Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. III. Num. LII. Flacii streitigkeiten. [Spaltenumbruch]
seiten geriffen/ damit er die straffe Gottes jarecht empfinden möchte. Aber es klagt auch der gegentheil/ daß die Wigandisten nicht allein viel Pasquillen, sondern auch gantze bücher/ so Christen nicht anstehen/ wider den Heshusium und die ihn verthädigen/ absonderlich auch wie- der den Chemnitium außgestreuet und unter die leute gebracht/ so daß man sich auch in Teutschland damit herum geschleppet/ wie davon Andreas Ponchenius, Superintendens in Lübeck/ an den Wigandum selbst in dem offt angezogenen Judicio von diesem Heßhusiani- schen streite bezeuget. NUM. LII. Flacii streitigkeiten. Von Flacii händeln und deren Anfang und Aber dieselbe sollen daneben betrachten/ auß
Th. IV. Sect. III. Num. LII. Flacii ſtreitigkeiten. [Spaltenumbruch]
ſeiten geriffen/ damit er die ſtraffe Gottes jarecht empfinden moͤchte. Aber es klagt auch der gegentheil/ daß die Wigandiſten nicht allein viel Pasquillen, ſondern auch gantze buͤcher/ ſo Chriſten nicht anſtehen/ wider den Heſhuſium und die ihn verthaͤdigen/ abſonderlich auch wie- der den Chemnitium außgeſtreuet und unter die leute gebracht/ ſo daß man ſich auch in Teutſchland damit herum geſchleppet/ wie davon Andreas Ponchenius, Superintendens in Luͤbeck/ an den Wigandum ſelbſt in dem offt angezogenen Judicio von dieſem Heßhuſiani- ſchen ſtreite bezeuget. NUM. LII. Flacii ſtreitigkeiten. Von Flacii haͤndeln und deren Anfang und Aber dieſelbe ſollen daneben betrachten/ auß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0738" n="442"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. III. Num. LII. Flacii</hi> ſtreitigkeiten.</fw><lb/><cb/> ſeiten geriffen/ damit er die ſtraffe Gottes ja<lb/> recht empfinden moͤchte. Aber es klagt auch<lb/> der gegentheil/ daß die <hi rendition="#aq">Wigandi</hi>ſten nicht allein<lb/> viel <hi rendition="#aq">Pasquillen,</hi> ſondern auch gantze buͤcher/ ſo<lb/> Chriſten nicht anſtehen/ wider den <hi rendition="#aq">Heſhuſium</hi><lb/> und die ihn verthaͤdigen/ abſonderlich auch wie-<lb/> der den <hi rendition="#aq">Chemnitium</hi> außgeſtreuet und unter<lb/> die leute gebracht/ ſo daß man ſich auch in<lb/> Teutſchland damit herum geſchleppet/ wie<lb/> davon <hi rendition="#aq">Andreas Ponchenius, Superintendens</hi> in<lb/> Luͤbeck/ an den <hi rendition="#aq">Wigandum</hi> ſelbſt in dem offt<lb/> angezogenen <hi rendition="#aq">Judicio</hi> von dieſem Heßhuſiani-<lb/> ſchen ſtreite bezeuget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. LII</hi>.<lb/> Flacii</hi> ſtreitigkeiten.</head><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq">Flacii</hi> haͤndeln und deren Anfang und<lb/> fortgang haben die Leiptziger uñ Wittenbergi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Theologi Anno</hi> 1571. in ihrem endlichen<lb/> bericht und erklaͤrung folgende/ wiewol par-<lb/> theyiſche Erzehlung auffgeſetzet: Wir wollen<lb/> ordentlich außfuͤhren/ mit waſerley kuͤnſten<lb/> er dieſe handlungen anfaͤnglich bald hernach<lb/> auch dieſer landen Oberkeiten/ Theologen/<lb/> ſchulen und kirchen ſaͤmtlich und ſonderlich<lb/> verdaͤchtig/ verhaſt und feindſelig zumachen/<lb/> ſich unterſtanden/ was er folgends mit groͤſ-<lb/> ſerer und unverſchaͤmter kuͤhnheit in der lehre<lb/> fuͤrgenommen/ was er ihm fuͤr eine kirchen zu<lb/> ſtifften fuͤrgeſetzet/ und was er fuͤr gelegenheit<lb/> und huͤlffe ſolches alles zu vollziehen dazumal<lb/> gehabt habe. Erſtlich hat er/ als er noch zu<lb/> wittenberg geweſen/ allerley fliegende reden/ zei-<lb/> tungen/ fabeln/ auch die traͤume Philippi inacht<lb/> gehabt/ auffgerafft und verzeichnet/ und her-<lb/> nach in deſſen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> geheime brieffe umge-<lb/> ſtoͤrt und durchleſen/ und die/ ſo zu ſeinem<lb/> kram und fuͤrhaben ſeines erachtens tuͤchtig/ zu<lb/> ſich genommen und geſtohlen/ ſeinen tiſch/ da-<lb/> ruͤber er ergriffen/ geoͤffnet/ auch andere beſtel-<lb/> let/ die in ſeinem abweſen/ was in des Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Philippi</hi> gemach und uͤber tiſch geſagt oder ge-<lb/> handelt ward/ auffſchrieben/ und ihm zu-<lb/> brachten/ und alſo ſich mit einem ziemlichen<lb/> vorrath der haͤndel verſorget/ deren wiſſen-<lb/> ſchafft zu vollziehung des wercks/ ſo er ihm<lb/> fuͤrgenommen/ er noͤthig erachtet. Er iſt auch<lb/> faſt bemuͤhet und geſchaͤfftig geweſen/ daß er<lb/> andere mehr zu verrichtung und außfuͤhrung<lb/> dieſes wercks in ſeine geſellſchafft braͤchte/ und<lb/> wuſte ſich dazu klaͤglich zuſtellen mit gar ſehnli-<lb/> chem und tieff erholtem ſeuffzen und wehkla-<lb/> gen. Das ſpiel aber hat er erſtlich angefan-<lb/> gen mit kurtzen ſcartecklein/ die er unter an-<lb/> dern erdichteten nahmen ließ außgehen. Da<lb/> er aber mercket/ daß er derſelben ſchrifften hal-<lb/> ben in verdacht kam/ und ſich beſorget/ er<lb/> wuͤrde zu Wittenberg nicht oͤffentlich etwas<lb/> duͤrffen außgehen laſſen/ machete er ſich heimlich<lb/> davon/ und verkreucht ſich in die veſtung gegen<lb/> Magdeburg/ von dannen faͤhet er an ohne ei-<lb/> nigen ordentlichẽ beruff auß eigenem muthwil-<lb/> len und frevel beyde die Oberkeit dieſer lande/<lb/><cb/> und derſelben kirchen und ſchulen feindlich an-<lb/> zugreiffen/ dazu er nicht allein bekam getreue<lb/> geſellen und gehuͤlffen/ ſondern auch ungehin-<lb/> derte freyheit allerley zu ſchreiben/ und ohne je-<lb/> mandes einrede durch den druck außzuſtreuen.<lb/> Laͤſt derowegen bald/ als gifftige pfeile/ fliegen<lb/> viel kleine tractaͤtlein/ ſo durch die traͤume/ luͤ-<lb/> gen und maͤhrlein gefidert und außgeputzet/ a-<lb/> ber durch teuffeliſche verleumdungen geſchaͤrfft<lb/> und vergifftet waren. Dieſelben ſcheuſt er<lb/> hin und wieder aus/ laͤufft auch ſelbſt im Lande<lb/> rum/ dieſelbe in die leute zuſtecken/ flicht ſich<lb/> allenthalben ein durch ſeine gefaͤrbte luͤgen/ bey<lb/> den Adels-Perſonen/ bey den Pfarꝛherren/<lb/> bey fuͤrnehmen anſehnlichen buͤrgern und<lb/> haͤndlern/ mit denen er kundtſchafft macht/ er-<lb/> mahnet ſie/ daß ſie ſich ja wohl fuͤrſehen fuͤr den<lb/> fuͤrſtehenden haͤndeln und berathſchlagungen/<lb/> es gehe nicht recht zu/ es werde etwas ſonder-<lb/> lichs heimlich gebrauet/ dem man nicht trau-<lb/> en darff/ es ſey alles dahin gerichtet/ daß das<lb/> gantze Pabſtthum wiederum angerichtet und<lb/> eingeſetzet werde. Die Theologen ſeyen klein-<lb/> muͤthig und wetterwendiſch/ der Fuͤrſt beneben<lb/> dem fuͤrnehmſten Adel habens nie rechtſchaffen<lb/> mit der <hi rendition="#aq">Religion</hi> gemeinet/ werden auch nicht<lb/> bey der reinen lehre beſtaͤndig und getreulich<lb/> bleiben oder halten/ es ſtecke ihnen noch Hertzog<lb/> Georg mit ſeiner abgoͤtterey und Pabſtthum<lb/> im hertzen/ darum wuͤrden alle ſachen gerichtet<lb/> und gelencket nach des Kaͤiſers willen und ge-<lb/> fallen. Dieſen verleumdungen und falſchen<lb/> beſchuldigungen ward leichtlich glauben gege-<lb/> ben von denen/ ſo wegen des Unfalls ihres vo-<lb/> rigen Herꝛn/ Hertzogs Johann Friderichen<lb/> Churfuͤrſtens/ hochbetruͤbet/ uñ in ergangenem<lb/> kriege beſchaͤdiget waren/ und im Anfang der<lb/> neuen Regierung/ ſo groſſer gefahr unterworf-<lb/> fen war/ alles verdaͤchtig hielten und fuͤrchte-<lb/> ten. Da flogen auß Magdeburg woͤchentlich<lb/> neue tractaͤtlein mancherley reimen und ande-<lb/> re Teutſche laͤſter-ſchrifften. Der Chor-Rock<lb/> ward alſo gemahlet/ daß wenn man den auff-<lb/> hub/ ein hauffen Muͤnch und Pfaffen und<lb/> gantzes Papſt-geſchmeiß darunter zuſehẽ war/<lb/> mit welchem gemaͤhlde ſie dem gemeinen Man-<lb/> ne wolten einbilden/ und gewiß machen/ wo<lb/> man den Chor-Rock wider angezogen haͤtte/<lb/> da waͤre man gar von der reinen lehre des Ev-<lb/> angelii abgefallen/ und haͤtte das gantze Pabſt-<lb/> thum wider angenommen. Es mag wol ver-<lb/> ſtaͤndige leute groß wunder nehmen/ wie doch<lb/> immer mehr durch ſo geringe liederliche dinge/<lb/> die doch keinen grund gehabt/ und nur auff<lb/> maͤhrlein/ gemeine ſage/ Traͤume und ver-<lb/> kehrte deutung erſtlich geſetzet und erbauet ge-<lb/> weſen ſind/ ein ſolches groſſes weitlauf-<lb/> fendes Feur habe koͤnnen angezuͤndet wer-<lb/> den/ welches jetziger zeit weit und breit<lb/> gefaͤhrlich brennet/ und vieler kirchen end-<lb/> lich verwuͤſtung draͤuet.</p><lb/> <p>Aber dieſelbe ſollen daneben betrachten/<lb/> was fuͤr gelegene zeit und bequemheit die-<lb/> ſe ſchreyer dazumahl erſehen und gehabt<lb/> haben/ da Kaͤiſerliche Majeſtaͤt zuvor die-<lb/> ſe lande uͤberzogen/ und an vielen oͤr-<lb/> tern ſchaden gethan/ ihren Herꝛn gefangen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0738]
Th. IV. Sect. III. Num. LII. Flacii ſtreitigkeiten.
ſeiten geriffen/ damit er die ſtraffe Gottes ja
recht empfinden moͤchte. Aber es klagt auch
der gegentheil/ daß die Wigandiſten nicht allein
viel Pasquillen, ſondern auch gantze buͤcher/ ſo
Chriſten nicht anſtehen/ wider den Heſhuſium
und die ihn verthaͤdigen/ abſonderlich auch wie-
der den Chemnitium außgeſtreuet und unter
die leute gebracht/ ſo daß man ſich auch in
Teutſchland damit herum geſchleppet/ wie
davon Andreas Ponchenius, Superintendens in
Luͤbeck/ an den Wigandum ſelbſt in dem offt
angezogenen Judicio von dieſem Heßhuſiani-
ſchen ſtreite bezeuget.
NUM. LII.
Flacii ſtreitigkeiten.
Von Flacii haͤndeln und deren Anfang und
fortgang haben die Leiptziger uñ Wittenbergi-
ſchen Theologi Anno 1571. in ihrem endlichen
bericht und erklaͤrung folgende/ wiewol par-
theyiſche Erzehlung auffgeſetzet: Wir wollen
ordentlich außfuͤhren/ mit waſerley kuͤnſten
er dieſe handlungen anfaͤnglich bald hernach
auch dieſer landen Oberkeiten/ Theologen/
ſchulen und kirchen ſaͤmtlich und ſonderlich
verdaͤchtig/ verhaſt und feindſelig zumachen/
ſich unterſtanden/ was er folgends mit groͤſ-
ſerer und unverſchaͤmter kuͤhnheit in der lehre
fuͤrgenommen/ was er ihm fuͤr eine kirchen zu
ſtifften fuͤrgeſetzet/ und was er fuͤr gelegenheit
und huͤlffe ſolches alles zu vollziehen dazumal
gehabt habe. Erſtlich hat er/ als er noch zu
wittenberg geweſen/ allerley fliegende reden/ zei-
tungen/ fabeln/ auch die traͤume Philippi inacht
gehabt/ auffgerafft und verzeichnet/ und her-
nach in deſſen Bibliothec geheime brieffe umge-
ſtoͤrt und durchleſen/ und die/ ſo zu ſeinem
kram und fuͤrhaben ſeines erachtens tuͤchtig/ zu
ſich genommen und geſtohlen/ ſeinen tiſch/ da-
ruͤber er ergriffen/ geoͤffnet/ auch andere beſtel-
let/ die in ſeinem abweſen/ was in des Herꝛn
Philippi gemach und uͤber tiſch geſagt oder ge-
handelt ward/ auffſchrieben/ und ihm zu-
brachten/ und alſo ſich mit einem ziemlichen
vorrath der haͤndel verſorget/ deren wiſſen-
ſchafft zu vollziehung des wercks/ ſo er ihm
fuͤrgenommen/ er noͤthig erachtet. Er iſt auch
faſt bemuͤhet und geſchaͤfftig geweſen/ daß er
andere mehr zu verrichtung und außfuͤhrung
dieſes wercks in ſeine geſellſchafft braͤchte/ und
wuſte ſich dazu klaͤglich zuſtellen mit gar ſehnli-
chem und tieff erholtem ſeuffzen und wehkla-
gen. Das ſpiel aber hat er erſtlich angefan-
gen mit kurtzen ſcartecklein/ die er unter an-
dern erdichteten nahmen ließ außgehen. Da
er aber mercket/ daß er derſelben ſchrifften hal-
ben in verdacht kam/ und ſich beſorget/ er
wuͤrde zu Wittenberg nicht oͤffentlich etwas
duͤrffen außgehen laſſen/ machete er ſich heimlich
davon/ und verkreucht ſich in die veſtung gegen
Magdeburg/ von dannen faͤhet er an ohne ei-
nigen ordentlichẽ beruff auß eigenem muthwil-
len und frevel beyde die Oberkeit dieſer lande/
und derſelben kirchen und ſchulen feindlich an-
zugreiffen/ dazu er nicht allein bekam getreue
geſellen und gehuͤlffen/ ſondern auch ungehin-
derte freyheit allerley zu ſchreiben/ und ohne je-
mandes einrede durch den druck außzuſtreuen.
Laͤſt derowegen bald/ als gifftige pfeile/ fliegen
viel kleine tractaͤtlein/ ſo durch die traͤume/ luͤ-
gen und maͤhrlein gefidert und außgeputzet/ a-
ber durch teuffeliſche verleumdungen geſchaͤrfft
und vergifftet waren. Dieſelben ſcheuſt er
hin und wieder aus/ laͤufft auch ſelbſt im Lande
rum/ dieſelbe in die leute zuſtecken/ flicht ſich
allenthalben ein durch ſeine gefaͤrbte luͤgen/ bey
den Adels-Perſonen/ bey den Pfarꝛherren/
bey fuͤrnehmen anſehnlichen buͤrgern und
haͤndlern/ mit denen er kundtſchafft macht/ er-
mahnet ſie/ daß ſie ſich ja wohl fuͤrſehen fuͤr den
fuͤrſtehenden haͤndeln und berathſchlagungen/
es gehe nicht recht zu/ es werde etwas ſonder-
lichs heimlich gebrauet/ dem man nicht trau-
en darff/ es ſey alles dahin gerichtet/ daß das
gantze Pabſtthum wiederum angerichtet und
eingeſetzet werde. Die Theologen ſeyen klein-
muͤthig und wetterwendiſch/ der Fuͤrſt beneben
dem fuͤrnehmſten Adel habens nie rechtſchaffen
mit der Religion gemeinet/ werden auch nicht
bey der reinen lehre beſtaͤndig und getreulich
bleiben oder halten/ es ſtecke ihnen noch Hertzog
Georg mit ſeiner abgoͤtterey und Pabſtthum
im hertzen/ darum wuͤrden alle ſachen gerichtet
und gelencket nach des Kaͤiſers willen und ge-
fallen. Dieſen verleumdungen und falſchen
beſchuldigungen ward leichtlich glauben gege-
ben von denen/ ſo wegen des Unfalls ihres vo-
rigen Herꝛn/ Hertzogs Johann Friderichen
Churfuͤrſtens/ hochbetruͤbet/ uñ in ergangenem
kriege beſchaͤdiget waren/ und im Anfang der
neuen Regierung/ ſo groſſer gefahr unterworf-
fen war/ alles verdaͤchtig hielten und fuͤrchte-
ten. Da flogen auß Magdeburg woͤchentlich
neue tractaͤtlein mancherley reimen und ande-
re Teutſche laͤſter-ſchrifften. Der Chor-Rock
ward alſo gemahlet/ daß wenn man den auff-
hub/ ein hauffen Muͤnch und Pfaffen und
gantzes Papſt-geſchmeiß darunter zuſehẽ war/
mit welchem gemaͤhlde ſie dem gemeinen Man-
ne wolten einbilden/ und gewiß machen/ wo
man den Chor-Rock wider angezogen haͤtte/
da waͤre man gar von der reinen lehre des Ev-
angelii abgefallen/ und haͤtte das gantze Pabſt-
thum wider angenommen. Es mag wol ver-
ſtaͤndige leute groß wunder nehmen/ wie doch
immer mehr durch ſo geringe liederliche dinge/
die doch keinen grund gehabt/ und nur auff
maͤhrlein/ gemeine ſage/ Traͤume und ver-
kehrte deutung erſtlich geſetzet und erbauet ge-
weſen ſind/ ein ſolches groſſes weitlauf-
fendes Feur habe koͤnnen angezuͤndet wer-
den/ welches jetziger zeit weit und breit
gefaͤhrlich brennet/ und vieler kirchen end-
lich verwuͤſtung draͤuet.
Aber dieſelbe ſollen daneben betrachten/
was fuͤr gelegene zeit und bequemheit die-
ſe ſchreyer dazumahl erſehen und gehabt
haben/ da Kaͤiſerliche Majeſtaͤt zuvor die-
ſe lande uͤberzogen/ und an vielen oͤr-
tern ſchaden gethan/ ihren Herꝛn gefangen/
auß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/738 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/738>, abgerufen am 22.02.2025. |