Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. LIX. Eißlebische händel wegen Crypto-Calvinismi. [Spaltenumbruch]
als patroni der kirchen S. Andreä ihremPfarherrn M. Augustino Tham schrifftlich und mündlich/ daß er Seidlerum nicht wie- der auff die Cantzel lassen solte/ sondern mit seinen Collegen die predigten verrichten; Lies- sen auch die Cantzel zuschliessen/ und ihm den schlüssel zustellen. Den 11. Maj. ward der Rendtmeisterin Am Pfingst-abend schickt der oberauffse- Dem oberauffseher aber läst er sagen/ er soll Werden also das Pfingstfest über die pre- Den 2. Julii zog Seitler stillschweigend/ Den 5. Julii ward der Herr Autumnus der Ende deß Summarischen Berichts. NUM. LX. Mandatum und außschreiben/ Herrn Christiani I. Churfürsten zu Sach- sen/ wegen deß Elenchi und Exorcismi, auß der antwort und gegen-bericht auff die leichtpredigt D. Wellens durch dessen Freunde publicirt Anno 1605. p. 25. seqq. Von Gottes gnaden wir Christian Her- und
Th. IV. Sect. II. Num. LIX. Eißlebiſche haͤndel wegen Crypto-Calviniſmi. [Spaltenumbruch]
als patroni der kirchen S. Andreaͤ ihremPfarherrn M. Auguſtino Tham ſchrifftlich und muͤndlich/ daß er Seidlerum nicht wie- der auff die Cantzel laſſen ſolte/ ſondern mit ſeinen Collegen die predigten verrichten; Lieſ- ſen auch die Cantzel zuſchlieſſen/ und ihm den ſchluͤſſel zuſtellen. Den 11. Maj. ward der Rendtmeiſterin Am Pfingſt-abend ſchickt der oberauffſe- Dem oberauffſeher aber laͤſt er ſagen/ er ſoll Werden alſo das Pfingſtfeſt uͤber die pre- Den 2. Julii zog Seitler ſtillſchweigend/ Den 5. Julii ward der Herr Autumnus der Ende deß Summariſchen Berichts. NUM. LX. Mandatum und außſchreiben/ Herrn Chriſtiani I. Churfuͤrſten zu Sach- ſen/ wegen deß Elenchi und Exorciſmi, auß der antwort und gegen-bericht auff die leichtpredigt D. Wellens durch deſſen Freunde publicirt Anno 1605. p. 25. ſeqq. Von Gottes gnaden wir Chriſtian Her- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0762"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LIX.</hi> Eißlebiſche haͤndel wegen <hi rendition="#aq">Crypto-Calviniſmi.</hi></fw><lb/><cb/> als <hi rendition="#aq">patroni</hi> der kirchen S. Andreaͤ ihrem<lb/> Pfarherrn <hi rendition="#aq">M. Auguſtino</hi> Tham ſchrifftlich<lb/> und muͤndlich/ daß er <hi rendition="#aq">Seidlerum</hi> nicht wie-<lb/> der auff die Cantzel laſſen ſolte/ ſondern mit<lb/> ſeinen <hi rendition="#aq">Collegen</hi> die predigten verrichten; Lieſ-<lb/> ſen auch die Cantzel zuſchlieſſen/ und ihm den<lb/> ſchluͤſſel zuſtellen.</p><lb/> <p>Den 11. Maj. ward der Rendtmeiſterin<lb/> ſache von den Herren Graffen in Graff Carls<lb/> ſeligen hauſe in Verhoͤr genommen/ und mit<lb/> rath Herrn <hi rendition="#aq">Autumni</hi> verabſcheidet/ daß JJ.<lb/> GG. auß allerhand bedencklichen urſachen<lb/> mit ihr dißmal <hi rendition="#aq">diſpenſi</hi>ren wolten/ jedoch<lb/> ſolte dieſe <hi rendition="#aq">diſpenſation</hi> unſerer kirchen ord-<lb/> nung nicht <hi rendition="#aq">præjudici</hi>ren/ noch andere perſonen<lb/> ſich darauff zuberuffen haben/ diß ward alſo<lb/> JJ. GG. zu unterthaͤniger ehre und gehorſam<lb/> gewilliget.</p><lb/> <p>Am Pfingſt-abend ſchickt der oberauffſe-<lb/> her einen befehl an rath/ begehrt <hi rendition="#aq">Seidlerum</hi><lb/> wider der Graffen anordnung zu ſchuͤtzen/<lb/> und die Cantzel zu verſtatten/ und mit be-<lb/> traͤuung/ da ſie ſolches nicht thun wuͤrden/<lb/> wolte er ſtarck genug kommen/ und ihm die<lb/> Cantzel oͤffnen laſſen. Diß ſchreiben ſchickt<lb/> der ſtadtvogt Tham Puſch <hi rendition="#aq">M. Auguſtino,</hi> be-<lb/> gehrt von ihm bericht/ was dißfals von den<lb/> Herren Graffen angeordnet ſey/ der ſchickt<lb/> ihm der Herren Graffen ſchrifftlichen befehl/<lb/> laͤſt fragen/ ob ſie ihm daruͤber ſchutz halten<lb/> wolten/ bekommt zur antwort/ er ſolle ſich in<lb/> Gottes nahmen nach ſeiner gnaͤdigſten Herrn<lb/> befehlig richten/ und weil ein ehrbar rath JJ.<lb/> GG. mehr als dem oberauffſeher mit pflich-<lb/> ten verwand/ wolten ſie ihn gebuͤhrend dar-<lb/> bey ſchuͤtzen.</p><lb/> <p>Dem oberauffſeher aber laͤſt er ſagen/ er ſoll<lb/> kommen/ ſo ſtarck er will/ und thun/ was er<lb/> nicht laſſen kan/ will ſehen/ wie er ihm mit<lb/> ſeiner buͤrgerſchafft begegne. Laͤſt darauff<lb/> alsbald die wache vorm rathhauſe und in al-<lb/> len Thoren deſto ſtaͤrcker beſtellen/ laͤſt am<lb/> Pfingſtage die Thore zuhalten/ die Stadt<lb/> diener fuͤr der kirchen auffwarten/ und Seit-<lb/> lern anzeigen/ er ſolle ſich in ſeinem hauſe<lb/> einhalten/ und nicht urſache geben zu <hi rendition="#aq">tumult,</hi><lb/> damit ihm nicht ſelbſt ein ſchimpff begegne/<lb/> die burgerſchafft und handwercks-burſche<lb/> haͤtten beſchloſſen/ da Seitler oder der ober-<lb/> auffſeher ſich etwas unterſtehen wuͤrden/ wol-<lb/> ten ſie ſie mit pruͤgeln von maien todt ſchlagen/<lb/> ſollen auch etliche parthey mit in der kirchen<lb/> gehabt haben.</p><lb/> <p>Werden alſo das Pfingſtfeſt uͤber die pre-<lb/> digten von bemeldtem pfarrherrn und <hi rendition="#aq">diaco-<lb/> nis</hi> verrichtet/ Seitler aber bleibt auß der kir-<lb/> chen; ward alſo durch Gottes gnade allerley<lb/> unrath verhuͤtet.</p><lb/> <p>Den 2. Julii zog Seitler ſtillſchweigend/<lb/> auch ohne abſchied/ erklaͤrung/ und verſoͤhnung<lb/> mit dem <hi rendition="#aq">miniſterio</hi> hinweg nach Sangerhau-<lb/> ſen/ daſelbſt er auch auff ſeiner meinung blie-<lb/> ben. Jſt bald hernach kranck worden/ die faͤu-<lb/> le im munde bekommen/ daß man ihm ſtuͤ-<lb/> cke herauß ſchneiden muͤſſen/ und wollen etli-<lb/> che ſagen/ daß ihm auch die zunge anheben<lb/> zufaulen/ iſt alſo ohne verſoͤhnung mit dem<lb/><hi rendition="#aq">miniſterio</hi> und richtige erklaͤrung geſtorben/<lb/> daß man auch bedencken gehabt/ ihn auff den<lb/> Gottes acker zubegraben/ und ob wol endlich<lb/><cb/> die freundſchafft durch huͤlffe deß <hi rendition="#aq">Syndici</hi> und<lb/> Schoͤſſer ihm das begraͤbniß/ jedoch nicht an<lb/> gewoͤhnlicher ſtaͤtte/ erlanget/ iſt doch der je-<lb/> tzige <hi rendition="#aq">Superintendens M.</hi> Johann Schubart<lb/> auff erholeten bericht beym <hi rendition="#aq">miniſterio</hi> zu Eiß-<lb/> leben ihm nicht gefolget.</p><lb/> <p>Den 5. Julii ward der Herr <hi rendition="#aq">Autumnus</hi> der<lb/> Kirchen zu S. Andreas und <hi rendition="#aq">miniſterio præ-<lb/> ſenti</hi>ret/ und von dem alten Balthaſer Sti-<lb/> ſern die vorige <hi rendition="#aq">inveſti</hi>tur und anweiſung/ zu<lb/> Mansfeldt geſchehen/ wiederholet/ und alſo<lb/> zu ſeinem ampte beſtettiget.</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ende deß</hi> <hi rendition="#aq">Summa</hi> <hi rendition="#fr">riſchen Berichts.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. LX</hi>.<lb/> Mandatum</hi> und außſchreiben/ Herrn<lb/> Chriſtiani <hi rendition="#aq">I.</hi> Churfuͤrſten zu Sach-<lb/> ſen/ wegen deß <hi rendition="#aq">Elenchi</hi> und <hi rendition="#aq">Exorciſmi,</hi><lb/> auß der antwort und gegen-bericht<lb/> auff die leichtpredigt D. Wellens<lb/> durch deſſen Freunde <hi rendition="#aq">publici</hi>rt Anno<lb/> 1605. <hi rendition="#aq">p. 25. ſeqq.</hi></hi> </head><lb/> <p>Von Gottes gnaden wir Chriſtian Her-<lb/> tzog zu Sachſen/ deß Heil. Roͤm. Reichs<lb/> Ertz-Marſchal und Chur-Fuͤrſt ꝛc. Entbie-<lb/> ten allen und jeglichen unſern Praͤlaten/ Graf-<lb/> fen/ Herren/ deßgleichen unſern und der Stifft<lb/> Meiſſen/ Naumburg und Merſeburg/ Rit-<lb/> terſchafften/ Haupt- und Amptleuten/ Schoͤſ-<lb/> ſern/ Geleitsleuten ꝛc. und ſonderlich <hi rendition="#aq">Superin-<lb/> tenden</hi>ten/ Pfarrherrn und Seelſorgern un-<lb/> ſern gruß und gnade. Ehrwuͤrdige/ Wohl-<lb/> gebohrne/ Edle/ auch wuͤrdige liebe Getreue<lb/> und Andaͤchtige: Euch iſt ſaͤmmtlich und<lb/> ſonderlich unverborgen/ welcher geſtalt ſich<lb/> bißhero in der Chriſtlichen kirchen mancherley<lb/> ſpalt- und irrungen eraͤuget/ und zugetragen/<lb/> welches ſonder zweiffel um der menſchen viel-<lb/> faͤltigen unbußfertigkeit und ſunde willen ge-<lb/> ſchicht/ darinnen wir auch alle ſchuldig ſeynd<lb/> unſere ſuͤnde zu erkennen/ uͤber dieſelbe reu und<lb/> leid haben/ davon abſtehen/ und unſer leben<lb/> hinfort zu beſſern/ auch den allmaͤchtigen<lb/> GOtt anzuruffen und zu bitten/ daß er die<lb/> jetzt ſchwebende gantz aͤrgerliche und gefaͤhr-<lb/> liche ſtreit auffheben/ ihm eine Chriſtliche<lb/> kirche zu ſeinem lob und ehren erhalten/ auch<lb/> alle menſchen durch das band der Chriſtli-<lb/> chen liebe zuſammen verbinden/ und deren<lb/> hertzen treiben und fuͤhren wolte/ daß wir<lb/> in wahrer gemeinſchafft der heiligen leben/<lb/> ihn recht erkennen/ und ſeinen nahmen mit<lb/> einmuͤthigem hertzen und ſeufftzen deßglei-<lb/> chen anruffen moͤgen. Wirvermercken auch<lb/> darneben daß ſolch gezaͤnck und aͤrgerniß<lb/> fuͤrnemlich daher kommen/ daß ſich ihrer viel<lb/> auß den kirchendienern mehr auß <hi rendition="#aq">privat affe-<lb/> ct</hi>en und urſachen/ dann um Gottes und<lb/> ſeines nahmens ehre willen/ unterſtanden/<lb/> ſolche ſtreit und gezaͤnck auff die Cantzel zu<lb/> bringen/ und darunter ihrer widerſacher mit<lb/> gantz laͤſterlichen und ſchmaͤhlichen worten<lb/> zu erwehnen/ auch dieſelbe daruͤber gaͤntzlich<lb/> auß der Chriſtlichen gemeinſchafft zu ſchlieſ-<lb/> ſen/ und zu verdammen: Dadurch dann<lb/> das gegentheil zu der gleichen vornehmen<lb/> und widerwertigkeit auch geſchritten/ und<lb/> alſo auß der kirchendiener aͤrgerlichen gezaͤnck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0762]
Th. IV. Sect. II. Num. LIX. Eißlebiſche haͤndel wegen Crypto-Calviniſmi.
als patroni der kirchen S. Andreaͤ ihrem
Pfarherrn M. Auguſtino Tham ſchrifftlich
und muͤndlich/ daß er Seidlerum nicht wie-
der auff die Cantzel laſſen ſolte/ ſondern mit
ſeinen Collegen die predigten verrichten; Lieſ-
ſen auch die Cantzel zuſchlieſſen/ und ihm den
ſchluͤſſel zuſtellen.
Den 11. Maj. ward der Rendtmeiſterin
ſache von den Herren Graffen in Graff Carls
ſeligen hauſe in Verhoͤr genommen/ und mit
rath Herrn Autumni verabſcheidet/ daß JJ.
GG. auß allerhand bedencklichen urſachen
mit ihr dißmal diſpenſiren wolten/ jedoch
ſolte dieſe diſpenſation unſerer kirchen ord-
nung nicht præjudiciren/ noch andere perſonen
ſich darauff zuberuffen haben/ diß ward alſo
JJ. GG. zu unterthaͤniger ehre und gehorſam
gewilliget.
Am Pfingſt-abend ſchickt der oberauffſe-
her einen befehl an rath/ begehrt Seidlerum
wider der Graffen anordnung zu ſchuͤtzen/
und die Cantzel zu verſtatten/ und mit be-
traͤuung/ da ſie ſolches nicht thun wuͤrden/
wolte er ſtarck genug kommen/ und ihm die
Cantzel oͤffnen laſſen. Diß ſchreiben ſchickt
der ſtadtvogt Tham Puſch M. Auguſtino, be-
gehrt von ihm bericht/ was dißfals von den
Herren Graffen angeordnet ſey/ der ſchickt
ihm der Herren Graffen ſchrifftlichen befehl/
laͤſt fragen/ ob ſie ihm daruͤber ſchutz halten
wolten/ bekommt zur antwort/ er ſolle ſich in
Gottes nahmen nach ſeiner gnaͤdigſten Herrn
befehlig richten/ und weil ein ehrbar rath JJ.
GG. mehr als dem oberauffſeher mit pflich-
ten verwand/ wolten ſie ihn gebuͤhrend dar-
bey ſchuͤtzen.
Dem oberauffſeher aber laͤſt er ſagen/ er ſoll
kommen/ ſo ſtarck er will/ und thun/ was er
nicht laſſen kan/ will ſehen/ wie er ihm mit
ſeiner buͤrgerſchafft begegne. Laͤſt darauff
alsbald die wache vorm rathhauſe und in al-
len Thoren deſto ſtaͤrcker beſtellen/ laͤſt am
Pfingſtage die Thore zuhalten/ die Stadt
diener fuͤr der kirchen auffwarten/ und Seit-
lern anzeigen/ er ſolle ſich in ſeinem hauſe
einhalten/ und nicht urſache geben zu tumult,
damit ihm nicht ſelbſt ein ſchimpff begegne/
die burgerſchafft und handwercks-burſche
haͤtten beſchloſſen/ da Seitler oder der ober-
auffſeher ſich etwas unterſtehen wuͤrden/ wol-
ten ſie ſie mit pruͤgeln von maien todt ſchlagen/
ſollen auch etliche parthey mit in der kirchen
gehabt haben.
Werden alſo das Pfingſtfeſt uͤber die pre-
digten von bemeldtem pfarrherrn und diaco-
nis verrichtet/ Seitler aber bleibt auß der kir-
chen; ward alſo durch Gottes gnade allerley
unrath verhuͤtet.
Den 2. Julii zog Seitler ſtillſchweigend/
auch ohne abſchied/ erklaͤrung/ und verſoͤhnung
mit dem miniſterio hinweg nach Sangerhau-
ſen/ daſelbſt er auch auff ſeiner meinung blie-
ben. Jſt bald hernach kranck worden/ die faͤu-
le im munde bekommen/ daß man ihm ſtuͤ-
cke herauß ſchneiden muͤſſen/ und wollen etli-
che ſagen/ daß ihm auch die zunge anheben
zufaulen/ iſt alſo ohne verſoͤhnung mit dem
miniſterio und richtige erklaͤrung geſtorben/
daß man auch bedencken gehabt/ ihn auff den
Gottes acker zubegraben/ und ob wol endlich
die freundſchafft durch huͤlffe deß Syndici und
Schoͤſſer ihm das begraͤbniß/ jedoch nicht an
gewoͤhnlicher ſtaͤtte/ erlanget/ iſt doch der je-
tzige Superintendens M. Johann Schubart
auff erholeten bericht beym miniſterio zu Eiß-
leben ihm nicht gefolget.
Den 5. Julii ward der Herr Autumnus der
Kirchen zu S. Andreas und miniſterio præ-
ſentiret/ und von dem alten Balthaſer Sti-
ſern die vorige inveſtitur und anweiſung/ zu
Mansfeldt geſchehen/ wiederholet/ und alſo
zu ſeinem ampte beſtettiget.
Ende deß Summariſchen Berichts.
NUM. LX.
Mandatum und außſchreiben/ Herrn
Chriſtiani I. Churfuͤrſten zu Sach-
ſen/ wegen deß Elenchi und Exorciſmi,
auß der antwort und gegen-bericht
auff die leichtpredigt D. Wellens
durch deſſen Freunde publicirt Anno
1605. p. 25. ſeqq.
Von Gottes gnaden wir Chriſtian Her-
tzog zu Sachſen/ deß Heil. Roͤm. Reichs
Ertz-Marſchal und Chur-Fuͤrſt ꝛc. Entbie-
ten allen und jeglichen unſern Praͤlaten/ Graf-
fen/ Herren/ deßgleichen unſern und der Stifft
Meiſſen/ Naumburg und Merſeburg/ Rit-
terſchafften/ Haupt- und Amptleuten/ Schoͤſ-
ſern/ Geleitsleuten ꝛc. und ſonderlich Superin-
tendenten/ Pfarrherrn und Seelſorgern un-
ſern gruß und gnade. Ehrwuͤrdige/ Wohl-
gebohrne/ Edle/ auch wuͤrdige liebe Getreue
und Andaͤchtige: Euch iſt ſaͤmmtlich und
ſonderlich unverborgen/ welcher geſtalt ſich
bißhero in der Chriſtlichen kirchen mancherley
ſpalt- und irrungen eraͤuget/ und zugetragen/
welches ſonder zweiffel um der menſchen viel-
faͤltigen unbußfertigkeit und ſunde willen ge-
ſchicht/ darinnen wir auch alle ſchuldig ſeynd
unſere ſuͤnde zu erkennen/ uͤber dieſelbe reu und
leid haben/ davon abſtehen/ und unſer leben
hinfort zu beſſern/ auch den allmaͤchtigen
GOtt anzuruffen und zu bitten/ daß er die
jetzt ſchwebende gantz aͤrgerliche und gefaͤhr-
liche ſtreit auffheben/ ihm eine Chriſtliche
kirche zu ſeinem lob und ehren erhalten/ auch
alle menſchen durch das band der Chriſtli-
chen liebe zuſammen verbinden/ und deren
hertzen treiben und fuͤhren wolte/ daß wir
in wahrer gemeinſchafft der heiligen leben/
ihn recht erkennen/ und ſeinen nahmen mit
einmuͤthigem hertzen und ſeufftzen deßglei-
chen anruffen moͤgen. Wirvermercken auch
darneben daß ſolch gezaͤnck und aͤrgerniß
fuͤrnemlich daher kommen/ daß ſich ihrer viel
auß den kirchendienern mehr auß privat affe-
cten und urſachen/ dann um Gottes und
ſeines nahmens ehre willen/ unterſtanden/
ſolche ſtreit und gezaͤnck auff die Cantzel zu
bringen/ und darunter ihrer widerſacher mit
gantz laͤſterlichen und ſchmaͤhlichen worten
zu erwehnen/ auch dieſelbe daruͤber gaͤntzlich
auß der Chriſtlichen gemeinſchafft zu ſchlieſ-
ſen/ und zu verdammen: Dadurch dann
das gegentheil zu der gleichen vornehmen
und widerwertigkeit auch geſchritten/ und
alſo auß der kirchendiener aͤrgerlichen gezaͤnck
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/762 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/762>, abgerufen am 22.02.2025. |