Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Lebens-Beschreibung.
[Spaltenumbruch] frey und unverhindert allen augen nützlich o-
der unnützlich darthun möchte; GOTT
ist mein und sein zeuge/ daß ich nicht lüge;
fühle und befinde mich auch also/ wie sich der
mann selbst also befunden und gelehret hat/
nemlich daß er immer mehr geneigt gewesen zu
seiner schande und unehren/ damit er nur sei-
nen GOTT verehren möchte/ zu dessen lob
ich auch diß schreiben oder sagen werde; Wo
anders und wann diß nicht wäre/ es mir und
ihm viel angenehmer seyn solte/ solches zu unter-
lassen/ wie hertzlich es auch von vielen begehret
und verlanget wird.

Man findet viele von verschiedenen namen/
die ihre abbildung/ darzu alle ihre fata von
guten und bösen in ihrem leben/ und auch nach
ihrem tode/ empfangen; Was vor frucht
es aber dem leser geben kan/ mag man leicht
mercken/ sintemal es bloß ihrer eigenen ehre
und lobwürdigkeit gleich siehet/ weßwegen sie
es auch gewolt/ gesuchet/ gelüstet/ und ih-
nen auch nur darum zu thun gewesen (wie ich
höre) und befohlen haben. Aber zu dem ende
müsse es ferne von mir/ von ihme und den sei-
nen bleiben/ und nicht anders geschehen/ als
zu einer grossen verwunderung und preiß GOt-
tes. Angesehen man darinnen so viel spüren/
mercken oder darinnen zu seyn befinden kan/
was vor eine kräfftige/ allmachtige hand und
vorsichtigkeit er allenthalben über die seinigen
bezeiget/ die er im leben zu seinem preiß von der
welt will bewahret und erhalten haben. Dar-
um/ so mich etwas über vorbesagte worte zu
schreiben bewegen oder lustig machen solte/ so
muß es die verwunderung der hand und vorsich-
tigkeit GOttes an seinen lieblingen thun/ es
würde auch sonst nicht gut/ sondern böse seyn/
wofür mich mein HERR GOTT und Chri-
stus JEsus in seinem Geist bewahren müsse.
Amen!

Deß mannes anfang nun/ wie ich beken-
nen muß/ weiß ich von weniger zeit seiner ju-
gend an darzuthun/ wie auch den handel und
wandel seines äusserlichen lebens und wesens/
ja auch zum wenigsten sein ende in demselben.
Man verlange und warte nur mit bescheiden-
heit allein auff das gemüth seines innerlichen
hertzens in seinem willen und geist/ so kan ich
einem (ob GOTT will) gnug thun/ wie der
HERR im ersten anfang ihn bey der hand
genommen/ und von der welt mit allem fleiß
abgezogen/ ihn in seinem Geist und art nach
seinem hertzen zu seinem lob auffzuziehen/
auch biß hieher so fern offenbahrlich bewiesen
hat.

Erstlich ist er als ein junges/ erstgebohr-
nes kind in sünden/ wie andere auch sind/ an
des tages licht kommen in der stadt/ da ihn
seine mutter (seliger gedächtnis) die durch ihre
mißhellige und grosse ungleichheiten der welt
im lande frembd/ und von ihren eltern oder
freunden flüchtig (also wunderlich ist es zu hö-
ren/) seyn muste/ gebohren/ welche ihn gern
wie den zweyten sohn ihrer mütterlichen fami-
lie/ mit dem namen Peter/ oder einem an
dern/ Jacob genennet/ und auch nicht an-
ders gedacht hatte. Aber weil man frey sechs
paaten nahme/ und gerne jeder vor dem an-
[Spaltenumbruch] dern seinen namen darzu hergegeben hätte/
sprach endlich einer unter den sechsen: Es
soll ihn keiner von allen haben/ das kind soll
David heissen/ dann der vater spielt itzt dar-
von. Und also überkame er seinen ersten na-
men/ in welchem er GOTT wenig erkannt
hat; Wiewohl ihn GOTT sicherlich nach
meinem glauben vor der welt grund unter allen
außerkohren/ erkannt/ und in der warheit
nach dem namen hat beweisen wollen/ wie
man also nicht anders daraus vermercken
kan.

Eine wenige zeit hernach (ungefähr da er
zwölff oder dreyzehen jahr alt ware) ward er
auff eine zeit durch einen Weyh-Bischoff vor-
gestellet/ und ihm der name von seinem groß-
vater Johann gegeben/ wiewohl sein erster
name David meist bliebe/ weil er durch den-
selben jedermann am besten bekannt ware.
Da er nun also alt worden/ und erst zu den
Lutheranern/ hernach zu den Bundsgenos-
sen gekommen/ ward von ihnen an ihn be-
gehret/ daß er seinen ersten Tauff-namen
wieder annehmen solte/ wie er auch thäte/
und hat also unter ihnen hernach nicht unrecht
David gehelssen/ biß zu der zeit/ da er mit
weib und kind nach Teutschländ gereiset/ all-
da er sich wieder Johann von Brüg hat nen-
nen lassen. Nichts destoweniger trägt man
den namen/ so er anders ohne die wahre that
ist/ vergeblich und ungebührlich/ und kommt
auch niemanden anders/ noch keinem äusser-
lichen dinge auff erden/ von GOtt oder men-
schen gemacht/ zu/ nemlich/ ehe die sache da
ist/ wiewohl sich hier der name gerne wolte of-
fenbahren. Darum der heilige/ ewige GOtt
sich selbst auch mit keinem namen (das umb
Mosis oder der menschen willen dannoch ge-
schiehet) benennet hat/ weil die zeit denen leu-
ten noch nicht da ware. Aus welcher ursache
er gebenedeyet nach meinem erkäntnis/ zu Mo-
si nicht anders sagen wolte/ als: Jch wer-2 Buch
Mos. IV.
14.

de seyn/ der ich seyn werde. Weil er sich dann
selbst noch nicht in der krafft/ schweige im geist
und ewiger warheit dargethan/ hat er dar-
inn seinen namen durch den Seher oder ver-
ständige außgesprochen/ daß er ein GOTT
der vergangenen/ gegenwärtigen und zukünff-
tigen zeit seye/ und auff diese weise mit den
klaren worten außgedrucket: Jch werde
seyn/ der ich seyn werde. Weil er den nun
nach dem wesen hatte/ mochte er auch keinen
andern benahmten außspruch haben/ als in
der warheit/ wie wir dann alle schuldig sind
zu bedencken/ daß wir weder ehre noch schande
in den namen/ ehe sie uns durch den geist der
krafft und warheit beweißlich beygeleget sind/
annehmen oder auff uns ziehen/ ehe man ist/
was man seyn soll/ und ewiglich in GOTT
versehen wäre.

Nun wieder zu unserm vorhaben kommende.
Den namen hat er also/ wie auff das kürtzeste
erzehlet/ bekommen/ und ist als ein zarter/ sitt-
samer mensch ehrlicher weise herangewachsen/
durch vielerhand seuchen und kranckheiten/ und
in aller einfältigkeit und geringen art der welt
aufferzogen worden/ auch von keiner falschheit/
boßheit/ schalckheit/ list/ stoltz/ lügen und betrie-

gen

Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Lebens-Beſchreibung.
[Spaltenumbruch] frey und unverhindert allen augen nuͤtzlich o-
der unnuͤtzlich darthun moͤchte; GOTT
iſt mein und ſein zeuge/ daß ich nicht luͤge;
fuͤhle und befinde mich auch alſo/ wie ſich der
mann ſelbſt alſo befunden und gelehret hat/
nemlich daß er immer mehr geneigt geweſen zu
ſeiner ſchande und unehren/ damit er nur ſei-
nen GOTT verehren moͤchte/ zu deſſen lob
ich auch diß ſchreiben oder ſagen werde; Wo
anders und wann diß nicht waͤre/ es mir und
ihm viel angenehmer ſeyn ſolte/ ſolches zu unter-
laſſen/ wie hertzlich es auch von vielen begehret
und verlanget wird.

Man findet viele von verſchiedenen namen/
die ihre abbildung/ darzu alle ihre fata von
guten und boͤſen in ihrem leben/ und auch nach
ihrem tode/ empfangen; Was vor frucht
es aber dem leſer geben kan/ mag man leicht
mercken/ ſintemal es bloß ihrer eigenen ehre
und lobwuͤrdigkeit gleich ſiehet/ weßwegen ſie
es auch gewolt/ geſuchet/ geluͤſtet/ und ih-
nen auch nur darum zu thun geweſen (wie ich
hoͤre) und befohlen haben. Aber zu dem ende
muͤſſe es ferne von mir/ von ihme und den ſei-
nen bleiben/ und nicht anders geſchehen/ als
zu einer groſſen verwunderung und preiß GOt-
tes. Angeſehen man darinnen ſo viel ſpuͤren/
mercken oder darinnen zu ſeyn befinden kan/
was vor eine kraͤfftige/ allmachtige hand und
vorſichtigkeit er allenthalben uͤber die ſeinigen
bezeiget/ die er im leben zu ſeinem preiß von der
welt will bewahret und erhalten haben. Dar-
um/ ſo mich etwas uͤber vorbeſagte worte zu
ſchreiben bewegen oder luſtig machen ſolte/ ſo
muß es die verwunderung der hand und vorſich-
tigkeit GOttes an ſeinen lieblingen thun/ es
wuͤrde auch ſonſt nicht gut/ ſondern boͤſe ſeyn/
wofuͤr mich mein HERR GOTT und Chri-
ſtus JEſus in ſeinem Geiſt bewahren muͤſſe.
Amen!

Deß mannes anfang nun/ wie ich beken-
nen muß/ weiß ich von weniger zeit ſeiner ju-
gend an darzuthun/ wie auch den handel und
wandel ſeines aͤuſſerlichen lebens und weſens/
ja auch zum wenigſten ſein ende in demſelben.
Man verlange und warte nur mit beſcheiden-
heit allein auff das gemuͤth ſeines innerlichen
hertzens in ſeinem willen und geiſt/ ſo kan ich
einem (ob GOTT will) gnug thun/ wie der
HERR im erſten anfang ihn bey der hand
genommen/ und von der welt mit allem fleiß
abgezogen/ ihn in ſeinem Geiſt und art nach
ſeinem hertzen zu ſeinem lob auffzuziehen/
auch biß hieher ſo fern offenbahrlich bewieſen
hat.

Erſtlich iſt er als ein junges/ erſtgebohr-
nes kind in ſuͤnden/ wie andere auch ſind/ an
des tages licht kommen in der ſtadt/ da ihn
ſeine mutter (ſeliger gedaͤchtnis) die durch ihre
mißhellige und groſſe ungleichheiten der welt
im lande frembd/ und von ihren eltern oder
freunden fluͤchtig (alſo wunderlich iſt es zu hoͤ-
ren/) ſeyn muſte/ gebohren/ welche ihn gern
wie den zweyten ſohn ihrer muͤtterlichen fami-
lie/ mit dem namen Peter/ oder einem an
dern/ Jacob genennet/ und auch nicht an-
ders gedacht hatte. Aber weil man frey ſechs
paaten nahme/ und gerne jeder vor dem an-
[Spaltenumbruch] dern ſeinen namen darzu hergegeben haͤtte/
ſprach endlich einer unter den ſechſen: Es
ſoll ihn keiner von allen haben/ das kind ſoll
David heiſſen/ dann der vater ſpielt itzt dar-
von. Und alſo uͤberkame er ſeinen erſten na-
men/ in welchem er GOTT wenig erkannt
hat; Wiewohl ihn GOTT ſicherlich nach
meinem glauben vor der welt grund unter allen
außerkohren/ erkannt/ und in der warheit
nach dem namen hat beweiſen wollen/ wie
man alſo nicht anders daraus vermercken
kan.

Eine wenige zeit hernach (ungefaͤhr da er
zwoͤlff oder dreyzehen jahr alt ware) ward er
auff eine zeit durch einen Weyh-Biſchoff vor-
geſtellet/ und ihm der name von ſeinem groß-
vater Johann gegeben/ wiewohl ſein erſter
name David meiſt bliebe/ weil er durch den-
ſelben jedermann am beſten bekannt ware.
Da er nun alſo alt worden/ und erſt zu den
Lutheranern/ hernach zu den Bundsgenoſ-
ſen gekommen/ ward von ihnen an ihn be-
gehret/ daß er ſeinen erſten Tauff-namen
wieder annehmen ſolte/ wie er auch thaͤte/
und hat alſo unter ihnen hernach nicht unrecht
David gehelſſen/ biß zu der zeit/ da er mit
weib und kind nach Teutſchlaͤnd gereiſet/ all-
da er ſich wieder Johann von Bruͤg hat nen-
nen laſſen. Nichts deſtoweniger traͤgt man
den namen/ ſo er anders ohne die wahre that
iſt/ vergeblich und ungebuͤhrlich/ und kommt
auch niemanden anders/ noch keinem aͤuſſer-
lichen dinge auff erden/ von GOtt oder men-
ſchen gemacht/ zu/ nemlich/ ehe die ſache da
iſt/ wiewohl ſich hier der name gerne wolte of-
fenbahren. Darum der heilige/ ewige GOtt
ſich ſelbſt auch mit keinem namen (das umb
Moſis oder der menſchen willen dannoch ge-
ſchiehet) benennet hat/ weil die zeit denen leu-
ten noch nicht da ware. Aus welcher urſache
er gebenedeyet nach meinem erkaͤntnis/ zu Mo-
ſi nicht anders ſagen wolte/ als: Jch wer-2 Buch
Moſ. IV.
14.

de ſeyn/ der ich ſeyn werde. Weil er ſich dann
ſelbſt noch nicht in der krafft/ ſchweige im geiſt
und ewiger warheit dargethan/ hat er dar-
inn ſeinen namen durch den Seher oder ver-
ſtaͤndige außgeſprochen/ daß er ein GOTT
der vergangenen/ gegenwaͤrtigen und zukuͤnff-
tigen zeit ſeye/ und auff dieſe weiſe mit den
klaren worten außgedrucket: Jch werde
ſeyn/ der ich ſeyn werde. Weil er den nun
nach dem weſen hatte/ mochte er auch keinen
andern benahmten außſpruch haben/ als in
der warheit/ wie wir dann alle ſchuldig ſind
zu bedencken/ daß wir weder ehre noch ſchande
in den namen/ ehe ſie uns durch den geiſt der
krafft und warheit beweißlich beygeleget ſind/
annehmen oder auff uns ziehen/ ehe man iſt/
was man ſeyn ſoll/ und ewiglich in GOTT
verſehen waͤre.

Nun wieder zu unſerm vorhaben kommende.
Den namen hat er alſo/ wie auff das kuͤrtzeſte
erzehlet/ bekommen/ und iſt als ein zarter/ ſitt-
ſamer menſch ehrlicher weiſe herangewachſen/
durch vielerhand ſeuchen und kranckheiten/ und
in aller einfaͤltigkeit und geringen art der welt
aufferzogen worden/ auch von keiner falſchheit/
boßheit/ ſchalckheit/ liſt/ ſtoltz/ luͤgen und betrie-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0696" n="400"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII.</hi> Dav. Jor. Lebens-Be&#x017F;chreibung.</fw><lb/><cb/>
frey und unverhindert allen augen nu&#x0364;tzlich o-<lb/>
der unnu&#x0364;tzlich darthun mo&#x0364;chte; <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/>
i&#x017F;t mein und &#x017F;ein zeuge/ daß ich nicht lu&#x0364;ge;<lb/>
fu&#x0364;hle und befinde mich auch al&#x017F;o/ wie &#x017F;ich der<lb/>
mann &#x017F;elb&#x017F;t al&#x017F;o befunden und gelehret hat/<lb/>
nemlich daß er immer mehr geneigt gewe&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;chande und unehren/ damit er nur &#x017F;ei-<lb/>
nen GOTT verehren mo&#x0364;chte/ zu de&#x017F;&#x017F;en lob<lb/>
ich auch diß &#x017F;chreiben oder &#x017F;agen werde; Wo<lb/>
anders und wann diß nicht wa&#x0364;re/ es mir und<lb/>
ihm viel angenehmer &#x017F;eyn &#x017F;olte/ &#x017F;olches zu unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wie hertzlich es auch von vielen begehret<lb/>
und verlanget wird.</p><lb/>
              <p>Man findet viele von ver&#x017F;chiedenen namen/<lb/>
die ihre abbildung/ darzu alle ihre <hi rendition="#aq">fata</hi> von<lb/>
guten und bo&#x0364;&#x017F;en in ihrem leben/ und auch nach<lb/>
ihrem tode/ empfangen; Was vor frucht<lb/>
es aber dem le&#x017F;er geben kan/ mag man leicht<lb/>
mercken/ &#x017F;intemal es bloß ihrer eigenen ehre<lb/>
und lobwu&#x0364;rdigkeit gleich &#x017F;iehet/ weßwegen &#x017F;ie<lb/>
es auch gewolt/ ge&#x017F;uchet/ gelu&#x0364;&#x017F;tet/ und ih-<lb/>
nen auch nur darum zu thun gewe&#x017F;en (wie ich<lb/>
ho&#x0364;re) und befohlen haben. Aber zu dem ende<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e es ferne von mir/ von ihme und den &#x017F;ei-<lb/>
nen bleiben/ und nicht anders ge&#x017F;chehen/ als<lb/>
zu einer gro&#x017F;&#x017F;en verwunderung und preiß GOt-<lb/>
tes. Ange&#x017F;ehen man darinnen &#x017F;o viel &#x017F;pu&#x0364;ren/<lb/>
mercken oder darinnen zu &#x017F;eyn befinden kan/<lb/>
was vor eine kra&#x0364;fftige/ allmachtige hand und<lb/>
vor&#x017F;ichtigkeit er allenthalben u&#x0364;ber die &#x017F;einigen<lb/>
bezeiget/ die er im leben zu &#x017F;einem preiß von der<lb/>
welt will bewahret und erhalten haben. Dar-<lb/>
um/ &#x017F;o mich etwas u&#x0364;ber vorbe&#x017F;agte worte zu<lb/>
&#x017F;chreiben bewegen oder lu&#x017F;tig machen &#x017F;olte/ &#x017F;o<lb/>
muß es die verwunderung der hand und vor&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit GOttes an &#x017F;einen lieblingen thun/ es<lb/>
wu&#x0364;rde auch &#x017F;on&#x017F;t nicht gut/ &#x017F;ondern bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;eyn/<lb/>
wofu&#x0364;r mich mein HERR GOTT und Chri-<lb/>
&#x017F;tus JE&#x017F;us in &#x017F;einem Gei&#x017F;t bewahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Amen!</p><lb/>
              <p>Deß mannes anfang nun/ wie ich beken-<lb/>
nen muß/ weiß ich von weniger zeit &#x017F;einer ju-<lb/>
gend an darzuthun/ wie auch den handel und<lb/>
wandel &#x017F;eines a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen lebens und we&#x017F;ens/<lb/>
ja auch zum wenig&#x017F;ten &#x017F;ein ende in dem&#x017F;elben.<lb/>
Man verlange und warte nur mit be&#x017F;cheiden-<lb/>
heit allein auff das gemu&#x0364;th &#x017F;eines innerlichen<lb/>
hertzens in &#x017F;einem willen und gei&#x017F;t/ &#x017F;o kan ich<lb/>
einem (ob GOTT will) gnug thun/ wie der<lb/><hi rendition="#g">HERR</hi> im er&#x017F;ten anfang ihn bey der hand<lb/>
genommen/ und von der welt mit allem fleiß<lb/>
abgezogen/ ihn in &#x017F;einem Gei&#x017F;t und art nach<lb/>
&#x017F;einem hertzen zu &#x017F;einem lob auffzuziehen/<lb/>
auch biß hieher &#x017F;o fern offenbahrlich bewie&#x017F;en<lb/>
hat.</p><lb/>
              <p>Er&#x017F;tlich i&#x017F;t er als ein junges/ er&#x017F;tgebohr-<lb/>
nes kind in &#x017F;u&#x0364;nden/ wie andere auch &#x017F;ind/ an<lb/>
des tages licht kommen in der &#x017F;tadt/ da ihn<lb/>
&#x017F;eine mutter (&#x017F;eliger geda&#x0364;chtnis) die durch ihre<lb/>
mißhellige und gro&#x017F;&#x017F;e ungleichheiten der welt<lb/>
im lande frembd/ und von ihren eltern oder<lb/>
freunden flu&#x0364;chtig (al&#x017F;o wunderlich i&#x017F;t es zu ho&#x0364;-<lb/>
ren/) &#x017F;eyn mu&#x017F;te/ gebohren/ welche ihn gern<lb/>
wie den zweyten &#x017F;ohn ihrer mu&#x0364;tterlichen fami-<lb/>
lie/ mit dem namen Peter/ oder einem an<lb/>
dern/ Jacob genennet/ und auch nicht an-<lb/>
ders gedacht hatte. Aber weil man frey &#x017F;echs<lb/>
paaten nahme/ und gerne jeder vor dem an-<lb/><cb/>
dern &#x017F;einen namen darzu hergegeben ha&#x0364;tte/<lb/>
&#x017F;prach endlich einer unter den &#x017F;ech&#x017F;en: Es<lb/>
&#x017F;oll ihn keiner von allen haben/ das kind &#x017F;oll<lb/>
David hei&#x017F;&#x017F;en/ dann der vater &#x017F;pielt itzt dar-<lb/>
von. Und al&#x017F;o u&#x0364;berkame er &#x017F;einen er&#x017F;ten na-<lb/>
men/ in welchem er GOTT wenig erkannt<lb/>
hat; Wiewohl ihn GOTT &#x017F;icherlich nach<lb/>
meinem glauben vor der welt grund unter allen<lb/>
außerkohren/ erkannt/ und in der warheit<lb/>
nach dem namen hat bewei&#x017F;en wollen/ wie<lb/>
man al&#x017F;o nicht anders daraus vermercken<lb/>
kan.</p><lb/>
              <p>Eine wenige zeit hernach (ungefa&#x0364;hr da er<lb/>
zwo&#x0364;lff oder dreyzehen jahr alt ware) ward er<lb/>
auff eine zeit durch einen Weyh-Bi&#x017F;choff vor-<lb/>
ge&#x017F;tellet/ und ihm der name von &#x017F;einem groß-<lb/>
vater Johann gegeben/ wiewohl &#x017F;ein er&#x017F;ter<lb/>
name David mei&#x017F;t bliebe/ weil er durch den-<lb/>
&#x017F;elben jedermann am be&#x017F;ten bekannt ware.<lb/>
Da er nun al&#x017F;o alt worden/ und er&#x017F;t zu den<lb/>
Lutheranern/ hernach zu den Bundsgeno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gekommen/ ward von ihnen an ihn be-<lb/>
gehret/ daß er &#x017F;einen er&#x017F;ten Tauff-namen<lb/>
wieder annehmen &#x017F;olte/ wie er auch tha&#x0364;te/<lb/>
und hat al&#x017F;o unter ihnen hernach nicht unrecht<lb/>
David gehel&#x017F;&#x017F;en/ biß zu der zeit/ da er mit<lb/>
weib und kind nach Teut&#x017F;chla&#x0364;nd gerei&#x017F;et/ all-<lb/>
da er &#x017F;ich wieder Johann von Bru&#x0364;g hat nen-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en. Nichts de&#x017F;toweniger tra&#x0364;gt man<lb/>
den namen/ &#x017F;o er anders ohne die wahre that<lb/>
i&#x017F;t/ vergeblich und ungebu&#x0364;hrlich/ und kommt<lb/>
auch niemanden anders/ noch keinem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lichen dinge auff erden/ von GOtt oder men-<lb/>
&#x017F;chen gemacht/ zu/ nemlich/ ehe die &#x017F;ache da<lb/>
i&#x017F;t/ wiewohl &#x017F;ich hier der name gerne wolte of-<lb/>
fenbahren. Darum der heilige/ ewige GOtt<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auch mit keinem namen (das umb<lb/>
Mo&#x017F;is oder der men&#x017F;chen willen dannoch ge-<lb/>
&#x017F;chiehet) benennet hat/ weil die zeit denen leu-<lb/>
ten noch nicht da ware. Aus welcher ur&#x017F;ache<lb/>
er gebenedeyet nach meinem erka&#x0364;ntnis/ zu Mo-<lb/>
&#x017F;i nicht anders &#x017F;agen wolte/ als: Jch wer-<note place="right">2 Buch<lb/>
Mo&#x017F;. <hi rendition="#aq">IV.</hi><lb/>
14.</note><lb/>
de &#x017F;eyn/ der ich &#x017F;eyn werde. Weil er &#x017F;ich dann<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t noch nicht in der krafft/ &#x017F;chweige im gei&#x017F;t<lb/>
und ewiger warheit dargethan/ hat er dar-<lb/>
inn &#x017F;einen namen durch den Seher oder ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige außge&#x017F;prochen/ daß er ein GOTT<lb/>
der vergangenen/ gegenwa&#x0364;rtigen und zuku&#x0364;nff-<lb/>
tigen zeit &#x017F;eye/ und auff die&#x017F;e wei&#x017F;e mit den<lb/>
klaren worten außgedrucket: Jch werde<lb/>
&#x017F;eyn/ der ich &#x017F;eyn werde. Weil er den nun<lb/>
nach dem we&#x017F;en hatte/ mochte er auch keinen<lb/>
andern benahmten auß&#x017F;pruch haben/ als in<lb/>
der warheit/ wie wir dann alle &#x017F;chuldig &#x017F;ind<lb/>
zu bedencken/ daß wir weder ehre noch &#x017F;chande<lb/>
in den namen/ ehe &#x017F;ie uns durch den gei&#x017F;t der<lb/>
krafft und warheit beweißlich beygeleget &#x017F;ind/<lb/>
annehmen oder auff uns ziehen/ ehe man i&#x017F;t/<lb/>
was man &#x017F;eyn &#x017F;oll/ und ewiglich in GOTT<lb/>
ver&#x017F;ehen wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>Nun wieder zu un&#x017F;erm vorhaben kommende.<lb/>
Den namen hat er al&#x017F;o/ wie auff das ku&#x0364;rtze&#x017F;te<lb/>
erzehlet/ bekommen/ und i&#x017F;t als ein zarter/ &#x017F;itt-<lb/>
&#x017F;amer men&#x017F;ch ehrlicher wei&#x017F;e herangewach&#x017F;en/<lb/>
durch vielerhand &#x017F;euchen und kranckheiten/ und<lb/>
in aller einfa&#x0364;ltigkeit und geringen art der welt<lb/>
aufferzogen worden/ auch von keiner fal&#x017F;chheit/<lb/>
boßheit/ &#x017F;chalckheit/ li&#x017F;t/ &#x017F;toltz/ lu&#x0364;gen und betrie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[400/0696] Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Lebens-Beſchreibung. frey und unverhindert allen augen nuͤtzlich o- der unnuͤtzlich darthun moͤchte; GOTT iſt mein und ſein zeuge/ daß ich nicht luͤge; fuͤhle und befinde mich auch alſo/ wie ſich der mann ſelbſt alſo befunden und gelehret hat/ nemlich daß er immer mehr geneigt geweſen zu ſeiner ſchande und unehren/ damit er nur ſei- nen GOTT verehren moͤchte/ zu deſſen lob ich auch diß ſchreiben oder ſagen werde; Wo anders und wann diß nicht waͤre/ es mir und ihm viel angenehmer ſeyn ſolte/ ſolches zu unter- laſſen/ wie hertzlich es auch von vielen begehret und verlanget wird. Man findet viele von verſchiedenen namen/ die ihre abbildung/ darzu alle ihre fata von guten und boͤſen in ihrem leben/ und auch nach ihrem tode/ empfangen; Was vor frucht es aber dem leſer geben kan/ mag man leicht mercken/ ſintemal es bloß ihrer eigenen ehre und lobwuͤrdigkeit gleich ſiehet/ weßwegen ſie es auch gewolt/ geſuchet/ geluͤſtet/ und ih- nen auch nur darum zu thun geweſen (wie ich hoͤre) und befohlen haben. Aber zu dem ende muͤſſe es ferne von mir/ von ihme und den ſei- nen bleiben/ und nicht anders geſchehen/ als zu einer groſſen verwunderung und preiß GOt- tes. Angeſehen man darinnen ſo viel ſpuͤren/ mercken oder darinnen zu ſeyn befinden kan/ was vor eine kraͤfftige/ allmachtige hand und vorſichtigkeit er allenthalben uͤber die ſeinigen bezeiget/ die er im leben zu ſeinem preiß von der welt will bewahret und erhalten haben. Dar- um/ ſo mich etwas uͤber vorbeſagte worte zu ſchreiben bewegen oder luſtig machen ſolte/ ſo muß es die verwunderung der hand und vorſich- tigkeit GOttes an ſeinen lieblingen thun/ es wuͤrde auch ſonſt nicht gut/ ſondern boͤſe ſeyn/ wofuͤr mich mein HERR GOTT und Chri- ſtus JEſus in ſeinem Geiſt bewahren muͤſſe. Amen! Deß mannes anfang nun/ wie ich beken- nen muß/ weiß ich von weniger zeit ſeiner ju- gend an darzuthun/ wie auch den handel und wandel ſeines aͤuſſerlichen lebens und weſens/ ja auch zum wenigſten ſein ende in demſelben. Man verlange und warte nur mit beſcheiden- heit allein auff das gemuͤth ſeines innerlichen hertzens in ſeinem willen und geiſt/ ſo kan ich einem (ob GOTT will) gnug thun/ wie der HERR im erſten anfang ihn bey der hand genommen/ und von der welt mit allem fleiß abgezogen/ ihn in ſeinem Geiſt und art nach ſeinem hertzen zu ſeinem lob auffzuziehen/ auch biß hieher ſo fern offenbahrlich bewieſen hat. Erſtlich iſt er als ein junges/ erſtgebohr- nes kind in ſuͤnden/ wie andere auch ſind/ an des tages licht kommen in der ſtadt/ da ihn ſeine mutter (ſeliger gedaͤchtnis) die durch ihre mißhellige und groſſe ungleichheiten der welt im lande frembd/ und von ihren eltern oder freunden fluͤchtig (alſo wunderlich iſt es zu hoͤ- ren/) ſeyn muſte/ gebohren/ welche ihn gern wie den zweyten ſohn ihrer muͤtterlichen fami- lie/ mit dem namen Peter/ oder einem an dern/ Jacob genennet/ und auch nicht an- ders gedacht hatte. Aber weil man frey ſechs paaten nahme/ und gerne jeder vor dem an- dern ſeinen namen darzu hergegeben haͤtte/ ſprach endlich einer unter den ſechſen: Es ſoll ihn keiner von allen haben/ das kind ſoll David heiſſen/ dann der vater ſpielt itzt dar- von. Und alſo uͤberkame er ſeinen erſten na- men/ in welchem er GOTT wenig erkannt hat; Wiewohl ihn GOTT ſicherlich nach meinem glauben vor der welt grund unter allen außerkohren/ erkannt/ und in der warheit nach dem namen hat beweiſen wollen/ wie man alſo nicht anders daraus vermercken kan. Eine wenige zeit hernach (ungefaͤhr da er zwoͤlff oder dreyzehen jahr alt ware) ward er auff eine zeit durch einen Weyh-Biſchoff vor- geſtellet/ und ihm der name von ſeinem groß- vater Johann gegeben/ wiewohl ſein erſter name David meiſt bliebe/ weil er durch den- ſelben jedermann am beſten bekannt ware. Da er nun alſo alt worden/ und erſt zu den Lutheranern/ hernach zu den Bundsgenoſ- ſen gekommen/ ward von ihnen an ihn be- gehret/ daß er ſeinen erſten Tauff-namen wieder annehmen ſolte/ wie er auch thaͤte/ und hat alſo unter ihnen hernach nicht unrecht David gehelſſen/ biß zu der zeit/ da er mit weib und kind nach Teutſchlaͤnd gereiſet/ all- da er ſich wieder Johann von Bruͤg hat nen- nen laſſen. Nichts deſtoweniger traͤgt man den namen/ ſo er anders ohne die wahre that iſt/ vergeblich und ungebuͤhrlich/ und kommt auch niemanden anders/ noch keinem aͤuſſer- lichen dinge auff erden/ von GOtt oder men- ſchen gemacht/ zu/ nemlich/ ehe die ſache da iſt/ wiewohl ſich hier der name gerne wolte of- fenbahren. Darum der heilige/ ewige GOtt ſich ſelbſt auch mit keinem namen (das umb Moſis oder der menſchen willen dannoch ge- ſchiehet) benennet hat/ weil die zeit denen leu- ten noch nicht da ware. Aus welcher urſache er gebenedeyet nach meinem erkaͤntnis/ zu Mo- ſi nicht anders ſagen wolte/ als: Jch wer- de ſeyn/ der ich ſeyn werde. Weil er ſich dann ſelbſt noch nicht in der krafft/ ſchweige im geiſt und ewiger warheit dargethan/ hat er dar- inn ſeinen namen durch den Seher oder ver- ſtaͤndige außgeſprochen/ daß er ein GOTT der vergangenen/ gegenwaͤrtigen und zukuͤnff- tigen zeit ſeye/ und auff dieſe weiſe mit den klaren worten außgedrucket: Jch werde ſeyn/ der ich ſeyn werde. Weil er den nun nach dem weſen hatte/ mochte er auch keinen andern benahmten außſpruch haben/ als in der warheit/ wie wir dann alle ſchuldig ſind zu bedencken/ daß wir weder ehre noch ſchande in den namen/ ehe ſie uns durch den geiſt der krafft und warheit beweißlich beygeleget ſind/ annehmen oder auff uns ziehen/ ehe man iſt/ was man ſeyn ſoll/ und ewiglich in GOTT verſehen waͤre. 2 Buch Moſ. IV. 14. Nun wieder zu unſerm vorhaben kommende. Den namen hat er alſo/ wie auff das kuͤrtzeſte erzehlet/ bekommen/ und iſt als ein zarter/ ſitt- ſamer menſch ehrlicher weiſe herangewachſen/ durch vielerhand ſeuchen und kranckheiten/ und in aller einfaͤltigkeit und geringen art der welt aufferzogen worden/ auch von keiner falſchheit/ boßheit/ ſchalckheit/ liſt/ ſtoltz/ luͤgen und betrie- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/696
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/696>, abgerufen am 22.12.2024.