Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beschreibung. [Spaltenumbruch]
es unverändert in solchen geschwinden wesennicht ertragen. Man bedencke/ wie den kin- dern Jsrael solches auff die art nur äusser- lich nach dem gehör vom berge Horeb be- gegnete/ konten sie es nicht ertragen. Solte er von dieser zeit schreiben und es in worten darlegen/ so würde er viel zeit darzu bedurfft haben. Was ihm den tag durch begegnet und durch was manche versuchung er passieren mu- ste/ wie er bath und flehete/ ist GOtt bekandt/ ja was er widerstanden/ ist keinem solchen men- schen müglich auff erden/ aber es war um et- was anders/ sonst würde ers Gott zu lobe wol nachgelassen haben; des menschen angebohr- ne schwachheit darff man nicht beschreiben/ die ist jedermann an sich selbst kenntlich/ doch nicht eher so wol kund/ als in der versuchung. Es heisset sonst: Wer nichts wagt/ der ge- winnt nichts/ und wer nichts versucht/ der hat nichts und weiß nichts. Er lag einmals nach mittags ein wenig zu schlaffen/ aber doch dauchte ihm/ daß er munter und nicht im schlaff gewesen/ es wäre denn etwan einen au- genblick/ wie mans äusserlich zudruckt und wieder auffthut/ gewest/ da war er voll göttli- cher andacht/ und indem er die augen aufthät/ waren sie so erneuret durch eine veränderung des lichts in seinen augen/ daß was er sa- he/ das war alles neue in seinen augen/ wiewol das jenige an sich selbst keine veränderung hat- te/ sondern allein in des mannes David gesich- te/ und sprach darunter viel schöne dinge von der künfftigen neuen zeit aus; Von welcher begebenheit und reden viel beschrieben war: Aber weil die verfolgung gleichsam zuvor kam/ ist alles unterblieben/ auch mit den ein- sprachen Gottes nach dem Geist/ die er alle tag und nacht empfangen/ ein sehr trefflich mäch- tig gehör und schöne verheissungen/ so ihm als eine stimme innerlich einsprach/ daß ers auch (dauchte ihm) äusserlich hörte/ aber es hatte seinen schall nur inwendig im verstand/ hörte aber gleichwol diese dinge und behielt es heim- lich bey sich/ wolte auch seine lehre nicht damit bekräfftigen/ sondern verschwiegs immer/ biß zuletzt erzehlte ers einer person mit langen bit- ten und flehen/ daß es in niemands hände kom- men solte/ welches versprochen ward. Es ist aber alles mit andern büchern und brieffen weggenommen/ daß er nichts darvon behal- ten. Er hatte auch ein himmlisch gesichte/ das Ein gesichte von einem/ (genannt Leonh. von Dam) der die warheit und das recht Gottes liebet/ offenbahrlich am ta- ge gesehen im ausgange des Monats Maji oder im anfang des Junii 1539. Sitzende oben auf dem söller in einem hau- wercke A. K. H. Vierter Theil. H h h
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung. [Spaltenumbruch]
es unveraͤndert in ſolchen geſchwinden weſennicht ertragen. Man bedencke/ wie den kin- dern Jſrael ſolches auff die art nur aͤuſſer- lich nach dem gehoͤr vom berge Horeb be- gegnete/ konten ſie es nicht ertragen. Solte er von dieſer zeit ſchreiben und es in worten darlegen/ ſo wuͤrde er viel zeit darzu bedurfft haben. Was ihm den tag durch begegnet und durch was manche verſuchung er paſſierẽ mu- ſte/ wie er bath und flehete/ iſt GOtt bekandt/ ja was er wideꝛſtanden/ iſt keinem ſolchen men- ſchen muͤglich auff erden/ aber es war um et- was anders/ ſonſt wuͤrde ers Gott zu lobe wol nachgelaſſen haben; des menſchen angebohr- ne ſchwachheit darff man nicht beſchreiben/ die iſt jedermann an ſich ſelbſt kenntlich/ doch nicht eher ſo wol kund/ als in der verſuchung. Es heiſſet ſonſt: Wer nichts wagt/ der ge- winnt nichts/ und wer nichts verſucht/ der hat nichts und weiß nichts. Er lag einmals nach mittags ein wenig zu ſchlaffen/ aber doch dauchte ihm/ daß er munter und nicht im ſchlaff geweſen/ es waͤre denn etwan einen au- genblick/ wie mans aͤuſſerlich zudruckt und wieder auffthut/ geweſt/ da war er voll goͤttli- cher andacht/ und indem er die augen aufthaͤt/ waren ſie ſo erneuret durch eine veraͤnderung des lichts in ſeinen augen/ daß was er ſa- he/ das war alles neue in ſeinen augen/ wiewol das jenige an ſich ſelbſt keine veraͤnderung hat- te/ ſondern allein in des mannes David geſich- te/ und ſprach darunter viel ſchoͤne dinge von der kuͤnfftigen neuen zeit aus; Von welcher begebenheit und reden viel beſchrieben war: Aber weil die verfolgung gleichſam zuvor kam/ iſt alles unterblieben/ auch mit den ein- ſprachen Gottes nach dem Geiſt/ die er alle tag und nacht empfangen/ ein ſehr trefflich maͤch- tig gehoͤr und ſchoͤne verheiſſungen/ ſo ihm als eine ſtim̃e innerlich einſprach/ daß ers auch (dauchte ihm) aͤuſſerlich hoͤrte/ aber es hatte ſeinen ſchall nur inwendig im verſtand/ hoͤrte aber gleichwol dieſe dinge und behielt es heim- lich bey ſich/ wolte auch ſeine lehre nicht damit bekraͤfftigen/ ſondern verſchwiegs immer/ biß zuletzt erzehlte ers einer perſon mit langen bit- ten uñ flehen/ daß es in niemands haͤnde kom- men ſolte/ welches verſprochen ward. Es iſt aber alles mit andern buͤchern und brieffen weggenommen/ daß er nichts darvon behal- ten. Er hatte auch ein himmliſch geſichte/ das Ein geſichte von einem/ (genannt Leonh. von Dam) der die warheit und das recht Gottes liebet/ offenbahrlich am ta- ge geſehen im ausgange des Monats Maji oder im anfang des Junii 1539. Sitzende oben auf dem ſoͤller in einem hau- wercke A. K. H. Vierter Theil. H h h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0721" n="425"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris</hi> Lebens-Beſchreibung.</fw><lb/><cb/> es unveraͤndert in ſolchen geſchwinden weſen<lb/> nicht ertragen. Man bedencke/ wie den kin-<lb/> dern Jſrael ſolches auff die art nur aͤuſſer-<lb/> lich nach dem gehoͤr vom berge Horeb be-<lb/> gegnete/ konten ſie es nicht ertragen. Solte<lb/> er von dieſer zeit ſchreiben und es in worten<lb/> darlegen/ ſo wuͤrde er viel zeit darzu bedurfft<lb/> haben. Was ihm den tag durch begegnet und<lb/> durch was manche verſuchung er paſſierẽ mu-<lb/> ſte/ wie er bath und flehete/ iſt GOtt bekandt/<lb/> ja was er wideꝛſtanden/ iſt keinem ſolchen men-<lb/> ſchen muͤglich auff erden/ aber es war um et-<lb/> was anders/ ſonſt wuͤrde ers Gott zu lobe wol<lb/> nachgelaſſen haben; des menſchen angebohr-<lb/> ne ſchwachheit darff man nicht beſchreiben/<lb/> die iſt jedermann an ſich ſelbſt kenntlich/ doch<lb/> nicht eher ſo wol kund/ als in der verſuchung.<lb/> Es heiſſet ſonſt: Wer nichts wagt/ der ge-<lb/> winnt nichts/ und wer nichts verſucht/ der hat<lb/> nichts und weiß nichts. Er lag einmals nach<lb/> mittags ein wenig zu ſchlaffen/ aber doch<lb/> dauchte ihm/ daß er munter und nicht im<lb/> ſchlaff geweſen/ es waͤre denn etwan einen au-<lb/> genblick/ wie mans aͤuſſerlich zudruckt und<lb/> wieder auffthut/ geweſt/ da war er voll goͤttli-<lb/> cher andacht/ und indem er die augen aufthaͤt/<lb/> waren ſie ſo erneuret durch eine veraͤnderung<lb/> des lichts in ſeinen augen/ daß was er ſa-<lb/> he/ das war alles neue in ſeinen augen/ wiewol<lb/> das jenige an ſich ſelbſt keine veraͤnderung hat-<lb/> te/ ſondern allein in des mannes David geſich-<lb/> te/ und ſprach darunter viel ſchoͤne dinge von<lb/> der kuͤnfftigen neuen zeit aus; Von welcher<lb/> begebenheit und reden viel beſchrieben war:<lb/> Aber weil die verfolgung gleichſam zuvor<lb/> kam/ iſt alles unterblieben/ auch mit den ein-<lb/> ſprachen Gottes nach dem Geiſt/ die er alle tag<lb/> und nacht empfangen/ ein ſehr trefflich maͤch-<lb/> tig gehoͤr und ſchoͤne verheiſſungen/ ſo ihm<lb/> als eine ſtim̃e innerlich einſprach/ daß ers auch<lb/> (dauchte ihm) aͤuſſerlich hoͤrte/ aber es hatte<lb/> ſeinen ſchall nur inwendig im verſtand/ hoͤrte<lb/> aber gleichwol dieſe dinge und behielt es heim-<lb/> lich bey ſich/ wolte auch ſeine lehre nicht damit<lb/> bekraͤfftigen/ ſondern verſchwiegs immer/ biß<lb/> zuletzt erzehlte ers einer perſon mit langen bit-<lb/> ten uñ flehen/ daß es in niemands haͤnde kom-<lb/> men ſolte/ welches verſprochen ward. Es iſt<lb/> aber alles mit andern buͤchern und brieffen<lb/> weggenommen/ daß er nichts darvon behal-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Er hatte auch ein himmliſch geſichte/ das<lb/> ihm aͤuſſerlich zu ſehen gegeben ward. Er<lb/> glaubte nicht/ daß Johannes der taͤuffer noch<lb/> einige creatur auff erden/ ja auch Stephanus/<lb/> wie er meynte/ JEſum Chriſtum lieblicher<lb/> und annehmlicher geſehen haͤtte; Es war ein<lb/> geſichte/ in welchem ſeine augen verwandelt<lb/> und umgekehret wurden aus dem ſinnlichen<lb/> in das uͤberſinnliche/ d. i. in dem verſtand der<lb/> ſchoͤnheiten nach dem Geiſt. Viele/ viele an-<lb/> dere geſichte mehr/ die ihm offenbahrt ſind/<lb/> als die furcht des HErrn/ die weißheit und<lb/> gerechtigkeit/ die ſind ihm wunderlich (nie-<lb/> manden moͤglich ſchrifftlich zu verfaſſen oder<lb/> begreiffen) in dem allerheiligſten uñ ſchoͤnſten<lb/> empfindlichſten weſen gezeiget worden/ als ein<lb/> menſchlich hertze uͤber ſeinen begriff bekommen<lb/> kan. Es ward auch zu der zeit auff den Oſter-<lb/><cb/> tag fruͤh morgens/ als er noch auff ſeinem bet-<lb/> te lag/ zu ihm geſprochen: <hi rendition="#fr">Auf und ſchreib!</hi><lb/> er blieb aber auffmerckend liegen und dachte/<lb/> was wird das ſeyn; aber die ſtim̃e rieff zum<lb/> andern uñ drittenmal ſo hart uñ ſtarck/ daß er<lb/> ſchreibẽ ſolte/ odeꝛ es wuͤrde ihm nicht wol deß-<lb/> wegen gehen/ uñ das verſtund er daraus/ weil<lb/> die ſtim̃e ſprach: <hi rendition="#fr">Flugs auf/ uñ ſchreib/ das<lb/> ſag ich dir!</hi> welche geſchichte auch beſchrie-<lb/> ben/ ich laß es aber aus/ weil mir die zeit zu<lb/> kurtz iſt; Zum theil mag mans auch leſen im<lb/> erſten theil des wunder-buchs im 130. und<lb/> 131. Cap. Als ſie nun in der ſtille beſtaͤndig<lb/> ſaſſen/ und David nichts denn ſchreiben thaͤte/<lb/> was ihm nemlich von oben herab gegeben<lb/> war/ geſchahe es einsmals/ daß an demſelben<lb/> ort kirmiß oder umgang war und ihrer 3. o-<lb/> der 4. auff einen kleinen ſoͤller unter das dach<lb/> gehen wolten/ des tages uͤber allda ſtille zu<lb/> ſeyn; Als ſie nun da ſaſſen und David alle-<lb/> zeit redete/ was in ſeinem hertzen war/ und<lb/> einer (Leonhard von Dam genannt) zuhoͤr-<lb/> te/ ſahe er aus ſeinem munde einen geiſt und<lb/> lebendig wort zu ihm eingehen/ wodurch es<lb/> ihm einen lebendigen ſinn und ein hochwich-<lb/> tig geſichte ein-oder vorgab: Erſtlich ſprach<lb/> eine ſtimme zu ihm/ er ſolte hinab auff den<lb/> platz gehen/ da ſolte er warnehmen/ was ihm<lb/> ſolte gezeiget werden/ wie er denn auch thaͤt/<lb/> gieng allda und bath zu dem HErrn; denn<lb/> er fuͤhlete/ daß ihm was begegnen wuͤrde/<lb/> war aber ſehr bekuͤmmert und entſetzet. Jn-<lb/> dem er auffſtehet und wil die laͤnge hinuͤber<lb/> die kammer gehen und erwarten/ warum er<lb/> doch darzu getrieben und zu gehen geheiſſen<lb/> worden/ und was es doch ſeyn wuͤrde/ und<lb/> recht als er mit dem ruͤcken gegen das licht<lb/> umgekehret war und dahin gieng/ ſprach die<lb/> ſtimme: Halt ſtille/ bleib ſtehen und ſiehe.<lb/> Da ſahe er ein manns-bild vor ihm ſtehen mit<lb/> dem ruͤcken gegen ſein angeſicht/ d. i. von<lb/> hinden noch nicht ins angeſicht/ wie hier fol-<lb/> get.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Ein geſichte von einem/ (genannt<lb/> Leonh. von Dam) der die warheit und</hi><lb/> das recht Gottes liebet/ offenbahrlich am ta-<lb/> ge geſehen im ausgange des Monats<lb/><hi rendition="#aq">Maji</hi> oder im anfang des <hi rendition="#aq">Junii</hi><lb/> 1539.</head><lb/> <p>Sitzende oben auf dem ſoͤller in einem hau-<lb/> ſe geſchahe es/ daß der Geiſt Gottes ſchnell<lb/> uͤber einem mann/ David genannt/ kom-<lb/> men/ und er zu reden anfieng von dem recht<lb/> und wort ſeines Gottes/ ſo ihm der HErr<lb/> in den mund legte; welches wort durchs ge-<lb/> hoͤr in mein innerſtes eingeſaͤet wurde/ daß<lb/> mir auch das hertze und alle ſiñen meines ge-<lb/> muͤths auffgethan wurden wie eine roſe/ ſo<lb/> daß ich mich von dem leben und freude mei-<lb/> nes innerſten geiſtes nicht enthalten konte/<lb/> welches ich mit worten nicht ausdrucken<lb/> kan/ weil mirs unausſprechlich bleibt. Und<lb/> ſehet/ ich ward gedrungen von meinem wer-<lb/> cke auffzuhoͤren/ ich aber ward daruͤber be-<lb/> kuͤmmert/ und ließ meiner traͤgheit/ lauig-<lb/> keit und mattigkeit zu begegnen von meinem<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">wercke</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0721]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung.
es unveraͤndert in ſolchen geſchwinden weſen
nicht ertragen. Man bedencke/ wie den kin-
dern Jſrael ſolches auff die art nur aͤuſſer-
lich nach dem gehoͤr vom berge Horeb be-
gegnete/ konten ſie es nicht ertragen. Solte
er von dieſer zeit ſchreiben und es in worten
darlegen/ ſo wuͤrde er viel zeit darzu bedurfft
haben. Was ihm den tag durch begegnet und
durch was manche verſuchung er paſſierẽ mu-
ſte/ wie er bath und flehete/ iſt GOtt bekandt/
ja was er wideꝛſtanden/ iſt keinem ſolchen men-
ſchen muͤglich auff erden/ aber es war um et-
was anders/ ſonſt wuͤrde ers Gott zu lobe wol
nachgelaſſen haben; des menſchen angebohr-
ne ſchwachheit darff man nicht beſchreiben/
die iſt jedermann an ſich ſelbſt kenntlich/ doch
nicht eher ſo wol kund/ als in der verſuchung.
Es heiſſet ſonſt: Wer nichts wagt/ der ge-
winnt nichts/ und wer nichts verſucht/ der hat
nichts und weiß nichts. Er lag einmals nach
mittags ein wenig zu ſchlaffen/ aber doch
dauchte ihm/ daß er munter und nicht im
ſchlaff geweſen/ es waͤre denn etwan einen au-
genblick/ wie mans aͤuſſerlich zudruckt und
wieder auffthut/ geweſt/ da war er voll goͤttli-
cher andacht/ und indem er die augen aufthaͤt/
waren ſie ſo erneuret durch eine veraͤnderung
des lichts in ſeinen augen/ daß was er ſa-
he/ das war alles neue in ſeinen augen/ wiewol
das jenige an ſich ſelbſt keine veraͤnderung hat-
te/ ſondern allein in des mannes David geſich-
te/ und ſprach darunter viel ſchoͤne dinge von
der kuͤnfftigen neuen zeit aus; Von welcher
begebenheit und reden viel beſchrieben war:
Aber weil die verfolgung gleichſam zuvor
kam/ iſt alles unterblieben/ auch mit den ein-
ſprachen Gottes nach dem Geiſt/ die er alle tag
und nacht empfangen/ ein ſehr trefflich maͤch-
tig gehoͤr und ſchoͤne verheiſſungen/ ſo ihm
als eine ſtim̃e innerlich einſprach/ daß ers auch
(dauchte ihm) aͤuſſerlich hoͤrte/ aber es hatte
ſeinen ſchall nur inwendig im verſtand/ hoͤrte
aber gleichwol dieſe dinge und behielt es heim-
lich bey ſich/ wolte auch ſeine lehre nicht damit
bekraͤfftigen/ ſondern verſchwiegs immer/ biß
zuletzt erzehlte ers einer perſon mit langen bit-
ten uñ flehen/ daß es in niemands haͤnde kom-
men ſolte/ welches verſprochen ward. Es iſt
aber alles mit andern buͤchern und brieffen
weggenommen/ daß er nichts darvon behal-
ten.
Er hatte auch ein himmliſch geſichte/ das
ihm aͤuſſerlich zu ſehen gegeben ward. Er
glaubte nicht/ daß Johannes der taͤuffer noch
einige creatur auff erden/ ja auch Stephanus/
wie er meynte/ JEſum Chriſtum lieblicher
und annehmlicher geſehen haͤtte; Es war ein
geſichte/ in welchem ſeine augen verwandelt
und umgekehret wurden aus dem ſinnlichen
in das uͤberſinnliche/ d. i. in dem verſtand der
ſchoͤnheiten nach dem Geiſt. Viele/ viele an-
dere geſichte mehr/ die ihm offenbahrt ſind/
als die furcht des HErrn/ die weißheit und
gerechtigkeit/ die ſind ihm wunderlich (nie-
manden moͤglich ſchrifftlich zu verfaſſen oder
begreiffen) in dem allerheiligſten uñ ſchoͤnſten
empfindlichſten weſen gezeiget worden/ als ein
menſchlich hertze uͤber ſeinen begriff bekommen
kan. Es ward auch zu der zeit auff den Oſter-
tag fruͤh morgens/ als er noch auff ſeinem bet-
te lag/ zu ihm geſprochen: Auf und ſchreib!
er blieb aber auffmerckend liegen und dachte/
was wird das ſeyn; aber die ſtim̃e rieff zum
andern uñ drittenmal ſo hart uñ ſtarck/ daß er
ſchreibẽ ſolte/ odeꝛ es wuͤrde ihm nicht wol deß-
wegen gehen/ uñ das verſtund er daraus/ weil
die ſtim̃e ſprach: Flugs auf/ uñ ſchreib/ das
ſag ich dir! welche geſchichte auch beſchrie-
ben/ ich laß es aber aus/ weil mir die zeit zu
kurtz iſt; Zum theil mag mans auch leſen im
erſten theil des wunder-buchs im 130. und
131. Cap. Als ſie nun in der ſtille beſtaͤndig
ſaſſen/ und David nichts denn ſchreiben thaͤte/
was ihm nemlich von oben herab gegeben
war/ geſchahe es einsmals/ daß an demſelben
ort kirmiß oder umgang war und ihrer 3. o-
der 4. auff einen kleinen ſoͤller unter das dach
gehen wolten/ des tages uͤber allda ſtille zu
ſeyn; Als ſie nun da ſaſſen und David alle-
zeit redete/ was in ſeinem hertzen war/ und
einer (Leonhard von Dam genannt) zuhoͤr-
te/ ſahe er aus ſeinem munde einen geiſt und
lebendig wort zu ihm eingehen/ wodurch es
ihm einen lebendigen ſinn und ein hochwich-
tig geſichte ein-oder vorgab: Erſtlich ſprach
eine ſtimme zu ihm/ er ſolte hinab auff den
platz gehen/ da ſolte er warnehmen/ was ihm
ſolte gezeiget werden/ wie er denn auch thaͤt/
gieng allda und bath zu dem HErrn; denn
er fuͤhlete/ daß ihm was begegnen wuͤrde/
war aber ſehr bekuͤmmert und entſetzet. Jn-
dem er auffſtehet und wil die laͤnge hinuͤber
die kammer gehen und erwarten/ warum er
doch darzu getrieben und zu gehen geheiſſen
worden/ und was es doch ſeyn wuͤrde/ und
recht als er mit dem ruͤcken gegen das licht
umgekehret war und dahin gieng/ ſprach die
ſtimme: Halt ſtille/ bleib ſtehen und ſiehe.
Da ſahe er ein manns-bild vor ihm ſtehen mit
dem ruͤcken gegen ſein angeſicht/ d. i. von
hinden noch nicht ins angeſicht/ wie hier fol-
get.
Ein geſichte von einem/ (genannt
Leonh. von Dam) der die warheit und
das recht Gottes liebet/ offenbahrlich am ta-
ge geſehen im ausgange des Monats
Maji oder im anfang des Junii
1539.
Sitzende oben auf dem ſoͤller in einem hau-
ſe geſchahe es/ daß der Geiſt Gottes ſchnell
uͤber einem mann/ David genannt/ kom-
men/ und er zu reden anfieng von dem recht
und wort ſeines Gottes/ ſo ihm der HErr
in den mund legte; welches wort durchs ge-
hoͤr in mein innerſtes eingeſaͤet wurde/ daß
mir auch das hertze und alle ſiñen meines ge-
muͤths auffgethan wurden wie eine roſe/ ſo
daß ich mich von dem leben und freude mei-
nes innerſten geiſtes nicht enthalten konte/
welches ich mit worten nicht ausdrucken
kan/ weil mirs unausſprechlich bleibt. Und
ſehet/ ich ward gedrungen von meinem wer-
cke auffzuhoͤren/ ich aber ward daruͤber be-
kuͤmmert/ und ließ meiner traͤgheit/ lauig-
keit und mattigkeit zu begegnen von meinem
wercke
A. K. H. Vierter Theil. H h h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/721 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/721>, abgerufen am 22.02.2025. |