Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi Streit mit Heshusio.
[Spaltenumbruch] sein zusehen die sache in so ärgerliche weitläuff-
tigkeit hat kommen lassen/ da er wohl gesehen
hat/ wie anfänglich die Pastores auß unver-
stand viel ungereimtes ding de vocabulis ab-
stracti et concreti disput
iret haben. Eben die-
ses wird in denen Actis colloquii oder conven-
tus Herzbergensis
dem D. Wigando mit diesen
worten vorgerücket: Er hat denen unerfahr-
nen Pastoren und kirchen-dienern/ so auß
unverstand und mit falschem grund diesen
streit geführet (welches doch D. Wigando nicht
unbekant seyn können) gestattet und zugese-
hen/ daß sie mit D. Heshusio einen solchen ar-
gerlichen streit angefangen/ vielmehr aber/
daß er sie in solchem unbilligem vornehmen ge-
stärcket. Zum andern verweisen die außlän-
dischen Theologi dem Wigando dieses/ daß
er in dieser sache selbst kläger/ richter und
zeuge gewesen. Denn so schreibet D. Timo-
theus Kirchnerus Anno
1577. im September an
den D. Wigandum selbst: Quod Spiritus S.
vestrum Synodum rexerit, nunquam certe intel-
ligentibus persvadebis. Num Spiritus S. appro-
baret talem processum, quem vos observastis?
Judex, accusator, testis, damnator & omnia fu-
it Wigandus.
Drittens tadeln sie dieses am
vorgenommenen process/ daß Heshusius we-
der citiret noch gehöret sey/ sondern es sey in
etlichen stunden alles verrichtet. Das erste
schreibt Timotheus Kirchnerus in gedachtem
Briefe: Synodo, spricht er/ praefuisti, collegam
condemnasti non citatum, non auditum,
das
letzte hat D. Coelestinus Mislenta, wann er also
schreibet: Ex Politicis primores Synodo intere-
rant, D. Schachius Cancellarius, ubi intra pau-
cas horas de controversia ventilata senrentia fer-
tur contra Heshusium.

P. 475. Die Pastores hatten vorhin von die-
sen vocabulis, abstractum und concretum viel
ungereimtes Dinges vorgebracht/ als da sie
gesagt/ in diesen worten/ caro Christi vel hu-
mana natura in Christo
wären nicht vocabula
abstracta,
sondern concr eta, welches D. Che-
mnitius
für einen groben Jrrthum hält. D. Wi-
gandus
hat auch selbst vor 10. Jahren/ nicht
nur eine ungebräuchliche Rede/ wie Heshu-
sius,
sondern eine offenbahre falsche Lehre in
seinem Büchlein de communicatione Idioma-
tum
auff die Bahn gebracht/ da er geschrieben:
Wann wir nach Anleitung unsers Christli-
chen Glaubens bekennen/ Gott sey gestorben/
das sey nur eine praedicatio secundum dici, das
ist/ es seyn nur blosse worte und reden: aber
im grunde halte es sich nicht also/ weil die
Gottheit unsterblich bleibet. Dergestalt
würde die erlösung menschliches geschlechts
dem Sohn GOTTES allein mit worten
zugeschrieben/ der uns auch nicht erlöset
hätte/ sondern allein die Menschheit Christi
müste uns erlöset haben. Und dieses hat auch
D. Heshusius dem D. Wigando im währen-
den streit vorgeworffen. M. Andreas Pouche-
nius
hält dem Pomesanischen Bischoff Wi-
gando
auch diese worte vor/ und spricht/ wie
ihm das gefallen würde/ wenn jemand auffste-
hen und den Wigandum auff die correctionem
dringen wolte/ mit dem axiomate, dessen er
sich jetzo so keck und so offt wider den Heshusi-
[Spaltenumbruch] um
gebrauchet: Verba illa ita jacent & sonant,
will also damit zu verstehen geben/ daß D. Hes-
husius
gnug gethan/ wenn er sich recht erklä-
ret/ und den irrthum also von sich abgelehnet.
Auß diesem allem ist zu ersehen/ daß D. Wigan-
dus
in seiner relation, von dem Königsbergi-
schen Synodo, wie wir sie auß ihm droben kürtz-
lich beygebracht/ viel sachen gantz und gar ver-
schwiegen/ wenn er gemercket/ daß sie ihm in
seinen kram nicht gedienet/ viel sachen auch
sonst bemänteln wollen/ damit er da die
schuld von sich abwältzen/ und sich also weiß
brennen möchte.

P. 476. Hier müssen wir untersuchen/ was
doch den D. Wigandum dazu bewogen/ daß er
den D. Heshusium also verfolget hat/ da ihm
doch dieser in Preussen beförderlich gewesen?
Einige sagen hier/ daß diese Theologi schon
in Jena mit einander nicht wol gestanden/ und
daß in Preussen der alte haß sich erst recht ge-
äussert. Andere schreiben dieses des D. Wi-
gandi
hochmuth und mißgunst zu. Denn
weil Wigandus in Liebemühl einem geringen
städtgen sich hat behelffen müssen/ hingegen a-
ber das mit seinen augen ansehen muste/ daß
Heshusius in einer vornehmen stadt in Kö-
nigsberg prächtiger als er gelebet/ ja auch den
vorgang vor ihn gehabt/ deß wegen sey Wigan-
dus
auff alle gelegenheit bedacht gewesen/ wie
er den Heshusium auß dem sattel heben/ und
sich selbst hinein setzen könte. Robertus Roberti-
ni,
Preußischer Ober-Secretarius, hat etwa vor
30. Jahren dem D. Latermann diese ursach des
streits beygebracht/ daß kurtz vorher die Für-
stin in die wochen kommen war/ und Wigandus
gehoffet die ehre zu haben/ die Princessin zu
tauffen/ dazu ihm auch unterschiedene vom
hofe haben die hoffnung gemacht. Wie er a-
ber gesehen/ daß wider sein verhoffen Heshusius
ihm darinnen vorgezogen/ habe er wider ihn
einen haß gefasset/ und nach möglichkeit ihn
zu dämpfen gesuchet. Wenn man hier am
glimpflichsten von diesem handel reden wolte/
so könte man sprechen/ daß D. vvigandus von
menschlichen affecten übereylet/ solches seinen
Freunden zu gefallen gethan. Denn von dem
M. Benedicto Morgenstern hat er viel gehalten/
da er noch in Strahlsund Superintendens war/
so daß er auch von dem Morgenstern wider die
Dantziger notul geschrieben/ wie zu seiner
zeit soll gemeldet werden. Der Schloß-Pre-
diger Wedemannus war des Wigandi ander
hertz/ wie drunten mit mehrerm wird zu ver-
nehmen seyn. Conradus Schlüsselburg hatte
des Wigandi frauen schwester zur ehe/ und
war also des Wigandi Schwager. Weil
nun diese alle des wigandi beste Freunde den
streit mit dem Heshusio angefangen/ so schei-
net es/ daß er sie nicht hat wollen verlassen.
Ja er kan auch wol von ihnen auffgebracht
und wieder den Heshusium verhetzet seyn/
daß er mit ihnen auff den Heshusium zuge-
stürmet: Dazu er auch recht zu haben ver-
meinet/ weil doch auch andere Theologi
hernach gestanden/ daß D. Heshusius das
wort abstractum in einer ungebräuchlichen
form in seiner Assertion gesetzet.

P. 479.

Th. IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi Streit mit Heshuſio.
[Spaltenumbruch] ſein zuſehen die ſache in ſo aͤrgerliche weitlaͤuff-
tigkeit hat kommen laſſen/ da er wohl geſehen
hat/ wie anfaͤnglich die Paſtores auß unver-
ſtand viel ungereimtes ding de vocabulis ab-
ſtracti et concreti diſput
iret haben. Eben die-
ſes wird in denen Actis colloquii oder conven-
tus Herzbergenſis
dem D. Wigando mit dieſen
worten vorgeruͤcket: Er hat denen unerfahr-
nen Paſtoren und kirchen-dienern/ ſo auß
unverſtand und mit falſchem grund dieſen
ſtreit gefuͤhret (welches doch D. Wigando nicht
unbekant ſeyn koͤnnen) geſtattet und zugeſe-
hen/ daß ſie mit D. Heshuſio einen ſolchen ar-
gerlichen ſtreit angefangen/ vielmehr aber/
daß er ſie in ſolchem unbilligem vornehmen ge-
ſtaͤrcket. Zum andern verweiſen die außlaͤn-
diſchen Theologi dem Wigando dieſes/ daß
er in dieſer ſache ſelbſt klaͤger/ richter und
zeuge geweſen. Denn ſo ſchreibet D. Timo-
theus Kirchnerus Anno
1577. im September an
den D. Wigandum ſelbſt: Quod Spiritus S.
veſtrum Synodum rexerit, nunquam certe intel-
ligentibus perſvadebis. Num Spiritus S. appro-
baret talem procesſum, quem vos obſervaſtis?
Judex, accuſator, teſtis, damnator & omnia fu-
it Wigandus.
Drittens tadeln ſie dieſes am
vorgenommenen proceſs/ daß Heshuſius we-
der citiret noch gehoͤret ſey/ ſondern es ſey in
etlichen ſtunden alles verrichtet. Das erſte
ſchreibt Timotheus Kirchnerus in gedachtem
Briefe: Synodo, ſpricht er/ præfuiſti, collegam
condemnaſti non citatum, non auditum,
das
letzte hat D. Cœleſtinus Miſlenta, wann er alſo
ſchreibet: Ex Politicis primores Synodo intere-
rant, D. Schachius Cancellarius, ubi intra pau-
cas horas de controverſia ventilata ſenrentia fer-
tur contra Heshuſium.

P. 475. Die Paſtores hatten vorhin von die-
ſen vocabulis, abſtractum und concretum viel
ungereimtes Dinges vorgebracht/ als da ſie
geſagt/ in dieſen worten/ caro Chriſti vel hu-
mana natura in Chriſto
waͤren nicht vocabula
abſtracta,
ſondern concr eta, welches D. Che-
mnitius
fuͤr einen groben Jrꝛthum haͤlt. D. Wi-
gandus
hat auch ſelbſt vor 10. Jahren/ nicht
nur eine ungebraͤuchliche Rede/ wie Heshu-
ſius,
ſondern eine offenbahre falſche Lehre in
ſeinem Buͤchlein de communicatione Idioma-
tum
auff die Bahn gebracht/ da er geſchrieben:
Wann wir nach Anleitung unſers Chriſtli-
chen Glaubens bekennen/ Gott ſey geſtorben/
das ſey nur eine prædicatio ſecundum dici, das
iſt/ es ſeyn nur bloſſe worte und reden: aber
im grunde halte es ſich nicht alſo/ weil die
Gottheit unſterblich bleibet. Dergeſtalt
wuͤrde die erloͤſung menſchliches geſchlechts
dem Sohn GOTTES allein mit worten
zugeſchrieben/ der uns auch nicht erloͤſet
haͤtte/ ſondern allein die Menſchheit Chriſti
muͤſte uns erloͤſet haben. Und dieſes hat auch
D. Heshuſius dem D. Wigando im waͤhren-
den ſtreit vorgeworffen. M. Andreas Pouche-
nius
haͤlt dem Pomeſaniſchen Biſchoff Wi-
gando
auch dieſe worte vor/ und ſpricht/ wie
ihm das gefallen wuͤrde/ wenn jemand auffſte-
hen und den Wigandum auff die correctionem
dringen wolte/ mit dem axiomate, deſſen er
ſich jetzo ſo keck und ſo offt wider den Heshuſi-
[Spaltenumbruch] um
gebrauchet: Verba illa ita jacent & ſonant,
will alſo damit zu verſtehen geben/ daß D. Hes-
huſius
gnug gethan/ wenn er ſich recht erklaͤ-
ret/ und den irꝛthum alſo von ſich abgelehnet.
Auß dieſem allem iſt zu erſehen/ daß D. Wigan-
dus
in ſeiner relation, von dem Koͤnigsbergi-
ſchen Synodo, wie wir ſie auß ihm droben kuͤrtz-
lich beygebracht/ viel ſachen gantz und gar ver-
ſchwiegen/ wenn er gemercket/ daß ſie ihm in
ſeinen kram nicht gedienet/ viel ſachen auch
ſonſt bemaͤnteln wollen/ damit er da die
ſchuld von ſich abwaͤltzen/ und ſich alſo weiß
brennen moͤchte.

P. 476. Hier muͤſſen wir unterſuchen/ was
doch den D. Wigandum dazu bewogen/ daß er
den D. Heshuſium alſo verfolget hat/ da ihm
doch dieſer in Preuſſen befoͤrderlich geweſen?
Einige ſagen hier/ daß dieſe Theologi ſchon
in Jena mit einander nicht wol geſtanden/ und
daß in Preuſſen der alte haß ſich erſt recht ge-
aͤuſſert. Andere ſchreiben dieſes des D. Wi-
gandi
hochmuth und mißgunſt zu. Denn
weil Wigandus in Liebemuͤhl einem geringen
ſtaͤdtgen ſich hat behelffen muͤſſen/ hingegen a-
ber das mit ſeinen augen anſehen muſte/ daß
Heshuſius in einer vornehmen ſtadt in Koͤ-
nigsberg praͤchtiger als er gelebet/ ja auch den
vorgang vor ihn gehabt/ deß wegen ſey Wigan-
dus
auff alle gelegenheit bedacht geweſen/ wie
er den Heshuſium auß dem ſattel heben/ und
ſich ſelbſt hinein ſetzen koͤnte. Robertus Roberti-
ni,
Preußiſcher Ober-Secretarius, hat etwa vor
30. Jahren dem D. Latermann dieſe urſach des
ſtreits beygebracht/ daß kurtz vorher die Fuͤr-
ſtin in die wochen kommen war/ und Wigandus
gehoffet die ehre zu haben/ die Princesſin zu
tauffen/ dazu ihm auch unterſchiedene vom
hofe haben die hoffnung gemacht. Wie er a-
ber geſehen/ daß wider ſein verhoffen Heshuſius
ihm darinnen vorgezogen/ habe er wider ihn
einen haß gefaſſet/ und nach moͤglichkeit ihn
zu daͤmpfen geſuchet. Wenn man hier am
glimpflichſten von dieſem handel reden wolte/
ſo koͤnte man ſprechen/ daß D. vvigandus von
menſchlichen affecten uͤbereylet/ ſolches ſeinen
Freunden zu gefallen gethan. Denn von dem
M. Benedicto Morgenſtern hat er viel gehalten/
da er noch in Strahlſund Superintendens war/
ſo daß er auch von dem Morgenſtern wider die
Dantziger notul geſchrieben/ wie zu ſeiner
zeit ſoll gemeldet werden. Der Schloß-Pre-
diger Wedemannus war des Wigandi ander
hertz/ wie drunten mit mehrerm wird zu ver-
nehmen ſeyn. Conradus Schluͤſſelburg hatte
des Wigandi frauen ſchweſter zur ehe/ und
war alſo des Wigandi Schwager. Weil
nun dieſe alle des wigandi beſte Freunde den
ſtreit mit dem Heshuſio angefangen/ ſo ſchei-
net es/ daß er ſie nicht hat wollen verlaſſen.
Ja er kan auch wol von ihnen auffgebracht
und wieder den Heshuſium verhetzet ſeyn/
daß er mit ihnen auff den Heshuſium zuge-
ſtuͤrmet: Dazu er auch recht zu haben ver-
meinet/ weil doch auch andere Theologi
hernach geſtanden/ daß D. Heshuſius das
wort abſtractum in einer ungebraͤuchlichen
form in ſeiner Aſſertion geſetzet.

P. 479.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0736" n="440"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;io.</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ein zu&#x017F;ehen die &#x017F;ache in &#x017F;o a&#x0364;rgerliche weitla&#x0364;uff-<lb/>
tigkeit hat kommen la&#x017F;&#x017F;en/ da er wohl ge&#x017F;ehen<lb/>
hat/ wie anfa&#x0364;nglich die <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tores</hi> auß unver-<lb/>
&#x017F;tand viel ungereimtes ding <hi rendition="#aq">de vocabulis ab-<lb/>
&#x017F;tracti et concreti di&#x017F;put</hi>iret haben. Eben die-<lb/>
&#x017F;es wird in denen <hi rendition="#aq">Actis colloquii</hi> oder <hi rendition="#aq">conven-<lb/>
tus Herzbergen&#x017F;is</hi> dem <hi rendition="#aq">D. Wigando</hi> mit die&#x017F;en<lb/>
worten vorgeru&#x0364;cket: Er hat denen unerfahr-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tor</hi>en und kirchen-dienern/ &#x017F;o auß<lb/>
unver&#x017F;tand und mit fal&#x017F;chem grund die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;treit gefu&#x0364;hret (welches doch <hi rendition="#aq">D. Wigando</hi> nicht<lb/>
unbekant &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen) ge&#x017F;tattet und zuge&#x017F;e-<lb/>
hen/ daß &#x017F;ie mit <hi rendition="#aq">D. Heshu&#x017F;io</hi> einen &#x017F;olchen ar-<lb/>
gerlichen &#x017F;treit angefangen/ vielmehr aber/<lb/>
daß er &#x017F;ie in &#x017F;olchem unbilligem vornehmen ge-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcket. Zum andern verwei&#x017F;en die außla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Theologi</hi> dem <hi rendition="#aq">Wigando</hi> die&#x017F;es/ daß<lb/>
er in die&#x017F;er &#x017F;ache &#x017F;elb&#x017F;t kla&#x0364;ger/ richter und<lb/>
zeuge gewe&#x017F;en. Denn &#x017F;o &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">D. Timo-<lb/>
theus Kirchnerus Anno</hi> 1577. im <hi rendition="#aq">September</hi> an<lb/>
den <hi rendition="#aq">D. Wigandum</hi> &#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Quod Spiritus S.<lb/>
ve&#x017F;trum Synodum rexerit, nunquam certe intel-<lb/>
ligentibus per&#x017F;vadebis. Num Spiritus S. appro-<lb/>
baret talem proces&#x017F;um, quem vos ob&#x017F;erva&#x017F;tis?<lb/>
Judex, accu&#x017F;ator, te&#x017F;tis, damnator &amp; omnia fu-<lb/>
it Wigandus.</hi> Drittens tadeln &#x017F;ie die&#x017F;es am<lb/>
vorgenommenen <hi rendition="#aq">proce&#x017F;s/</hi> daß <hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;ius</hi> we-<lb/>
der <hi rendition="#aq">cit</hi>iret noch geho&#x0364;ret &#x017F;ey/ &#x017F;ondern es &#x017F;ey in<lb/>
etlichen &#x017F;tunden alles verrichtet. Das er&#x017F;te<lb/>
&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Timotheus Kirchnerus</hi> in gedachtem<lb/>
Briefe: <hi rendition="#aq">Synodo,</hi> &#x017F;pricht er/ <hi rendition="#aq">præfui&#x017F;ti, collegam<lb/>
condemna&#x017F;ti non citatum, non auditum,</hi> das<lb/>
letzte hat <hi rendition="#aq">D. C&#x0153;le&#x017F;tinus Mi&#x017F;lenta,</hi> wann er al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Ex Politicis primores Synodo intere-<lb/>
rant, D. Schachius Cancellarius, ubi intra pau-<lb/>
cas horas de controver&#x017F;ia ventilata &#x017F;enrentia fer-<lb/>
tur contra Heshu&#x017F;ium.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 475. Die <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tores</hi> hatten vorhin von die-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">vocabulis, ab&#x017F;tractum</hi> und <hi rendition="#aq">concretum</hi> viel<lb/>
ungereimtes Dinges vorgebracht/ als da &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;agt/ in die&#x017F;en worten/ <hi rendition="#aq">caro Chri&#x017F;ti vel hu-<lb/>
mana natura in Chri&#x017F;to</hi> wa&#x0364;ren nicht <hi rendition="#aq">vocabula<lb/>
ab&#x017F;tracta,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">concr eta,</hi> welches <hi rendition="#aq">D. Che-<lb/>
mnitius</hi> fu&#x0364;r einen groben Jr&#xA75B;thum ha&#x0364;lt. <hi rendition="#aq">D. Wi-<lb/>
gandus</hi> hat auch &#x017F;elb&#x017F;t vor 10. Jahren/ nicht<lb/>
nur eine ungebra&#x0364;uchliche Rede/ wie <hi rendition="#aq">Heshu-<lb/>
&#x017F;ius,</hi> &#x017F;ondern eine offenbahre fal&#x017F;che Lehre in<lb/>
&#x017F;einem Bu&#x0364;chlein <hi rendition="#aq">de communicatione Idioma-<lb/>
tum</hi> auff die Bahn gebracht/ da er ge&#x017F;chrieben:<lb/>
Wann wir nach Anleitung un&#x017F;ers Chri&#x017F;tli-<lb/>
chen Glaubens bekennen/ Gott &#x017F;ey ge&#x017F;torben/<lb/>
das &#x017F;ey nur eine <hi rendition="#aq">prædicatio &#x017F;ecundum dici,</hi> das<lb/>
i&#x017F;t/ es &#x017F;eyn nur blo&#x017F;&#x017F;e worte und reden: aber<lb/>
im grunde halte es &#x017F;ich nicht al&#x017F;o/ weil die<lb/>
Gottheit un&#x017F;terblich bleibet. Derge&#x017F;talt<lb/>
wu&#x0364;rde die erlo&#x0364;&#x017F;ung men&#x017F;chliches ge&#x017F;chlechts<lb/>
dem Sohn GOTTES allein mit worten<lb/>
zuge&#x017F;chrieben/ der uns auch nicht erlo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern allein die Men&#x017F;chheit Chri&#x017F;ti<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te uns erlo&#x0364;&#x017F;et haben. Und die&#x017F;es hat auch<lb/><hi rendition="#aq">D. Heshu&#x017F;ius</hi> dem <hi rendition="#aq">D. Wigando</hi> im wa&#x0364;hren-<lb/>
den &#x017F;treit vorgeworffen. <hi rendition="#aq">M. Andreas Pouche-<lb/>
nius</hi> ha&#x0364;lt dem Pome&#x017F;ani&#x017F;chen Bi&#x017F;choff <hi rendition="#aq">Wi-<lb/>
gando</hi> auch die&#x017F;e worte vor/ und &#x017F;pricht/ wie<lb/>
ihm das gefallen wu&#x0364;rde/ wenn jemand auff&#x017F;te-<lb/>
hen und den <hi rendition="#aq">Wigandum</hi> auff die <hi rendition="#aq">correctionem</hi><lb/>
dringen wolte/ mit dem <hi rendition="#aq">axiomate,</hi> de&#x017F;&#x017F;en er<lb/>
&#x017F;ich jetzo &#x017F;o keck und &#x017F;o offt wider den <hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;i-<lb/><cb/>
um</hi> gebrauchet: <hi rendition="#aq">Verba illa ita jacent &amp; &#x017F;onant,</hi><lb/>
will al&#x017F;o damit zu ver&#x017F;tehen geben/ daß <hi rendition="#aq">D. Hes-<lb/>
hu&#x017F;ius</hi> gnug gethan/ wenn er &#x017F;ich recht erkla&#x0364;-<lb/>
ret/ und den ir&#xA75B;thum al&#x017F;o von &#x017F;ich abgelehnet.<lb/>
Auß die&#x017F;em allem i&#x017F;t zu er&#x017F;ehen/ daß <hi rendition="#aq">D. Wigan-<lb/>
dus</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">relation,</hi> von dem Ko&#x0364;nigsbergi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Synodo,</hi> wie wir &#x017F;ie auß ihm droben ku&#x0364;rtz-<lb/>
lich beygebracht/ viel &#x017F;achen gantz und gar ver-<lb/>
&#x017F;chwiegen/ wenn er gemercket/ daß &#x017F;ie ihm in<lb/>
&#x017F;einen kram nicht gedienet/ viel &#x017F;achen auch<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t bema&#x0364;nteln wollen/ damit er da die<lb/>
&#x017F;chuld von &#x017F;ich abwa&#x0364;ltzen/ und &#x017F;ich al&#x017F;o weiß<lb/>
brennen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 476. Hier mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir unter&#x017F;uchen/ was<lb/>
doch den <hi rendition="#aq">D. Wigandum</hi> dazu bewogen/ daß er<lb/>
den <hi rendition="#aq">D. Heshu&#x017F;ium</hi> al&#x017F;o verfolget hat/ da ihm<lb/>
doch die&#x017F;er in Preu&#x017F;&#x017F;en befo&#x0364;rderlich gewe&#x017F;en?<lb/>
Einige &#x017F;agen hier/ daß die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Theologi</hi> &#x017F;chon<lb/>
in <hi rendition="#aq">Jena</hi> mit einander nicht wol ge&#x017F;tanden/ und<lb/>
daß in Preu&#x017F;&#x017F;en der alte haß &#x017F;ich er&#x017F;t recht ge-<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert. Andere &#x017F;chreiben die&#x017F;es des <hi rendition="#aq">D. Wi-<lb/>
gandi</hi> hochmuth und mißgun&#x017F;t zu. Denn<lb/>
weil <hi rendition="#aq">Wigandus</hi> in Liebemu&#x0364;hl einem geringen<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dtgen &#x017F;ich hat behelffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ hingegen a-<lb/>
ber das mit &#x017F;einen augen an&#x017F;ehen mu&#x017F;te/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;ius</hi> in einer vornehmen &#x017F;tadt in Ko&#x0364;-<lb/>
nigsberg pra&#x0364;chtiger als er gelebet/ ja auch den<lb/>
vorgang vor ihn gehabt/ deß wegen &#x017F;ey <hi rendition="#aq">Wigan-<lb/>
dus</hi> auff alle gelegenheit bedacht gewe&#x017F;en/ wie<lb/>
er den <hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;ium</hi> auß dem &#x017F;attel heben/ und<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t hinein &#x017F;etzen ko&#x0364;nte. <hi rendition="#aq">Robertus Roberti-<lb/>
ni,</hi> Preußi&#x017F;cher Ober-<hi rendition="#aq">Secretarius,</hi> hat etwa vor<lb/>
30. Jahren dem <hi rendition="#aq">D. Latermann</hi> die&#x017F;e ur&#x017F;ach des<lb/>
&#x017F;treits beygebracht/ daß kurtz vorher die Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;tin in die wochen kommen war/ und <hi rendition="#aq">Wigandus</hi><lb/>
gehoffet die ehre zu haben/ die <hi rendition="#aq">Princes&#x017F;in</hi> zu<lb/>
tauffen/ dazu ihm auch unter&#x017F;chiedene vom<lb/>
hofe haben die hoffnung gemacht. Wie er a-<lb/>
ber ge&#x017F;ehen/ daß wider &#x017F;ein verhoffen <hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;ius</hi><lb/>
ihm darinnen vorgezogen/ habe er wider ihn<lb/>
einen haß gefa&#x017F;&#x017F;et/ und nach mo&#x0364;glichkeit ihn<lb/>
zu da&#x0364;mpfen ge&#x017F;uchet. Wenn man hier am<lb/>
glimpflich&#x017F;ten von die&#x017F;em handel reden wolte/<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nte man &#x017F;prechen/ daß <hi rendition="#aq">D. vvigandus</hi> von<lb/>
men&#x017F;chlichen <hi rendition="#aq">affecten</hi> u&#x0364;bereylet/ &#x017F;olches &#x017F;einen<lb/>
Freunden zu gefallen gethan. Denn von dem<lb/><hi rendition="#aq">M. Benedicto</hi> Morgen&#x017F;tern hat er viel gehalten/<lb/>
da er noch in Strahl&#x017F;und <hi rendition="#aq">Superintendens</hi> war/<lb/>
&#x017F;o daß er auch von dem Morgen&#x017F;tern wider die<lb/>
Dantziger <hi rendition="#aq">notul</hi> ge&#x017F;chrieben/ wie zu &#x017F;einer<lb/>
zeit &#x017F;oll gemeldet werden. Der Schloß-Pre-<lb/>
diger <hi rendition="#aq">Wedemannus</hi> war des <hi rendition="#aq">Wigandi</hi> ander<lb/>
hertz/ wie drunten mit mehrerm wird zu ver-<lb/>
nehmen &#x017F;eyn. <hi rendition="#aq">Conradus</hi> Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elburg hatte<lb/>
des <hi rendition="#aq">Wigandi</hi> frauen &#x017F;chwe&#x017F;ter zur ehe/ und<lb/>
war al&#x017F;o des <hi rendition="#aq">Wigandi</hi> Schwager. Weil<lb/>
nun die&#x017F;e alle des <hi rendition="#aq">wigandi</hi> be&#x017F;te Freunde den<lb/>
&#x017F;treit mit dem <hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;io</hi> angefangen/ &#x017F;o &#x017F;chei-<lb/>
net es/ daß er &#x017F;ie nicht hat wollen verla&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Ja er kan auch wol von ihnen auffgebracht<lb/>
und wieder den <hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;ium</hi> verhetzet &#x017F;eyn/<lb/>
daß er mit ihnen auff den <hi rendition="#aq">Heshu&#x017F;ium</hi> zuge-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmet: Dazu er auch recht zu haben ver-<lb/>
meinet/ weil doch auch andere <hi rendition="#aq">Theologi</hi><lb/>
hernach ge&#x017F;tanden/ daß <hi rendition="#aq">D. Heshu&#x017F;ius</hi> das<lb/>
wort <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tractum</hi> in einer ungebra&#x0364;uchlichen<lb/>
form in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;ertion</hi> ge&#x017F;etzet.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">P.</hi> 479.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0736] Th. IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi Streit mit Heshuſio. ſein zuſehen die ſache in ſo aͤrgerliche weitlaͤuff- tigkeit hat kommen laſſen/ da er wohl geſehen hat/ wie anfaͤnglich die Paſtores auß unver- ſtand viel ungereimtes ding de vocabulis ab- ſtracti et concreti diſputiret haben. Eben die- ſes wird in denen Actis colloquii oder conven- tus Herzbergenſis dem D. Wigando mit dieſen worten vorgeruͤcket: Er hat denen unerfahr- nen Paſtoren und kirchen-dienern/ ſo auß unverſtand und mit falſchem grund dieſen ſtreit gefuͤhret (welches doch D. Wigando nicht unbekant ſeyn koͤnnen) geſtattet und zugeſe- hen/ daß ſie mit D. Heshuſio einen ſolchen ar- gerlichen ſtreit angefangen/ vielmehr aber/ daß er ſie in ſolchem unbilligem vornehmen ge- ſtaͤrcket. Zum andern verweiſen die außlaͤn- diſchen Theologi dem Wigando dieſes/ daß er in dieſer ſache ſelbſt klaͤger/ richter und zeuge geweſen. Denn ſo ſchreibet D. Timo- theus Kirchnerus Anno 1577. im September an den D. Wigandum ſelbſt: Quod Spiritus S. veſtrum Synodum rexerit, nunquam certe intel- ligentibus perſvadebis. Num Spiritus S. appro- baret talem procesſum, quem vos obſervaſtis? Judex, accuſator, teſtis, damnator & omnia fu- it Wigandus. Drittens tadeln ſie dieſes am vorgenommenen proceſs/ daß Heshuſius we- der citiret noch gehoͤret ſey/ ſondern es ſey in etlichen ſtunden alles verrichtet. Das erſte ſchreibt Timotheus Kirchnerus in gedachtem Briefe: Synodo, ſpricht er/ præfuiſti, collegam condemnaſti non citatum, non auditum, das letzte hat D. Cœleſtinus Miſlenta, wann er alſo ſchreibet: Ex Politicis primores Synodo intere- rant, D. Schachius Cancellarius, ubi intra pau- cas horas de controverſia ventilata ſenrentia fer- tur contra Heshuſium. P. 475. Die Paſtores hatten vorhin von die- ſen vocabulis, abſtractum und concretum viel ungereimtes Dinges vorgebracht/ als da ſie geſagt/ in dieſen worten/ caro Chriſti vel hu- mana natura in Chriſto waͤren nicht vocabula abſtracta, ſondern concr eta, welches D. Che- mnitius fuͤr einen groben Jrꝛthum haͤlt. D. Wi- gandus hat auch ſelbſt vor 10. Jahren/ nicht nur eine ungebraͤuchliche Rede/ wie Heshu- ſius, ſondern eine offenbahre falſche Lehre in ſeinem Buͤchlein de communicatione Idioma- tum auff die Bahn gebracht/ da er geſchrieben: Wann wir nach Anleitung unſers Chriſtli- chen Glaubens bekennen/ Gott ſey geſtorben/ das ſey nur eine prædicatio ſecundum dici, das iſt/ es ſeyn nur bloſſe worte und reden: aber im grunde halte es ſich nicht alſo/ weil die Gottheit unſterblich bleibet. Dergeſtalt wuͤrde die erloͤſung menſchliches geſchlechts dem Sohn GOTTES allein mit worten zugeſchrieben/ der uns auch nicht erloͤſet haͤtte/ ſondern allein die Menſchheit Chriſti muͤſte uns erloͤſet haben. Und dieſes hat auch D. Heshuſius dem D. Wigando im waͤhren- den ſtreit vorgeworffen. M. Andreas Pouche- nius haͤlt dem Pomeſaniſchen Biſchoff Wi- gando auch dieſe worte vor/ und ſpricht/ wie ihm das gefallen wuͤrde/ wenn jemand auffſte- hen und den Wigandum auff die correctionem dringen wolte/ mit dem axiomate, deſſen er ſich jetzo ſo keck und ſo offt wider den Heshuſi- um gebrauchet: Verba illa ita jacent & ſonant, will alſo damit zu verſtehen geben/ daß D. Hes- huſius gnug gethan/ wenn er ſich recht erklaͤ- ret/ und den irꝛthum alſo von ſich abgelehnet. Auß dieſem allem iſt zu erſehen/ daß D. Wigan- dus in ſeiner relation, von dem Koͤnigsbergi- ſchen Synodo, wie wir ſie auß ihm droben kuͤrtz- lich beygebracht/ viel ſachen gantz und gar ver- ſchwiegen/ wenn er gemercket/ daß ſie ihm in ſeinen kram nicht gedienet/ viel ſachen auch ſonſt bemaͤnteln wollen/ damit er da die ſchuld von ſich abwaͤltzen/ und ſich alſo weiß brennen moͤchte. P. 476. Hier muͤſſen wir unterſuchen/ was doch den D. Wigandum dazu bewogen/ daß er den D. Heshuſium alſo verfolget hat/ da ihm doch dieſer in Preuſſen befoͤrderlich geweſen? Einige ſagen hier/ daß dieſe Theologi ſchon in Jena mit einander nicht wol geſtanden/ und daß in Preuſſen der alte haß ſich erſt recht ge- aͤuſſert. Andere ſchreiben dieſes des D. Wi- gandi hochmuth und mißgunſt zu. Denn weil Wigandus in Liebemuͤhl einem geringen ſtaͤdtgen ſich hat behelffen muͤſſen/ hingegen a- ber das mit ſeinen augen anſehen muſte/ daß Heshuſius in einer vornehmen ſtadt in Koͤ- nigsberg praͤchtiger als er gelebet/ ja auch den vorgang vor ihn gehabt/ deß wegen ſey Wigan- dus auff alle gelegenheit bedacht geweſen/ wie er den Heshuſium auß dem ſattel heben/ und ſich ſelbſt hinein ſetzen koͤnte. Robertus Roberti- ni, Preußiſcher Ober-Secretarius, hat etwa vor 30. Jahren dem D. Latermann dieſe urſach des ſtreits beygebracht/ daß kurtz vorher die Fuͤr- ſtin in die wochen kommen war/ und Wigandus gehoffet die ehre zu haben/ die Princesſin zu tauffen/ dazu ihm auch unterſchiedene vom hofe haben die hoffnung gemacht. Wie er a- ber geſehen/ daß wider ſein verhoffen Heshuſius ihm darinnen vorgezogen/ habe er wider ihn einen haß gefaſſet/ und nach moͤglichkeit ihn zu daͤmpfen geſuchet. Wenn man hier am glimpflichſten von dieſem handel reden wolte/ ſo koͤnte man ſprechen/ daß D. vvigandus von menſchlichen affecten uͤbereylet/ ſolches ſeinen Freunden zu gefallen gethan. Denn von dem M. Benedicto Morgenſtern hat er viel gehalten/ da er noch in Strahlſund Superintendens war/ ſo daß er auch von dem Morgenſtern wider die Dantziger notul geſchrieben/ wie zu ſeiner zeit ſoll gemeldet werden. Der Schloß-Pre- diger Wedemannus war des Wigandi ander hertz/ wie drunten mit mehrerm wird zu ver- nehmen ſeyn. Conradus Schluͤſſelburg hatte des Wigandi frauen ſchweſter zur ehe/ und war alſo des Wigandi Schwager. Weil nun dieſe alle des wigandi beſte Freunde den ſtreit mit dem Heshuſio angefangen/ ſo ſchei- net es/ daß er ſie nicht hat wollen verlaſſen. Ja er kan auch wol von ihnen auffgebracht und wieder den Heshuſium verhetzet ſeyn/ daß er mit ihnen auff den Heshuſium zuge- ſtuͤrmet: Dazu er auch recht zu haben ver- meinet/ weil doch auch andere Theologi hernach geſtanden/ daß D. Heshuſius das wort abſtractum in einer ungebraͤuchlichen form in ſeiner Aſſertion geſetzet. P. 479.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/736
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/736>, abgerufen am 22.12.2024.