Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. L. von Gnaphei Streit mit Isindero. [Spaltenumbruch]
7. Daß die schrifft beyde gesetz und Evangelium inhalte. Dieweil nun offenbar ist/ daß die heilige NUM. L. Gnaphei Streit mit Isindero. Der in der Kätzer-historie des XVI. seculi all- NUM. LI. Wigandi streit mit Heshusio. Die händel D. Wigandi wider Heshusium sein J i i 4
Th. IV. Sect. II. Num. L. von Gnaphei Streit mit Iſindero. [Spaltenumbruch]
7. Daß die ſchrifft beyde geſetz und Evangelium inhalte. Dieweil nun offenbar iſt/ daß die heilige NUM. L. Gnaphei Streit mit Iſindero. Der in der Kaͤtzer-hiſtorie des XVI. ſeculi all- NUM. LI. Wigandi ſtreit mit Heshuſio. Die haͤndel D. Wigandi wider Heshuſium ſein J i i 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0735" n="439"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. L.</hi> von <hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">Iſindero.</hi></fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">7. Daß die ſchrifft beyde geſetz und<lb/> Evangelium inhalte.</hi> </head><lb/> <p>Dieweil nun offenbar iſt/ daß die heilige<lb/> „ſchrifft allein ſoll geprediget werden/ wollen<lb/> „wir kuͤrtzlich den gantzen innhalt deſſelbigen<lb/> „anzeigen; denn ſie iſt in zweyerley lehre gethei-<lb/> „let/ nemlich in das geſetz/ und in das Evan-<lb/> „gelium/ gleichwie auch Gott zweyerley werck<lb/> „in uns wircket: nemlich toͤdten und leben-<lb/> „dig machen. Das geſetz iſt alles/ das uns gebeut<lb/> „ſolche werck zuthun/ die wir nicht vermoͤgen/<lb/> „er ſey dann in uns/ und wir in ihm/ dadurch<lb/> „wir unſere eigne ſchwachheit erkennen und er-<lb/> „ſchrecken; das Evangelium aber iſt alles/ das<lb/> „Gottes guͤte/ gnad und barmhertzigkeit anzeigt/<lb/> „dadurch wir ihn erkennen/ und in unſer hertz<lb/> „empfahen; das geſetz hat er durch Moſen ge-<lb/> „geben/ gnad und warheit aber iſt uns durch<lb/> „Chriſtum erzeigt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM</hi>. L.<lb/> Gnaphei</hi> Streit mit <hi rendition="#aq">Iſindero.</hi></head><lb/> <p>Der in der Kaͤtzer-hiſtorie des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVI</hi>. ſeculi</hi> all-<lb/> zu kurtz erwehnte ſtreit <hi rendition="#aq">D. Iſinderi</hi> mit <hi rendition="#aq">Wilhelmo<lb/> Gnapheo</hi> wird von <hi rendition="#aq">Chriſtophoro Hartknochio</hi><lb/> alſo ſeinem anfang nach beſchrieben/ <hi rendition="#aq">L. III.</hi> der<lb/> Preußniſchen kirchen-hiſtorie/ <hi rendition="#aq">c. 1. p.</hi> 296. wo-<lb/> rauß man den ſinn des <hi rendition="#aq">Iſinderi</hi> gnugſam erken-<lb/> nen kan: Jndeſſen iſt einer an der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt ge-<lb/> weſen/ ein geitziger mann/ wie ihn <hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> be-<lb/> ſchreibet/ deswegen er ihn auch offt <hi rendition="#aq">Plutum</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Philoplutum</hi> nennet/ welcher nicht allein ſelbſt<lb/> wider den <hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> geſtuͤrmet/ ſondern auch<lb/> andere wider ihn erreget/ und zwar/ nach des<lb/><hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> erzehlung/ auß folgenden Urſachen:<lb/> Es ſahe <hi rendition="#aq">Gnapheus,</hi> daß dieſer <hi rendition="#aq">Philoplutus</hi> und an-<lb/> dere <hi rendition="#aq">Profeſſores</hi> viel geld von den Studenten er-<lb/> preſſeten/ <hi rendition="#aq">propter privatas repetitiones,</hi> oder we-<lb/> gen der <hi rendition="#aq">privat-Collegien,</hi> da es doch beſſer waͤre/<lb/> daß ſie allen ihren fleiß auff die <hi rendition="#aq">publicas lectio-<lb/> nes</hi> wenden moͤchten/ damit alſo dadurch allen<lb/> und jeden/ armen ſo wol als reichen/ geholffen<lb/> wuͤrde. Denn ſonſten muͤſte nothwendig die-<lb/> ſes folgen/ daß zwar die reichen/ ſo die <hi rendition="#aq">Collegia</hi><lb/> bezahlen koͤnten/ empor kaͤmen/ die armen a-<lb/> ber nachbleiben muͤſten. <hi rendition="#aq">Item/</hi> er ſahe/ daß die<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſores</hi> bey der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt bey ſo groſſen<lb/><hi rendition="#aq">Salariis,</hi> die ihnen der Hertzog Albrecht gemacht/<lb/> nur 4. ſtunden in der wochen leſen. Daſſelbe<lb/> hat ihm mißfallen/ deswegen er ſolches einigen<lb/><hi rendition="#aq">Profeſſoribus</hi> vorgeworffen. Und das iſt nach<lb/> des <hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> außſag der rechte grund der groſſen<lb/> uneinigkeit/ ſo dazumahl unter den <hi rendition="#aq">Profeſſori-<lb/> bus</hi> und <hi rendition="#aq">Gnapheo</hi> entſtanden; denn dazumahl<lb/> fing alſobald gedachter <hi rendition="#aq">Plutus</hi> an wider ihn auff<lb/> alle art und weiſe zu ſtuͤrmen. Erſtlich hat er<lb/> einen andern wider ihn auffgebracht/ der da zeu-<lb/> gen muſte/ daß <hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> bey der Elbing.<lb/> Muͤhle einen block zu beſchimpffung der heiligen<lb/> tauffe ins waſſer getaucht/ und ihn gleichſam ge-<lb/> taufft habe. Allein der Hertzog <hi rendition="#aq">Albertus</hi> hat<lb/> dieſe anklage nicht geachtet/ ſondern iſt auch nach<lb/> der zeit dem <hi rendition="#aq">Gnapheo</hi> gewogen verblieben/ ſo<lb/> daß er auch des <hi rendition="#aq">Gnaphei</hi> juͤngſten ſohn auß<lb/> der tauffe gehoben. Wie nun dieſer ſtreich<lb/> nicht angegangen/ hat gedachter <hi rendition="#aq">Plutus</hi> die<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Hypodidaſcalos</hi> am <hi rendition="#aq">Pædagogio</hi> wider ihn<lb/> als <hi rendition="#aq">Archi-Pædagogum</hi> angehetzet/ die ihm viel<lb/> widerwillen gemacht. Als er aber auch dar-<lb/> durch nicht viel außgerichtet/ hat er endlich<lb/> den <hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> der <hi rendition="#aq">Sacram</hi>ent-ſchwaͤrmerey<lb/> beſchuldiget/ weil er wohl gewuſt/ daß die Un-<lb/> richtigkeit in der <hi rendition="#aq">Religion</hi> am allerkraͤfftigſten<lb/> den haß in der Menſchen hertzen wuͤrcket; brachte<lb/> es auch ſo weit/ daß ein <hi rendition="#aq">Convent</hi> deswegen auff<lb/> anordnung des Fuͤrſten angeſtellet ward/ all-<lb/> wo offtgedachter <hi rendition="#aq">Philoplutus</hi> nichts uͤber den<lb/><hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> erweiſen koͤnnen. Dannenhero es<lb/> geſchehen/ daß <hi rendition="#aq">Gnapheus,</hi> als er eine richtige be-<lb/> kaͤntnuͤß vom <hi rendition="#aq">Sacram</hi>ent der tauffe/ vom heili-<lb/> gen Abendmahl und vom wort Gottes von ſich<lb/> gegeben/ von aller anklage <hi rendition="#aq">abſolv</hi>iret ward. A-<lb/> ber ſein widerpart war damit noch nicht geſtillet/<lb/> ſondern verlaͤumdete den <hi rendition="#aq">Gnapheum</hi> bey den<lb/> Wittenbergern durch briefe: brachte auch end-<lb/> lich den <hi rendition="#aq">Fridericum Staphylum</hi> wider ihn auff/<lb/> welcher hernach dem <hi rendition="#aq">Gnapheo</hi> am haͤrteſten ge-<lb/> fallen/ und zwar deßwegen/ weil er dem <hi rendition="#aq">Gna-<lb/> pheo</hi> den ruhm/ ſo er mit ſeiner geſchicklichkeit<lb/> erworben/ mißgoͤnnete. Derſelbe <hi rendition="#aq">Staphylus</hi><lb/> fieng hernach an/ mit dem <hi rendition="#aq">Senatu Academiæ</hi> da-<lb/> rauff zudringen/ daß <hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> ſolte oͤffentliche<lb/><hi rendition="#aq">Diſputationes</hi> auff der <hi rendition="#aq">Univerſi</hi>taͤt halten/ ob<lb/> er gleich durch die erſte <hi rendition="#aq">Acade</hi>miſche geſetze davon<lb/> befreyet war/ weil er ohne das eine ſchwere laſt<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Pædagogio</hi> tragen muſte. Dieſes ge-<lb/> ſchahe nur in der <hi rendition="#aq">Intention,</hi> daß ſie dadurch den<lb/><hi rendition="#aq">Gnapheum,</hi> weil er das <hi rendition="#aq">Exercitium Diſputato-<lb/> rium</hi> ſchon in 20. Jahren nicht getrieben/ zu<lb/> ſchanden machen/ oder ſonſt eine irrige meynung<lb/> von ihm erpreſſen moͤchten. Hingegen weil<lb/><hi rendition="#aq">Gnapheus</hi> die <hi rendition="#aq">Leges Academicas</hi> fuͤr ſich hatte/<lb/> und auch ſchon bey ziemlichem Alter war/ bat er<lb/> den <hi rendition="#aq">Senatum Academicum,</hi> daß er damit un-<lb/> beſchweret bliebe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NUM. LI</hi>.<lb/> Wigandi</hi> ſtreit mit <hi rendition="#aq">Heshuſio.</hi></head><lb/> <p>Die haͤndel <hi rendition="#aq">D. Wigandi</hi> wider <hi rendition="#aq">Heshuſium</hi><lb/> koͤnnen die nachgehenden anmerckungen nach ih-<lb/> rem grund und abſichten etwas deutlicher entde-<lb/> cken/ welche uns Hartknoch am gedachten ort<lb/> an die hand giebt. Denn ſo ſchreibet er <hi rendition="#aq">L. 2. c.<lb/> 5. p.</hi> 470. Die außlaͤndiſchen <hi rendition="#aq">Theologi</hi> haben<lb/> auch theils in <hi rendition="#aq">privat-</hi>briefen/ theils auch in oͤf-<lb/> fentlichen <hi rendition="#aq">Cenſuren</hi> ſolches geeiffert/ und ihn<lb/> deswegen geſtraffet. Nemlich ſie billigen zu<lb/> erſt nicht/ daß <hi rendition="#aq">D. Wigandus</hi> den ſtreit mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Heshuſio</hi> durch ſeine Creaturen/ als den Mor-<lb/> genſtern/ Wedemañ/ Schluͤſſelburg und andere<lb/> angefangen/ oder zum wenigſten auß boͤſem ge-<lb/> muͤth/ wie der ſtreit <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1574. ſich erſtlich er-<lb/> hoben/ ſtille dazu geſchwiegen/ da es ihm doch<lb/> obgelegen/ daß er allen ſtrittigkeiten haͤtte ſollen<lb/> ſteuern. Denn ſo redet <hi rendition="#aq">D. Martinus Chemni-<lb/> tius</hi> in der <hi rendition="#aq">Cenſur,</hi> die er an einen von Adel/<lb/><hi rendition="#aq">Andreas</hi> von Meyendorff genannt/ in die-<lb/> ſer Preußniſchen ſtrittigkeit geſchrieben/ und<lb/> die auch <hi rendition="#aq">D. Timotheus Kirchnerus</hi> gebilliget und<lb/> unterſchrieben. Es wird <hi rendition="#aq">D. Wigando</hi> diß an<lb/> dieſem orth nicht wol außgelegt/ daß er zu<lb/> dieſem Handel ſo lange ſtill geſeſſen/ und durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ſein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0735]
Th. IV. Sect. II. Num. L. von Gnaphei Streit mit Iſindero.
7. Daß die ſchrifft beyde geſetz und
Evangelium inhalte.
Dieweil nun offenbar iſt/ daß die heilige
„ſchrifft allein ſoll geprediget werden/ wollen
„wir kuͤrtzlich den gantzen innhalt deſſelbigen
„anzeigen; denn ſie iſt in zweyerley lehre gethei-
„let/ nemlich in das geſetz/ und in das Evan-
„gelium/ gleichwie auch Gott zweyerley werck
„in uns wircket: nemlich toͤdten und leben-
„dig machen. Das geſetz iſt alles/ das uns gebeut
„ſolche werck zuthun/ die wir nicht vermoͤgen/
„er ſey dann in uns/ und wir in ihm/ dadurch
„wir unſere eigne ſchwachheit erkennen und er-
„ſchrecken; das Evangelium aber iſt alles/ das
„Gottes guͤte/ gnad und barmhertzigkeit anzeigt/
„dadurch wir ihn erkennen/ und in unſer hertz
„empfahen; das geſetz hat er durch Moſen ge-
„geben/ gnad und warheit aber iſt uns durch
„Chriſtum erzeigt.
NUM. L.
Gnaphei Streit mit Iſindero.
Der in der Kaͤtzer-hiſtorie des XVI. ſeculi all-
zu kurtz erwehnte ſtreit D. Iſinderi mit Wilhelmo
Gnapheo wird von Chriſtophoro Hartknochio
alſo ſeinem anfang nach beſchrieben/ L. III. der
Preußniſchen kirchen-hiſtorie/ c. 1. p. 296. wo-
rauß man den ſinn des Iſinderi gnugſam erken-
nen kan: Jndeſſen iſt einer an der Univerſitaͤt ge-
weſen/ ein geitziger mann/ wie ihn Gnapheus be-
ſchreibet/ deswegen er ihn auch offt Plutum oder
Philoplutum nennet/ welcher nicht allein ſelbſt
wider den Gnapheum geſtuͤrmet/ ſondern auch
andere wider ihn erreget/ und zwar/ nach des
Gnaphei erzehlung/ auß folgenden Urſachen:
Es ſahe Gnapheus, daß dieſer Philoplutus und an-
dere Profeſſores viel geld von den Studenten er-
preſſeten/ propter privatas repetitiones, oder we-
gen der privat-Collegien, da es doch beſſer waͤre/
daß ſie allen ihren fleiß auff die publicas lectio-
nes wenden moͤchten/ damit alſo dadurch allen
und jeden/ armen ſo wol als reichen/ geholffen
wuͤrde. Denn ſonſten muͤſte nothwendig die-
ſes folgen/ daß zwar die reichen/ ſo die Collegia
bezahlen koͤnten/ empor kaͤmen/ die armen a-
ber nachbleiben muͤſten. Item/ er ſahe/ daß die
Profeſſores bey der Univerſitaͤt bey ſo groſſen
Salariis, die ihnen der Hertzog Albrecht gemacht/
nur 4. ſtunden in der wochen leſen. Daſſelbe
hat ihm mißfallen/ deswegen er ſolches einigen
Profeſſoribus vorgeworffen. Und das iſt nach
des Gnaphei außſag der rechte grund der groſſen
uneinigkeit/ ſo dazumahl unter den Profeſſori-
bus und Gnapheo entſtanden; denn dazumahl
fing alſobald gedachter Plutus an wider ihn auff
alle art und weiſe zu ſtuͤrmen. Erſtlich hat er
einen andern wider ihn auffgebracht/ der da zeu-
gen muſte/ daß Gnapheus bey der Elbing.
Muͤhle einen block zu beſchimpffung der heiligen
tauffe ins waſſer getaucht/ und ihn gleichſam ge-
taufft habe. Allein der Hertzog Albertus hat
dieſe anklage nicht geachtet/ ſondern iſt auch nach
der zeit dem Gnapheo gewogen verblieben/ ſo
daß er auch des Gnaphei juͤngſten ſohn auß
der tauffe gehoben. Wie nun dieſer ſtreich
nicht angegangen/ hat gedachter Plutus die
Hypodidaſcalos am Pædagogio wider ihn
als Archi-Pædagogum angehetzet/ die ihm viel
widerwillen gemacht. Als er aber auch dar-
durch nicht viel außgerichtet/ hat er endlich
den Gnapheum der Sacrament-ſchwaͤrmerey
beſchuldiget/ weil er wohl gewuſt/ daß die Un-
richtigkeit in der Religion am allerkraͤfftigſten
den haß in der Menſchen hertzen wuͤrcket; brachte
es auch ſo weit/ daß ein Convent deswegen auff
anordnung des Fuͤrſten angeſtellet ward/ all-
wo offtgedachter Philoplutus nichts uͤber den
Gnapheum erweiſen koͤnnen. Dannenhero es
geſchehen/ daß Gnapheus, als er eine richtige be-
kaͤntnuͤß vom Sacrament der tauffe/ vom heili-
gen Abendmahl und vom wort Gottes von ſich
gegeben/ von aller anklage abſolviret ward. A-
ber ſein widerpart war damit noch nicht geſtillet/
ſondern verlaͤumdete den Gnapheum bey den
Wittenbergern durch briefe: brachte auch end-
lich den Fridericum Staphylum wider ihn auff/
welcher hernach dem Gnapheo am haͤrteſten ge-
fallen/ und zwar deßwegen/ weil er dem Gna-
pheo den ruhm/ ſo er mit ſeiner geſchicklichkeit
erworben/ mißgoͤnnete. Derſelbe Staphylus
fieng hernach an/ mit dem Senatu Academiæ da-
rauff zudringen/ daß Gnapheus ſolte oͤffentliche
Diſputationes auff der Univerſitaͤt halten/ ob
er gleich durch die erſte Academiſche geſetze davon
befreyet war/ weil er ohne das eine ſchwere laſt
bey dem Pædagogio tragen muſte. Dieſes ge-
ſchahe nur in der Intention, daß ſie dadurch den
Gnapheum, weil er das Exercitium Diſputato-
rium ſchon in 20. Jahren nicht getrieben/ zu
ſchanden machen/ oder ſonſt eine irrige meynung
von ihm erpreſſen moͤchten. Hingegen weil
Gnapheus die Leges Academicas fuͤr ſich hatte/
und auch ſchon bey ziemlichem Alter war/ bat er
den Senatum Academicum, daß er damit un-
beſchweret bliebe.
NUM. LI.
Wigandi ſtreit mit Heshuſio.
Die haͤndel D. Wigandi wider Heshuſium
koͤnnen die nachgehenden anmerckungen nach ih-
rem grund und abſichten etwas deutlicher entde-
cken/ welche uns Hartknoch am gedachten ort
an die hand giebt. Denn ſo ſchreibet er L. 2. c.
5. p. 470. Die außlaͤndiſchen Theologi haben
auch theils in privat-briefen/ theils auch in oͤf-
fentlichen Cenſuren ſolches geeiffert/ und ihn
deswegen geſtraffet. Nemlich ſie billigen zu
erſt nicht/ daß D. Wigandus den ſtreit mit dem
Heshuſio durch ſeine Creaturen/ als den Mor-
genſtern/ Wedemañ/ Schluͤſſelburg und andere
angefangen/ oder zum wenigſten auß boͤſem ge-
muͤth/ wie der ſtreit Anno 1574. ſich erſtlich er-
hoben/ ſtille dazu geſchwiegen/ da es ihm doch
obgelegen/ daß er allen ſtrittigkeiten haͤtte ſollen
ſteuern. Denn ſo redet D. Martinus Chemni-
tius in der Cenſur, die er an einen von Adel/
Andreas von Meyendorff genannt/ in die-
ſer Preußniſchen ſtrittigkeit geſchrieben/ und
die auch D. Timotheus Kirchnerus gebilliget und
unterſchrieben. Es wird D. Wigando diß an
dieſem orth nicht wol außgelegt/ daß er zu
dieſem Handel ſo lange ſtill geſeſſen/ und durch
ſein
J i i 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/735 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/735>, abgerufen am 22.02.2025. |