Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft vom Glauben. [Spaltenumbruch]
Das 3. Capitel. So höret nun und sehet/ ob ihr einen Es ist gewiß/ kein böses könte sich zu euch Ach der unglaub/ der unglaub/ der un- Das 4. Capitel. O allerköstlichster/ heiliger Glaube/ wie Weiche nun/ o du unglaube/ weiche/ ne
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft vom Glauben. [Spaltenumbruch]
Das 3. Capitel. So hoͤret nun und ſehet/ ob ihr einen Es iſt gewiß/ kein boͤſes koͤnte ſich zu euch Ach der unglaub/ der unglaub/ der un- Das 4. Capitel. O allerkoͤſtlichſter/ heiliger Glaube/ wie Weiche nun/ o du unglaube/ weiche/ ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0682" n="386"/> <fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris</hi> Schrifft vom Glauben.</fw><lb/> <cb/> </div> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 3. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>So hoͤret nun und ſehet/ ob ihr einen<lb/> warhafften Glauben habt/ ob er lebendig o-<lb/> der todt/ kraͤfftig oder kranck/ kindiſch oder<lb/> maͤnnlich iſt. Merckt hier wol auff! Dieſer<lb/> glaube iſt GOttes natur in der krafft/ welche<lb/> iſt in CHRiſto JESU/ den wir anziehen<lb/> muͤſſen/ als der ein Geiſt/ und die weißheit<lb/> und warheit ſelber iſt; aus welchem/ durch<lb/> welchen/ und in welchem uns der Vater zu<lb/> ſoͤhnen und toͤchtern machet. Jm gegen-<lb/> theil iſt der unglaube des ſatans und teuffels<lb/> natur in der krafft; welcher unglaube der<lb/> wiedrige geiſt aller luͤgen oder die art des An-<lb/> tichriſts iſt/ aus-und durch welchen alle un-<lb/> gehorſame muthwillige kinder des unglau-<lb/> bens von dem teuffel hervorgebracht werden<lb/> zur qual/ leiden und trangſal/ und zu vielem<lb/> ſtreit und verſuchung der wahren kinder Got-<lb/> tes des glaubens/ welche darinn und dadurch<lb/> geſaͤubert und gepruͤffet werden. Die zweiff-<lb/> ler aber werden zu den weichlingen und treu-<lb/> loſen/ als dem ſchaum von allen gerechnet. Es<lb/> wird ſich ſo befinden. Waͤre nun glauben<lb/> in euch/ ſo waͤre auch GOttes krafft/ wahre<lb/> erkaͤntniß/ und das leben in euch/ es waͤre<lb/> ſein eigen weſen/ oder geiſt/ und GOttes ewige<lb/> natur in euch.</p><lb/> <p>Es iſt gewiß/ kein boͤſes koͤnte ſich zu euch<lb/> nahen (ich ſage vornemlich erſt innerlich) ſon-<lb/> dern muͤſte euch in allen dingen gluͤcken.<lb/> Keinerley feinde wuͤrden euch beſchaͤdigen<lb/> oder nach ſich ziehen koͤnnen/ ſondern es muͤ-<lb/> ſte ſich alles vor euch beugen und zittern/<lb/> o Zion/ uͤm des lebendigen GOttes willen/<lb/> der in euch groͤſſer denn alles iſt. Darum/<lb/> waͤre der unglaube weg/ ſo waͤre ſathan uͤber-<lb/> wunden/ und gantz weg/ und der teuffel muͤ-<lb/> ſte weichen. Waͤre der unglaube weg/ ſo<lb/> waͤre die ſuͤnde und der tod/ hoͤlle und ver-<lb/> dam̃niß/ und alle furcht des fleiſches weg.<lb/> Waͤre der unglaube gantz weg oder uͤberwun-<lb/> den/ ſo waͤre die welt und die finſterniß uͤber-<lb/> wunden/ und gantz ohnmaͤchtig/ die einwoh-<lb/> ner aber nichts als heu/ und die pforten des<lb/> todes laͤgen im ſtaube/ und die macht der<lb/> hoͤllen als dreck unter unſern fuͤſſen. Waͤre<lb/> der unglaube weg/ ſo waͤre kein ſchade noch<lb/> verderben/ keine pein noch ſchmertzen/ keine<lb/> verdam̃niß oder leiden mehr/ und wuͤrde kei-<lb/> ne ſuͤnde noch uͤbel unter Jacob mehr gefun-<lb/> den werden.</p><lb/> <p>Ach der unglaub/ der unglaub/ der un-<lb/> glaub/ der unglaub/ der unglaub/ o/ o/ o<lb/> der unglaub/ der unglaub/ ſage ich/ iſts al-<lb/> lein/ allein/ ja gantz allein/ der die menſchen<lb/> verletzet/ hindert und ihnen ſchadet/ welcher<lb/> auch den menſchen von GOtt abſcheidet/<lb/> und auſſer ſeinem reich und leben im tode<lb/> und in der finſterniß haͤlt. Jm unglauben<lb/> iſt alles/ was boͤſe aus dem boͤſen/ heim-<lb/> lich verborgen/ ja feſte beſchloſſen. Waͤre<lb/> aber/ ſage ich/ der unglaube gantz weg/ ſo<lb/> waͤre da kein ſtreit mehr/ der uns treffen koͤn-<lb/> te/ ja kein leiden/ verletzung oder tod/ kei-<lb/> ne ſuͤnde oder teuffel mehr in demſelben.<lb/> Darum/ wol dem/ der im glauben uͤber-<lb/> windet/ und die nacht der finſterniß durch-<lb/> kaͤmpffet/ nemlich dem unglauben wieder-<lb/><cb/> ſtehet/ den zweiffel haſſet und neidet/ und<lb/> alſo die macht deſſelben/ nemlich des hoͤl-<lb/> liſchen abgrunds ſein weſen durch das ver-<lb/> trauen auff den wahren lebendigen GOTT<lb/> unter ſich bringet. Wer alſo gantz ohne<lb/> zweiffel ſtreitet/ kaͤmpffet und uͤberwindet/<lb/> und JESUM an ſeiner ſtirn traͤgt/ der<lb/> ſol leben/ leben ſol er und nicht ſterben; Aber<lb/> das hat viel in ſich/ viel leiden/ ſtreit und<lb/> jammer oder verdruß muß uͤm deſſelben wil-<lb/> len im fleiſch gelitten ſeyn/ dieweil der kampff<lb/> nicht gewonnen iſt. Ein ſolcher ſo gar maͤch-<lb/> tiger ſtarcker teuffel iſt der unglaube. Doch<lb/> kan durch einen guten/ geneigten/ groſſen/<lb/> ernſten/ heiligen willen/ und begierde der liebe/<lb/> der ſtreit mit dem gebet des glaͤubigen ritter-<lb/> lich in dem namen JESU gewonnen wer-<lb/> den. Es iſt alſo/ und ohne alles wiederſpre-<lb/> chen gewiß und wahrhafftig.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 4. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>O allerkoͤſtlichſter/ heiliger Glaube/ wie<lb/> ſehr groß iſt dein vermoͤgen! O allerhoͤch-<lb/> ſte krafft/ leben und Heiliger Geiſt! o Goͤtt-<lb/> liche art und vaͤterliche natur! O allerreine-<lb/> ſtes weſen/ in dir iſt kein flecken oder run-<lb/> tzel. Wer daraus und darinn auffwaͤchſet/<lb/> nemlich des teuffels geiſt/ willen/ luſt und<lb/> begierde wiederſtehet/ und alſo auff den<lb/> HErrn Herrn feſt vertrauet/ der ſol leben<lb/> und wol bleiben in ewigkeit. Der unglaub<lb/> iſt/ ſage ich/ ſathans geiſt/ art und ſtaͤrcke/<lb/> welcher dir deine krafft und leben beraubet/<lb/> das ſag ich dir. Darum ſo ſchicket euer hertz<lb/> dazu/ daß ihr auff den HERRN trauet/<lb/> damit ihr GOtt oder ſeinem worte nicht un-<lb/> glaubig ſeyd/ wollet ihr anders geſegnet ſeyn<lb/> und leben in ewigkeit. Denn wer rechtſchaf-<lb/> fenen glauben hat/ von deſſen leibe ſollen<lb/> ſtroͤme des lebendigen waſſers flieſſen/ ja ſol-<lb/> che gantz klare und ſuͤſſe brunnen/ die auch<lb/> ſpringen werden ins ewige leben/ ſpricht der<lb/> HErr Herr Zebaoth/ der Heilige in Jſrael.<lb/> Glaubets.</p><lb/> <p>Weiche nun/ o du unglaube/ weiche/<lb/> weiche! ſtoſſet den zweiffel weg/ laſt fahren<lb/> ſein geſichte/ und verkehrtes/ boͤſes/ toͤdtliches<lb/> ſchalcksweſen/ achtets gantz nicht/ das iſt<lb/> ſo viel/ achtet den teuffel nichts/ ſo iſt er<lb/> nichts/ und ſol auch bey und in euch keine<lb/> macht mehr haben; nein/ uͤberall nicht mehr/<lb/> als ihr ihm gebet durch den unglauben. Glau-<lb/> bet/ ſo iſt er gebunden/ und ohne eintzig ver-<lb/> moͤgen/ ja gantz weg und zu nichte. Glaubt<lb/> ſchlechter dings/ ſage ich euch/ euren GOtt<lb/> von gantzem eurem hertzen/ in allen ſeinen<lb/> worten. Ach glaubet/ glaubet/ er muß ge-<lb/> bunden ſeyn/ zu nichte werden/ und in dem<lb/> unglauben oder finſterniß wegfliehen/ denn<lb/> er muß in dem brunn des verdam̃niß/ und in<lb/> den abgrund der hoͤllen gehen/ daraus er auff-<lb/> geſtiegen iſt/ und man ſol ihn nicht mehr ſe-<lb/> hen. Das iſt gewiß/ und ein feſtes wort des<lb/> HErrn. Hoͤret ihr wol/ hoͤret ihr wol/ ſage ich/<lb/> was der Geiſt ſagt. Gehet als rechte diener/ und<lb/> als gehorſame glaͤubige Gottes-kinder in eu-<lb/> res HErrn dienſt und willen immer fort/<lb/> fuͤrchtet euch/ und erſchrecket nicht uͤm ein<lb/> haar/ da iſt kein zweiffel dran/ als eure eige-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0682]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft vom Glauben.
Das 3. Capitel.
So hoͤret nun und ſehet/ ob ihr einen
warhafften Glauben habt/ ob er lebendig o-
der todt/ kraͤfftig oder kranck/ kindiſch oder
maͤnnlich iſt. Merckt hier wol auff! Dieſer
glaube iſt GOttes natur in der krafft/ welche
iſt in CHRiſto JESU/ den wir anziehen
muͤſſen/ als der ein Geiſt/ und die weißheit
und warheit ſelber iſt; aus welchem/ durch
welchen/ und in welchem uns der Vater zu
ſoͤhnen und toͤchtern machet. Jm gegen-
theil iſt der unglaube des ſatans und teuffels
natur in der krafft; welcher unglaube der
wiedrige geiſt aller luͤgen oder die art des An-
tichriſts iſt/ aus-und durch welchen alle un-
gehorſame muthwillige kinder des unglau-
bens von dem teuffel hervorgebracht werden
zur qual/ leiden und trangſal/ und zu vielem
ſtreit und verſuchung der wahren kinder Got-
tes des glaubens/ welche darinn und dadurch
geſaͤubert und gepruͤffet werden. Die zweiff-
ler aber werden zu den weichlingen und treu-
loſen/ als dem ſchaum von allen gerechnet. Es
wird ſich ſo befinden. Waͤre nun glauben
in euch/ ſo waͤre auch GOttes krafft/ wahre
erkaͤntniß/ und das leben in euch/ es waͤre
ſein eigen weſen/ oder geiſt/ und GOttes ewige
natur in euch.
Es iſt gewiß/ kein boͤſes koͤnte ſich zu euch
nahen (ich ſage vornemlich erſt innerlich) ſon-
dern muͤſte euch in allen dingen gluͤcken.
Keinerley feinde wuͤrden euch beſchaͤdigen
oder nach ſich ziehen koͤnnen/ ſondern es muͤ-
ſte ſich alles vor euch beugen und zittern/
o Zion/ uͤm des lebendigen GOttes willen/
der in euch groͤſſer denn alles iſt. Darum/
waͤre der unglaube weg/ ſo waͤre ſathan uͤber-
wunden/ und gantz weg/ und der teuffel muͤ-
ſte weichen. Waͤre der unglaube weg/ ſo
waͤre die ſuͤnde und der tod/ hoͤlle und ver-
dam̃niß/ und alle furcht des fleiſches weg.
Waͤre der unglaube gantz weg oder uͤberwun-
den/ ſo waͤre die welt und die finſterniß uͤber-
wunden/ und gantz ohnmaͤchtig/ die einwoh-
ner aber nichts als heu/ und die pforten des
todes laͤgen im ſtaube/ und die macht der
hoͤllen als dreck unter unſern fuͤſſen. Waͤre
der unglaube weg/ ſo waͤre kein ſchade noch
verderben/ keine pein noch ſchmertzen/ keine
verdam̃niß oder leiden mehr/ und wuͤrde kei-
ne ſuͤnde noch uͤbel unter Jacob mehr gefun-
den werden.
Ach der unglaub/ der unglaub/ der un-
glaub/ der unglaub/ der unglaub/ o/ o/ o
der unglaub/ der unglaub/ ſage ich/ iſts al-
lein/ allein/ ja gantz allein/ der die menſchen
verletzet/ hindert und ihnen ſchadet/ welcher
auch den menſchen von GOtt abſcheidet/
und auſſer ſeinem reich und leben im tode
und in der finſterniß haͤlt. Jm unglauben
iſt alles/ was boͤſe aus dem boͤſen/ heim-
lich verborgen/ ja feſte beſchloſſen. Waͤre
aber/ ſage ich/ der unglaube gantz weg/ ſo
waͤre da kein ſtreit mehr/ der uns treffen koͤn-
te/ ja kein leiden/ verletzung oder tod/ kei-
ne ſuͤnde oder teuffel mehr in demſelben.
Darum/ wol dem/ der im glauben uͤber-
windet/ und die nacht der finſterniß durch-
kaͤmpffet/ nemlich dem unglauben wieder-
ſtehet/ den zweiffel haſſet und neidet/ und
alſo die macht deſſelben/ nemlich des hoͤl-
liſchen abgrunds ſein weſen durch das ver-
trauen auff den wahren lebendigen GOTT
unter ſich bringet. Wer alſo gantz ohne
zweiffel ſtreitet/ kaͤmpffet und uͤberwindet/
und JESUM an ſeiner ſtirn traͤgt/ der
ſol leben/ leben ſol er und nicht ſterben; Aber
das hat viel in ſich/ viel leiden/ ſtreit und
jammer oder verdruß muß uͤm deſſelben wil-
len im fleiſch gelitten ſeyn/ dieweil der kampff
nicht gewonnen iſt. Ein ſolcher ſo gar maͤch-
tiger ſtarcker teuffel iſt der unglaube. Doch
kan durch einen guten/ geneigten/ groſſen/
ernſten/ heiligen willen/ und begierde der liebe/
der ſtreit mit dem gebet des glaͤubigen ritter-
lich in dem namen JESU gewonnen wer-
den. Es iſt alſo/ und ohne alles wiederſpre-
chen gewiß und wahrhafftig.
Das 4. Capitel.
O allerkoͤſtlichſter/ heiliger Glaube/ wie
ſehr groß iſt dein vermoͤgen! O allerhoͤch-
ſte krafft/ leben und Heiliger Geiſt! o Goͤtt-
liche art und vaͤterliche natur! O allerreine-
ſtes weſen/ in dir iſt kein flecken oder run-
tzel. Wer daraus und darinn auffwaͤchſet/
nemlich des teuffels geiſt/ willen/ luſt und
begierde wiederſtehet/ und alſo auff den
HErrn Herrn feſt vertrauet/ der ſol leben
und wol bleiben in ewigkeit. Der unglaub
iſt/ ſage ich/ ſathans geiſt/ art und ſtaͤrcke/
welcher dir deine krafft und leben beraubet/
das ſag ich dir. Darum ſo ſchicket euer hertz
dazu/ daß ihr auff den HERRN trauet/
damit ihr GOtt oder ſeinem worte nicht un-
glaubig ſeyd/ wollet ihr anders geſegnet ſeyn
und leben in ewigkeit. Denn wer rechtſchaf-
fenen glauben hat/ von deſſen leibe ſollen
ſtroͤme des lebendigen waſſers flieſſen/ ja ſol-
che gantz klare und ſuͤſſe brunnen/ die auch
ſpringen werden ins ewige leben/ ſpricht der
HErr Herr Zebaoth/ der Heilige in Jſrael.
Glaubets.
Weiche nun/ o du unglaube/ weiche/
weiche! ſtoſſet den zweiffel weg/ laſt fahren
ſein geſichte/ und verkehrtes/ boͤſes/ toͤdtliches
ſchalcksweſen/ achtets gantz nicht/ das iſt
ſo viel/ achtet den teuffel nichts/ ſo iſt er
nichts/ und ſol auch bey und in euch keine
macht mehr haben; nein/ uͤberall nicht mehr/
als ihr ihm gebet durch den unglauben. Glau-
bet/ ſo iſt er gebunden/ und ohne eintzig ver-
moͤgen/ ja gantz weg und zu nichte. Glaubt
ſchlechter dings/ ſage ich euch/ euren GOtt
von gantzem eurem hertzen/ in allen ſeinen
worten. Ach glaubet/ glaubet/ er muß ge-
bunden ſeyn/ zu nichte werden/ und in dem
unglauben oder finſterniß wegfliehen/ denn
er muß in dem brunn des verdam̃niß/ und in
den abgrund der hoͤllen gehen/ daraus er auff-
geſtiegen iſt/ und man ſol ihn nicht mehr ſe-
hen. Das iſt gewiß/ und ein feſtes wort des
HErrn. Hoͤret ihr wol/ hoͤret ihr wol/ ſage ich/
was der Geiſt ſagt. Gehet als rechte diener/ und
als gehorſame glaͤubige Gottes-kinder in eu-
res HErrn dienſt und willen immer fort/
fuͤrchtet euch/ und erſchrecket nicht uͤm ein
haar/ da iſt kein zweiffel dran/ als eure eige-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/682 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/682>, abgerufen am 22.02.2025. |