Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLIIX. von Osiandri Streit. [Spaltenumbruch]
D. Morlin unrecht/ weil sich Osiander gnugerkläret/ daß die wesentliche gerechtigkeit Gott selbst sey/ oder wie er sich sonsten ge- meiner weise erkläret/ der heilige Geist/ dessen inwohnung/ nachdem uns die Sünden vergeben/ nicht könne ge- leugnet werden. Darauff habe Osiander wieder den D. Morlinum als einen verleug- ner und schänder der Göttlichen gerech- tigkeit mit höchstem ernst gestritten/ welches "er sonst nicht gethan hätte/ wenn solch ein "anfang dazu nicht gemacht wäre. Uber das/ "so habe D. Morlin den Adel und die Land- "schafft eingenommen/ daß sie untereinander "selbst unruhsam worden/ wie dann D. Mor- "lin zu solcher unruhe redlich geholffen/ in "dem er die arme einfältige leute/ so nur O- "siandri predigt etwa gehöret/ von der Tauf- "fe und vom Sacrament des Altars gestos- "sen/ und geschrieen/ man solle sie nicht "grüssen/ mit ihren weder essen noch trincken. "Daher auch unter den besten freunden und "verwandten solch ein haß entstanden/ daß "einer dem andern auff öffentlicher gassen in "die fußstapffen gespieen/ auch geschrien hat/ "pfuy dich und trolle dich von mir/ du teuffel/ "Osiandrischer schwärmer/ ketzer/ verräther/ "bube/ schelm und bösewicht. Jn solchem "unwesen habe der Fürst dem Morlino sein un- "bescheidenes schreyen und poltern auff öffent- "licher cantzel verbotten; wie er es aber "nicht nachgelassen/ so habe ihn der Fürst gar "abgeschafft/ und der Fürst habe sich offt "gegen ihn den Vogelium also erkläret/ er ver- "biete es nicht/ daß D. Morlinus wider den Osi- "ander predige/ wenn es nur mit bescheiden- "heit geschicht/ damit der zwiespalt nicht grös- "ser werde. Andere Prediger hat der Fürst "nicht verjagt/ sondern sie sind selbst von sich "davon gezogen: Er aber M. Vogel und an- "dere wären in Preussen geblieben/ weil ihnen "in dem ersten Mandat die reine Christliche lehre "wie sie in Göttlicher schrifft/ in den schriff- "ten D. Lutheri Urbani Regii, Corvini, "Philippi, Brentii, erkläret und in allen Re- "formirten kirchen/ so sich zu der Augspur- "gischen Confession bekennen/ einhelliger wei- "se gelehret wird/ auch gleicher weise zu pre- "digen ernstlich befohlen/ und keinem geweh- "ret/ den rechten verstand der sprüche Pauli "an die Römer und andere mit gebührender "bescheidenheit anzuzeigen. P. 409. Er/ nemlich Funccius, schreibt/ sein NUM. XLIX. Osiandri lehre. Es ist auch bey diesem Osiandrischen streit 1. Daß A. K. H. Vierter Theil. J i i 2
Th. IV. Sect. II. Num. XLIIX. von Oſiandri Streit. [Spaltenumbruch]
D. Morlin unrecht/ weil ſich Oſiander gnugerklaͤret/ daß die weſentliche gerechtigkeit Gott ſelbſt ſey/ oder wie er ſich ſonſten ge- meiner weiſe erklaͤret/ der heilige Geiſt/ deſſen inwohnung/ nachdem uns die Suͤnden vergeben/ nicht koͤnne ge- leugnet werden. Darauff habe Oſiander wieder den D. Morlinum als einen verleug- ner und ſchaͤnder der Goͤttlichen gerech- tigkeit mit hoͤchſtem ernſt geſtritten/ welches „er ſonſt nicht gethan haͤtte/ wenn ſolch ein „anfang dazu nicht gemacht waͤre. Uber das/ „ſo habe D. Morlin den Adel und die Land- „ſchafft eingenommen/ daß ſie untereinander „ſelbſt unruhſam worden/ wie dann D. Mor- „lin zu ſolcher unruhe redlich geholffen/ in „dem er die arme einfaͤltige leute/ ſo nur O- „ſiandri predigt etwa gehoͤret/ von der Tauf- „fe und vom Sacrament des Altars geſtoſ- „ſen/ und geſchrieen/ man ſolle ſie nicht „gruͤſſen/ mit ihren weder eſſen noch trincken. „Daher auch unter den beſten freunden und „verwandten ſolch ein haß entſtanden/ daß „einer dem andern auff oͤffentlicher gaſſen in „die fußſtapffen geſpieen/ auch geſchrien hat/ „pfuy dich und trolle dich von mir/ du teuffel/ „Oſiandriſcher ſchwaͤrmer/ ketzer/ verraͤther/ „bube/ ſchelm und boͤſewicht. Jn ſolchem „unweſen habe der Fuͤrſt dem Morlino ſein un- „beſcheidenes ſchreyen und poltern auff oͤffent- „licher cantzel verbotten; wie er es aber „nicht nachgelaſſen/ ſo habe ihn der Fuͤrſt gar „abgeſchafft/ und der Fuͤrſt habe ſich offt „gegen ihn den Vogelium alſo erklaͤret/ er ver- „biete es nicht/ daß D. Morlinus wider den Oſi- „ander predige/ wenn es nur mit beſcheiden- „heit geſchicht/ damit der zwieſpalt nicht groͤſ- „ſer werde. Andere Prediger hat der Fuͤrſt „nicht verjagt/ ſondern ſie ſind ſelbſt von ſich „davon gezogen: Er aber M. Vogel und an- „dere waͤren in Preuſſen geblieben/ weil ihnen „in dem eꝛſten Mandat die reine Chꝛiſtliche lehre „wie ſie in Goͤttlicher ſchrifft/ in den ſchriff- „ten D. Lutheri Urbani Regii, Corvini, „Philippi, Brentii, erklaͤret und in allen Re- „formirten kirchen/ ſo ſich zu der Augſpur- „giſchen Confeſſion bekennen/ einhelliger wei- „ſe gelehret wird/ auch gleicher weiſe zu pre- „digen ernſtlich befohlen/ und keinem geweh- „ret/ den rechten verſtand der ſpruͤche Pauli „an die Roͤmer und andere mit gebuͤhrender „beſcheidenheit anzuzeigen. P. 409. Er/ nemlich Funccius, ſchreibt/ ſein NUM. XLIX. Oſiandri lehre. Es iſt auch bey dieſem Oſiandriſchen ſtreit 1. Daß A. K. H. Vierter Theil. J i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0731" n="435"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. <hi rendition="#g">XLIIX</hi>.</hi> von <hi rendition="#aq">Oſiandri</hi> Streit.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">D. Morlin</hi> unrecht/ weil ſich <hi rendition="#aq">Oſiander</hi> gnug<lb/> erklaͤret/ <hi rendition="#fr">daß die weſentliche gerechtigkeit<lb/> Gott ſelbſt ſey/</hi> oder wie er ſich ſonſten ge-<lb/> meiner weiſe erklaͤret/ <hi rendition="#fr">der heilige Geiſt/<lb/> deſſen inwohnung/ nachdem uns die<lb/> Suͤnden vergeben/ nicht koͤnne ge-<lb/> leugnet werden.</hi> Darauff habe <hi rendition="#aq">Oſiander</hi><lb/> wieder den <hi rendition="#aq">D. Morlinum</hi> als einen <hi rendition="#fr">verleug-<lb/> ner und ſchaͤnder der Goͤttlichen gerech-<lb/> tigkeit</hi> mit hoͤchſtem ernſt geſtritten/ welches<lb/> „er ſonſt nicht gethan haͤtte/ wenn ſolch ein<lb/> „anfang dazu nicht gemacht waͤre. Uber das/<lb/> „ſo habe <hi rendition="#aq">D. Morlin</hi> den Adel und die Land-<lb/> „ſchafft eingenommen/ daß ſie untereinander<lb/> „ſelbſt unruhſam worden/ wie dann <hi rendition="#aq">D. Mor-<lb/> „lin</hi> zu ſolcher unruhe redlich geholffen/ in<lb/> „dem er die arme einfaͤltige leute/ ſo nur <hi rendition="#aq">O-<lb/> „ſiandri</hi> predigt etwa gehoͤret/ von der Tauf-<lb/> „fe und vom Sacrament des Altars geſtoſ-<lb/> „ſen/ und geſchrieen/ man ſolle ſie nicht<lb/> „gruͤſſen/ mit ihren weder eſſen noch trincken.<lb/> „Daher auch unter den beſten freunden und<lb/> „verwandten ſolch ein haß entſtanden/ daß<lb/> „einer dem andern auff oͤffentlicher gaſſen in<lb/> „die fußſtapffen geſpieen/ auch geſchrien hat/<lb/> „pfuy dich und trolle dich von mir/ du teuffel/<lb/> „<hi rendition="#aq">Oſiandri</hi>ſcher ſchwaͤrmer/ ketzer/ verraͤther/<lb/> „bube/ ſchelm und boͤſewicht. Jn ſolchem<lb/> „unweſen habe der Fuͤrſt dem <hi rendition="#aq">Morlino</hi> ſein un-<lb/> „beſcheidenes ſchreyen und poltern auff oͤffent-<lb/> „licher cantzel verbotten; wie er es aber<lb/> „nicht nachgelaſſen/ ſo habe ihn der Fuͤrſt gar<lb/> „abgeſchafft/ und der Fuͤrſt habe ſich offt<lb/> „gegen ihn den <hi rendition="#aq">Vogelium</hi> alſo erklaͤret/ er ver-<lb/> „biete es nicht/ daß <hi rendition="#aq">D. Morlinus</hi> wider den <hi rendition="#aq">Oſi-<lb/> „ander</hi> predige/ wenn es nur mit beſcheiden-<lb/> „heit geſchicht/ damit der zwieſpalt nicht groͤſ-<lb/> „ſer werde. Andere Prediger hat der Fuͤrſt<lb/> „nicht verjagt/ ſondern ſie ſind ſelbſt von ſich<lb/> „davon gezogen: Er aber <hi rendition="#aq">M.</hi> Vogel und an-<lb/> „dere waͤren in Preuſſen geblieben/ weil ihnen<lb/> „in dem eꝛſten <hi rendition="#aq">Mandat</hi> die reine Chꝛiſtliche lehre<lb/> „wie ſie in Goͤttlicher ſchrifft/ in den ſchriff-<lb/> „ten <hi rendition="#aq">D. Lutheri Urbani Regii, Corvini,<lb/> „Philippi, Brentii,</hi> erklaͤret und in allen Re-<lb/> „formirten kirchen/ ſo ſich zu der Augſpur-<lb/> „giſchen <hi rendition="#aq">Confeſſion</hi> bekennen/ einhelliger wei-<lb/> „ſe gelehret wird/ auch gleicher weiſe zu pre-<lb/> „digen ernſtlich befohlen/ und keinem geweh-<lb/> „ret/ den rechten verſtand der ſpruͤche Pauli<lb/> „an die Roͤmer und andere mit gebuͤhrender<lb/> „beſcheidenheit anzuzeigen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.</hi> 409. Er/ nemlich <hi rendition="#aq">Funccius,</hi> ſchreibt/ ſein<lb/> „zweck ſey geweſen/ zu beweiſen/ daß Gott<lb/> „allein die krafft und tugend ſey/ durch derer<lb/> „wuͤrckung der Menſch das gute thue/ und<lb/> „ohne die er nichts thun koͤnte/ was fuͤr Gott<lb/> „recht und angenehm ſey. Und dieſes habe<lb/> „er verſtanden durch die ewige gerechtigkeit.<lb/> „Es waͤre ihm aber <hi rendition="#aq">oppon</hi>irt: Wo Gott die<lb/> „ewige gerechtigkeit ſeyn ſolte/ ſo wuͤrde<lb/> „der gehorſam Chriſti gaͤntzlich außgeſchloſ-<lb/> „ſen. Dieſes weiter zuerklaͤren/ habe er<lb/> „ſolche mittel gebraucht/ die die gantze ſache<lb/> „mehr verfinſtert/ als klar vor augen geſtellet.<lb/> „nemlich er habe dieſes als einen unbewegli-<lb/> „chen grund geſetzet/ daß die gerechtigkeit eine<lb/> „wuͤrckende krafft ſey/ die vom tode errettet<lb/><cb/> und ewig ſey/ darauß hab er geſchloſſen/ daß“<lb/> dieſes Gott ſelbſt ſeyn muͤſte/ und daß alles/“<lb/> was von ſeinem damaligen widerpart ge-“<lb/> rechtigkeit genennet worden/ muͤſte nicht“<lb/> die wahre gerechtigkeit/ das iſt/ nicht“<lb/> Gott ſelbſten ſeyn; hernach zeiget <hi rendition="#aq">Funccius</hi>“<lb/> an/ wie er das gantze weſen haͤtte ſollen ein-“<lb/> richten; nemlich/ wenn er gelehret haͤtte/“<lb/> es ſey erſtlich hier nicht die frage von der ge-“<lb/> rechtigkeit/ die auß dem geſetz fleuſt: auch“<lb/> nicht zum andern von dem gehorſam Chriſti/“<lb/> den er ſeinem him̃liſchem Vater fuͤr uns biß“<lb/> in den tod geleiſtet/ und um welches gehor-“<lb/> ſams willen/ wenn wir an Chriſtum glauben/“<lb/> uns Gott zu gnaden annimmt. Drittens“<lb/> ſey hier die frage nicht von der gerechtigkeit/“<lb/> die wir durch Gottes Geiſt und krafft/ nach-“<lb/> dem wir zu gnaden von Gott um Chriſti“<lb/> willen angenommen/ etlicher maſſen nach“<lb/> Gottes willen leiſten. Sondern davon ſey“<lb/> die rede/ was das fuͤr eine tugend und krafft“<lb/> ſey/ welche in dem menſchen/ wenn er nun“<lb/> durch den glauben an Chriſtum Gottes gna-“<lb/> de und vergebung der ſuͤnden erlangt hat/ das“<lb/> wircke/ was er thut/ und ohn welches er“<lb/> nichts deſſelben thun koͤnte/ das recht fuͤr“<lb/> Gott und ihm angenehm iſt. Darnach“<lb/> ſpricht <hi rendition="#aq">Funccius,</hi> haͤtt ich ſollen anzeigen/ wa-“<lb/> rum ſolche tugend gerechtigkeit genennet“<lb/> werde/ das haͤtte ich muͤſſen beweiſen nicht“<lb/> auß den ſpruͤchen Pauli/ die da ſagen/ die“<lb/> gerechtigkeit habe uns von dem tode errettet;“<lb/> item/ die gerechtigkeit ſey ewig ꝛc. Son-“<lb/> dern daß wir ohne Gott fuͤr Gott dieſes ge-“<lb/> funden/ daß wir zu der gerechtigkeit durch“<lb/> Chriſtum kommen. Wenn dieſes ſo vor-“<lb/> gangen waͤre/ ſo haͤtte niemand urſach ge-“<lb/> habt ſich daran zu ſtoſſen/ oder zu aͤrgern/“<lb/> viel weniger haͤtte man ihm koͤnnen wider-“<lb/> ſprechen. Er aber habe alſo bald/ ehe man“<lb/> verſtanden/ was er durch die gerechtigkeit“<lb/> verſtehe/ zugeplatzt und geſagt/ dieſes alles/“<lb/> was ſein widerpart fuͤrbringt/ ſey nicht die“<lb/> rechte gerechtigkeit. Daran haͤtten ſich“<lb/> nicht allein die einfaͤltigen/ ſondern auch die“<lb/> gelehrten billich geſtoſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">NUM. XLIX.<lb/> Oſiandri</hi> lehre.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt auch bey dieſem <hi rendition="#aq">Oſiandr</hi>iſchen ſtreit<lb/> ſehr merckwuͤrdig/ daß ungeacht <hi rendition="#aq">Oſiander</hi><lb/> in der lehre von dem innerlichen wort Gottes<lb/> gantz von den andern Lutheriſchen Predigern<lb/> abgegangen/ deñoch nichts dawider hauptſaͤch-<lb/> lich erinnertworden/ wie auch Hartknoch be-<lb/> reits angemeꝛcket hat. Schon im Jahr 1525. als<lb/> als er noch zu Nuͤrnberg geweſen/ hat er im<lb/> namen des <hi rendition="#aq">Miniſteri</hi> daſelbſt eine ſchrifft<lb/><hi rendition="#aq">public</hi>irt unter dem titul: <hi rendition="#fr">getreuer Nuͤrn-<lb/> berger Rathſchlag/</hi> welche/ weil ſie ſehr<lb/> ſeltſam iſt/ zum weitern nachdencken und<lb/><hi rendition="#aq">Illuſtration</hi> der <hi rendition="#aq">Oſiandr</hi>iſchen hiſtorie hier<lb/> platz haben kan.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> J i i 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">1. Daß</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0731]
Th. IV. Sect. II. Num. XLIIX. von Oſiandri Streit.
D. Morlin unrecht/ weil ſich Oſiander gnug
erklaͤret/ daß die weſentliche gerechtigkeit
Gott ſelbſt ſey/ oder wie er ſich ſonſten ge-
meiner weiſe erklaͤret/ der heilige Geiſt/
deſſen inwohnung/ nachdem uns die
Suͤnden vergeben/ nicht koͤnne ge-
leugnet werden. Darauff habe Oſiander
wieder den D. Morlinum als einen verleug-
ner und ſchaͤnder der Goͤttlichen gerech-
tigkeit mit hoͤchſtem ernſt geſtritten/ welches
„er ſonſt nicht gethan haͤtte/ wenn ſolch ein
„anfang dazu nicht gemacht waͤre. Uber das/
„ſo habe D. Morlin den Adel und die Land-
„ſchafft eingenommen/ daß ſie untereinander
„ſelbſt unruhſam worden/ wie dann D. Mor-
„lin zu ſolcher unruhe redlich geholffen/ in
„dem er die arme einfaͤltige leute/ ſo nur O-
„ſiandri predigt etwa gehoͤret/ von der Tauf-
„fe und vom Sacrament des Altars geſtoſ-
„ſen/ und geſchrieen/ man ſolle ſie nicht
„gruͤſſen/ mit ihren weder eſſen noch trincken.
„Daher auch unter den beſten freunden und
„verwandten ſolch ein haß entſtanden/ daß
„einer dem andern auff oͤffentlicher gaſſen in
„die fußſtapffen geſpieen/ auch geſchrien hat/
„pfuy dich und trolle dich von mir/ du teuffel/
„Oſiandriſcher ſchwaͤrmer/ ketzer/ verraͤther/
„bube/ ſchelm und boͤſewicht. Jn ſolchem
„unweſen habe der Fuͤrſt dem Morlino ſein un-
„beſcheidenes ſchreyen und poltern auff oͤffent-
„licher cantzel verbotten; wie er es aber
„nicht nachgelaſſen/ ſo habe ihn der Fuͤrſt gar
„abgeſchafft/ und der Fuͤrſt habe ſich offt
„gegen ihn den Vogelium alſo erklaͤret/ er ver-
„biete es nicht/ daß D. Morlinus wider den Oſi-
„ander predige/ wenn es nur mit beſcheiden-
„heit geſchicht/ damit der zwieſpalt nicht groͤſ-
„ſer werde. Andere Prediger hat der Fuͤrſt
„nicht verjagt/ ſondern ſie ſind ſelbſt von ſich
„davon gezogen: Er aber M. Vogel und an-
„dere waͤren in Preuſſen geblieben/ weil ihnen
„in dem eꝛſten Mandat die reine Chꝛiſtliche lehre
„wie ſie in Goͤttlicher ſchrifft/ in den ſchriff-
„ten D. Lutheri Urbani Regii, Corvini,
„Philippi, Brentii, erklaͤret und in allen Re-
„formirten kirchen/ ſo ſich zu der Augſpur-
„giſchen Confeſſion bekennen/ einhelliger wei-
„ſe gelehret wird/ auch gleicher weiſe zu pre-
„digen ernſtlich befohlen/ und keinem geweh-
„ret/ den rechten verſtand der ſpruͤche Pauli
„an die Roͤmer und andere mit gebuͤhrender
„beſcheidenheit anzuzeigen.
P. 409. Er/ nemlich Funccius, ſchreibt/ ſein
„zweck ſey geweſen/ zu beweiſen/ daß Gott
„allein die krafft und tugend ſey/ durch derer
„wuͤrckung der Menſch das gute thue/ und
„ohne die er nichts thun koͤnte/ was fuͤr Gott
„recht und angenehm ſey. Und dieſes habe
„er verſtanden durch die ewige gerechtigkeit.
„Es waͤre ihm aber opponirt: Wo Gott die
„ewige gerechtigkeit ſeyn ſolte/ ſo wuͤrde
„der gehorſam Chriſti gaͤntzlich außgeſchloſ-
„ſen. Dieſes weiter zuerklaͤren/ habe er
„ſolche mittel gebraucht/ die die gantze ſache
„mehr verfinſtert/ als klar vor augen geſtellet.
„nemlich er habe dieſes als einen unbewegli-
„chen grund geſetzet/ daß die gerechtigkeit eine
„wuͤrckende krafft ſey/ die vom tode errettet
und ewig ſey/ darauß hab er geſchloſſen/ daß“
dieſes Gott ſelbſt ſeyn muͤſte/ und daß alles/“
was von ſeinem damaligen widerpart ge-“
rechtigkeit genennet worden/ muͤſte nicht“
die wahre gerechtigkeit/ das iſt/ nicht“
Gott ſelbſten ſeyn; hernach zeiget Funccius“
an/ wie er das gantze weſen haͤtte ſollen ein-“
richten; nemlich/ wenn er gelehret haͤtte/“
es ſey erſtlich hier nicht die frage von der ge-“
rechtigkeit/ die auß dem geſetz fleuſt: auch“
nicht zum andern von dem gehorſam Chriſti/“
den er ſeinem him̃liſchem Vater fuͤr uns biß“
in den tod geleiſtet/ und um welches gehor-“
ſams willen/ wenn wir an Chriſtum glauben/“
uns Gott zu gnaden annimmt. Drittens“
ſey hier die frage nicht von der gerechtigkeit/“
die wir durch Gottes Geiſt und krafft/ nach-“
dem wir zu gnaden von Gott um Chriſti“
willen angenommen/ etlicher maſſen nach“
Gottes willen leiſten. Sondern davon ſey“
die rede/ was das fuͤr eine tugend und krafft“
ſey/ welche in dem menſchen/ wenn er nun“
durch den glauben an Chriſtum Gottes gna-“
de und vergebung der ſuͤnden erlangt hat/ das“
wircke/ was er thut/ und ohn welches er“
nichts deſſelben thun koͤnte/ das recht fuͤr“
Gott und ihm angenehm iſt. Darnach“
ſpricht Funccius, haͤtt ich ſollen anzeigen/ wa-“
rum ſolche tugend gerechtigkeit genennet“
werde/ das haͤtte ich muͤſſen beweiſen nicht“
auß den ſpruͤchen Pauli/ die da ſagen/ die“
gerechtigkeit habe uns von dem tode errettet;“
item/ die gerechtigkeit ſey ewig ꝛc. Son-“
dern daß wir ohne Gott fuͤr Gott dieſes ge-“
funden/ daß wir zu der gerechtigkeit durch“
Chriſtum kommen. Wenn dieſes ſo vor-“
gangen waͤre/ ſo haͤtte niemand urſach ge-“
habt ſich daran zu ſtoſſen/ oder zu aͤrgern/“
viel weniger haͤtte man ihm koͤnnen wider-“
ſprechen. Er aber habe alſo bald/ ehe man“
verſtanden/ was er durch die gerechtigkeit“
verſtehe/ zugeplatzt und geſagt/ dieſes alles/“
was ſein widerpart fuͤrbringt/ ſey nicht die“
rechte gerechtigkeit. Daran haͤtten ſich“
nicht allein die einfaͤltigen/ ſondern auch die“
gelehrten billich geſtoſſen.
NUM. XLIX.
Oſiandri lehre.
Es iſt auch bey dieſem Oſiandriſchen ſtreit
ſehr merckwuͤrdig/ daß ungeacht Oſiander
in der lehre von dem innerlichen wort Gottes
gantz von den andern Lutheriſchen Predigern
abgegangen/ deñoch nichts dawider hauptſaͤch-
lich erinnertworden/ wie auch Hartknoch be-
reits angemeꝛcket hat. Schon im Jahr 1525. als
als er noch zu Nuͤrnberg geweſen/ hat er im
namen des Miniſteri daſelbſt eine ſchrifft
publicirt unter dem titul: getreuer Nuͤrn-
berger Rathſchlag/ welche/ weil ſie ſehr
ſeltſam iſt/ zum weitern nachdencken und
Illuſtration der Oſiandriſchen hiſtorie hier
platz haben kan.
1. Daß
A. K. H. Vierter Theil. J i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/731 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/731>, abgerufen am 22.02.2025. |