Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. IV. Sect. II. Num. LV. Calvini verhalten.
[Spaltenumbruch]
NUM. LV.
Calvini
verhalten.

Von der grossen hefftigkeit und tyranney
Calvini, die er wider alle/ so nur im geringsten
von seinen meinungen abgewichen/ erwiesen ge-
habt/ hat ein gesehiter Holländer selbst Johan-
nes Uytenbogaert
in seiner kirchen-historie/ so
Anno 1647. zu Roterdam in folio Holländisch
heraus gekommen/ folgende exempel zur probe
* P. II. p. 61.dargeleget. * Es war ein Mönch mit namen
Hieronymus Bolsecus nach Genff gekommen/
und hatte sich vom Pabstthum loß gesagt. Die-
ser wiedersprach des Calvini meinung von dem
absoluto decreto: wurde aber auff dessen und
der Schweitzerischen urtheil von dem Rath aus
der stadt verwiesen/ mit bedrohung/ daß man ihn
zur staupen schlagen wolte/ wenn er wieder kä-
me. Wovon Calvini eigenes schreiben unter sei-
nen brieffen num. 133. mit verwunderung zu le-
sen ist/ wie hart und schlimm er sich in dieser acti-
on
auffgeführet habe. Ferner erzehlet gedach-
ter Auctor p. 70. u. f. von den händeln wider
Sebastianum Castellionem, welcher eben dieser
materi wegen aus Genff weichen müssen/ und
von daraus auch zu Basel selbsten sehr hefftig
verfolget worden. Wie denn Calvinus dem
Sulcero, als dieser den Castellionem entschuldi-
gen wolte/ in vollem grimm antwortete: Glau-
bet mir/
Castellio ist eine grausame/ unge-
zähmte und hartnäckigte
bestie. Er schei-
net wohl sanfftmüthig und sittsam zu
seyn/ und stellet sich an/ als wäre er lieb-
reich: aber man könte keinen hochmüthi-
gern und eigensinnigern menschen abbil-
den
(Epist. 174.)

Uber diesen und dergleichen actionen hat
Grynaeus zu Basel folgendes an Calvinum sehr
nachdencklich geschrieben: Es ist in unserer
kirche eine sehr schädliche pestilentz/ daß
wir gegen die brüder mit bösem sinn
schwanger gehen/ und daß die brüder sol-
ten wol und auffrichtig von ein ander ur-
theilen/ an statt dz sie alles versüssen und
zum besten deuten solten/ biß daß der aus-
gang der sache uns anders zu glauben be-
wege. Ach! wie böse ist das/ daß wir die-
jenigen/ von denen wir halten/ daß sie
CHristum kennen/ alsbald in bösen arg-
wohn ziehen/ und sie dadurch unnützlich
machen.
Die scheltworte Calvini wider Ca-
stellionem
sind in selbiger historie schon vorge-
kommen: wie denn Calvinus seiner affecten so
gar nicht mächtig war/ daß er in ermangelung
anderer beschuldigunge jenem vorwarff/ er hät-
te holtz gestohlen. Dagegen aber Castellio sich
auff die gantze stadt Basel berieff/ daß das holtz
am Rhein wegzunehmen einem jeden Burger
frey stünde/ weil es gemein wäre. Er hätte aber
solches aus noth thun müssen/ weil ihm Calvi-
nus
durch seine verleumdung alle nahrungs-
mittel abgeschnitten hätte.

Beza hat ihn gleichfals vor dem Baselischen
Rath in einer eigenen schrifft hart angeklagt/ als
einen Libertiner/ Pelagianer/ einen Patron der
Ubelthäter/ der der Obrigkeit das ge-
richt inreligions-sachen abspräche/ einen
Papisten/ einen feind der gnade GOttes/
und der einen Wiedertäufferischen geist
hätte.
Ja er hat nebenst Calvino ausdrücklich
geschrieben/ Castellio hätte die Bibel durch
[Spaltenumbruch] eingeben des Teuffels übersetzet:
Dage-
gen sich dieser auff das urtheil aller Leser selbigen
werckes beruffen hat. Es haben auch alle diese
zunöthigungen bey der Baselischen Stadt und
Universität nichts geholffen/ sondern man hat
ihn in seiner profession biß an seinen Tod gelas-
sen/ und da er Anno 1563. gestorben mit einem
sonderbaren zeugnis seiner Gottseligkeit beehret/
wie in Zwingeri Theatro vitae humanae zu sehen
ist. Ein Frantzose Michael de Montagne schrei-
bet von ihm und von Lilio Gregorio Gyraldo:
Es wäre selbiger zeit eine grosse schand/ daß zwey
vortreffliche männer in solcher grossen armuth
verstorben wären/ daß sie kaum das brodt ge-
habt/ da doch tausend andere sie reichlich wür-
den versorget haben/ wo sie bey ihnen gewesen.

(Vid. ejus Essais s. Probationes L. l. c. 35.)

3. Dergleichen schlimme actiones sind unter
diesen leuten mehr vorgegangen/ wie unter an-
dern Henricus Bullingerus A. 1554. an Calvi-
num
berichtete: Es wäre bey ihnen ein Jtaliäner/
Titianus genannt/ gefangen genommen worden/
der ein wiedertäuffer/ Ebionit und Helvidianer
wäre/ und deswegen gewiß wäre verbrandt wor-
den/ wo er nicht wiederruffen hätte/ gleichwohl
hätte er noch den staubbesen und landes-verwei-
sung davon gebracht. Dabey er sich und Calvi-
num
über solcher henckermässigen arbeit also
tröstet: Es sind überall auch andere from-
me/ welche davor halten/ daß man die
gottlosen und lästerer nicht allein müsse
vermahnen und in die gefängnisse werf-
fen/ sondern auch mit dem Todt straffen/
darum last euch eure arbeit nicht ver-
driessen.
Epist. 173. Und dieser Bullingerus hat
einen gantzen Tractat davon geschrieben/ daß
man die wiedertäuffer mit dem schwerdt
straffen müsse.
Beza hat in einer Epistel gleich-
fals als ein trefflich gut werck gepriesen/ daß die
Clerisey zu Zürch den bekandten Bernhardinum
Ochinum
wegen einiger sonderbahren meinun-
gen mitten im härtesten winter in seinem hohen
alter mit seinen kleinen kindern aus der stadt ge-
bannet/ und verwiesen haben. Von Valentino
Gentili
ist in der historie der Socinianer schon
gnug gesaget worden; nur daß dieser umstand
noch davon zu gedencken ist. Er hatte bey seinem
ersten wiederruff an eides statt versprechen müs-
sen/ daß er nicht aus der stadt weichen wolte.
Weil ihm aber die armuth und zugleich der ge-
meine spott (da er mit wunderlichen ceremonien
öffentlich im blossen hembde barfuß mit einer
brennenden kertze in der hand hatte um gnade bit-
ten müssen) allzu hart zusetzte/ war er aus selbi-
ger gegend weggezogen. Als er nun nach einigen
jahren wieder kam/ machten sie einen kurtzen
process mit ihm/ und richteten ihn hin.

Von Serveto hat der gedachte Holländische
Historicus verschiedene bedenckliche umstände
beygebracht/ welche zu selbiger historie gesetzet
werden solten.

4. Beza hat in einer schrifft/ darinnen er Cal-
vinum
und seine blut-urtheile verfechten wollen/
nachfolgende sätze ohne bedencken behaubten
wollen/ welche von den principiis den Römisch.
Clerisey wenig oder nicht abgehen mögen:

1. Daß es der Obrigkeit nicht zukom-
me von kätzerey zu urtheilen/ sondern daß
die kirche davon urtheilen/ und den aus-
spruch weisen müsse.

2. Daß
Th. IV. Sect. II. Num. LV. Calvini verhalten.
[Spaltenumbruch]
NUM. LV.
Calvini
verhalten.

Von der groſſen hefftigkeit und tyranney
Calvini, die er wider alle/ ſo nur im geringſten
von ſeinen meinungen abgewichen/ erwieſen ge-
habt/ hat ein geſehiter Hollaͤnder ſelbſt Johan-
nes Uytenbogaert
in ſeiner kirchen-hiſtorie/ ſo
Anno 1647. zu Roterdam in folio Hollaͤndiſch
heraus gekommen/ folgende exempel zur probe
* P. II. p. 61.dargeleget. * Es war ein Moͤnch mit namen
Hieronymus Bolſecus nach Genff gekommen/
und hatte ſich vom Pabſtthum loß geſagt. Die-
ſer wiederſprach des Calvini meinung von dem
abſoluto decreto: wurde aber auff deſſen und
der Schweitzeriſchen urtheil von dem Rath aus
der ſtadt verwieſen/ mit bedrohung/ daß man ihn
zur ſtaupen ſchlagen wolte/ wenn er wieder kaͤ-
me. Wovon Calvini eigenes ſchreiben unter ſei-
nen brieffen num. 133. mit verwunderung zu le-
ſen iſt/ wie hart und ſchlimm er ſich in dieſer acti-
on
auffgefuͤhret habe. Ferner erzehlet gedach-
ter Auctor p. 70. u. f. von den haͤndeln wider
Sebaſtianum Caſtellionem, welcher eben dieſer
materi wegen aus Genff weichen muͤſſen/ und
von daraus auch zu Baſel ſelbſten ſehr hefftig
verfolget worden. Wie denn Calvinus dem
Sulcero, als dieſer den Caſtellionem entſchuldi-
gen wolte/ in vollem grimm antwortete: Glau-
bet mir/
Caſtellio iſt eine grauſame/ unge-
zaͤhmte und hartnaͤckigte
beſtie. Er ſchei-
net wohl ſanfftmuͤthig und ſittſam zu
ſeyn/ und ſtellet ſich an/ als waͤre er lieb-
reich: aber man koͤnte keinen hochmuͤthi-
gern und eigenſinnigern menſchen abbil-
den
(Epiſt. 174.)

Uber dieſen und dergleichen actionen hat
Grynæus zu Baſel folgendes an Calvinum ſehr
nachdencklich geſchrieben: Es iſt in unſerer
kirche eine ſehr ſchaͤdliche peſtilentz/ daß
wir gegen die bruͤder mit boͤſem ſinn
ſchwanger gehen/ und daß die bruͤder ſol-
ten wol und auffrichtig von ein ander ur-
theilen/ an ſtatt dz ſie alles verſuͤſſen und
zum beſten deuten ſolten/ biß daß der aus-
gang der ſache uns anders zu glauben be-
wege. Ach! wie boͤſe iſt das/ daß wir die-
jenigen/ von denen wir halten/ daß ſie
CHriſtum kennen/ alsbald in boͤſen arg-
wohn ziehen/ und ſie dadurch unnuͤtzlich
machen.
Die ſcheltworte Calvini wider Ca-
ſtellionem
ſind in ſelbiger hiſtorie ſchon vorge-
kommen: wie denn Calvinus ſeiner affecten ſo
gar nicht maͤchtig war/ daß er in ermangelung
anderer beſchuldigungē jenem vorwarff/ er haͤt-
te holtz geſtohlen. Dagegen aber Caſtellio ſich
auff die gantze ſtadt Baſel berieff/ daß das holtz
am Rhein wegzunehmen einem jeden Burger
frey ſtuͤnde/ weil es gemein waͤre. Er haͤtte aber
ſolches aus noth thun muͤſſen/ weil ihm Calvi-
nus
durch ſeine verleumdung alle nahrungs-
mittel abgeſchnitten haͤtte.

Beza hat ihn gleichfals vor dem Baſeliſchen
Rath in einer eigenen ſchrifft hart angeklagt/ als
einen Libertiner/ Pelagianer/ einen Patron der
Ubelthaͤter/ der der Obrigkeit das ge-
richt inreligions-ſachen abſpraͤche/ einen
Papiſten/ einen feind der gnade GOttes/
und der einen Wiedertaͤufferiſchen geiſt
haͤtte.
Ja er hat nebenſt Calvino ausdruͤcklich
geſchrieben/ Caſtellio haͤtte die Bibel durch
[Spaltenumbruch] eingeben des Teuffels uͤberſetzet:
Dage-
gen ſich dieſer auff das urtheil aller Leſer ſelbigen
werckes beruffen hat. Es haben auch alle dieſe
zunoͤthigungen bey der Baſeliſchen Stadt und
Univerſitaͤt nichts geholffen/ ſondern man hat
ihn in ſeiner profeſſion biß an ſeinen Tod gelaſ-
ſen/ und da er Anno 1563. geſtorben mit einem
ſonderbaren zeugnis ſeiner Gottſeligkeit beehret/
wie in Zwingeri Theatro vitæ humanæ zu ſehen
iſt. Ein Frantzoſe Michael de Montagne ſchrei-
bet von ihm und von Lilio Gregorio Gyraldo:
Es waͤre ſelbiger zeit eine groſſe ſchand/ daß zwey
vortreffliche maͤnner in ſolcher groſſen armuth
verſtorben waͤren/ daß ſie kaum das brodt ge-
habt/ da doch tauſend andere ſie reichlich wuͤr-
den verſorget haben/ wo ſie bey ihnen geweſen.

(Vid. ejus Esſais ſ. Probationes L. l. c. 35.)

3. Dergleichen ſchlimme actiones ſind unter
dieſen leuten mehr vorgegangen/ wie unter an-
dern Henricus Bullingerus A. 1554. an Calvi-
num
berichtete: Es waͤre bey ihnen ein Jtaliaͤner/
Titianus genannt/ gefangen genom̃en worden/
der ein wiedertaͤuffer/ Ebionit und Helvidianer
waͤre/ uñ deswegen gewiß waͤre verbrandt wor-
den/ wo er nicht wiederruffen haͤtte/ gleichwohl
haͤtte er noch den ſtaubbeſen und landes-verwei-
ſung davon gebracht. Dabey er ſich und Calvi-
num
uͤber ſolcher henckermaͤſſigen arbeit alſo
troͤſtet: Es ſind uͤberall auch andere from-
me/ welche davor halten/ daß man die
gottloſen und laͤſterer nicht allein muͤſſe
vermahnen und in die gefaͤngniſſe werf-
fen/ ſondern auch mit dem Todt ſtraffen/
darum laſt euch eure arbeit nicht ver-
drieſſen.
Epiſt. 173. Und dieſer Bullingerus hat
einen gantzen Tractat davon geſchrieben/ daß
man die wiedertaͤuffer mit dem ſchwerdt
ſtraffen muͤſſe.
Beza hat in einer Epiſtel gleich-
fals als ein trefflich gut werck geprieſen/ daß die
Cleriſey zu Zuͤrch den bekandten Bernhardinum
Ochinum
wegen einiger ſonderbahren meinun-
gen mitten im haͤrteſten winter in ſeinem hohen
alter mit ſeinen kleinen kindern aus der ſtadt ge-
bannet/ und verwieſen haben. Von Valentino
Gentili
iſt in der hiſtorie der Socinianer ſchon
gnug geſaget worden; nur daß dieſer umſtand
noch davon zu gedencken iſt. Er hatte bey ſeinem
erſten wiederruff an eides ſtatt verſprechen muͤſ-
ſen/ daß er nicht aus der ſtadt weichen wolte.
Weil ihm aber die armuth und zugleich der ge-
meine ſpott (da er mit wunderlichen ceremonien
oͤffentlich im bloſſen hembde barfuß mit einer
breñenden kertze in der hand hatte um gnade bit-
ten muͤſſen) allzu hart zuſetzte/ war er aus ſelbi-
ger gegend weggezogen. Als er nun nach einigen
jahren wieder kam/ machten ſie einen kurtzen
proceſs mit ihm/ und richteten ihn hin.

Von Serveto hat der gedachte Hollaͤndiſche
Hiſtoricus verſchiedene bedenckliche umſtaͤnde
beygebracht/ welche zu ſelbiger hiſtorie geſetzet
werden ſolten.

4. Beza hat in einer ſchrifft/ darinnen er Cal-
vinum
und ſeine blut-urtheile verfechten wollen/
nachfolgende ſaͤtze ohne bedencken behaubten
wollen/ welche von den principiis den Roͤmiſch.
Cleriſey wenig oder nicht abgehen moͤgen:

1. Daß es der Obrigkeit nicht zukom-
me von kaͤtzerey zu urtheilen/ ſondern daß
die kirche davon urtheilen/ und den aus-
ſpruch weiſen muͤſſe.

2. Daß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0742"/>
            <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LV. Calvini</hi> verhalten.</fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. LV</hi>.<lb/>
Calvini</hi> verhalten.</head><lb/>
            <p>Von der gro&#x017F;&#x017F;en hefftigkeit und tyranney<lb/><hi rendition="#aq">Calvini,</hi> die er wider alle/ &#x017F;o nur im gering&#x017F;ten<lb/>
von &#x017F;einen meinungen abgewichen/ erwie&#x017F;en ge-<lb/>
habt/ hat ein ge&#x017F;ehiter Holla&#x0364;nder &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Johan-<lb/>
nes Uytenbogaert</hi> in &#x017F;einer kirchen-hi&#x017F;torie/ &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1647. zu Roterdam <hi rendition="#aq">in folio</hi> Holla&#x0364;ndi&#x017F;ch<lb/>
heraus gekommen/ folgende exempel zur probe<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">* P. II. p.</hi> 61.</note>dargeleget. * Es war ein Mo&#x0364;nch mit namen<lb/><hi rendition="#aq">Hieronymus Bol&#x017F;ecus</hi> nach Genff gekommen/<lb/>
und hatte &#x017F;ich vom Pab&#x017F;tthum loß ge&#x017F;agt. Die-<lb/>
&#x017F;er wieder&#x017F;prach des <hi rendition="#aq">Calvini</hi> meinung von dem<lb/><hi rendition="#aq">ab&#x017F;oluto decreto:</hi> wurde aber auff de&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
der Schweitzeri&#x017F;chen urtheil von dem Rath aus<lb/>
der &#x017F;tadt verwie&#x017F;en/ mit bedrohung/ daß man ihn<lb/>
zur &#x017F;taupen &#x017F;chlagen wolte/ wenn er wieder ka&#x0364;-<lb/>
me. Wovon <hi rendition="#aq">Calvini</hi> eigenes &#x017F;chreiben unter &#x017F;ei-<lb/>
nen brieffen <hi rendition="#aq">num.</hi> 133. mit verwunderung zu le-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t/ wie hart und &#x017F;chlimm er &#x017F;ich in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">acti-<lb/>
on</hi> auffgefu&#x0364;hret habe. Ferner erzehlet gedach-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Auctor p.</hi> 70. u. f. von den ha&#x0364;ndeln wider<lb/><hi rendition="#aq">Seba&#x017F;tianum Ca&#x017F;tellionem,</hi> welcher eben die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">materi</hi> wegen aus Genff weichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
von daraus auch zu Ba&#x017F;el &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ehr hefftig<lb/>
verfolget worden. Wie denn <hi rendition="#aq">Calvinus</hi> dem<lb/><hi rendition="#aq">Sulcero,</hi> als die&#x017F;er den <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tellionem</hi> ent&#x017F;chuldi-<lb/>
gen wolte/ in vollem grimm antwortete: <hi rendition="#fr">Glau-<lb/>
bet mir/</hi> <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tellio</hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t eine grau&#x017F;ame/ unge-<lb/>
za&#x0364;hmte und hartna&#x0364;ckigte</hi> <hi rendition="#aq">be&#x017F;tie.</hi> <hi rendition="#fr">Er &#x017F;chei-<lb/>
net wohl &#x017F;anfftmu&#x0364;thig und &#x017F;itt&#x017F;am zu<lb/>
&#x017F;eyn/ und &#x017F;tellet &#x017F;ich an/ als wa&#x0364;re er lieb-<lb/>
reich: aber man ko&#x0364;nte keinen hochmu&#x0364;thi-<lb/>
gern und eigen&#x017F;innigern men&#x017F;chen abbil-<lb/>
den</hi> (Epi&#x017F;t. 174.)</p><lb/>
            <p>Uber die&#x017F;en und dergleichen <hi rendition="#aq">actio</hi>nen hat<lb/><hi rendition="#aq">Grynæus</hi> zu Ba&#x017F;el folgendes an <hi rendition="#aq">Calvinum</hi> &#x017F;ehr<lb/>
nachdencklich ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t in un&#x017F;erer<lb/>
kirche eine &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dliche pe&#x017F;tilentz/ daß<lb/>
wir gegen die bru&#x0364;der mit bo&#x0364;&#x017F;em &#x017F;inn<lb/>
&#x017F;chwanger gehen/ und daß die bru&#x0364;der &#x017F;ol-<lb/>
ten wol und auffrichtig von ein ander ur-<lb/>
theilen/ an &#x017F;tatt dz &#x017F;ie alles ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
zum be&#x017F;ten deuten &#x017F;olten/ biß daß der aus-<lb/>
gang der &#x017F;ache uns anders zu glauben be-<lb/>
wege. Ach! wie bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t das/ daß wir die-<lb/>
jenigen/ von denen wir halten/ daß &#x017F;ie<lb/>
CHri&#x017F;tum kennen/ alsbald in bo&#x0364;&#x017F;en arg-<lb/>
wohn ziehen/ und &#x017F;ie dadurch unnu&#x0364;tzlich<lb/>
machen.</hi> Die &#x017F;cheltworte <hi rendition="#aq">Calvini</hi> wider <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
&#x017F;tellionem</hi> &#x017F;ind in &#x017F;elbiger hi&#x017F;torie &#x017F;chon vorge-<lb/>
kommen: wie denn <hi rendition="#aq">Calvinus</hi> &#x017F;einer <hi rendition="#aq">affect</hi>en &#x017F;o<lb/>
gar nicht ma&#x0364;chtig war/ daß er in ermangelung<lb/>
anderer be&#x017F;chuldigung&#x0113; jenem vorwarff/ er ha&#x0364;t-<lb/>
te holtz ge&#x017F;tohlen. Dagegen aber <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tellio</hi> &#x017F;ich<lb/>
auff die gantze &#x017F;tadt Ba&#x017F;el berieff/ daß das holtz<lb/>
am Rhein wegzunehmen einem jeden Burger<lb/>
frey &#x017F;tu&#x0364;nde/ weil es gemein wa&#x0364;re. Er ha&#x0364;tte aber<lb/>
&#x017F;olches aus noth thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weil ihm <hi rendition="#aq">Calvi-<lb/>
nus</hi> durch &#x017F;eine verleumdung alle nahrungs-<lb/>
mittel abge&#x017F;chnitten ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Beza</hi> hat ihn gleichfals vor dem Ba&#x017F;eli&#x017F;chen<lb/>
Rath in einer eigenen &#x017F;chrifft hart angeklagt/ als<lb/>
einen <hi rendition="#aq">Liberti</hi><hi rendition="#fr">ner/</hi> <hi rendition="#aq">Pelagia</hi><hi rendition="#fr">ner/ einen</hi> <hi rendition="#aq">Patron</hi> <hi rendition="#fr">der<lb/>
Ubeltha&#x0364;ter/ der der Obrigkeit das ge-<lb/>
richt inreligions-&#x017F;achen ab&#x017F;pra&#x0364;che/ einen<lb/>
Papi&#x017F;ten/ einen feind der gnade GOttes/<lb/>
und der einen Wiederta&#x0364;ufferi&#x017F;chen gei&#x017F;t<lb/>
ha&#x0364;tte.</hi> Ja er hat neben&#x017F;t <hi rendition="#aq">Calvino</hi> ausdru&#x0364;cklich<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tellio</hi> <hi rendition="#fr">ha&#x0364;tte die Bibel durch<lb/><cb/>
eingeben des Teuffels u&#x0364;ber&#x017F;etzet:</hi> Dage-<lb/>
gen &#x017F;ich die&#x017F;er auff das urtheil aller Le&#x017F;er &#x017F;elbigen<lb/>
werckes beruffen hat. Es haben auch alle die&#x017F;e<lb/>
zuno&#x0364;thigungen bey der Ba&#x017F;eli&#x017F;chen Stadt und<lb/><hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t nichts geholffen/ &#x017F;ondern man hat<lb/>
ihn in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> biß an &#x017F;einen Tod gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und da er <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1563. ge&#x017F;torben mit einem<lb/>
&#x017F;onderbaren zeugnis &#x017F;einer Gott&#x017F;eligkeit beehret/<lb/>
wie in <hi rendition="#aq">Zwingeri Theatro vitæ humanæ</hi> zu &#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t. Ein Frantzo&#x017F;e <hi rendition="#aq">Michael de Montagne</hi> &#x017F;chrei-<lb/>
bet von ihm und von <hi rendition="#aq">Lilio Gregorio Gyraldo:</hi><lb/>
Es wa&#x0364;re &#x017F;elbiger zeit eine gro&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chand/ daß zwey<lb/>
vortreffliche ma&#x0364;nner in &#x017F;olcher gro&#x017F;&#x017F;en armuth<lb/>
ver&#x017F;torben wa&#x0364;ren/ daß &#x017F;ie kaum das brodt ge-<lb/>
habt/ da doch tau&#x017F;end andere &#x017F;ie reichlich wu&#x0364;r-<lb/>
den ver&#x017F;orget haben/ wo &#x017F;ie bey ihnen gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>(<hi rendition="#aq">Vid. ejus Es&#x017F;ais &#x017F;. Probationes L. l. c.</hi> 35.)</p><lb/>
            <p>3. Dergleichen &#x017F;chlimme <hi rendition="#aq">actiones</hi> &#x017F;ind unter<lb/>
die&#x017F;en leuten mehr vorgegangen/ wie unter an-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">Henricus Bullingerus A.</hi> 1554. an <hi rendition="#aq">Calvi-<lb/>
num</hi> berichtete: Es wa&#x0364;re bey ihnen ein Jtalia&#x0364;ner/<lb/><hi rendition="#aq">Titianus</hi> genannt/ gefangen genom&#x0303;en worden/<lb/>
der ein wiederta&#x0364;uffer/ <hi rendition="#aq">Ebion</hi>it und <hi rendition="#aq">Helvidia</hi>ner<lb/>
wa&#x0364;re/ un&#x0303; deswegen gewiß wa&#x0364;re verbrandt wor-<lb/>
den/ wo er nicht wiederruffen ha&#x0364;tte/ gleichwohl<lb/>
ha&#x0364;tte er noch den &#x017F;taubbe&#x017F;en und landes-verwei-<lb/>
&#x017F;ung davon gebracht. Dabey er &#x017F;ich und <hi rendition="#aq">Calvi-<lb/>
num</hi> u&#x0364;ber &#x017F;olcher henckerma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen arbeit al&#x017F;o<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;tet: <hi rendition="#fr">Es &#x017F;ind u&#x0364;berall auch andere from-<lb/>
me/ welche davor halten/ daß man die<lb/>
gottlo&#x017F;en und la&#x0364;&#x017F;terer nicht allein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vermahnen und in die gefa&#x0364;ngni&#x017F;&#x017F;e werf-<lb/>
fen/ &#x017F;ondern auch mit dem Todt &#x017F;traffen/<lb/>
darum la&#x017F;t euch eure arbeit nicht ver-<lb/>
drie&#x017F;&#x017F;en.</hi> Epi&#x017F;t. 173. Und die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Bullingerus</hi> hat<lb/>
einen gantzen <hi rendition="#aq">Tractat</hi> davon ge&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#fr">daß<lb/>
man die wiederta&#x0364;uffer mit dem &#x017F;chwerdt<lb/>
&#x017F;traffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> <hi rendition="#aq">Beza</hi> hat in einer Epi&#x017F;tel gleich-<lb/>
fals als ein trefflich gut werck geprie&#x017F;en/ daß die<lb/>
Cleri&#x017F;ey zu Zu&#x0364;rch den bekandten <hi rendition="#aq">Bernhardinum<lb/>
Ochinum</hi> wegen einiger &#x017F;onderbahren meinun-<lb/>
gen mitten im ha&#x0364;rte&#x017F;ten winter in &#x017F;einem hohen<lb/>
alter mit &#x017F;einen kleinen kindern aus der &#x017F;tadt ge-<lb/>
bannet/ und verwie&#x017F;en haben. Von <hi rendition="#aq">Valentino<lb/>
Gentili</hi> i&#x017F;t in der hi&#x017F;torie der <hi rendition="#aq">Socinia</hi>ner &#x017F;chon<lb/>
gnug ge&#x017F;aget worden; nur daß die&#x017F;er um&#x017F;tand<lb/>
noch davon zu gedencken i&#x017F;t. Er hatte bey &#x017F;einem<lb/>
er&#x017F;ten wiederruff an eides &#x017F;tatt ver&#x017F;prechen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß er nicht aus der &#x017F;tadt weichen wolte.<lb/>
Weil ihm aber die armuth und zugleich der ge-<lb/>
meine &#x017F;pott (da er mit wunderlichen <hi rendition="#aq">ceremoni</hi>en<lb/>
o&#x0364;ffentlich im blo&#x017F;&#x017F;en hembde barfuß mit einer<lb/>
bren&#x0303;enden kertze in der hand hatte um gnade bit-<lb/>
ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en) allzu hart zu&#x017F;etzte/ war er aus &#x017F;elbi-<lb/>
ger gegend weggezogen. Als er nun nach einigen<lb/>
jahren wieder kam/ machten &#x017F;ie einen kurtzen<lb/><hi rendition="#aq">proce&#x017F;s</hi> mit ihm/ und richteten ihn hin.</p><lb/>
            <p>Von <hi rendition="#aq">Serveto</hi> hat der gedachte Holla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toricus</hi> ver&#x017F;chiedene bedenckliche um&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
beygebracht/ welche zu &#x017F;elbiger hi&#x017F;torie ge&#x017F;etzet<lb/>
werden &#x017F;olten.</p><lb/>
            <p>4. <hi rendition="#aq">Beza</hi> hat in einer &#x017F;chrifft/ darinnen er <hi rendition="#aq">Cal-<lb/>
vinum</hi> und &#x017F;eine blut-urtheile verfechten wollen/<lb/>
nachfolgende &#x017F;a&#x0364;tze ohne bedencken behaubten<lb/>
wollen/ welche von den <hi rendition="#aq">principiis</hi> den Ro&#x0364;mi&#x017F;ch.<lb/>
Cleri&#x017F;ey wenig oder nicht abgehen mo&#x0364;gen:</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#fr">Daß es der Obrigkeit nicht zukom-<lb/>
me von ka&#x0364;tzerey zu urtheilen/ &#x017F;ondern daß<lb/>
die kirche davon urtheilen/ und den aus-<lb/>
&#x017F;pruch wei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">2. <hi rendition="#fr">Daß</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0742] Th. IV. Sect. II. Num. LV. Calvini verhalten. NUM. LV. Calvini verhalten. Von der groſſen hefftigkeit und tyranney Calvini, die er wider alle/ ſo nur im geringſten von ſeinen meinungen abgewichen/ erwieſen ge- habt/ hat ein geſehiter Hollaͤnder ſelbſt Johan- nes Uytenbogaert in ſeiner kirchen-hiſtorie/ ſo Anno 1647. zu Roterdam in folio Hollaͤndiſch heraus gekommen/ folgende exempel zur probe dargeleget. * Es war ein Moͤnch mit namen Hieronymus Bolſecus nach Genff gekommen/ und hatte ſich vom Pabſtthum loß geſagt. Die- ſer wiederſprach des Calvini meinung von dem abſoluto decreto: wurde aber auff deſſen und der Schweitzeriſchen urtheil von dem Rath aus der ſtadt verwieſen/ mit bedrohung/ daß man ihn zur ſtaupen ſchlagen wolte/ wenn er wieder kaͤ- me. Wovon Calvini eigenes ſchreiben unter ſei- nen brieffen num. 133. mit verwunderung zu le- ſen iſt/ wie hart und ſchlimm er ſich in dieſer acti- on auffgefuͤhret habe. Ferner erzehlet gedach- ter Auctor p. 70. u. f. von den haͤndeln wider Sebaſtianum Caſtellionem, welcher eben dieſer materi wegen aus Genff weichen muͤſſen/ und von daraus auch zu Baſel ſelbſten ſehr hefftig verfolget worden. Wie denn Calvinus dem Sulcero, als dieſer den Caſtellionem entſchuldi- gen wolte/ in vollem grimm antwortete: Glau- bet mir/ Caſtellio iſt eine grauſame/ unge- zaͤhmte und hartnaͤckigte beſtie. Er ſchei- net wohl ſanfftmuͤthig und ſittſam zu ſeyn/ und ſtellet ſich an/ als waͤre er lieb- reich: aber man koͤnte keinen hochmuͤthi- gern und eigenſinnigern menſchen abbil- den (Epiſt. 174.) * P. II. p. 61. Uber dieſen und dergleichen actionen hat Grynæus zu Baſel folgendes an Calvinum ſehr nachdencklich geſchrieben: Es iſt in unſerer kirche eine ſehr ſchaͤdliche peſtilentz/ daß wir gegen die bruͤder mit boͤſem ſinn ſchwanger gehen/ und daß die bruͤder ſol- ten wol und auffrichtig von ein ander ur- theilen/ an ſtatt dz ſie alles verſuͤſſen und zum beſten deuten ſolten/ biß daß der aus- gang der ſache uns anders zu glauben be- wege. Ach! wie boͤſe iſt das/ daß wir die- jenigen/ von denen wir halten/ daß ſie CHriſtum kennen/ alsbald in boͤſen arg- wohn ziehen/ und ſie dadurch unnuͤtzlich machen. Die ſcheltworte Calvini wider Ca- ſtellionem ſind in ſelbiger hiſtorie ſchon vorge- kommen: wie denn Calvinus ſeiner affecten ſo gar nicht maͤchtig war/ daß er in ermangelung anderer beſchuldigungē jenem vorwarff/ er haͤt- te holtz geſtohlen. Dagegen aber Caſtellio ſich auff die gantze ſtadt Baſel berieff/ daß das holtz am Rhein wegzunehmen einem jeden Burger frey ſtuͤnde/ weil es gemein waͤre. Er haͤtte aber ſolches aus noth thun muͤſſen/ weil ihm Calvi- nus durch ſeine verleumdung alle nahrungs- mittel abgeſchnitten haͤtte. Beza hat ihn gleichfals vor dem Baſeliſchen Rath in einer eigenen ſchrifft hart angeklagt/ als einen Libertiner/ Pelagianer/ einen Patron der Ubelthaͤter/ der der Obrigkeit das ge- richt inreligions-ſachen abſpraͤche/ einen Papiſten/ einen feind der gnade GOttes/ und der einen Wiedertaͤufferiſchen geiſt haͤtte. Ja er hat nebenſt Calvino ausdruͤcklich geſchrieben/ Caſtellio haͤtte die Bibel durch eingeben des Teuffels uͤberſetzet: Dage- gen ſich dieſer auff das urtheil aller Leſer ſelbigen werckes beruffen hat. Es haben auch alle dieſe zunoͤthigungen bey der Baſeliſchen Stadt und Univerſitaͤt nichts geholffen/ ſondern man hat ihn in ſeiner profeſſion biß an ſeinen Tod gelaſ- ſen/ und da er Anno 1563. geſtorben mit einem ſonderbaren zeugnis ſeiner Gottſeligkeit beehret/ wie in Zwingeri Theatro vitæ humanæ zu ſehen iſt. Ein Frantzoſe Michael de Montagne ſchrei- bet von ihm und von Lilio Gregorio Gyraldo: Es waͤre ſelbiger zeit eine groſſe ſchand/ daß zwey vortreffliche maͤnner in ſolcher groſſen armuth verſtorben waͤren/ daß ſie kaum das brodt ge- habt/ da doch tauſend andere ſie reichlich wuͤr- den verſorget haben/ wo ſie bey ihnen geweſen. (Vid. ejus Esſais ſ. Probationes L. l. c. 35.) 3. Dergleichen ſchlimme actiones ſind unter dieſen leuten mehr vorgegangen/ wie unter an- dern Henricus Bullingerus A. 1554. an Calvi- num berichtete: Es waͤre bey ihnen ein Jtaliaͤner/ Titianus genannt/ gefangen genom̃en worden/ der ein wiedertaͤuffer/ Ebionit und Helvidianer waͤre/ uñ deswegen gewiß waͤre verbrandt wor- den/ wo er nicht wiederruffen haͤtte/ gleichwohl haͤtte er noch den ſtaubbeſen und landes-verwei- ſung davon gebracht. Dabey er ſich und Calvi- num uͤber ſolcher henckermaͤſſigen arbeit alſo troͤſtet: Es ſind uͤberall auch andere from- me/ welche davor halten/ daß man die gottloſen und laͤſterer nicht allein muͤſſe vermahnen und in die gefaͤngniſſe werf- fen/ ſondern auch mit dem Todt ſtraffen/ darum laſt euch eure arbeit nicht ver- drieſſen. Epiſt. 173. Und dieſer Bullingerus hat einen gantzen Tractat davon geſchrieben/ daß man die wiedertaͤuffer mit dem ſchwerdt ſtraffen muͤſſe. Beza hat in einer Epiſtel gleich- fals als ein trefflich gut werck geprieſen/ daß die Cleriſey zu Zuͤrch den bekandten Bernhardinum Ochinum wegen einiger ſonderbahren meinun- gen mitten im haͤrteſten winter in ſeinem hohen alter mit ſeinen kleinen kindern aus der ſtadt ge- bannet/ und verwieſen haben. Von Valentino Gentili iſt in der hiſtorie der Socinianer ſchon gnug geſaget worden; nur daß dieſer umſtand noch davon zu gedencken iſt. Er hatte bey ſeinem erſten wiederruff an eides ſtatt verſprechen muͤſ- ſen/ daß er nicht aus der ſtadt weichen wolte. Weil ihm aber die armuth und zugleich der ge- meine ſpott (da er mit wunderlichen ceremonien oͤffentlich im bloſſen hembde barfuß mit einer breñenden kertze in der hand hatte um gnade bit- ten muͤſſen) allzu hart zuſetzte/ war er aus ſelbi- ger gegend weggezogen. Als er nun nach einigen jahren wieder kam/ machten ſie einen kurtzen proceſs mit ihm/ und richteten ihn hin. Von Serveto hat der gedachte Hollaͤndiſche Hiſtoricus verſchiedene bedenckliche umſtaͤnde beygebracht/ welche zu ſelbiger hiſtorie geſetzet werden ſolten. 4. Beza hat in einer ſchrifft/ darinnen er Cal- vinum und ſeine blut-urtheile verfechten wollen/ nachfolgende ſaͤtze ohne bedencken behaubten wollen/ welche von den principiis den Roͤmiſch. Cleriſey wenig oder nicht abgehen moͤgen: 1. Daß es der Obrigkeit nicht zukom- me von kaͤtzerey zu urtheilen/ ſondern daß die kirche davon urtheilen/ und den aus- ſpruch weiſen muͤſſe. 2. Daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/742
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/742>, abgerufen am 20.11.2024.