Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
weisen und klugen dieser welt geöffnet undJer. XXIII v. 29.auffgehalten wird. Mein wort/ spricht der HERR/ ist wie ein feuer/ und wie ein hammer/ der auch felsen/ ja die stol- tzen harten hertzen/ in stücken zerschlägt. Es kans niemand wenden/ es trifft recht tapffer/ wenns von seinem munde ausgehet/ an kopff und hals/ an brust und bauch/ und bleibt nichts unbewegt. Entweder es ziehet den einen ins gute zu sich/ oder treibt den andern/ der es nicht glauben noch anneh- men wil/ ins böse von sich. Das ist euch ein gewisses zeichen/ daß/ wers verlässet/ der fällt in tod; sie bleiben nicht/ wie sonst ein ding (als sie pflegen) in einem wesen stehen/ son- dern gehen entweder hinter sich oder vor sich/ es bleibt unwiedersprechlich/ und kan auch nicht anders seyn/ weil entweder GOttes gü- te oder zorn zur selben zeit an ihnen warhaff- tig bekleibet. Aber es wollen mich vor jetzo diese lehrer Das 6. Capitel. Erstlich/ so müsset ihr (wollet ihr mich Wer nun so ferne im glauben und lehre O Je-
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
weiſen und klugen dieſer welt geoͤffnet undJer. XXIII v. 29.auffgehalten wird. Mein wort/ ſpricht der HERR/ iſt wie ein feuer/ und wie ein hammer/ der auch felſen/ ja die ſtol- tzen harten hertzen/ in ſtuͤcken zerſchlaͤgt. Es kans niemand wenden/ es trifft recht tapffer/ wenns von ſeinem munde ausgehet/ an kopff und hals/ an bruſt und bauch/ und bleibt nichts unbewegt. Entweder es ziehet den einen ins gute zu ſich/ oder treibt den andern/ der es nicht glauben noch anneh- men wil/ ins boͤſe von ſich. Das iſt euch ein gewiſſes zeichen/ daß/ wers verlaͤſſet/ der faͤllt in tod; ſie bleiben nicht/ wie ſonſt ein ding (als ſie pflegen) in einem weſen ſtehen/ ſon- dern gehen entweder hinter ſich oder vor ſich/ es bleibt unwiederſprechlich/ und kan auch nicht anders ſeyn/ weil entweder GOttes guͤ- te oder zorn zur ſelben zeit an ihnen warhaff- tig bekleibet. Aber es wollen mich vor jetzo dieſe lehrer Das 6. Capitel. Erſtlich/ ſo muͤſſet ihr (wollet ihr mich Wer nun ſo ferne im glauben und lehre O Je-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0676" n="380"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris</hi> Schrifft/</fw><lb/><cb/> weiſen und klugen dieſer welt geoͤffnet und<lb/><note place="left">Jer. <hi rendition="#aq">XXIII</hi><lb/> v. 29.</note>auffgehalten wird. <hi rendition="#fr">Mein wort/</hi> ſpricht<lb/> der HERR/ <hi rendition="#fr">iſt wie ein feuer/ und wie<lb/> ein hammer/ der auch felſen/</hi> ja die ſtol-<lb/> tzen harten hertzen/ <hi rendition="#fr">in ſtuͤcken zerſchlaͤgt.</hi><lb/> Es kans niemand wenden/ es trifft recht<lb/> tapffer/ wenns von ſeinem munde ausgehet/<lb/> an kopff und hals/ an bruſt und bauch/ und<lb/> bleibt nichts unbewegt. Entweder es ziehet<lb/> den einen ins gute zu ſich/ oder treibt den<lb/> andern/ der es nicht glauben noch anneh-<lb/> men wil/ ins boͤſe von ſich. Das iſt euch ein<lb/> gewiſſes zeichen/ daß/ wers verlaͤſſet/ der faͤllt<lb/> in tod; ſie bleiben nicht/ wie ſonſt ein ding<lb/> (als ſie pflegen) in einem weſen ſtehen/ ſon-<lb/> dern gehen entweder hinter ſich oder vor ſich/<lb/> es bleibt unwiederſprechlich/ und kan auch<lb/> nicht anders ſeyn/ weil entweder GOttes guͤ-<lb/> te oder zorn zur ſelben zeit an ihnen warhaff-<lb/> tig bekleibet.</p><lb/> <p>Aber es wollen mich vor jetzo dieſe lehrer<lb/> mit dem worte/ nemlich von Zion und Jeru-<lb/> ſalem/ verſchonen/ daß ſie die vor unſers<lb/> HErrn Apoſtel und diejenigen/ die ihnen glau-<lb/> ben hielten/ welches ich ihnen zu geben/ und<lb/> alſo deuten oder ſagen laſſen wil. Aber wenn<lb/> es damals ſeine endliche erfuͤllung genommen<lb/> haͤtte/ ſo muͤſte daraus folgen/ (weil ſie ſich<lb/> daſſelbe wort der Apoſtel und den ſinn oder<lb/> Geiſt CHriſti zu dem verſtande zu haben ruͤh-<lb/> men) daß auch ſie vor jetzo nun ein leib/ ein<lb/> heiliges Zion/ eine geliebte wol beſuchte ſtadt/<lb/> die erniedriget und zutreten gelegen/ mit ih-<lb/> nen waͤren. Jſts nicht ſo? Sagt hier/ ehe<lb/> ihr fort leſet/ ja oder nein dazu/ und euren ver-<lb/> ſtand davon? Denn ich wil ſagen/ ſo ihr das<lb/> vor das rechte wahre Zion und Jeruſalem/ da-<lb/> von ſolches (wie oben gemeldet) ſolte ausge-<lb/> hen/ hieltet/ und euch deſſelben wortes und<lb/> der ſendung von GOtt in einem ſinn/ art und<lb/> geiſte beruͤhmtet/ welches damals von Zion<lb/> und Jeruſalem durch die Apoſtel außgegan-<lb/> gen iſt/ daß weder ihr/ noch die euch hoͤren und<lb/> nachfolgen/ alsdann ein ſtein davon ſeyn koͤn-<lb/> net/ denn Zion und Jeruſalem waͤren da-<lb/> mals ſchon bereit und gebauet geweſt. Dar-<lb/> zu ich lauter nein ſage/ und in liebe anders er<lb/> weiſen wil/ nemlich/ daß diß vom bau des letz-<lb/> ten hauſes geſaget ſey/ welches herrligkeit (nach<lb/> der ſchrifft) groͤſſer ſeyn ſolte/ als das erſte ge-<lb/> weſen iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 6. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Erſtlich/ ſo muͤſſet ihr (wollet ihr mich<lb/> recht verſtehen) auff GOttes wunderliche vor-<lb/> ſehung mercken/ wie er von allen dingen ſo<lb/> wol von innen als auſſen/ vorbilder/ figuren<lb/> und gleichniſſe oder ſchatten gegeben hat/ und<lb/> eines dem andern zum dienſt unterworffen<lb/> iſt; Darnach/ wenn ihr deß gewiß ſeyd/<lb/> muͤſſet ihr auff des menſchen ſeinen beruff/<lb/> verfuͤhrung und wiederbringung ſehen/ und<lb/> alſo endlich zu GOttes wircklichem erkaͤntniß<lb/> in warhafftem und gewiſſem verſtande der<lb/> warheit kommen/ und wiſſen/ was GOtt<lb/> von anfang vor den menſchen bereitet hat/<lb/> nemlich/ daß er ſolte ſeine huͤtte oder taber-<lb/> nackel/ ſeine ſtadt/ hauß/ tempel oder woh-<lb/> nung/ ſein werckzeug/ bild und herrligkeit ſeyn.<lb/> Weil er aber nun erſtlich abgefallen iſt/ und<lb/><cb/> alle ſeine geſchlechte mit-in-und durch ihn/<lb/> hat ihme GOtt (ehe er ihm in ſeiner erbar-<lb/> mung die verheiſſung geben wolte) diß auff<lb/> allerley weiſe erſt wollen zu verſtehen/ zu fuͤh-<lb/> len und zu erkennen geben/ wovon er ab-und<lb/> wem er zugefallen war; welches er ihm auff<lb/> wunderliche arten hat zeigen oder ſehen laſſen<lb/> wollen. Ferner/ wie er ihn wieder zu der<lb/> herrligkeit einfuͤhren/ ſeine huͤlffe und troſt<lb/> darreichen/ und wiederum erwehlen wolte/<lb/> welches er auch durch gleichniſſe mit vorbil-<lb/> den/ ſchatten und figuren (wie oben geſagt)<lb/> an Zion und Jeruſalem abgemahlet hat/ da-<lb/> mit er aͤuſſerlich nach ihren geſtaltniſſen auch<lb/> ſo umgangen iſt/ als wie nun mit dem inwen-<lb/> digen inwendig. Denn erſtlich hat ers voll-<lb/> koͤm̃lich in einem gleichniſſe an dem taberna-<lb/> ckel Moſis bewieſen/ daraus der thurn Silo<lb/> hernach kommen iſt; darnach der tempel Sa-<lb/> lomonis/ darnach das hauß Serubabels/ ein<lb/> vorbild des wahren weſens/ das in dem men-<lb/> ſchen des glaubens inwendig nachfolgen ſol-<lb/> te. Denn gleich wie der tempel Salomonis<lb/> (daß ihrs wiſſet) zerbrochen und uͤmgekehret/<lb/> Jeruſalem verderbet/ und Zion verwuͤſtet<lb/> lag/ aber nach der Babyloniſchen gefaͤng-<lb/> niß wiederum gebauet/ und an derſelben<lb/> ſtaͤtte wieder auffgerichtet wurde/ durch die<lb/> hand Serubabels in den ſieben augen; Al-<lb/> ſo ſol und muß es gleicher weiſe nach dem<lb/> geiſt und warheit inwendig/ welches da-<lb/> durch bezeichnet und geſagt iſt/ befunden<lb/> werden/ nemlich inwendig in dem men-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Wer nun ſo ferne im glauben und lehre<lb/> unſers HErrn JESU/ durch den abfall und<lb/> verwuͤſtung des geiſtlichen Babylons ſich<lb/> ſelbſt in dem gefaͤngniß ſiehet/ und nach der<lb/> warheit abgetreten/ verdorben und verwuͤ-<lb/> ſtet zu ſeyn findet; Aber nach dem gefaͤngniß<lb/> aus gnaden und barmhertzigkeit von Chriſto/<lb/> des Menſchen Sohne durch den verheiſſenen<lb/> Geiſt der ewigen warheit Chriſti Davids<lb/> wiedergebracht/ der wird zum drittenmal<note place="right">Zum drit-<lb/> tenmal iſt<lb/> in dem<lb/> dienſt oder<lb/> Ampt des<lb/> warhaff-<lb/> ten Heili<lb/> Geiſtes<lb/> uñ Lebens/<lb/> der vom<lb/> Vateꝛ und<lb/> Sohn<lb/> außgehet.</note><lb/> recht auff den grund der ewigkeit gebauet<lb/> werden/ eben wie ihn GOtt von anfang<lb/> zu ſeinem namen/ bilde und herrligkeit be-<lb/> reitet/ und in ewigkeit zu ſeinem reiche gewolt<lb/> hat; welche man ein heilig volck nennen/ und<lb/> die erloͤſeten des HErrn/ und die beſuchte<lb/> und unverlaſſene ſtadt heiſſen wird/ uͤber wel-<lb/> che auch alle hohe und herrliche verheiſſungen<lb/> genennet werden/ die in der ſchrifft verfaſſet<lb/> ſind. Dieſe/ wiewol ſie der berg Zion/ und<lb/> des HErrn außerwehlte ſind/ liegen/ weil ſie<note place="right">Jeſa. <hi rendition="#aq">LIV.</hi><lb/> v. 60.</note><lb/> den kelch des HErrn trincken muͤſſen/ erſt er-<lb/> niedriget und vertreten/ und allen und jeden<lb/> unter die fuͤſſe geworffen/ wie zuvor von ihnen<lb/> geſchrieben iſt: <hi rendition="#fr">Beuget euch/ daß wir</hi><note place="right">Jeſ. <hi rendition="#aq">LI.</hi> 23.</note><lb/><hi rendition="#fr">uͤber euch hingehen/ legt euren leib der<lb/> erden gleich/ daß</hi> (wer da wil) <hi rendition="#fr">uͤber euch</hi><note place="right">Jeſa. <hi rendition="#aq">LII.</hi> 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">hinlauffen mag.</hi> Darauff gehet denn ih-<lb/> nen das wort und der muth alſo auff: <hi rendition="#fr">Wol</hi><note place="right">Das eh-<lb/> renkleid iſt<lb/> ein zierl.<lb/> froͤlich ge-<lb/> wand/ das<lb/> ſie vor ein<lb/> tꝛauꝛig ge-<lb/> muͤth uͤber<lb/> ſich ſelbſt<lb/> uͤm der un-</note><lb/><hi rendition="#fr">auff! wol auff! Zion/ nim̃ deine krafft<lb/> zu dir/</hi> verſtehets/ <hi rendition="#fr">lege dein ehren-kleid<lb/> an/ o du heilige ſtadt Jeruſalem! denn<lb/> es ſol hinfort kein unbeſchnittener oder<lb/> unreiner in dich kommen. Schuͤttle<lb/> deinen ſtaub/</hi> das irrdiſche ſuͤndliche weſen/<lb/><hi rendition="#fr">ab/ ſtehe auff und ſey gutes muths.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">O Je-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0676]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/
weiſen und klugen dieſer welt geoͤffnet und
auffgehalten wird. Mein wort/ ſpricht
der HERR/ iſt wie ein feuer/ und wie
ein hammer/ der auch felſen/ ja die ſtol-
tzen harten hertzen/ in ſtuͤcken zerſchlaͤgt.
Es kans niemand wenden/ es trifft recht
tapffer/ wenns von ſeinem munde ausgehet/
an kopff und hals/ an bruſt und bauch/ und
bleibt nichts unbewegt. Entweder es ziehet
den einen ins gute zu ſich/ oder treibt den
andern/ der es nicht glauben noch anneh-
men wil/ ins boͤſe von ſich. Das iſt euch ein
gewiſſes zeichen/ daß/ wers verlaͤſſet/ der faͤllt
in tod; ſie bleiben nicht/ wie ſonſt ein ding
(als ſie pflegen) in einem weſen ſtehen/ ſon-
dern gehen entweder hinter ſich oder vor ſich/
es bleibt unwiederſprechlich/ und kan auch
nicht anders ſeyn/ weil entweder GOttes guͤ-
te oder zorn zur ſelben zeit an ihnen warhaff-
tig bekleibet.
Jer. XXIII
v. 29.
Aber es wollen mich vor jetzo dieſe lehrer
mit dem worte/ nemlich von Zion und Jeru-
ſalem/ verſchonen/ daß ſie die vor unſers
HErrn Apoſtel und diejenigen/ die ihnen glau-
ben hielten/ welches ich ihnen zu geben/ und
alſo deuten oder ſagen laſſen wil. Aber wenn
es damals ſeine endliche erfuͤllung genommen
haͤtte/ ſo muͤſte daraus folgen/ (weil ſie ſich
daſſelbe wort der Apoſtel und den ſinn oder
Geiſt CHriſti zu dem verſtande zu haben ruͤh-
men) daß auch ſie vor jetzo nun ein leib/ ein
heiliges Zion/ eine geliebte wol beſuchte ſtadt/
die erniedriget und zutreten gelegen/ mit ih-
nen waͤren. Jſts nicht ſo? Sagt hier/ ehe
ihr fort leſet/ ja oder nein dazu/ und euren ver-
ſtand davon? Denn ich wil ſagen/ ſo ihr das
vor das rechte wahre Zion und Jeruſalem/ da-
von ſolches (wie oben gemeldet) ſolte ausge-
hen/ hieltet/ und euch deſſelben wortes und
der ſendung von GOtt in einem ſinn/ art und
geiſte beruͤhmtet/ welches damals von Zion
und Jeruſalem durch die Apoſtel außgegan-
gen iſt/ daß weder ihr/ noch die euch hoͤren und
nachfolgen/ alsdann ein ſtein davon ſeyn koͤn-
net/ denn Zion und Jeruſalem waͤren da-
mals ſchon bereit und gebauet geweſt. Dar-
zu ich lauter nein ſage/ und in liebe anders er
weiſen wil/ nemlich/ daß diß vom bau des letz-
ten hauſes geſaget ſey/ welches herrligkeit (nach
der ſchrifft) groͤſſer ſeyn ſolte/ als das erſte ge-
weſen iſt.
Das 6. Capitel.
Erſtlich/ ſo muͤſſet ihr (wollet ihr mich
recht verſtehen) auff GOttes wunderliche vor-
ſehung mercken/ wie er von allen dingen ſo
wol von innen als auſſen/ vorbilder/ figuren
und gleichniſſe oder ſchatten gegeben hat/ und
eines dem andern zum dienſt unterworffen
iſt; Darnach/ wenn ihr deß gewiß ſeyd/
muͤſſet ihr auff des menſchen ſeinen beruff/
verfuͤhrung und wiederbringung ſehen/ und
alſo endlich zu GOttes wircklichem erkaͤntniß
in warhafftem und gewiſſem verſtande der
warheit kommen/ und wiſſen/ was GOtt
von anfang vor den menſchen bereitet hat/
nemlich/ daß er ſolte ſeine huͤtte oder taber-
nackel/ ſeine ſtadt/ hauß/ tempel oder woh-
nung/ ſein werckzeug/ bild und herrligkeit ſeyn.
Weil er aber nun erſtlich abgefallen iſt/ und
alle ſeine geſchlechte mit-in-und durch ihn/
hat ihme GOtt (ehe er ihm in ſeiner erbar-
mung die verheiſſung geben wolte) diß auff
allerley weiſe erſt wollen zu verſtehen/ zu fuͤh-
len und zu erkennen geben/ wovon er ab-und
wem er zugefallen war; welches er ihm auff
wunderliche arten hat zeigen oder ſehen laſſen
wollen. Ferner/ wie er ihn wieder zu der
herrligkeit einfuͤhren/ ſeine huͤlffe und troſt
darreichen/ und wiederum erwehlen wolte/
welches er auch durch gleichniſſe mit vorbil-
den/ ſchatten und figuren (wie oben geſagt)
an Zion und Jeruſalem abgemahlet hat/ da-
mit er aͤuſſerlich nach ihren geſtaltniſſen auch
ſo umgangen iſt/ als wie nun mit dem inwen-
digen inwendig. Denn erſtlich hat ers voll-
koͤm̃lich in einem gleichniſſe an dem taberna-
ckel Moſis bewieſen/ daraus der thurn Silo
hernach kommen iſt; darnach der tempel Sa-
lomonis/ darnach das hauß Serubabels/ ein
vorbild des wahren weſens/ das in dem men-
ſchen des glaubens inwendig nachfolgen ſol-
te. Denn gleich wie der tempel Salomonis
(daß ihrs wiſſet) zerbrochen und uͤmgekehret/
Jeruſalem verderbet/ und Zion verwuͤſtet
lag/ aber nach der Babyloniſchen gefaͤng-
niß wiederum gebauet/ und an derſelben
ſtaͤtte wieder auffgerichtet wurde/ durch die
hand Serubabels in den ſieben augen; Al-
ſo ſol und muß es gleicher weiſe nach dem
geiſt und warheit inwendig/ welches da-
durch bezeichnet und geſagt iſt/ befunden
werden/ nemlich inwendig in dem men-
ſchen.
Wer nun ſo ferne im glauben und lehre
unſers HErrn JESU/ durch den abfall und
verwuͤſtung des geiſtlichen Babylons ſich
ſelbſt in dem gefaͤngniß ſiehet/ und nach der
warheit abgetreten/ verdorben und verwuͤ-
ſtet zu ſeyn findet; Aber nach dem gefaͤngniß
aus gnaden und barmhertzigkeit von Chriſto/
des Menſchen Sohne durch den verheiſſenen
Geiſt der ewigen warheit Chriſti Davids
wiedergebracht/ der wird zum drittenmal
recht auff den grund der ewigkeit gebauet
werden/ eben wie ihn GOtt von anfang
zu ſeinem namen/ bilde und herrligkeit be-
reitet/ und in ewigkeit zu ſeinem reiche gewolt
hat; welche man ein heilig volck nennen/ und
die erloͤſeten des HErrn/ und die beſuchte
und unverlaſſene ſtadt heiſſen wird/ uͤber wel-
che auch alle hohe und herrliche verheiſſungen
genennet werden/ die in der ſchrifft verfaſſet
ſind. Dieſe/ wiewol ſie der berg Zion/ und
des HErrn außerwehlte ſind/ liegen/ weil ſie
den kelch des HErrn trincken muͤſſen/ erſt er-
niedriget und vertreten/ und allen und jeden
unter die fuͤſſe geworffen/ wie zuvor von ihnen
geſchrieben iſt: Beuget euch/ daß wir
uͤber euch hingehen/ legt euren leib der
erden gleich/ daß (wer da wil) uͤber euch
hinlauffen mag. Darauff gehet denn ih-
nen das wort und der muth alſo auff: Wol
auff! wol auff! Zion/ nim̃ deine krafft
zu dir/ verſtehets/ lege dein ehren-kleid
an/ o du heilige ſtadt Jeruſalem! denn
es ſol hinfort kein unbeſchnittener oder
unreiner in dich kommen. Schuͤttle
deinen ſtaub/ das irrdiſche ſuͤndliche weſen/
ab/ ſtehe auff und ſey gutes muths.
O Je-
Zum drit-
tenmal iſt
in dem
dienſt oder
Ampt des
warhaff-
ten Heili
Geiſtes
uñ Lebens/
der vom
Vateꝛ und
Sohn
außgehet.
Jeſa. LIV.
v. 60.
Jeſ. LI. 23.
Jeſa. LII. 1.
Das eh-
renkleid iſt
ein zierl.
froͤlich ge-
wand/ das
ſie vor ein
tꝛauꝛig ge-
muͤth uͤber
ſich ſelbſt
uͤm der un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/676 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/676>, abgerufen am 22.02.2025. |