe-<lb/> hen/ bekennet/ zugegen und zuwieder.</item><lb/> <item>3. Ob ein Rath ſchuldig der Gemeine begehren<lb/> mit abſchaffung des <hi rendition="#aq">Teuderi</hi> ſtatt zu<lb/> geben/ und einen andern zu beruffen.</item><lb/> <item>4. Ob zwiſchen <hi rendition="#aq">M. Teudero,</hi> der Gemeine und<lb/> dem <hi rendition="#aq">Miniſterio,</hi> auff eine <hi rendition="#aq">reconciliation</hi> zu<lb/> handeln ſey.</item><lb/> <item>5. Da er zu enturlauben/ was fuͤr ein <hi rendition="#aq">Proceſs</hi><lb/> zu halten.</item><lb/> <item>6. Was ſonſten allenthalben in dieſer ſache des<lb/><hi rendition="#aq">Miniſterii</hi> Chriſtlicher rath |und beden-<lb/> cken ſey.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſer</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [463/0771]
Th. IV. Sect. II. Num. LXIV. von den Erffurt. Haͤudeln wegen eines Pred.
ſchuldige leute ſo laͤſtern und verdammen/
denn damit verſuͤndigen ſie ſich am fuͤnfften
Gebot wider die Liebe des Naͤchſten/ und wi-
der das achte Gebot/ indem ſie unſchuldigen
und frommen leuten ihren guten namen ſteh-
len und rauben/ ꝛc.
Auff dieſe ſeine predigt hat die Gemeinde
zun Predigern eine convocation gehalten
und in groſſer anzahl umgefragt: ob einer
ſey/ der dieſe predigt approbiren und billigen
koͤnte? Darauff ſie einmuͤthiglich gleich ge-
antwortet/ daß nicht ein einiger unter ihnen
ſey/ der damit koͤnne zu frieden ſeyn/ ſolches iſt
dem Teudero fuͤrgehalten/ und er darauff ge-
ſagt: Es ſey heraus/ es ſey ihm leid/ daß es
geſchehen; und darauff folgende reſolution
zugeſtellet.
COPIA APOLOGIÆ
TEUDERI.
Jm Namen der Heiligen und Hoch-
gelobten Dreyfaltigkeit.
Jch/ M. Caspar Teuder, ſo lang als GOtt
wil/ Pfarrherr der Prediger-kirchen in Erffurt
bekenne/ daß den 18. Sonntag Trinitatis das
wort Calviniſch oder Calviniſt von der
Cantzel zu gebrauchen ich durch nichts anders
denn durch eine angemaſſete vom Herrn Pa-
ſtore Nonario, Neun-Prediger untheologiſche
ungoͤttliche condemnirung frembder leute/
kirchen und ſchrifften/ derer ſo man Calvini-
ſten nennet/ die er ſaͤmtlich ohne unterſchied
verdammet/ verurſacht bin worden/ inſon-
derheit aus dieſen worten: Du ſprichſt: Cal-
viniſten ſind gelehrte leute/ der teuffel iſt
auch gelehrt/ ja man muͤſſe ihre ſchrifften
leſen/ wie ſol man ſie ſonſt richten? man
huͤte ſich vor der Calviniſten buͤcher/ als vor
dem teuffel ſelbſt/ it. von Buchfuͤhrern/ die
nehmen geld wie die lands-knechte/ und fuͤh-
ren Calviniſche buͤcher/ zu dienen dem teuffel.
it. Die armen Pfaffen auff dem berge ſtraf-
feſt du/ die Calviniſche Buͤcher laͤſſeſt du wol
gehen: Andere viel dergleichen woͤrter mehr.
Hieraus iſt nach meinem verſtande/ und/ wie
mir deß zeugnuͤß giebt mein gewiſſen im
Heil. Geiſte/ habe erachten koͤnnen/ wie ſol-
ches ein eiffer aus unwiſſenheit und unverſtand
dieſes Mannes/ der umb beſchuldigter leute
ſchrifften keinen beſcheid weiß/ und/ da es ihm
ampts wegen gebuͤhren wolte/ doch nicht wiſ-
ſen wil/ alſo auch dannenhero eine unchriſtliche
Invectiva und verbot iſt/ alldieweil der Heil.
Geiſt das wiederſpiel zu thun ermahnet/ alles
zu erforſchen/ und was gut iſt/ zu behalten/ die
geiſter zu probiren/ ob ſie aus GOtt ſeyn/
auch in verbleibung deſſen gewiſſenhaffte Seel-
ſorger zu der rechten erkaͤntnuͤß eines ſchweben-
den ſtreits in Religions-Sachen nicht kom-
men koͤnnen/ uͤber diß nicht allein ein ungehor-
ſam wider den Heil. Geiſt/ ſondern auch ein
falſch gezeugniß bey vielen erfolget/ beneben
anderm unrath und trennung Evangeliſcher
kirchen; Wenn nun dem alſo/ indem ich
droben bezeuget/ bin ferner ich/ meines erach-
tens/ nicht unbillig eyfferig worden/ nach ge-
buͤhrlicher freyheit zu ſtraffen/ und habe einen
ſolchen bericht von ſachen gethan/ derwegen
man mich zu dieſemmal zur rede ſetzet; Sa-
crament-ſchwaͤrmern/ Sacraments-feinden/
ſpoͤttern und veraͤchtern bin ich von grund
meines hertzens feind/ ſo wol als ein ander/ ha-
be mich auch meine zeit uͤber im predigt-ampte
fuͤr dem ſectiriſchen und feindſeligen namen
Calviniſt gehuͤtet/ begehre auch nicht damit
beleget zu werden. Beyden worten des HErrn
CHRiſti von der ſtifftung ſeines Nachtmals
bleibe ich darinnen/ daß in krafft derſelbigen/
laut meiner oͤffentlichen erklaͤrung/ dem Heil.
Catechiſmo Lutheri in rechtem brauch ſolch es
Sacramentes gemaͤß/ der wahre Leib und das
wahre Blut dargereichet und genoſſen wer-
den/ ohne alles disputiren und gruͤblen/ wie
ſolches geſchehen koͤnne/ und nachdem ama-
bilis res eſt veritas, quæ etiam in hoſte al-
licit ſtudioſos hujus; wenn der teuffel ſpricht
Marc. 5. Du biſt JEſus/ der Sohn GOttes
des Allerhoͤchſten/ ſo iſt das wort an ihm ſelbſt
lieblich/ und bleibet Gottes warhafftiges wort/
darffs auch niemand verdammen/ ob es ſchon
der teuffel redet; Alſo auch dieſe worte: Das
iſt mein Leib/ das iſt mein Blut/ die bleiben
und ſind Chriſti worte/ und was denſelben im
grunde dem Catechiſmo Lutheri gleichſtim-
mig/ das iſt mir lieb und angenehm/ und kan
es nicht verdammen/ wenn es gleich Calvinus
und Chriſtus ſelbſt redet. Bey dieſen worten/
nach obberuͤhrter erklaͤrung habe ich mich an-
hero finden laſſen/ dencke auch bey den Schriff-
ten der Propheten und Apoſteln/ und nach
derſelben grunde bey der Augſpurg. confeſſion
und dieſer kirchen einverleibten kinder. cate-
chismo Lutheri durch Goͤttliche verleihung
biß an mein ende zu verharren/ auch aller uͤber-
wieſener Secten/ auch ihres ſectiriſchen namens
ein feind zu erſterben; werde ich von der Prediger
Gemeinde in Erffurt/ als ich nicht hoffen wil/
hieruͤber verfolget/ wolan hie bin ich mit weib
und ſieben kleinen unerzogenen kindern/ mir
geſchehe/ was GOtt dem HErrn wolgefaͤllet.
Actum Erffurt den 21. Octobr. 1590.
M. Caspar Teuder
meine eigene hand.
Fragen/ ſo von wegen M. Caspar Teuder
fuͤrgefallen/ und gehandelt
worden ſind.
1. Ob aus erwehnter des M. Caspar Teuderi
Predigt befindlich/ daß er ungehoͤrt ſeiner
fernern antwort und entſchuldigung des
Calvini lehr anhaͤngig und dieſelbe appro-
bire und billige.
2. Ob ſolche ſeine meynung der Augſp. confes-
ſion und Catechismo Lutheri, darzu er
ſich/ wie aus beyliegenden ſchrifften zu ſe-
hen/ bekennet/ zugegen und zuwieder.
3. Ob ein Rath ſchuldig der Gemeine begehren
mit abſchaffung des Teuderi ſtatt zu
geben/ und einen andern zu beruffen.
4. Ob zwiſchen M. Teudero, der Gemeine und
dem Miniſterio, auff eine reconciliation zu
handeln ſey.
5. Da er zu enturlauben/ was fuͤr ein Proceſs
zu halten.
6. Was ſonſten allenthalben in dieſer ſache des
Miniſterii Chriſtlicher rath |und beden-
cken ſey.
Dieſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/771 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/771>, abgerufen am 22.02.2025. |