Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Lebens-Beschreibung. [Spaltenumbruch]
knopffen blühen/ und die blüten früchte wer-den mögen/ so wird dann CHristus/ die neue creatur/ das wort des Geistes und lebens eine rechte art und gestalt in euch gewinnen/ also daß ihr das wort der gerechtigkeit/ das ihr erst- lich kindisch im glauben empfangen habt/ als- dann männlich oder vollkommen sehen/ schme- cken/ und zur lebendigmachung und glorie eue- rer seelen fühlen werdet/ welches ohne diß nicht hervor kommen kan. Die knopffen sind in der May-zeit ange- Nun möchte einer kindisch fragen: Wie Zugabe. Jch weiß wohl/ daß der mensch/ oder der ENDE NUM. XLVII. David Joris sonderbahre Lebens- Beschreibung aus einem Manuscripto. Es ist mir ein sehr altes Manuscript zu hän- Das Manuscript lautetin Hoch- Teutsch also: Jn GOtt will und soll ich euch/ meine Ge- frey
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Lebens-Beſchreibung. [Spaltenumbruch]
knopffen bluͤhen/ und die bluͤten fruͤchte wer-den moͤgen/ ſo wird dann CHriſtus/ die neue creatur/ das wort des Geiſtes und lebens eine rechte art und geſtalt in euch gewinnen/ alſo daß ihr das wort der gerechtigkeit/ das ihr erſt- lich kindiſch im glauben empfangen habt/ als- dann maͤnnlich oder vollkommen ſehen/ ſchme- cken/ und zur lebendigmachung und glorie eue- rer ſeelen fuͤhlen werdet/ welches ohne diß nicht hervor kommen kan. Die knopffen ſind in der May-zeit ange- Nun moͤchte einer kindiſch fragen: Wie Zugabe. Jch weiß wohl/ daß der menſch/ oder der ENDE NUM. XLVII. David Joris ſonderbahre Lebens- Beſchreibung aus einem Manuſcripto. Es iſt mir ein ſehr altes Manuſcript zu haͤn- Das Manuſcript lautetin Hoch- Teutſch alſo: Jn GOtt will und ſoll ich euch/ meine Ge- frey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0695" n="399"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII.</hi> Dav. Jor. Lebens-Beſchreibung.</fw><lb/><cb/> knopffen bluͤhen/ und die bluͤten fruͤchte wer-<lb/> den moͤgen/ ſo wird dann CHriſtus/ die neue<lb/> creatur/ das wort des Geiſtes und lebens eine<lb/> rechte art und geſtalt in euch gewinnen/ alſo<lb/> daß ihr das wort der gerechtigkeit/ das ihr erſt-<lb/> lich kindiſch im glauben empfangen habt/ als-<lb/> dann maͤnnlich oder vollkommen ſehen/ ſchme-<lb/> cken/ und zur lebendigmachung und glorie eue-<lb/> rer ſeelen fuͤhlen werdet/ welches ohne diß nicht<lb/> hervor kommen kan.</p><lb/> <p>Die knopffen ſind in der May-zeit ange-<lb/> nehm und preißlich/ aber in der May-zeit ha-<lb/> ben ſie wegen der mancherley ſchoͤnheit der blu-<lb/> men/ kein anſehen. Wann aber die zeit der<lb/> neuen fruͤchte kommen/ ſo achtet man die blu-<lb/> men eben nicht mehr groß/ weil ſo mancherley<lb/> geſchmack und ſuͤſſigkeit der fruͤchte da iſt. Al-<lb/> ſo auch jetzt/ ja die zeit iſt ſchon kommen/ daß<lb/> die rechtverſtaͤndigen eben kein groß auffſehen/<lb/> vergnuͤgen und gefallen an den baͤumen oder<lb/> pflantzen haben/ die lange in dem vorhof des<lb/> HErrn geſtanden haben/ als die nun zur zeit<lb/> noch nichts mehr/ als knopffen und blaͤtter/ ja<lb/> allein mit einem ſichtbaren weſen/ und ſchoͤnen<lb/> reden und worten hervor kommen/ und keine<lb/> ſuͤſſe fruͤchte/ oder ein tugendhafft/ rechtſchaf-<lb/> fen weſen/ nach der art des ſtammes oder<lb/> weinſtocks/ CHriſti/ an den tag bringen.<lb/><note place="left">CHriſtus<lb/> urtheilet<lb/> nicht<lb/> mehr<lb/> nach dem<lb/> anſehen<lb/> der au-<lb/> gen auß-<lb/> wendig.<lb/> Ohne<lb/> mich<lb/> koͤnnet<lb/> ihr nichts<lb/> thun.<lb/> Joh. <hi rendition="#aq">XV.</hi><lb/> 5.</note>Dann das zeugnis <hi rendition="#g">GOTTES/</hi> das aus<lb/> dem inwendigen mit warheit hervor kommet/<lb/> iſt weit mehr und ſtandfeſter/ dann das zeug-<lb/> nis des menſchen/ welches nur die außwendi-<lb/> ge und buchſtaͤbliche weiſen allein recht urthei-<lb/> len und preiſen: ja das eine muß durch das an-<lb/> dere vergehen.</p><lb/> <p>Nun moͤchte einer kindiſch fragen: Wie<lb/> ſoll ich darzu kommen/ daß ich in der gerechtig-<lb/> keit wachſe/ und in CHriſto recht lebendig<lb/> werde? Antwort: Die erde kan kein wach-<lb/> ſendes kraut ohne die huͤlffe deß natuͤrlichen<lb/> himmels hervor bringen: Das weib kan kein<lb/> kind gebaͤhren ohne huͤlffe deß mannes: Das<lb/> auge kan ohne das licht nicht ſehen; Die Ge-<lb/> meine kan keine rechte kinder auſſer CHriſto<lb/> gewinnen: Die glaubige ſeele kan kein recht-<lb/> ſchaffen weſen hervor bringen/ ohne den Heili-<lb/> gen Geiſt: Alſo koͤnnet ihr auch nicht in dem<lb/> guten wachſen/ es ſeye dann/ daß ihr euern<lb/> mund auffthut/ und bittet umb den himmli-<lb/> ſchen ſegen/ den lebendigen adem der krafft<lb/> GOttes/ der euch in dem worte der warheit<lb/> dargereichet wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zugabe.</hi> </head><lb/> <p>Jch weiß wohl/ daß der menſch/ oder der<lb/> teuffel/ unter dem ſchein der tugend/ ſich in<lb/> einen engel des lichts verſtellen kan/ und mit<lb/> dem mund gute wort giebet/ aber mit dem her-<lb/> tzen fern darvon iſt. Aber ſehet/ alsdann redet er<lb/> nicht von ſich ſelbſt/ ob er ſchon gleißneriſch<lb/> redet/ und unter ſolchem guten deckel nur zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note>betriegen außgehet. Deßwegen er der mit-<lb/> tags-teuffel genennet wird/ von welchem be-<lb/> zeuget iſt/ daß er in der letzten zeit/ als die<lb/> ſubtileſte und ſtoltzeſte art/ hervorbrechen<lb/> wird. Vor welcher betrieglichen art und fal-<lb/> ſchem geiſte allein die gehorſame/ gutwillige/<lb/> niedrige hertzen (die ſich von dem rechten Geiſt<lb/><cb/> der ewigen warheit regieren laſſen/ und der<lb/> ſtimme CHriſti gehoͤr geben) moͤgen bewah-<lb/><hi rendition="#c">ret und darvon errettet werden/ ſon-<lb/> ſten aber niemand.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">ENDE</hi><lb/> <hi rendition="#fr">der Schrifften von David Joris.</hi> </hi> </p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. XLVII.</hi><lb/> David Joris ſonderbahre Lebens-<lb/> Beſchreibung aus einem<lb/><hi rendition="#aq">Manuſcripto.</hi></head><lb/> <p>Es iſt mir ein ſehr altes <hi rendition="#aq">Manuſcript</hi> zu haͤn-<lb/> den kommen/ welches in Niederlaͤndiſcher<lb/> Sprache gantz merckwuͤrdige/ anmuthige<lb/> und ungemeine ſachen und umſtaͤnde von dem<lb/> leben und wandel David Joris an den tag le-<lb/> get. Und weil daſſelbe dieſen gantzen wich-<lb/> tigen theil der Ketzer-Geſchichte hauptſaͤch-<lb/> lich <hi rendition="#aq">illuſtri</hi>ren wird: ſo iſt es allhier in Hoch-<lb/> Teutſch treulich uͤberſetzet/ zu ſehen. Das<lb/><hi rendition="#aq">Scriptum</hi> an ſich ſelbſt moͤchte deßwegen bey<lb/> verſtaͤndigen deſtomehr <hi rendition="#aq">credi</hi>t finden/ weil die<lb/> erzehlung gibt/ daß es von einer perſon auffge-<lb/> ſetzet ſeye/ welche deß mannes ſehr bekanter und<lb/><hi rendition="#aq">familiai</hi>rer freund/ und alſo aller ſeiner <hi rendition="#aq">pri-<lb/> va</hi>t-ſachen kundig geweſen. Die gantze erzeh-<lb/> lung iſt angenehm/ und wird wegen ſo vieler<lb/><hi rendition="#aq">particulari</hi>taͤten/ wie bey wohlgeſetzten le-<lb/> bens-beſchreibungen zu finden/ jedermann <hi rendition="#aq">con-<lb/> tenti</hi>ren/ auch durch die darinnen gemiſchte er-<lb/> innerungen nicht unnuͤtzlich ſeyn. Uber diß kan<lb/> aus dieſer ſchrifft ſehr viel ſonderbare nachricht<lb/> genommen werden/ ſo wohl von denen ver-<lb/> folgungen und andern haͤndeln derer Wieder-<lb/> taͤuffer/ im anfang deß 16. <hi rendition="#aq">Seculi,</hi> als von<lb/> dem zuſtand anderer Kirch-Gemeinen in Ober-<lb/> und Nieder-Teutſchland. Zugeſchweigen/<lb/> daß viel/ ſonſt unbekannte/ oder bey den ge-<lb/> meinen Scribenten verkehrt-angefuͤhrte umb-<lb/> ſtaͤnde/ ingleichen manche klare fußſtapffen der<lb/> ſchweren verſuchungen/ <hi rendition="#aq">exceſſe,</hi> gebrechen und<lb/> mißbraͤuche unter denen alten Wiedertaͤuffern<lb/> allhier entdecket werden. Schade iſt es nur/<lb/> daß hierinnen das gantze leben des mannes biß<lb/> an ſeinen tod nicht alſo außgefuͤhret iſt/ wie wol<lb/> man ſich indeſſen mit dieſen vornehmſten ſtuͤ-<lb/> cken gnuͤgen laſſen mag.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">Manuſcript</hi> lautetin Hoch-<lb/> Teutſch alſo:</hi> </head><lb/> <p>Jn GOtt will und ſoll ich euch/ meine Ge-<lb/> liebten/ in euerm verlangen wegen des mannes/<lb/> Dav. Jor. wovon ihr zuwiſſen begehret/ ſo gut<lb/> als ich kan/ gnug thun; ich will/ ja ich koͤnte oder<lb/> moͤchte meinet halben auch nicht anders; Ange-<lb/> ſehē ſolches eine gemeine gewonheit uñ taͤglicher<lb/> gebrauch von allen andaͤchtigen/ hochgelehrten<lb/> und weiſen unter den menſchen iſt/ oder weil ich<lb/> auch weiß/ wie es von den vorigen alten heiligen<lb/> Vaͤtern/ Patriarchen und Propheten/ ja von<lb/> den Heiligen/ auch von dem HErrn Chriſto<lb/> JEſu zur beſſerung geſchehen iſt. Damit ich<lb/> aber einen freyen/ vollkommenen ein-und auß-<lb/> gang meines Hiſtorien-ſchreibens haben moͤch-<lb/> te/ waͤre mir nichts lieber/ und auch faſt muͤg-<lb/> lich zu thun (man glaube es oder glaube es<lb/> nicht/ wie man will) als daß ich ſo wohl<lb/> eines als das andere/ weil mir ſein gantzes<lb/> leben und weſen auff erden faſt bewuſt iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">frey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0695]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. Dav. Jor. Lebens-Beſchreibung.
knopffen bluͤhen/ und die bluͤten fruͤchte wer-
den moͤgen/ ſo wird dann CHriſtus/ die neue
creatur/ das wort des Geiſtes und lebens eine
rechte art und geſtalt in euch gewinnen/ alſo
daß ihr das wort der gerechtigkeit/ das ihr erſt-
lich kindiſch im glauben empfangen habt/ als-
dann maͤnnlich oder vollkommen ſehen/ ſchme-
cken/ und zur lebendigmachung und glorie eue-
rer ſeelen fuͤhlen werdet/ welches ohne diß nicht
hervor kommen kan.
Die knopffen ſind in der May-zeit ange-
nehm und preißlich/ aber in der May-zeit ha-
ben ſie wegen der mancherley ſchoͤnheit der blu-
men/ kein anſehen. Wann aber die zeit der
neuen fruͤchte kommen/ ſo achtet man die blu-
men eben nicht mehr groß/ weil ſo mancherley
geſchmack und ſuͤſſigkeit der fruͤchte da iſt. Al-
ſo auch jetzt/ ja die zeit iſt ſchon kommen/ daß
die rechtverſtaͤndigen eben kein groß auffſehen/
vergnuͤgen und gefallen an den baͤumen oder
pflantzen haben/ die lange in dem vorhof des
HErrn geſtanden haben/ als die nun zur zeit
noch nichts mehr/ als knopffen und blaͤtter/ ja
allein mit einem ſichtbaren weſen/ und ſchoͤnen
reden und worten hervor kommen/ und keine
ſuͤſſe fruͤchte/ oder ein tugendhafft/ rechtſchaf-
fen weſen/ nach der art des ſtammes oder
weinſtocks/ CHriſti/ an den tag bringen.
Dann das zeugnis GOTTES/ das aus
dem inwendigen mit warheit hervor kommet/
iſt weit mehr und ſtandfeſter/ dann das zeug-
nis des menſchen/ welches nur die außwendi-
ge und buchſtaͤbliche weiſen allein recht urthei-
len und preiſen: ja das eine muß durch das an-
dere vergehen.
CHriſtus
urtheilet
nicht
mehr
nach dem
anſehen
der au-
gen auß-
wendig.
Ohne
mich
koͤnnet
ihr nichts
thun.
Joh. XV.
5.
Nun moͤchte einer kindiſch fragen: Wie
ſoll ich darzu kommen/ daß ich in der gerechtig-
keit wachſe/ und in CHriſto recht lebendig
werde? Antwort: Die erde kan kein wach-
ſendes kraut ohne die huͤlffe deß natuͤrlichen
himmels hervor bringen: Das weib kan kein
kind gebaͤhren ohne huͤlffe deß mannes: Das
auge kan ohne das licht nicht ſehen; Die Ge-
meine kan keine rechte kinder auſſer CHriſto
gewinnen: Die glaubige ſeele kan kein recht-
ſchaffen weſen hervor bringen/ ohne den Heili-
gen Geiſt: Alſo koͤnnet ihr auch nicht in dem
guten wachſen/ es ſeye dann/ daß ihr euern
mund auffthut/ und bittet umb den himmli-
ſchen ſegen/ den lebendigen adem der krafft
GOttes/ der euch in dem worte der warheit
dargereichet wird.
Zugabe.
Jch weiß wohl/ daß der menſch/ oder der
teuffel/ unter dem ſchein der tugend/ ſich in
einen engel des lichts verſtellen kan/ und mit
dem mund gute wort giebet/ aber mit dem her-
tzen fern darvon iſt. Aber ſehet/ alsdann redet er
nicht von ſich ſelbſt/ ob er ſchon gleißneriſch
redet/ und unter ſolchem guten deckel nur zu
betriegen außgehet. Deßwegen er der mit-
tags-teuffel genennet wird/ von welchem be-
zeuget iſt/ daß er in der letzten zeit/ als die
ſubtileſte und ſtoltzeſte art/ hervorbrechen
wird. Vor welcher betrieglichen art und fal-
ſchem geiſte allein die gehorſame/ gutwillige/
niedrige hertzen (die ſich von dem rechten Geiſt
der ewigen warheit regieren laſſen/ und der
ſtimme CHriſti gehoͤr geben) moͤgen bewah-
ret und darvon errettet werden/ ſon-
ſten aber niemand.
NB.
ENDE
der Schrifften von David Joris.
NUM. XLVII.
David Joris ſonderbahre Lebens-
Beſchreibung aus einem
Manuſcripto.
Es iſt mir ein ſehr altes Manuſcript zu haͤn-
den kommen/ welches in Niederlaͤndiſcher
Sprache gantz merckwuͤrdige/ anmuthige
und ungemeine ſachen und umſtaͤnde von dem
leben und wandel David Joris an den tag le-
get. Und weil daſſelbe dieſen gantzen wich-
tigen theil der Ketzer-Geſchichte hauptſaͤch-
lich illuſtriren wird: ſo iſt es allhier in Hoch-
Teutſch treulich uͤberſetzet/ zu ſehen. Das
Scriptum an ſich ſelbſt moͤchte deßwegen bey
verſtaͤndigen deſtomehr credit finden/ weil die
erzehlung gibt/ daß es von einer perſon auffge-
ſetzet ſeye/ welche deß mannes ſehr bekanter und
familiairer freund/ und alſo aller ſeiner pri-
vat-ſachen kundig geweſen. Die gantze erzeh-
lung iſt angenehm/ und wird wegen ſo vieler
particularitaͤten/ wie bey wohlgeſetzten le-
bens-beſchreibungen zu finden/ jedermann con-
tentiren/ auch durch die darinnen gemiſchte er-
innerungen nicht unnuͤtzlich ſeyn. Uber diß kan
aus dieſer ſchrifft ſehr viel ſonderbare nachricht
genommen werden/ ſo wohl von denen ver-
folgungen und andern haͤndeln derer Wieder-
taͤuffer/ im anfang deß 16. Seculi, als von
dem zuſtand anderer Kirch-Gemeinen in Ober-
und Nieder-Teutſchland. Zugeſchweigen/
daß viel/ ſonſt unbekannte/ oder bey den ge-
meinen Scribenten verkehrt-angefuͤhrte umb-
ſtaͤnde/ ingleichen manche klare fußſtapffen der
ſchweren verſuchungen/ exceſſe, gebrechen und
mißbraͤuche unter denen alten Wiedertaͤuffern
allhier entdecket werden. Schade iſt es nur/
daß hierinnen das gantze leben des mannes biß
an ſeinen tod nicht alſo außgefuͤhret iſt/ wie wol
man ſich indeſſen mit dieſen vornehmſten ſtuͤ-
cken gnuͤgen laſſen mag.
Das Manuſcript lautetin Hoch-
Teutſch alſo:
Jn GOtt will und ſoll ich euch/ meine Ge-
liebten/ in euerm verlangen wegen des mannes/
Dav. Jor. wovon ihr zuwiſſen begehret/ ſo gut
als ich kan/ gnug thun; ich will/ ja ich koͤnte oder
moͤchte meinet halben auch nicht anders; Ange-
ſehē ſolches eine gemeine gewonheit uñ taͤglicher
gebrauch von allen andaͤchtigen/ hochgelehrten
und weiſen unter den menſchen iſt/ oder weil ich
auch weiß/ wie es von den vorigen alten heiligen
Vaͤtern/ Patriarchen und Propheten/ ja von
den Heiligen/ auch von dem HErrn Chriſto
JEſu zur beſſerung geſchehen iſt. Damit ich
aber einen freyen/ vollkommenen ein-und auß-
gang meines Hiſtorien-ſchreibens haben moͤch-
te/ waͤre mir nichts lieber/ und auch faſt muͤg-
lich zu thun (man glaube es oder glaube es
nicht/ wie man will) als daß ich ſo wohl
eines als das andere/ weil mir ſein gantzes
leben und weſen auff erden faſt bewuſt iſt/
frey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/695 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/695>, abgerufen am 22.02.2025. |