Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Von dem rechten wahren Zion und Jerusalem. [Spaltenumbruch]
ten stadt gemeinet/ denn diese ist wüste wor-den/ und nicht ein stein auff den andern blie- ben; dergleichen das volck/ das darin- nen wohnete/ wie im klagliedern Jeremiä geschrieben ist; sondern der HERR spricht dadurch seine heiligen/ Zion/ das außerwehl- te volck Gottes aus; gleichwie er durch die steinerne stadt dem fleischlichen Zion in dem bilde auch thut. Diß aber hat nicht jeder- mann gewust/ daß der HERR seinen hei- ligen sinn/ und verborgenes reich GOttes durch gleichnissen/ schatten/ bilde und figu- ren ausspricht/ und denen/ die ausser dem hause Gottes sind/ zu erkennen gibt. Denn die bilder/ schatten oder gleichnisse Das 5. Capitel. Sehet/ ist diß nun von einem steinern berg Wie/ meinet ihr/ werden diese (so sie Diß ist das volck/ das mit seinem wort wei- A. K. H. Vierter Theil. B b b 2
Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem. [Spaltenumbruch]
ten ſtadt gemeinet/ denn dieſe iſt wuͤſte wor-den/ und nicht ein ſtein auff den andern blie- ben; dergleichen das volck/ das darin- nen wohnete/ wie im klagliedern Jeremiaͤ geſchrieben iſt; ſondern der HERR ſpricht dadurch ſeine heiligen/ Zion/ das außerwehl- te volck Gottes aus; gleichwie er durch die ſteinerne ſtadt dem fleiſchlichen Zion in dem bilde auch thut. Diß aber hat nicht jeder- mann gewuſt/ daß der HERR ſeinen hei- ligen ſinn/ und verborgenes reich GOttes durch gleichniſſen/ ſchatten/ bilde und figu- ren ausſpricht/ und denen/ die auſſer dem hauſe Gottes ſind/ zu erkennen gibt. Denn die bilder/ ſchatten oder gleichniſſe Das 5. Capitel. Sehet/ iſt diß nun von einem ſteinern berg Wie/ meinet ihr/ werden dieſe (ſo ſie Diß iſt das volck/ das mit ſeinem wort wei- A. K. H. Vierter Theil. B b b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0675" n="379"/><fw place="top" type="header">Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem.</fw><lb/><cb/> ten ſtadt gemeinet/ denn dieſe iſt wuͤſte wor-<lb/> den/ und nicht ein ſtein auff den andern blie-<lb/> ben; dergleichen das volck/ das darin-<lb/> nen wohnete/ wie im klagliedern Jeremiaͤ<lb/> geſchrieben iſt; ſondern der HERR ſpricht<lb/> dadurch ſeine heiligen/ Zion/ das außerwehl-<lb/> te volck Gottes aus; gleichwie er durch die<lb/> ſteinerne ſtadt dem fleiſchlichen Zion in dem<lb/> bilde auch thut. Diß aber hat nicht jeder-<lb/> mann gewuſt/ daß der HERR ſeinen hei-<lb/> ligen ſinn/ und verborgenes reich GOttes<lb/> durch gleichniſſen/ ſchatten/ bilde und figu-<lb/> ren ausſpricht/ und denen/ die auſſer dem<lb/> hauſe Gottes ſind/ zu erkennen gibt.</p><lb/> <p>Denn die bilder/ ſchatten oder gleichniſſe<lb/> kommen den bildlichen und ſchattiſchen voͤl-<lb/> ckern (die nur ein bild oder gleichniß/ und<lb/> nicht das wahre weſen fuͤhren) zu; aber<lb/> die geheimniſſe des reichs gehoͤren vor die<lb/> verborgene oder glaubige heiligen. Alſo<lb/> wiſſen ſie nicht/ was Zion recht heiſſet/ ſchwei-<lb/> ge ihre verklaͤrung und abkunfft. Wie wol<lb/> die gelehrten/ laut des buchſtaͤblichen worts/<lb/> davor halten/ daß das Zion und Jeru-<lb/> ſalem ſey/ davon diß geſetz und wort GOt-<lb/> tes ſolte außgehen; welches von den Apo-<lb/> ſteln in allen landen der gantzen welt zum<lb/> theil ſchon verkuͤndiget iſt/ laut der ſchrifft/<lb/> wie von dem Propheten ſolte verheiſſen und<lb/><note place="left">Jeſa. <hi rendition="#aq">II.</hi> 2.<lb/> Jch wil<lb/> ihn vor-<lb/> nehm ma-<lb/> chen/ hoch<lb/> uͤber alle<lb/> koͤnige der<lb/> erden. Pſ.<lb/> 89. v. 28.</note>geſchrieben ſeyn/ nemlich: <hi rendition="#fr">Es ſol mit der<lb/> Zeit</hi> (das iſt/ zuletzt) <hi rendition="#fr">dazu kommen/ daß<lb/> der berg des hauſes des HErrn ſol auff-<lb/> gebauet/ und uͤber alle berge und huͤgel<lb/> er haben werden/</hi> oder der vornehmſte ſeyn/<lb/><hi rendition="#fr">und werden alle voͤlcker dazu lauffen/<lb/> und viel leute zu ihm eilen/ und ein an-<lb/> der alſo vermahnen: Wolauff/ wir<lb/> wollen auf den berg des HErrn ge-<lb/> hen/ und zum hauſe des Gottes Jacobs/<lb/> daß er uns ſeinen weg lehre oder an-<lb/> weiſe/</hi> verſtehets/ <hi rendition="#fr">damit wir in ſeinen<lb/> fußſtapffen wandeln. Denn von Zion<lb/> ſol das Geſetz außgehen/ und das Wort<lb/> GOttes von Jeruſalem. u. ſ. f.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 5. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Sehet/ iſt diß nun von einem ſteinern berg<lb/> geredet/ ſo iſt das hauß auch ſteinern/ dazu<lb/> das volck eilen ſolte zu gehen/ daß ſie daſelbſt<lb/> wiſſen oder lernen moͤchten (als die ſchrifft ſa-<lb/> get) wie ſie den weg dazu finden oder wiſſen<lb/> koͤnten. Wann ſie aber dazu ſchon kommen<lb/> waͤren (welches blindlings zugehen muͤſte)<lb/> duͤrfften ſie nicht erſt darnach fragen/ oder den-<lb/> ſelben lernen/ wenn ſie vorhero ſelbſt ſchon<lb/> eingegangen waͤren. Jſts nicht recht? Wol-<lb/> an/ iſts ein leiblich/ fleiſchliches Zion und Je-<lb/> ruſalem/ ſo haͤtte es nicht erſt noͤthig nach dem<lb/><note place="left">Aber nun<lb/> ſoll weder<lb/> einer noch<lb/> keiner<lb/> recht da-<lb/> von zu re-<lb/> den wiſſen/<lb/> er muͤſſe es<lb/> denn ſelbſt<lb/> geſehen/ o-</note>wege zu fragen/ wenn es leiblich dazu kommen<lb/> waͤre. Und ſo jemand nicht gegenwaͤrtig da-<lb/> zu kommen waͤre/ ſo koͤnte es ihm ein aͤuſſerlich<lb/> wort oder zunge ſagen/ oder durch buchſtaͤb-<lb/> liche ſchrifften menſchlicher weiſe zu erkennen<lb/> gegeben werden/ von denen/ die ihn geſe-<lb/> hen/ und in ſchrifften verfaſſet haͤtten/ wenn<lb/> er ſonſt gebildet waͤre wie andere menſchen/<lb/> und haͤtte eben nicht noͤthig (weil er im<lb/><cb/> gleichniß der berge und huͤgel/ der haͤuſer<note place="right">der voll-<lb/> kommen<lb/> in ſchriff-<lb/> ten verfaſ-<lb/> ſet haben.</note><lb/> und ſtaͤdte ausgeſprochen wird) auszulauf-<lb/> fen/ und den weg dazu zu lernen oder zu<lb/> wiſſen/ wenn er das bild oder die gleichniß<lb/> ſelbſt bey ſich haͤtte. Jſts nicht wahr? A-<lb/> ber nun iſts nicht mit menſchen ohren ge-<lb/> hoͤrt/ noch mit augen geſehen/ oder von des<lb/> menſchen hertze begriffen/ was GOtt vor<lb/> die ſeinen/ das ſie mit vertrauen erwarten<lb/> ſollen/ bereitet hat. Jſts aber von einem<lb/> geiſtlichen berge/ und hauſe des HERRN/<lb/> von einem geiſtlichen Zion und Jeruſalem/<lb/> dem neuen Menſchen GOttes geſagt/ und<lb/> eine heilige him̃liſche ruhe-ſtadt und woh-<lb/> nung gemeint/ ſo wird man zu ſolchem vol-<lb/> cke oder leuten/ da Jmmanuel/ der HErr<note place="right">Jeſa. <hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/> mit ihm iſt/ muͤſſen (wie Eſaias geſagt)<lb/> lauffen oder eilen zu gehen/ und allda den-<lb/> noch darnach fragen/ und den weg dazu zu<lb/> wiſſen begehren/ damit man darinn wan-<lb/> deln moͤge. Jſt das wahr? Wie duͤrffen<lb/> denn die gelehrten dieſer welt ſo ſtoltziglich<lb/> ſagen/ daß GOttes ewiges wort ſchon da-<lb/> von außgegangen/ die weiſſagungen und des<lb/> HErrn ſinn erfuͤllet ſey.</p><lb/> <p>Wie/ meinet ihr/ werden dieſe (ſo ſie<lb/> es nicht beklagen/ und beyzeiten wiederruffen)<lb/> vor dem <hi rendition="#g">HERRN</hi> beſtehen? werden ſie<lb/> nicht als falſche luͤgen-prediger erfunden wer-<lb/> den? weil ſie dem Geiſte CHRiſti geweh-<lb/> ret/ und nach dem gutduͤnckel ihrer hertzen/<lb/> und nicht aus dem munde des HErrn gere-<note place="right">Jerem.<lb/><hi rendition="#aq">XXVII.</hi> 15</note><lb/> det/ und ungeſandt gelauffen ſind? Kan diß<lb/> wol beſtehen/ oder nur einigerley weiſe ver-<lb/> antwortet werden/ daß einer/ dem des HErrn<lb/> wort nicht geoͤffnet oder entdecket iſt/ pre-<lb/> digen ſol? Sol man das volck alſo lehren<lb/> und den lebendigen wahren ſinn GOttes ſo<lb/> von dem munde abſchneiden und ſagen: Das<lb/> ſagt der HErr/ das iſt der ſinn des HErrn/<lb/> und nicht anders/ u. ſ. f.? Nun wolan/ was<lb/> gilts/ daß es endlich der ſinn des HErrn ſo<lb/> nicht iſt/ und nun anders ſoll befunden wer-<lb/> den/ wiewol ich jetzt als ein ſtummer vor<lb/> euch ſchweigen/ und euch das wort uͤm der<lb/> gewalt und unrecht willen allein laſſen<lb/> muß.</p><lb/> <p>Diß iſt das volck/ das mit ſeinem wort<lb/> GOttes wort von ihres naͤchſten hertzen ſteh-<lb/> len/ oder den wahren CHRiſtum daraus ja-<lb/> gen wollen/ wodurch ſie nimmermehr zur<lb/> rechten wahren erkaͤntniß des lebens kommen/<lb/> und wie viel ſchrifft ſie auch hoͤren und glau-<lb/> ben/ bleiben ſie doch/ wie ſie ſind/ eben ſo<lb/> unverſtaͤndig. Sie eſſen wol viel/ verſtehet/<lb/> ſie gehen offt in die predigt/ aber ſie werden<lb/> nicht geſpeiſt/ gepfleget oder gelabt/ als daß<lb/> ſie/ wenn einige luͤgen oder laͤſterungen von<lb/> andern vorgetragen werden/ ihre luſt darinn<lb/> haben/ und nur immer aͤrger in der boßheit<lb/> zunehmen. Das iſt der <hi rendition="#aq">profit</hi> und nutzen/ den<lb/> ſie davon haben. O ihr lieben alſo genann-<lb/> te Chriſten/ GOttes wort iſt ſo todt/ und von<lb/> ſo kleiner krafft nicht/ daß es euch/ wenn ihrs<lb/> mit einer guten begierde recht im glauben hoͤ-<lb/> retet/ nicht mehr erkaͤntniß des lebens und<lb/> lichts als ſo zubringen oder darreichen ſolte!<lb/> Nein/ das duͤrfft ihr gewiß glauben/ daß es<lb/> euch nicht recht getheilet oder von den eigen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> B b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0675]
Von dem rechten wahren Zion und Jeruſalem.
ten ſtadt gemeinet/ denn dieſe iſt wuͤſte wor-
den/ und nicht ein ſtein auff den andern blie-
ben; dergleichen das volck/ das darin-
nen wohnete/ wie im klagliedern Jeremiaͤ
geſchrieben iſt; ſondern der HERR ſpricht
dadurch ſeine heiligen/ Zion/ das außerwehl-
te volck Gottes aus; gleichwie er durch die
ſteinerne ſtadt dem fleiſchlichen Zion in dem
bilde auch thut. Diß aber hat nicht jeder-
mann gewuſt/ daß der HERR ſeinen hei-
ligen ſinn/ und verborgenes reich GOttes
durch gleichniſſen/ ſchatten/ bilde und figu-
ren ausſpricht/ und denen/ die auſſer dem
hauſe Gottes ſind/ zu erkennen gibt.
Denn die bilder/ ſchatten oder gleichniſſe
kommen den bildlichen und ſchattiſchen voͤl-
ckern (die nur ein bild oder gleichniß/ und
nicht das wahre weſen fuͤhren) zu; aber
die geheimniſſe des reichs gehoͤren vor die
verborgene oder glaubige heiligen. Alſo
wiſſen ſie nicht/ was Zion recht heiſſet/ ſchwei-
ge ihre verklaͤrung und abkunfft. Wie wol
die gelehrten/ laut des buchſtaͤblichen worts/
davor halten/ daß das Zion und Jeru-
ſalem ſey/ davon diß geſetz und wort GOt-
tes ſolte außgehen; welches von den Apo-
ſteln in allen landen der gantzen welt zum
theil ſchon verkuͤndiget iſt/ laut der ſchrifft/
wie von dem Propheten ſolte verheiſſen und
geſchrieben ſeyn/ nemlich: Es ſol mit der
Zeit (das iſt/ zuletzt) dazu kommen/ daß
der berg des hauſes des HErrn ſol auff-
gebauet/ und uͤber alle berge und huͤgel
er haben werden/ oder der vornehmſte ſeyn/
und werden alle voͤlcker dazu lauffen/
und viel leute zu ihm eilen/ und ein an-
der alſo vermahnen: Wolauff/ wir
wollen auf den berg des HErrn ge-
hen/ und zum hauſe des Gottes Jacobs/
daß er uns ſeinen weg lehre oder an-
weiſe/ verſtehets/ damit wir in ſeinen
fußſtapffen wandeln. Denn von Zion
ſol das Geſetz außgehen/ und das Wort
GOttes von Jeruſalem. u. ſ. f.
Jeſa. II. 2.
Jch wil
ihn vor-
nehm ma-
chen/ hoch
uͤber alle
koͤnige der
erden. Pſ.
89. v. 28.
Das 5. Capitel.
Sehet/ iſt diß nun von einem ſteinern berg
geredet/ ſo iſt das hauß auch ſteinern/ dazu
das volck eilen ſolte zu gehen/ daß ſie daſelbſt
wiſſen oder lernen moͤchten (als die ſchrifft ſa-
get) wie ſie den weg dazu finden oder wiſſen
koͤnten. Wann ſie aber dazu ſchon kommen
waͤren (welches blindlings zugehen muͤſte)
duͤrfften ſie nicht erſt darnach fragen/ oder den-
ſelben lernen/ wenn ſie vorhero ſelbſt ſchon
eingegangen waͤren. Jſts nicht recht? Wol-
an/ iſts ein leiblich/ fleiſchliches Zion und Je-
ruſalem/ ſo haͤtte es nicht erſt noͤthig nach dem
wege zu fragen/ wenn es leiblich dazu kommen
waͤre. Und ſo jemand nicht gegenwaͤrtig da-
zu kommen waͤre/ ſo koͤnte es ihm ein aͤuſſerlich
wort oder zunge ſagen/ oder durch buchſtaͤb-
liche ſchrifften menſchlicher weiſe zu erkennen
gegeben werden/ von denen/ die ihn geſe-
hen/ und in ſchrifften verfaſſet haͤtten/ wenn
er ſonſt gebildet waͤre wie andere menſchen/
und haͤtte eben nicht noͤthig (weil er im
gleichniß der berge und huͤgel/ der haͤuſer
und ſtaͤdte ausgeſprochen wird) auszulauf-
fen/ und den weg dazu zu lernen oder zu
wiſſen/ wenn er das bild oder die gleichniß
ſelbſt bey ſich haͤtte. Jſts nicht wahr? A-
ber nun iſts nicht mit menſchen ohren ge-
hoͤrt/ noch mit augen geſehen/ oder von des
menſchen hertze begriffen/ was GOtt vor
die ſeinen/ das ſie mit vertrauen erwarten
ſollen/ bereitet hat. Jſts aber von einem
geiſtlichen berge/ und hauſe des HERRN/
von einem geiſtlichen Zion und Jeruſalem/
dem neuen Menſchen GOttes geſagt/ und
eine heilige him̃liſche ruhe-ſtadt und woh-
nung gemeint/ ſo wird man zu ſolchem vol-
cke oder leuten/ da Jmmanuel/ der HErr
mit ihm iſt/ muͤſſen (wie Eſaias geſagt)
lauffen oder eilen zu gehen/ und allda den-
noch darnach fragen/ und den weg dazu zu
wiſſen begehren/ damit man darinn wan-
deln moͤge. Jſt das wahr? Wie duͤrffen
denn die gelehrten dieſer welt ſo ſtoltziglich
ſagen/ daß GOttes ewiges wort ſchon da-
von außgegangen/ die weiſſagungen und des
HErrn ſinn erfuͤllet ſey.
Aber nun
ſoll weder
einer noch
keiner
recht da-
von zu re-
den wiſſen/
er muͤſſe es
denn ſelbſt
geſehen/ o-
der voll-
kommen
in ſchriff-
ten verfaſ-
ſet haben.
Jeſa. II.
Wie/ meinet ihr/ werden dieſe (ſo ſie
es nicht beklagen/ und beyzeiten wiederruffen)
vor dem HERRN beſtehen? werden ſie
nicht als falſche luͤgen-prediger erfunden wer-
den? weil ſie dem Geiſte CHRiſti geweh-
ret/ und nach dem gutduͤnckel ihrer hertzen/
und nicht aus dem munde des HErrn gere-
det/ und ungeſandt gelauffen ſind? Kan diß
wol beſtehen/ oder nur einigerley weiſe ver-
antwortet werden/ daß einer/ dem des HErrn
wort nicht geoͤffnet oder entdecket iſt/ pre-
digen ſol? Sol man das volck alſo lehren
und den lebendigen wahren ſinn GOttes ſo
von dem munde abſchneiden und ſagen: Das
ſagt der HErr/ das iſt der ſinn des HErrn/
und nicht anders/ u. ſ. f.? Nun wolan/ was
gilts/ daß es endlich der ſinn des HErrn ſo
nicht iſt/ und nun anders ſoll befunden wer-
den/ wiewol ich jetzt als ein ſtummer vor
euch ſchweigen/ und euch das wort uͤm der
gewalt und unrecht willen allein laſſen
muß.
Jerem.
XXVII. 15
Diß iſt das volck/ das mit ſeinem wort
GOttes wort von ihres naͤchſten hertzen ſteh-
len/ oder den wahren CHRiſtum daraus ja-
gen wollen/ wodurch ſie nimmermehr zur
rechten wahren erkaͤntniß des lebens kommen/
und wie viel ſchrifft ſie auch hoͤren und glau-
ben/ bleiben ſie doch/ wie ſie ſind/ eben ſo
unverſtaͤndig. Sie eſſen wol viel/ verſtehet/
ſie gehen offt in die predigt/ aber ſie werden
nicht geſpeiſt/ gepfleget oder gelabt/ als daß
ſie/ wenn einige luͤgen oder laͤſterungen von
andern vorgetragen werden/ ihre luſt darinn
haben/ und nur immer aͤrger in der boßheit
zunehmen. Das iſt der profit und nutzen/ den
ſie davon haben. O ihr lieben alſo genann-
te Chriſten/ GOttes wort iſt ſo todt/ und von
ſo kleiner krafft nicht/ daß es euch/ wenn ihrs
mit einer guten begierde recht im glauben hoͤ-
retet/ nicht mehr erkaͤntniß des lebens und
lichts als ſo zubringen oder darreichen ſolte!
Nein/ das duͤrfft ihr gewiß glauben/ daß es
euch nicht recht getheilet oder von den eigen-
wei-
A. K. H. Vierter Theil. B b b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/675 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/675>, abgerufen am 22.02.2025. |