Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi Streit mit Heshusio. [Spaltenumbruch]
sein zusehen die sache in so ärgerliche weitläuff-tigkeit hat kommen lassen/ da er wohl gesehen hat/ wie anfänglich die Pastores auß unver- stand viel ungereimtes ding de vocabulis ab- stracti et concreti disputiret haben. Eben die- ses wird in denen Actis colloquii oder conven- tus Herzbergensis dem D. Wigando mit diesen worten vorgerücket: Er hat denen unerfahr- nen Pastoren und kirchen-dienern/ so auß unverstand und mit falschem grund diesen streit geführet (welches doch D. Wigando nicht unbekant seyn können) gestattet und zugese- hen/ daß sie mit D. Heshusio einen solchen ar- gerlichen streit angefangen/ vielmehr aber/ daß er sie in solchem unbilligem vornehmen ge- stärcket. Zum andern verweisen die außlän- dischen Theologi dem Wigando dieses/ daß er in dieser sache selbst kläger/ richter und zeuge gewesen. Denn so schreibet D. Timo- theus Kirchnerus Anno 1577. im September an den D. Wigandum selbst: Quod Spiritus S. vestrum Synodum rexerit, nunquam certe intel- ligentibus persvadebis. Num Spiritus S. appro- baret talem processum, quem vos observastis? Judex, accusator, testis, damnator & omnia fu- it Wigandus. Drittens tadeln sie dieses am vorgenommenen process/ daß Heshusius we- der citiret noch gehöret sey/ sondern es sey in etlichen stunden alles verrichtet. Das erste schreibt Timotheus Kirchnerus in gedachtem Briefe: Synodo, spricht er/ praefuisti, collegam condemnasti non citatum, non auditum, das letzte hat D. Coelestinus Mislenta, wann er also schreibet: Ex Politicis primores Synodo intere- rant, D. Schachius Cancellarius, ubi intra pau- cas horas de controversia ventilata senrentia fer- tur contra Heshusium. P. 475. Die Pastores hatten vorhin von die- P. 476. Hier müssen wir untersuchen/ was P. 479.
Th. IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi Streit mit Heshuſio. [Spaltenumbruch]
ſein zuſehen die ſache in ſo aͤrgerliche weitlaͤuff-tigkeit hat kommen laſſen/ da er wohl geſehen hat/ wie anfaͤnglich die Paſtores auß unver- ſtand viel ungereimtes ding de vocabulis ab- ſtracti et concreti diſputiret haben. Eben die- ſes wird in denen Actis colloquii oder conven- tus Herzbergenſis dem D. Wigando mit dieſen worten vorgeruͤcket: Er hat denen unerfahr- nen Paſtoren und kirchen-dienern/ ſo auß unverſtand und mit falſchem grund dieſen ſtreit gefuͤhret (welches doch D. Wigando nicht unbekant ſeyn koͤnnen) geſtattet und zugeſe- hen/ daß ſie mit D. Heshuſio einen ſolchen ar- gerlichen ſtreit angefangen/ vielmehr aber/ daß er ſie in ſolchem unbilligem vornehmen ge- ſtaͤrcket. Zum andern verweiſen die außlaͤn- diſchen Theologi dem Wigando dieſes/ daß er in dieſer ſache ſelbſt klaͤger/ richter und zeuge geweſen. Denn ſo ſchreibet D. Timo- theus Kirchnerus Anno 1577. im September an den D. Wigandum ſelbſt: Quod Spiritus S. veſtrum Synodum rexerit, nunquam certe intel- ligentibus perſvadebis. Num Spiritus S. appro- baret talem procesſum, quem vos obſervaſtis? Judex, accuſator, teſtis, damnator & omnia fu- it Wigandus. Drittens tadeln ſie dieſes am vorgenommenen proceſs/ daß Heshuſius we- der citiret noch gehoͤret ſey/ ſondern es ſey in etlichen ſtunden alles verrichtet. Das erſte ſchreibt Timotheus Kirchnerus in gedachtem Briefe: Synodo, ſpricht er/ præfuiſti, collegam condemnaſti non citatum, non auditum, das letzte hat D. Cœleſtinus Miſlenta, wann er alſo ſchreibet: Ex Politicis primores Synodo intere- rant, D. Schachius Cancellarius, ubi intra pau- cas horas de controverſia ventilata ſenrentia fer- tur contra Heshuſium. P. 475. Die Paſtores hatten vorhin von die- P. 476. Hier muͤſſen wir unterſuchen/ was P. 479.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0736" n="440"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">Heshuſio.</hi></fw><lb/><cb/> ſein zuſehen die ſache in ſo aͤrgerliche weitlaͤuff-<lb/> tigkeit hat kommen laſſen/ da er wohl geſehen<lb/> hat/ wie anfaͤnglich die <hi rendition="#aq">Paſtores</hi> auß unver-<lb/> ſtand viel ungereimtes ding <hi rendition="#aq">de vocabulis ab-<lb/> ſtracti et concreti diſput</hi>iret haben. Eben die-<lb/> ſes wird in denen <hi rendition="#aq">Actis colloquii</hi> oder <hi rendition="#aq">conven-<lb/> tus Herzbergenſis</hi> dem <hi rendition="#aq">D. Wigando</hi> mit dieſen<lb/> worten vorgeruͤcket: Er hat denen unerfahr-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Paſtor</hi>en und kirchen-dienern/ ſo auß<lb/> unverſtand und mit falſchem grund dieſen<lb/> ſtreit gefuͤhret (welches doch <hi rendition="#aq">D. Wigando</hi> nicht<lb/> unbekant ſeyn koͤnnen) geſtattet und zugeſe-<lb/> hen/ daß ſie mit <hi rendition="#aq">D. Heshuſio</hi> einen ſolchen ar-<lb/> gerlichen ſtreit angefangen/ vielmehr aber/<lb/> daß er ſie in ſolchem unbilligem vornehmen ge-<lb/> ſtaͤrcket. Zum andern verweiſen die außlaͤn-<lb/> diſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi> dem <hi rendition="#aq">Wigando</hi> dieſes/ daß<lb/> er in dieſer ſache ſelbſt klaͤger/ richter und<lb/> zeuge geweſen. Denn ſo ſchreibet <hi rendition="#aq">D. Timo-<lb/> theus Kirchnerus Anno</hi> 1577. im <hi rendition="#aq">September</hi> an<lb/> den <hi rendition="#aq">D. Wigandum</hi> ſelbſt: <hi rendition="#aq">Quod Spiritus S.<lb/> veſtrum Synodum rexerit, nunquam certe intel-<lb/> ligentibus perſvadebis. Num Spiritus S. appro-<lb/> baret talem procesſum, quem vos obſervaſtis?<lb/> Judex, accuſator, teſtis, damnator & omnia fu-<lb/> it Wigandus.</hi> Drittens tadeln ſie dieſes am<lb/> vorgenommenen <hi rendition="#aq">proceſs/</hi> daß <hi rendition="#aq">Heshuſius</hi> we-<lb/> der <hi rendition="#aq">cit</hi>iret noch gehoͤret ſey/ ſondern es ſey in<lb/> etlichen ſtunden alles verrichtet. Das erſte<lb/> ſchreibt <hi rendition="#aq">Timotheus Kirchnerus</hi> in gedachtem<lb/> Briefe: <hi rendition="#aq">Synodo,</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#aq">præfuiſti, collegam<lb/> condemnaſti non citatum, non auditum,</hi> das<lb/> letzte hat <hi rendition="#aq">D. Cœleſtinus Miſlenta,</hi> wann er alſo<lb/> ſchreibet: <hi rendition="#aq">Ex Politicis primores Synodo intere-<lb/> rant, D. Schachius Cancellarius, ubi intra pau-<lb/> cas horas de controverſia ventilata ſenrentia fer-<lb/> tur contra Heshuſium.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 475. Die <hi rendition="#aq">Paſtores</hi> hatten vorhin von die-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">vocabulis, abſtractum</hi> und <hi rendition="#aq">concretum</hi> viel<lb/> ungereimtes Dinges vorgebracht/ als da ſie<lb/> geſagt/ in dieſen worten/ <hi rendition="#aq">caro Chriſti vel hu-<lb/> mana natura in Chriſto</hi> waͤren nicht <hi rendition="#aq">vocabula<lb/> abſtracta,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">concr eta,</hi> welches <hi rendition="#aq">D. Che-<lb/> mnitius</hi> fuͤr einen groben Jrꝛthum haͤlt. <hi rendition="#aq">D. Wi-<lb/> gandus</hi> hat auch ſelbſt vor 10. Jahren/ nicht<lb/> nur eine ungebraͤuchliche Rede/ wie <hi rendition="#aq">Heshu-<lb/> ſius,</hi> ſondern eine offenbahre falſche Lehre in<lb/> ſeinem Buͤchlein <hi rendition="#aq">de communicatione Idioma-<lb/> tum</hi> auff die Bahn gebracht/ da er geſchrieben:<lb/> Wann wir nach Anleitung unſers Chriſtli-<lb/> chen Glaubens bekennen/ Gott ſey geſtorben/<lb/> das ſey nur eine <hi rendition="#aq">prædicatio ſecundum dici,</hi> das<lb/> iſt/ es ſeyn nur bloſſe worte und reden: aber<lb/> im grunde halte es ſich nicht alſo/ weil die<lb/> Gottheit unſterblich bleibet. Dergeſtalt<lb/> wuͤrde die erloͤſung menſchliches geſchlechts<lb/> dem Sohn GOTTES allein mit worten<lb/> zugeſchrieben/ der uns auch nicht erloͤſet<lb/> haͤtte/ ſondern allein die Menſchheit Chriſti<lb/> muͤſte uns erloͤſet haben. Und dieſes hat auch<lb/><hi rendition="#aq">D. Heshuſius</hi> dem <hi rendition="#aq">D. Wigando</hi> im waͤhren-<lb/> den ſtreit vorgeworffen. <hi rendition="#aq">M. Andreas Pouche-<lb/> nius</hi> haͤlt dem Pomeſaniſchen Biſchoff <hi rendition="#aq">Wi-<lb/> gando</hi> auch dieſe worte vor/ und ſpricht/ wie<lb/> ihm das gefallen wuͤrde/ wenn jemand auffſte-<lb/> hen und den <hi rendition="#aq">Wigandum</hi> auff die <hi rendition="#aq">correctionem</hi><lb/> dringen wolte/ mit dem <hi rendition="#aq">axiomate,</hi> deſſen er<lb/> ſich jetzo ſo keck und ſo offt wider den <hi rendition="#aq">Heshuſi-<lb/><cb/> um</hi> gebrauchet: <hi rendition="#aq">Verba illa ita jacent & ſonant,</hi><lb/> will alſo damit zu verſtehen geben/ daß <hi rendition="#aq">D. Hes-<lb/> huſius</hi> gnug gethan/ wenn er ſich recht erklaͤ-<lb/> ret/ und den irꝛthum alſo von ſich abgelehnet.<lb/> Auß dieſem allem iſt zu erſehen/ daß <hi rendition="#aq">D. Wigan-<lb/> dus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">relation,</hi> von dem Koͤnigsbergi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Synodo,</hi> wie wir ſie auß ihm droben kuͤrtz-<lb/> lich beygebracht/ viel ſachen gantz und gar ver-<lb/> ſchwiegen/ wenn er gemercket/ daß ſie ihm in<lb/> ſeinen kram nicht gedienet/ viel ſachen auch<lb/> ſonſt bemaͤnteln wollen/ damit er da die<lb/> ſchuld von ſich abwaͤltzen/ und ſich alſo weiß<lb/> brennen moͤchte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 476. Hier muͤſſen wir unterſuchen/ was<lb/> doch den <hi rendition="#aq">D. Wigandum</hi> dazu bewogen/ daß er<lb/> den <hi rendition="#aq">D. Heshuſium</hi> alſo verfolget hat/ da ihm<lb/> doch dieſer in Preuſſen befoͤrderlich geweſen?<lb/> Einige ſagen hier/ daß dieſe <hi rendition="#aq">Theologi</hi> ſchon<lb/> in <hi rendition="#aq">Jena</hi> mit einander nicht wol geſtanden/ und<lb/> daß in Preuſſen der alte haß ſich erſt recht ge-<lb/> aͤuſſert. Andere ſchreiben dieſes des <hi rendition="#aq">D. Wi-<lb/> gandi</hi> hochmuth und mißgunſt zu. Denn<lb/> weil <hi rendition="#aq">Wigandus</hi> in Liebemuͤhl einem geringen<lb/> ſtaͤdtgen ſich hat behelffen muͤſſen/ hingegen a-<lb/> ber das mit ſeinen augen anſehen muſte/ daß<lb/><hi rendition="#aq">Heshuſius</hi> in einer vornehmen ſtadt in Koͤ-<lb/> nigsberg praͤchtiger als er gelebet/ ja auch den<lb/> vorgang vor ihn gehabt/ deß wegen ſey <hi rendition="#aq">Wigan-<lb/> dus</hi> auff alle gelegenheit bedacht geweſen/ wie<lb/> er den <hi rendition="#aq">Heshuſium</hi> auß dem ſattel heben/ und<lb/> ſich ſelbſt hinein ſetzen koͤnte. <hi rendition="#aq">Robertus Roberti-<lb/> ni,</hi> Preußiſcher Ober-<hi rendition="#aq">Secretarius,</hi> hat etwa vor<lb/> 30. Jahren dem <hi rendition="#aq">D. Latermann</hi> dieſe urſach des<lb/> ſtreits beygebracht/ daß kurtz vorher die Fuͤr-<lb/> ſtin in die wochen kommen war/ und <hi rendition="#aq">Wigandus</hi><lb/> gehoffet die ehre zu haben/ die <hi rendition="#aq">Princesſin</hi> zu<lb/> tauffen/ dazu ihm auch unterſchiedene vom<lb/> hofe haben die hoffnung gemacht. Wie er a-<lb/> ber geſehen/ daß wider ſein verhoffen <hi rendition="#aq">Heshuſius</hi><lb/> ihm darinnen vorgezogen/ habe er wider ihn<lb/> einen haß gefaſſet/ und nach moͤglichkeit ihn<lb/> zu daͤmpfen geſuchet. Wenn man hier am<lb/> glimpflichſten von dieſem handel reden wolte/<lb/> ſo koͤnte man ſprechen/ daß <hi rendition="#aq">D. vvigandus</hi> von<lb/> menſchlichen <hi rendition="#aq">affecten</hi> uͤbereylet/ ſolches ſeinen<lb/> Freunden zu gefallen gethan. Denn von dem<lb/><hi rendition="#aq">M. Benedicto</hi> Morgenſtern hat er viel gehalten/<lb/> da er noch in Strahlſund <hi rendition="#aq">Superintendens</hi> war/<lb/> ſo daß er auch von dem Morgenſtern wider die<lb/> Dantziger <hi rendition="#aq">notul</hi> geſchrieben/ wie zu ſeiner<lb/> zeit ſoll gemeldet werden. Der Schloß-Pre-<lb/> diger <hi rendition="#aq">Wedemannus</hi> war des <hi rendition="#aq">Wigandi</hi> ander<lb/> hertz/ wie drunten mit mehrerm wird zu ver-<lb/> nehmen ſeyn. <hi rendition="#aq">Conradus</hi> Schluͤſſelburg hatte<lb/> des <hi rendition="#aq">Wigandi</hi> frauen ſchweſter zur ehe/ und<lb/> war alſo des <hi rendition="#aq">Wigandi</hi> Schwager. Weil<lb/> nun dieſe alle des <hi rendition="#aq">wigandi</hi> beſte Freunde den<lb/> ſtreit mit dem <hi rendition="#aq">Heshuſio</hi> angefangen/ ſo ſchei-<lb/> net es/ daß er ſie nicht hat wollen verlaſſen.<lb/> Ja er kan auch wol von ihnen auffgebracht<lb/> und wieder den <hi rendition="#aq">Heshuſium</hi> verhetzet ſeyn/<lb/> daß er mit ihnen auff den <hi rendition="#aq">Heshuſium</hi> zuge-<lb/> ſtuͤrmet: Dazu er auch recht zu haben ver-<lb/> meinet/ weil doch auch andere <hi rendition="#aq">Theologi</hi><lb/> hernach geſtanden/ daß <hi rendition="#aq">D. Heshuſius</hi> das<lb/> wort <hi rendition="#aq">abſtractum</hi> in einer ungebraͤuchlichen<lb/> form in ſeiner <hi rendition="#aq">Aſſertion</hi> geſetzet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">P.</hi> 479.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0736]
Th. IV. Sect. II. Num. LI. Wigandi Streit mit Heshuſio.
ſein zuſehen die ſache in ſo aͤrgerliche weitlaͤuff-
tigkeit hat kommen laſſen/ da er wohl geſehen
hat/ wie anfaͤnglich die Paſtores auß unver-
ſtand viel ungereimtes ding de vocabulis ab-
ſtracti et concreti diſputiret haben. Eben die-
ſes wird in denen Actis colloquii oder conven-
tus Herzbergenſis dem D. Wigando mit dieſen
worten vorgeruͤcket: Er hat denen unerfahr-
nen Paſtoren und kirchen-dienern/ ſo auß
unverſtand und mit falſchem grund dieſen
ſtreit gefuͤhret (welches doch D. Wigando nicht
unbekant ſeyn koͤnnen) geſtattet und zugeſe-
hen/ daß ſie mit D. Heshuſio einen ſolchen ar-
gerlichen ſtreit angefangen/ vielmehr aber/
daß er ſie in ſolchem unbilligem vornehmen ge-
ſtaͤrcket. Zum andern verweiſen die außlaͤn-
diſchen Theologi dem Wigando dieſes/ daß
er in dieſer ſache ſelbſt klaͤger/ richter und
zeuge geweſen. Denn ſo ſchreibet D. Timo-
theus Kirchnerus Anno 1577. im September an
den D. Wigandum ſelbſt: Quod Spiritus S.
veſtrum Synodum rexerit, nunquam certe intel-
ligentibus perſvadebis. Num Spiritus S. appro-
baret talem procesſum, quem vos obſervaſtis?
Judex, accuſator, teſtis, damnator & omnia fu-
it Wigandus. Drittens tadeln ſie dieſes am
vorgenommenen proceſs/ daß Heshuſius we-
der citiret noch gehoͤret ſey/ ſondern es ſey in
etlichen ſtunden alles verrichtet. Das erſte
ſchreibt Timotheus Kirchnerus in gedachtem
Briefe: Synodo, ſpricht er/ præfuiſti, collegam
condemnaſti non citatum, non auditum, das
letzte hat D. Cœleſtinus Miſlenta, wann er alſo
ſchreibet: Ex Politicis primores Synodo intere-
rant, D. Schachius Cancellarius, ubi intra pau-
cas horas de controverſia ventilata ſenrentia fer-
tur contra Heshuſium.
P. 475. Die Paſtores hatten vorhin von die-
ſen vocabulis, abſtractum und concretum viel
ungereimtes Dinges vorgebracht/ als da ſie
geſagt/ in dieſen worten/ caro Chriſti vel hu-
mana natura in Chriſto waͤren nicht vocabula
abſtracta, ſondern concr eta, welches D. Che-
mnitius fuͤr einen groben Jrꝛthum haͤlt. D. Wi-
gandus hat auch ſelbſt vor 10. Jahren/ nicht
nur eine ungebraͤuchliche Rede/ wie Heshu-
ſius, ſondern eine offenbahre falſche Lehre in
ſeinem Buͤchlein de communicatione Idioma-
tum auff die Bahn gebracht/ da er geſchrieben:
Wann wir nach Anleitung unſers Chriſtli-
chen Glaubens bekennen/ Gott ſey geſtorben/
das ſey nur eine prædicatio ſecundum dici, das
iſt/ es ſeyn nur bloſſe worte und reden: aber
im grunde halte es ſich nicht alſo/ weil die
Gottheit unſterblich bleibet. Dergeſtalt
wuͤrde die erloͤſung menſchliches geſchlechts
dem Sohn GOTTES allein mit worten
zugeſchrieben/ der uns auch nicht erloͤſet
haͤtte/ ſondern allein die Menſchheit Chriſti
muͤſte uns erloͤſet haben. Und dieſes hat auch
D. Heshuſius dem D. Wigando im waͤhren-
den ſtreit vorgeworffen. M. Andreas Pouche-
nius haͤlt dem Pomeſaniſchen Biſchoff Wi-
gando auch dieſe worte vor/ und ſpricht/ wie
ihm das gefallen wuͤrde/ wenn jemand auffſte-
hen und den Wigandum auff die correctionem
dringen wolte/ mit dem axiomate, deſſen er
ſich jetzo ſo keck und ſo offt wider den Heshuſi-
um gebrauchet: Verba illa ita jacent & ſonant,
will alſo damit zu verſtehen geben/ daß D. Hes-
huſius gnug gethan/ wenn er ſich recht erklaͤ-
ret/ und den irꝛthum alſo von ſich abgelehnet.
Auß dieſem allem iſt zu erſehen/ daß D. Wigan-
dus in ſeiner relation, von dem Koͤnigsbergi-
ſchen Synodo, wie wir ſie auß ihm droben kuͤrtz-
lich beygebracht/ viel ſachen gantz und gar ver-
ſchwiegen/ wenn er gemercket/ daß ſie ihm in
ſeinen kram nicht gedienet/ viel ſachen auch
ſonſt bemaͤnteln wollen/ damit er da die
ſchuld von ſich abwaͤltzen/ und ſich alſo weiß
brennen moͤchte.
P. 476. Hier muͤſſen wir unterſuchen/ was
doch den D. Wigandum dazu bewogen/ daß er
den D. Heshuſium alſo verfolget hat/ da ihm
doch dieſer in Preuſſen befoͤrderlich geweſen?
Einige ſagen hier/ daß dieſe Theologi ſchon
in Jena mit einander nicht wol geſtanden/ und
daß in Preuſſen der alte haß ſich erſt recht ge-
aͤuſſert. Andere ſchreiben dieſes des D. Wi-
gandi hochmuth und mißgunſt zu. Denn
weil Wigandus in Liebemuͤhl einem geringen
ſtaͤdtgen ſich hat behelffen muͤſſen/ hingegen a-
ber das mit ſeinen augen anſehen muſte/ daß
Heshuſius in einer vornehmen ſtadt in Koͤ-
nigsberg praͤchtiger als er gelebet/ ja auch den
vorgang vor ihn gehabt/ deß wegen ſey Wigan-
dus auff alle gelegenheit bedacht geweſen/ wie
er den Heshuſium auß dem ſattel heben/ und
ſich ſelbſt hinein ſetzen koͤnte. Robertus Roberti-
ni, Preußiſcher Ober-Secretarius, hat etwa vor
30. Jahren dem D. Latermann dieſe urſach des
ſtreits beygebracht/ daß kurtz vorher die Fuͤr-
ſtin in die wochen kommen war/ und Wigandus
gehoffet die ehre zu haben/ die Princesſin zu
tauffen/ dazu ihm auch unterſchiedene vom
hofe haben die hoffnung gemacht. Wie er a-
ber geſehen/ daß wider ſein verhoffen Heshuſius
ihm darinnen vorgezogen/ habe er wider ihn
einen haß gefaſſet/ und nach moͤglichkeit ihn
zu daͤmpfen geſuchet. Wenn man hier am
glimpflichſten von dieſem handel reden wolte/
ſo koͤnte man ſprechen/ daß D. vvigandus von
menſchlichen affecten uͤbereylet/ ſolches ſeinen
Freunden zu gefallen gethan. Denn von dem
M. Benedicto Morgenſtern hat er viel gehalten/
da er noch in Strahlſund Superintendens war/
ſo daß er auch von dem Morgenſtern wider die
Dantziger notul geſchrieben/ wie zu ſeiner
zeit ſoll gemeldet werden. Der Schloß-Pre-
diger Wedemannus war des Wigandi ander
hertz/ wie drunten mit mehrerm wird zu ver-
nehmen ſeyn. Conradus Schluͤſſelburg hatte
des Wigandi frauen ſchweſter zur ehe/ und
war alſo des Wigandi Schwager. Weil
nun dieſe alle des wigandi beſte Freunde den
ſtreit mit dem Heshuſio angefangen/ ſo ſchei-
net es/ daß er ſie nicht hat wollen verlaſſen.
Ja er kan auch wol von ihnen auffgebracht
und wieder den Heshuſium verhetzet ſeyn/
daß er mit ihnen auff den Heshuſium zuge-
ſtuͤrmet: Dazu er auch recht zu haben ver-
meinet/ weil doch auch andere Theologi
hernach geſtanden/ daß D. Heshuſius das
wort abſtractum in einer ungebraͤuchlichen
form in ſeiner Aſſertion geſetzet.
P. 479.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |