Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beschreibung. [Spaltenumbruch]
von geniessen/ denn so sie dem Evangelionicht günstig gewesen wären würden sie es nicht gethan haben. Doch war man (glaub ich) auch mit ihm nicht versichert/ deßwegen führeten sie ihn des nachts zu schiff weg. Diß scheiden nun von weib und kindern kan man wol nicht beschreiben/ was vor bitteres leyden und jammern von weib und kindern gesehen war/ welches wol manchmal seyn muste/ aber das letzte war allzeit das schwerste. Nun sie befahlen einander Gott/ dem getreu- en Schöpffer und HErrn über alles in seine Hände und scheideten also nach wenig wor- ten voneinander. Als sie nun noch eine we- nige zeit da waren/ musten sie auch durch kundschaffterey oder schlimmes vermuthen bey nacht weg. Diß musten sie alles andern unbekanten vertrauen/ wolten einander auch selbst nicht kennen/ daß nicht vielleicht einiger schade möchte darauß entstehen/ als hätte seyn können/ wo sie von den andern gewust hätten/ sie mochtens wol muthmassen oder bey sich selbst dencken/ aber keine warheit begehrten sie davon zu wissen. Als sie nun ins schiff sassen und unter an- Denn es kam ihm über dasselbe ein gesichte Aber nun ward ihm förder die schrifft/ ja alle es
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung. [Spaltenumbruch]
von genieſſen/ denn ſo ſie dem Evangelionicht guͤnſtig geweſen waͤren wuͤrden ſie es nicht gethan haben. Doch war man (glaub ich) auch mit ihm nicht verſichert/ deßwegen fuͤhreten ſie ihn des nachts zu ſchiff weg. Diß ſcheiden nun von weib und kindern kan man wol nicht beſchreiben/ was vor bitteres leyden und jammern von weib und kindern geſehen war/ welches wol manchmal ſeyn muſte/ aber das letzte war allzeit das ſchwerſte. Nun ſie befahlen einander Gott/ dem getreu- en Schoͤpffer und HErrn uͤber alles in ſeine Haͤnde und ſcheideten alſo nach wenig wor- ten voneinander. Als ſie nun noch eine we- nige zeit da waren/ muſten ſie auch durch kundſchaffterey oder ſchlimmes vermuthen bey nacht weg. Diß muſten ſie alles andern unbekanten vertrauen/ wolten einander auch ſelbſt nicht kennen/ daß nicht vielleicht einiger ſchade moͤchte darauß entſtehen/ als haͤtte ſeyn koͤnnen/ wo ſie von den andern gewuſt haͤtten/ ſie mochtens wol muthmaſſen oder bey ſich ſelbſt dencken/ aber keine warheit begehrten ſie davon zu wiſſen. Als ſie nun ins ſchiff ſaſſen und unter an- Denn es kam ihm uͤber daſſelbe ein geſichte Aber nun ward ihm foͤrder die ſchrifft/ ja alle es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0720" n="424"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris</hi> Lebens-Beſchreibung.</fw><lb/><cb/> von genieſſen/ denn ſo ſie dem Evangelio<lb/> nicht guͤnſtig geweſen waͤren wuͤrden ſie es<lb/> nicht gethan haben. Doch war man (glaub<lb/> ich) auch mit ihm nicht verſichert/ deßwegen<lb/> fuͤhreten ſie ihn des nachts zu ſchiff weg.<lb/> Diß ſcheiden nun von weib und kindern kan<lb/> man wol nicht beſchreiben/ was vor bitteres<lb/> leyden und jammern von weib und kindern<lb/> geſehen war/ welches wol manchmal ſeyn<lb/> muſte/ aber das letzte war allzeit das ſchwerſte.<lb/> Nun ſie befahlen einander Gott/ dem getreu-<lb/> en Schoͤpffer und HErrn uͤber alles in ſeine<lb/> Haͤnde und ſcheideten alſo nach wenig wor-<lb/> ten voneinander. Als ſie nun noch eine we-<lb/> nige zeit da waren/ muſten ſie auch durch<lb/> kundſchaffterey oder ſchlimmes vermuthen<lb/> bey nacht weg. Diß muſten ſie alles andern<lb/> unbekanten vertrauen/ wolten einander auch<lb/> ſelbſt nicht kennen/ daß nicht vielleicht einiger<lb/> ſchade moͤchte darauß entſtehen/ als haͤtte ſeyn<lb/> koͤnnen/ wo ſie von den andern gewuſt haͤtten/<lb/> ſie mochtens wol muthmaſſen oder bey ſich<lb/> ſelbſt dencken/ aber keine warheit begehrten<lb/> ſie davon zu wiſſen.</p><lb/> <p>Als ſie nun ins ſchiff ſaſſen und unter an-<lb/> dern ſchiffen heimlich hinten im ſchiff in der<lb/> riege niederlegten und ſich unter den dreyen<lb/> ſchlaffen gelegt/ dannoch aber keinen ſchlaff<lb/> hatten/ weil es noch fruͤh/ aber wegen der fin-<lb/> ſterniß ſchon geſchloſſen war/ und er David<lb/> darneben lag/ und ſein hertz in goͤttlicher be-<lb/> kuͤmmernuß ſtund/ ward ſeine ſeele/ verſtand<lb/> und gedaͤchtnuͤß/ geſicht/ ſinn/ geſchick und<lb/> krafft und alles was der menſch innerlich hat/<lb/> gaͤntzlich von ihm weggenommen/ eben wie<lb/> in der erſten beſchreibung/ und gieng ihm in ei-<lb/> nem augenblick ein geſichte auff/ daß es in<lb/> dem augenblick ſchiene/ als wenn das gan-<lb/> tze getaͤffel an der einen ſeite auffgeſchlagen<lb/> worden/ und darauß ihm das geſichte kom-<lb/> men/ und in dem das geſchehen/ flog das<lb/> ſchiff als ein pfeil aus der hand geſchoſſen/<lb/> ſo lang als das land vorbey. Diß geſchicht<lb/> iſt ſonſt beſchrieben/ man mags dabey fuͤgen.<lb/> Alſo kam David nach harten in eines jungen<lb/> erſt verheyratheten mannes hauß/ einer auß-<lb/> erkohrnen ehrlichen blume Jſraelis/ da war<lb/> ſeine frau mit/ und blieb ungefehr etwan 2.<lb/> oder 3. tage da/ von dar zog er weg und ließ<lb/> ſeine hauß-frau mit ihren kindern da mit ver-<lb/> ſorgung biß zum außgang. Als er nun eine<lb/> lange weile verborgen ſaß und nimmer von<lb/> gedancken an Gott frey/ ſondern allezeit mit<lb/> goͤttlichen ſachen bekuͤmmert war/ geſchahe es<lb/> auff eine zeit/ als er in ſeinen feurichten ſinn<lb/> und geiſt vor dem HErrn lag/ daß (wie es<lb/> zugienge/ iſt nicht zu beſchreiben) auff ihn eine<lb/> krafft eines allmaͤchtigen goͤttlichen himmli-<lb/> ſchen weſens kam/ als eine geiſtliche ſchwere<lb/> laſt/ jedennoch in aufferſtehung empfindlich<lb/> oder gefuͤhlig/ oben zum ſchopff das haupt<lb/> hinein und fuhr einwarts durch ſein haubt<lb/> und durch alle ſeine glieder hin biß in ſeine<lb/> beine/ daß er auff ſeinen ſitz niederſaß und<lb/> nicht laͤnger auff ſeinen knien bleiben konte we-<lb/> gen niederdruͤckung der groſſen laſt/ und ſehet/<lb/> in dem es hernieder kam/ ehe es auff ſein haubt<lb/> fiel/ fuͤhlete er die krafft ihn gewaltiglich an-<lb/> ruͤhren/ aber in den rechten umgang oder<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">circulation</hi> vernahm er unter oder in derſelben<lb/> krafft 5. neue ſi nnen Gottes; denn es wa-<lb/> re ihm in dem umgang deſſelben weſens als<lb/> ob er Gott geſehen/ gehoͤrt/ geſchmecket/ ge-<lb/> rochen und getaſtet oder gefuͤhlet haͤtte/ denn<lb/> er empfund es alles mit Unterſcheid und nicht<lb/> anders denn alſo allzuwunderlich/ doch aber<lb/> in einem geiſtlichen verſtande/ und war nichts<lb/> anders als ein goͤttlich-natuͤrlich weſen/ luſt<lb/> und ſuͤſſigkeit/ recht als ob ſich Gott menſch-<lb/> lich-und goͤttlicher weiſe zuſammen in einem<lb/> uͤbergreifflichen ſchmack und luſt haͤtte offen-<lb/> bahren und befindlich vorgeben wollen/ alſo<lb/> daß er ſich nicht konte halten/ ſondern ehe er<lb/> ſein vornehmen und gebet vollendet/ rieß er<lb/> auff/ als ob er beynahe einen traͤglichen ſack<lb/> voll korn auff dem halß gehabt haͤtte/ und<lb/> gieng ſtrauchlend ſtutziges fuſſes zu den an-<lb/> dern zweyen hin/ die bey ihm waren/ und<lb/> ſieng an zu reden.</p><lb/> <p>Denn es kam ihm uͤber daſſelbe ein geſichte<lb/> vor/ als wenn er gantz ohne leib waͤre und ſich<lb/> nicht mehr gekannt/ und haͤtte andere ſinnen/<lb/> es iſt warhafftig alſo geſchehen; ihm<lb/> dauchte/ daß es eine andere ſtimme und er ein<lb/> gantz anderer und erneuerter menſch waͤre/<lb/> und ſanck etlichmal nieder und muſte ſich<lb/> bey dem bette an den ecken anhalten/ wie ein<lb/> trunckner und mit laſten uͤberladener menſch/<lb/> daß es auch ſchiene/ als wann er beynahe un-<lb/> ſinnig und narriſch worden waͤre/ und was er<lb/> darinn (das iſt/ in dem liechte) ſahe/ mag hier<lb/> nicht beſchrieben werden/ dann es wil ſich mit<lb/> worten nicht außdrucken laſſen. 1. Sam. 21/<lb/> 13. Pſalm 24/ 1. ꝛc Hierauff ward er nun<lb/> von tage zn tage allzeit mehr in dem geiſte ver-<lb/> neuert und ſehend gemacht/ denn ehe ſie her-<lb/> kamen (einen monath zuvor/ ehe ſeine Mutter<lb/> gelangen genommen worden) ward ihm ein<lb/> liecht/ da man nicht zukommen oder gehen kan/<lb/> angethan/ dann es war ein liecht der gedan-<lb/> cken Gottes/ ein ungeſchaffen unnennbahres<lb/> weſen der warheit/ das mit keinem auge mag<lb/> beſchauet/ mit keinen haͤnden betaſtet noch mit<lb/> keinen leiblichen ſinnen begriffen werden/ die<lb/> freude/ die der mann hatte/ iſt nicht zu ſagen/<lb/> denn da verſtund er das wort ewig/ liecht und<lb/> liecht der warheit; vor dieſen tagen aber hat-<lb/> te ers ſo nicht geſehen/ nicht ſagen noch auß-<lb/> ſprechen gehoͤret/ daß jemand mehr davon<lb/> wuͤſte als er/ welches ſonſt anders nichts als<lb/> worte waͤren/ er wuſte von keinen ſolchen neu-<lb/> en menſchen ſolches nicht/ wie auch damals<lb/> kein menſch (glaub ich) ohne denſelbigen geiſt<lb/> Chriſti in der warheit.</p><lb/> <p>Aber nun ward ihm foͤrder die ſchrifft/ ja alle<lb/> worte Gottes von tage zu tage allezeit mehr<lb/> und mehr aufgethan/ deßgleichen nicht gehoͤret<lb/> iſt/ fieng an mit neuen zungen zu reden/ die wor-<lb/> te in ihren goͤttlichen ewigen geiſtlichen ſinn zu<lb/> begreiffen und warhafftig einzuſehen/ wo ſie<lb/> herkamen/ aber das kan niemand ohne den-<lb/> ſelben geiſt ſchmecken/ wiſſen noch bekennen/<lb/> darum iſts vergebens hier buchſtaͤblich davon<lb/> zu ſchreiben. Er ward mit ſolchen leben-<lb/> digen him̃liſchen ſiñ und gedaͤchtniß umfan-<lb/> gen/ daß er muſte bitten/ Gott wolle ihm doch<lb/> ein wenig Erholung zulaſſen/ oder ſeine Crea-<lb/> tur muͤſte ſonſt zu nichte gehen und koͤnte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0720]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Joris Lebens-Beſchreibung.
von genieſſen/ denn ſo ſie dem Evangelio
nicht guͤnſtig geweſen waͤren wuͤrden ſie es
nicht gethan haben. Doch war man (glaub
ich) auch mit ihm nicht verſichert/ deßwegen
fuͤhreten ſie ihn des nachts zu ſchiff weg.
Diß ſcheiden nun von weib und kindern kan
man wol nicht beſchreiben/ was vor bitteres
leyden und jammern von weib und kindern
geſehen war/ welches wol manchmal ſeyn
muſte/ aber das letzte war allzeit das ſchwerſte.
Nun ſie befahlen einander Gott/ dem getreu-
en Schoͤpffer und HErrn uͤber alles in ſeine
Haͤnde und ſcheideten alſo nach wenig wor-
ten voneinander. Als ſie nun noch eine we-
nige zeit da waren/ muſten ſie auch durch
kundſchaffterey oder ſchlimmes vermuthen
bey nacht weg. Diß muſten ſie alles andern
unbekanten vertrauen/ wolten einander auch
ſelbſt nicht kennen/ daß nicht vielleicht einiger
ſchade moͤchte darauß entſtehen/ als haͤtte ſeyn
koͤnnen/ wo ſie von den andern gewuſt haͤtten/
ſie mochtens wol muthmaſſen oder bey ſich
ſelbſt dencken/ aber keine warheit begehrten
ſie davon zu wiſſen.
Als ſie nun ins ſchiff ſaſſen und unter an-
dern ſchiffen heimlich hinten im ſchiff in der
riege niederlegten und ſich unter den dreyen
ſchlaffen gelegt/ dannoch aber keinen ſchlaff
hatten/ weil es noch fruͤh/ aber wegen der fin-
ſterniß ſchon geſchloſſen war/ und er David
darneben lag/ und ſein hertz in goͤttlicher be-
kuͤmmernuß ſtund/ ward ſeine ſeele/ verſtand
und gedaͤchtnuͤß/ geſicht/ ſinn/ geſchick und
krafft und alles was der menſch innerlich hat/
gaͤntzlich von ihm weggenommen/ eben wie
in der erſten beſchreibung/ und gieng ihm in ei-
nem augenblick ein geſichte auff/ daß es in
dem augenblick ſchiene/ als wenn das gan-
tze getaͤffel an der einen ſeite auffgeſchlagen
worden/ und darauß ihm das geſichte kom-
men/ und in dem das geſchehen/ flog das
ſchiff als ein pfeil aus der hand geſchoſſen/
ſo lang als das land vorbey. Diß geſchicht
iſt ſonſt beſchrieben/ man mags dabey fuͤgen.
Alſo kam David nach harten in eines jungen
erſt verheyratheten mannes hauß/ einer auß-
erkohrnen ehrlichen blume Jſraelis/ da war
ſeine frau mit/ und blieb ungefehr etwan 2.
oder 3. tage da/ von dar zog er weg und ließ
ſeine hauß-frau mit ihren kindern da mit ver-
ſorgung biß zum außgang. Als er nun eine
lange weile verborgen ſaß und nimmer von
gedancken an Gott frey/ ſondern allezeit mit
goͤttlichen ſachen bekuͤmmert war/ geſchahe es
auff eine zeit/ als er in ſeinen feurichten ſinn
und geiſt vor dem HErrn lag/ daß (wie es
zugienge/ iſt nicht zu beſchreiben) auff ihn eine
krafft eines allmaͤchtigen goͤttlichen himmli-
ſchen weſens kam/ als eine geiſtliche ſchwere
laſt/ jedennoch in aufferſtehung empfindlich
oder gefuͤhlig/ oben zum ſchopff das haupt
hinein und fuhr einwarts durch ſein haubt
und durch alle ſeine glieder hin biß in ſeine
beine/ daß er auff ſeinen ſitz niederſaß und
nicht laͤnger auff ſeinen knien bleiben konte we-
gen niederdruͤckung der groſſen laſt/ und ſehet/
in dem es hernieder kam/ ehe es auff ſein haubt
fiel/ fuͤhlete er die krafft ihn gewaltiglich an-
ruͤhren/ aber in den rechten umgang oder
circulation vernahm er unter oder in derſelben
krafft 5. neue ſi nnen Gottes; denn es wa-
re ihm in dem umgang deſſelben weſens als
ob er Gott geſehen/ gehoͤrt/ geſchmecket/ ge-
rochen und getaſtet oder gefuͤhlet haͤtte/ denn
er empfund es alles mit Unterſcheid und nicht
anders denn alſo allzuwunderlich/ doch aber
in einem geiſtlichen verſtande/ und war nichts
anders als ein goͤttlich-natuͤrlich weſen/ luſt
und ſuͤſſigkeit/ recht als ob ſich Gott menſch-
lich-und goͤttlicher weiſe zuſammen in einem
uͤbergreifflichen ſchmack und luſt haͤtte offen-
bahren und befindlich vorgeben wollen/ alſo
daß er ſich nicht konte halten/ ſondern ehe er
ſein vornehmen und gebet vollendet/ rieß er
auff/ als ob er beynahe einen traͤglichen ſack
voll korn auff dem halß gehabt haͤtte/ und
gieng ſtrauchlend ſtutziges fuſſes zu den an-
dern zweyen hin/ die bey ihm waren/ und
ſieng an zu reden.
Denn es kam ihm uͤber daſſelbe ein geſichte
vor/ als wenn er gantz ohne leib waͤre und ſich
nicht mehr gekannt/ und haͤtte andere ſinnen/
es iſt warhafftig alſo geſchehen; ihm
dauchte/ daß es eine andere ſtimme und er ein
gantz anderer und erneuerter menſch waͤre/
und ſanck etlichmal nieder und muſte ſich
bey dem bette an den ecken anhalten/ wie ein
trunckner und mit laſten uͤberladener menſch/
daß es auch ſchiene/ als wann er beynahe un-
ſinnig und narriſch worden waͤre/ und was er
darinn (das iſt/ in dem liechte) ſahe/ mag hier
nicht beſchrieben werden/ dann es wil ſich mit
worten nicht außdrucken laſſen. 1. Sam. 21/
13. Pſalm 24/ 1. ꝛc Hierauff ward er nun
von tage zn tage allzeit mehr in dem geiſte ver-
neuert und ſehend gemacht/ denn ehe ſie her-
kamen (einen monath zuvor/ ehe ſeine Mutter
gelangen genommen worden) ward ihm ein
liecht/ da man nicht zukommen oder gehen kan/
angethan/ dann es war ein liecht der gedan-
cken Gottes/ ein ungeſchaffen unnennbahres
weſen der warheit/ das mit keinem auge mag
beſchauet/ mit keinen haͤnden betaſtet noch mit
keinen leiblichen ſinnen begriffen werden/ die
freude/ die der mann hatte/ iſt nicht zu ſagen/
denn da verſtund er das wort ewig/ liecht und
liecht der warheit; vor dieſen tagen aber hat-
te ers ſo nicht geſehen/ nicht ſagen noch auß-
ſprechen gehoͤret/ daß jemand mehr davon
wuͤſte als er/ welches ſonſt anders nichts als
worte waͤren/ er wuſte von keinen ſolchen neu-
en menſchen ſolches nicht/ wie auch damals
kein menſch (glaub ich) ohne denſelbigen geiſt
Chriſti in der warheit.
Aber nun ward ihm foͤrder die ſchrifft/ ja alle
worte Gottes von tage zu tage allezeit mehr
und mehr aufgethan/ deßgleichen nicht gehoͤret
iſt/ fieng an mit neuen zungen zu reden/ die wor-
te in ihren goͤttlichen ewigen geiſtlichen ſinn zu
begreiffen und warhafftig einzuſehen/ wo ſie
herkamen/ aber das kan niemand ohne den-
ſelben geiſt ſchmecken/ wiſſen noch bekennen/
darum iſts vergebens hier buchſtaͤblich davon
zu ſchreiben. Er ward mit ſolchen leben-
digen him̃liſchen ſiñ und gedaͤchtniß umfan-
gen/ daß er muſte bitten/ Gott wolle ihm doch
ein wenig Erholung zulaſſen/ oder ſeine Crea-
tur muͤſte ſonſt zu nichte gehen und koͤnte
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |