Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
wiedergebohren/ oder als ein kindlein ümge-kehret sind. Denn solche haben keine augen/ geist noch verstand dazu/ und können das Reich GOttes nicht sehen/ sagt der HErr/ sondern ärgern und stossen sich dran/ weil sie fleischlich und ohne geistlichen verstand sind/ deßwegen bleiben ihnen die worte des Heil. Geistes/ das buch des lebens verschlossen/ sinds auch unwür- dig zu begreiffen/ und mögens nicht erkennen/ wie viel sie auch drum rum gehen/ so können sie es doch nicht verstehen/ wie viel auch ihrer sind/ obschon etliche meinen/ sie hättens den- noch gewiß/ ja so gewiß/ daß sie eines andern seinen verstand hierinn vor eine thorheit/ ja vor einen irrthum halten: sonderlich wann es geist- lich (davon sie doch ferne sind) gerichtet wird/ ja gerichtet seyn muß/ weil es nicht aus mensch- Joh. VI.lichem willen/ sondern aus dem Heil. Geiste (der 1. Cor. II.der Propheten mund auffgethan/ und sie zu re- 2. Pet. I.den getrieben hat) hervorbracht ist. Aber diß alles komt daher/ weil sie des rechten wahren Heil. Geistes CHristi in seiner ewigen warheit mangeln/ welcher allein den ungelehrten/ klei- nen und demüthigen weißheit/ und den einfäl- tigen verstand zu sehen giebet/ den hoffärtigen/ ehrgeitzigen/ eigenweisen und klugen aber ent- ziehet und verbirgt ers/ wie der HErr JEsus Matth. XI 25.selbst gesprochen hat: Jch dancke dir/ ohimm- lischer Vater/ daß du diß verborgen hast Luc. X. 21.den weisen und klugen dieser welt/ und hast es den kleinen und einfältigen of- fenbahret. Das 2. Capitel. Nun mercket hier/ o ihr liebhaber der weiß- Doch ob jemand die worte: Euch ist ge- Jst aber niemand da/ nachdem ihr solches ewi-
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
wiedergebohren/ oder als ein kindlein uͤmge-kehret ſind. Denn ſolche haben keine augen/ geiſt noch verſtand dazu/ und koͤnnen das Reich GOttes nicht ſehen/ ſagt der HErr/ ſondern aͤrgern und ſtoſſen ſich dran/ weil ſie fleiſchlich und ohne geiſtlichen verſtand ſind/ deßwegen bleiben ihnen die worte des Heil. Geiſtes/ das buch des lebens verſchloſſen/ ſinds auch unwuͤr- dig zu begreiffen/ und moͤgens nicht erkennen/ wie viel ſie auch drum rum gehen/ ſo koͤnnen ſie es doch nicht verſtehen/ wie viel auch ihrer ſind/ obſchon etliche meinen/ ſie haͤttens den- noch gewiß/ ja ſo gewiß/ daß ſie eines andern ſeinen verſtand hierinn vor eine thorheit/ ja vor einen irrthum halten: ſonderlich wann es geiſt- lich (davon ſie doch ferne ſind) gerichtet wird/ ja gerichtet ſeyn muß/ weil es nicht aus menſch- Joh. VI.lichem willen/ ſondern aus dem Heil. Geiſte (der 1. Cor. II.der Propheten mund auffgethan/ und ſie zu re- 2. Pet. I.den getrieben hat) hervorbracht iſt. Aber diß alles komt daher/ weil ſie des rechten wahren Heil. Geiſtes CHriſti in ſeiner ewigen warheit mangeln/ welcher allein den ungelehrten/ klei- nen und demuͤthigen weißheit/ und den einfaͤl- tigen verſtand zu ſehen giebet/ den hoffaͤrtigen/ ehrgeitzigen/ eigenweiſen und klugen aber ent- ziehet und verbirgt ers/ wie der HErr JEſus Matth. XI 25.ſelbſt geſprochen hat: Jch dancke dir/ ohim̃- liſcher Vater/ daß du diß verborgen haſt Luc. X. 21.den weiſen und klugen dieſer welt/ und haſt es den kleinen und einfaͤltigen of- fenbahret. Das 2. Capitel. Nun mercket hier/ o ihr liebhaber der weiß- Doch ob jemand die worte: Euch iſt ge- Jſt aber niemand da/ nachdem ihr ſolches ewi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0672" n="376"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris</hi> Schrifft/</fw><lb/><cb/> wiedergebohren/ oder als ein kindlein uͤmge-<lb/> kehret ſind. Denn ſolche haben keine augen/<lb/> geiſt noch verſtand dazu/ und koͤnnen das Reich<lb/> GOttes nicht ſehen/ ſagt der HErr/ ſondern<lb/> aͤrgern und ſtoſſen ſich dran/ weil ſie fleiſchlich<lb/> und ohne geiſtlichen verſtand ſind/ deßwegen<lb/> bleiben ihnen die worte des Heil. Geiſtes/ das<lb/> buch des lebens verſchloſſen/ ſinds auch unwuͤr-<lb/> dig zu begreiffen/ und moͤgens nicht erkennen/<lb/> wie viel ſie auch drum rum gehen/ ſo koͤnnen<lb/> ſie es doch nicht verſtehen/ wie viel auch ihrer<lb/> ſind/ obſchon etliche meinen/ ſie haͤttens den-<lb/> noch gewiß/ ja ſo gewiß/ daß ſie eines andern<lb/> ſeinen verſtand hierinn vor eine thorheit/ ja vor<lb/> einen irrthum halten: ſonderlich wann es geiſt-<lb/> lich (davon ſie doch ferne ſind) gerichtet wird/<lb/> ja gerichtet ſeyn muß/ weil es nicht aus menſch-<lb/><note place="left">Joh. <hi rendition="#aq">VI.</hi></note>lichem willen/ ſondern aus dem Heil. Geiſte (der<lb/><note place="left">1. Cor. <hi rendition="#aq">II.</hi></note>der Propheten mund auffgethan/ und ſie zu re-<lb/><note place="left">2. Pet. <hi rendition="#aq">I.</hi></note>den getrieben hat) hervorbracht iſt. Aber diß<lb/> alles komt daher/ weil ſie des rechten wahren<lb/> Heil. Geiſtes CHriſti in ſeiner ewigen warheit<lb/> mangeln/ welcher allein den ungelehrten/ klei-<lb/> nen und demuͤthigen weißheit/ und den einfaͤl-<lb/> tigen verſtand zu ſehen giebet/ den hoffaͤrtigen/<lb/> ehrgeitzigen/ eigenweiſen und klugen aber ent-<lb/> ziehet und verbirgt ers/ wie der HErr JEſus<lb/><note place="left">Matth. <hi rendition="#aq">XI</hi><lb/> 25.</note>ſelbſt geſprochen hat: <hi rendition="#fr">Jch dancke dir/ ohim̃-<lb/> liſcher Vater/ daß du diß verborgen haſt</hi><lb/><note place="left">Luc. <hi rendition="#aq">X.</hi> 21.</note><hi rendition="#fr">den weiſen und klugen dieſer welt/ und<lb/> haſt es den kleinen und einfaͤltigen of-<lb/> fenbahret.</hi></p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 2. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Nun mercket hier/ o ihr liebhaber der weiß-<lb/> heit/ ihr unterſucher des wahren verſtandes/<lb/> ſamt allen/ die die rechte warheit liebhaben/<lb/> was diß alles geſagt iſt und zu verſtehen gibt/<lb/> nemlich/ daß man den meiſten zweiffel und ſor-<lb/> ge ſol uͤber denſelben haben/ und ſich vor nie-<lb/> mand mehr vorſehen/ das iſt/ niemanden we-<lb/> niger glauben als den weiſen und hochgelahr-<lb/> ten der welt/ denen Doctoren und Rabbinen<lb/> und den Schrifftgelehrten/ laut GOttes wort.<lb/> Jſts anders/ ſo ſtraffe man die worte/ und dar-<lb/> nach mich/ der ichs alſo verſtehe/ ja anders nicht<lb/> nehmen noch verſtehen kan/ doch aber mit be-<lb/> ſcheidenheit. Dieſe ſinds/ die des HErrn<lb/> allmaͤchtiges/ verborgenes/ heiliges wort durch<lb/> ihre klugheit mit eigen-weißheit/ ſelbſt-ver-<lb/> nunfft und gelehrſamkeit der menſchen meinen<lb/> zu verſtehen; aber das wird ihnen (nach des<lb/> HErrn wort) wie die erde vom himmel/ weit<lb/> fehlen/ und ſich alſo befinden/ <hi rendition="#fr">daß ihnen al-</hi><lb/><note place="left">Jeſ. <hi rendition="#aq">XXIX</hi><lb/> 11.</note><hi rendition="#fr">der Propheten geſichte worden ſind/ wie<lb/> der innhalt eines feſt verſchloſſenen<lb/> buchs/</hi> oder eines zugeſiegelten brieffs/ <hi rendition="#fr">wel-<lb/> ches/ ſo mans einem zu leſen gibt/ ant-<lb/> wortet: Jch kan nicht/ denn es iſt ver-<lb/> ſchloſſen.</hi> Welche verſchlieſſung ihnen durch<lb/> den ſtarcken ſchlaff ihres eigen-weiſen/ gutduͤn-<lb/> ckenden und ſorgloſen geiſtes wiederfaͤhret/<lb/> welcher ihre augen verblendet/ und immer fe-<lb/> ſter zugeſchloſſen haͤlt/ daß ſie es nicht ſehen<lb/> noch verſtehen koͤnnen/ und dennoch wil je-<lb/> dermann (weil ſie jetzo ihre zeit und lauff/ und<lb/> das anſehen oder den Glauben zu predigen ha-<lb/> ben/ und im Hebraͤiſchen/ Griechiſchen und<lb/> Lateiniſchen gelehrte leute ſind/ auch die buch-<lb/> ſtaͤbliche ſchrifft nach ihrem duͤnckel am be-<lb/><cb/> ſten wiſſen) ihnen viel beſſern glauben und ge-<lb/> hoͤr geben/ denn den einfaͤltigen und kleinen/<lb/> die allein vom HErrn gelehrt ſind/ und vor ſich<lb/> ſelber keinen ruhm auffs fleiſch haben. Jſts<lb/> nicht wahr? Darum muͤſſen ſolche blinde leu-<lb/> te/ die von den blinden leitern gefuͤhret werden/<lb/> ſamt ihnen in die grube fallen/ weil ſie fleiſch<lb/> vor ihren arm halten/ und den menſchen mehr<lb/> denn GOtt vertrauet und geglaubet haben|/<lb/> und nicht bedencken/ daß GOtt vorher geſagt<lb/> die Geheimniſſe des Reiches vor denſelben zu<note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIII</hi>.</hi> 11.</note><lb/> verſchlieſſen/ und allein den kleinen zu geben/<lb/> derer augen viel eher und beſſer zu dem geſichte<lb/> der ewigen warheit in erkaͤntniß GOttes zu-<lb/> bringen ſind/ dann der eigenweiſen und groſ-<lb/> ſen gelehrten/ die ſich ſelbſt durch ſich ſelbſt ſtock-<lb/> blind gemachet haben; eben wie die reichen viel<note place="right">Matth.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XIX</hi>.</hi> 23.</note><lb/> ſchwerer ins reich GOttes einzugehen haben/<lb/> als die armen. Denn wer eine meile irre ge-<note place="right">Luc. <hi rendition="#aq">XIIX.</hi><lb/> 24.</note><lb/> gangen iſt/ kan viel leichter wieder uͤmkehren/<lb/> als der ihrer hundert ſich verirret hat.</p><lb/> <p>Doch ob jemand die worte: <hi rendition="#fr">Euch iſt ge-<lb/> geben zu verſtehen/</hi> u. ſ. w. vergloßiren und<lb/> anders deuten wolte/ ſo ſol man dennoch Got-<lb/> tes wort (es rede und ſage dazu und darwider/<lb/> wer da wil) nirgends anders/ und in der war-<lb/> heit vollkommener befinden/ als bey den kleinen<lb/> und einfaͤltigen. Der mund des HErrn hats<lb/> geſagt. Wo ſind die Schrifftgelehrten/ die<lb/> beyde GOtt und menſchen ſo heucheln/ und ſich<lb/> ihrer bedienen koͤnnen? Fuͤrwar/ ich darff ſie<lb/> nicht ruffen/ ſie werden mir alle wol kommen/ ja<lb/> ich weiß auch wol/ daß ich ſie alle/ die nicht von<lb/> einem guten willen ſind/ wider mich kriegen<lb/> werde/ weil ich ihnen ohne anſehen mit GOtt<lb/> zuwieder bin/ ja wol ſeyn muß/ und nicht allein<lb/> ihnen/ ſondern allem fleiſche/ dazu mir ſelber<lb/> im fleiſche/ wil ich anders mit GOtt meinem<lb/> Vater/ und CHriſto/ ein wahrer treuer knecht<lb/> ſeyn. Es ſey auch wie es wolle/ wer das ſeyn<lb/> wil/ der kan keinem menſchen gefallen/ ſondern<lb/> wird von allem fleiſch gehaſſet/ wie geſchrieben<lb/> ſtehet: Machet ihrs unguͤltig/ ſtraffts oder<lb/> wiederlegts! Denn iſt es wahr/ daß GOttes<lb/> rechtes erkaͤntniß/ ewige warheit/ und der heil.<lb/> verſtand bey den kleinen und einfaͤltigen/ nicht<lb/> bey den groſſen oder weiſen zu finden iſt/ wie<lb/> der mund des HErrn geſagt hat/ ſo muͤſſet ihr<lb/> davon/ und ein anderer/ ders beſſer kan/ muß<lb/> dran; ja ihr ſoltet es auch ſelbſt wollen/ mit luſt<lb/> wuͤnſchen/ und ſolche dazu aufffordern/ ſeyd ihr<lb/> anders von guter art/ oder ſuchet allein Gottes<lb/> ehre/ und der menſchen leben und ſeligkeit.</p><lb/> <p>Jſt aber niemand da/ nachdem ihr ſolches<lb/> warhafftig aus gutem hertzen gefordert habt/<lb/> es auch begehrt und geſucht/ ſo prediget dem<lb/> volcke anders nichts/ als daß ein jeglicher den<lb/> gantzen tag mit demuͤthigem hertzen bitte/ (wel-<note place="right">Pſalm. <hi rendition="#aq">LI.</hi></note><lb/> ches hertz durch reue in einem vorgeſetztem gut-<lb/> willigem ſinn zerbrochen ſey) daß der HErr ſol-<lb/> che wahre Diener CHriſti/ des ewigen rechten<lb/> lebendigen worts GOttes ausſtoſſe und zu<lb/> uns ſende. Jn-und durch welche alle dinge<note place="right">Jeſ. <hi rendition="#aq">LXVI.</hi><lb/> Ezech.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXVI</hi>.</hi></note><lb/> herwiederbracht/ die erde von ihrem unkraut<lb/> geſaͤubert/ verneuert und gezimmert werden<lb/> moͤge/ welche lange verwuͤſtet und zerbrochen<note place="right">Amos <hi rendition="#aq">IX.</hi></note><lb/> gelegen hat/ ja daß das fundament gelegt wer-<lb/> de/ welches ewig (wie der HErr durch dieſel-<lb/> ben verheiſſen hat) bleiben ſol/ nemlich/ daß<lb/> JEſus CHriſtus recht nach dem Geiſt und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ewi-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [376/0672]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/
wiedergebohren/ oder als ein kindlein uͤmge-
kehret ſind. Denn ſolche haben keine augen/
geiſt noch verſtand dazu/ und koͤnnen das Reich
GOttes nicht ſehen/ ſagt der HErr/ ſondern
aͤrgern und ſtoſſen ſich dran/ weil ſie fleiſchlich
und ohne geiſtlichen verſtand ſind/ deßwegen
bleiben ihnen die worte des Heil. Geiſtes/ das
buch des lebens verſchloſſen/ ſinds auch unwuͤr-
dig zu begreiffen/ und moͤgens nicht erkennen/
wie viel ſie auch drum rum gehen/ ſo koͤnnen
ſie es doch nicht verſtehen/ wie viel auch ihrer
ſind/ obſchon etliche meinen/ ſie haͤttens den-
noch gewiß/ ja ſo gewiß/ daß ſie eines andern
ſeinen verſtand hierinn vor eine thorheit/ ja vor
einen irrthum halten: ſonderlich wann es geiſt-
lich (davon ſie doch ferne ſind) gerichtet wird/
ja gerichtet ſeyn muß/ weil es nicht aus menſch-
lichem willen/ ſondern aus dem Heil. Geiſte (der
der Propheten mund auffgethan/ und ſie zu re-
den getrieben hat) hervorbracht iſt. Aber diß
alles komt daher/ weil ſie des rechten wahren
Heil. Geiſtes CHriſti in ſeiner ewigen warheit
mangeln/ welcher allein den ungelehrten/ klei-
nen und demuͤthigen weißheit/ und den einfaͤl-
tigen verſtand zu ſehen giebet/ den hoffaͤrtigen/
ehrgeitzigen/ eigenweiſen und klugen aber ent-
ziehet und verbirgt ers/ wie der HErr JEſus
ſelbſt geſprochen hat: Jch dancke dir/ ohim̃-
liſcher Vater/ daß du diß verborgen haſt
den weiſen und klugen dieſer welt/ und
haſt es den kleinen und einfaͤltigen of-
fenbahret.
Joh. VI.
1. Cor. II.
2. Pet. I.
Matth. XI
25.
Luc. X. 21.
Das 2. Capitel.
Nun mercket hier/ o ihr liebhaber der weiß-
heit/ ihr unterſucher des wahren verſtandes/
ſamt allen/ die die rechte warheit liebhaben/
was diß alles geſagt iſt und zu verſtehen gibt/
nemlich/ daß man den meiſten zweiffel und ſor-
ge ſol uͤber denſelben haben/ und ſich vor nie-
mand mehr vorſehen/ das iſt/ niemanden we-
niger glauben als den weiſen und hochgelahr-
ten der welt/ denen Doctoren und Rabbinen
und den Schrifftgelehrten/ laut GOttes wort.
Jſts anders/ ſo ſtraffe man die worte/ und dar-
nach mich/ der ichs alſo verſtehe/ ja anders nicht
nehmen noch verſtehen kan/ doch aber mit be-
ſcheidenheit. Dieſe ſinds/ die des HErrn
allmaͤchtiges/ verborgenes/ heiliges wort durch
ihre klugheit mit eigen-weißheit/ ſelbſt-ver-
nunfft und gelehrſamkeit der menſchen meinen
zu verſtehen; aber das wird ihnen (nach des
HErrn wort) wie die erde vom himmel/ weit
fehlen/ und ſich alſo befinden/ daß ihnen al-
der Propheten geſichte worden ſind/ wie
der innhalt eines feſt verſchloſſenen
buchs/ oder eines zugeſiegelten brieffs/ wel-
ches/ ſo mans einem zu leſen gibt/ ant-
wortet: Jch kan nicht/ denn es iſt ver-
ſchloſſen. Welche verſchlieſſung ihnen durch
den ſtarcken ſchlaff ihres eigen-weiſen/ gutduͤn-
ckenden und ſorgloſen geiſtes wiederfaͤhret/
welcher ihre augen verblendet/ und immer fe-
ſter zugeſchloſſen haͤlt/ daß ſie es nicht ſehen
noch verſtehen koͤnnen/ und dennoch wil je-
dermann (weil ſie jetzo ihre zeit und lauff/ und
das anſehen oder den Glauben zu predigen ha-
ben/ und im Hebraͤiſchen/ Griechiſchen und
Lateiniſchen gelehrte leute ſind/ auch die buch-
ſtaͤbliche ſchrifft nach ihrem duͤnckel am be-
ſten wiſſen) ihnen viel beſſern glauben und ge-
hoͤr geben/ denn den einfaͤltigen und kleinen/
die allein vom HErrn gelehrt ſind/ und vor ſich
ſelber keinen ruhm auffs fleiſch haben. Jſts
nicht wahr? Darum muͤſſen ſolche blinde leu-
te/ die von den blinden leitern gefuͤhret werden/
ſamt ihnen in die grube fallen/ weil ſie fleiſch
vor ihren arm halten/ und den menſchen mehr
denn GOtt vertrauet und geglaubet haben|/
und nicht bedencken/ daß GOtt vorher geſagt
die Geheimniſſe des Reiches vor denſelben zu
verſchlieſſen/ und allein den kleinen zu geben/
derer augen viel eher und beſſer zu dem geſichte
der ewigen warheit in erkaͤntniß GOttes zu-
bringen ſind/ dann der eigenweiſen und groſ-
ſen gelehrten/ die ſich ſelbſt durch ſich ſelbſt ſtock-
blind gemachet haben; eben wie die reichen viel
ſchwerer ins reich GOttes einzugehen haben/
als die armen. Denn wer eine meile irre ge-
gangen iſt/ kan viel leichter wieder uͤmkehren/
als der ihrer hundert ſich verirret hat.
Jeſ. XXIX
11.
Matth.
XIII. 11.
Matth.
XIX. 23.
Luc. XIIX.
24.
Doch ob jemand die worte: Euch iſt ge-
geben zu verſtehen/ u. ſ. w. vergloßiren und
anders deuten wolte/ ſo ſol man dennoch Got-
tes wort (es rede und ſage dazu und darwider/
wer da wil) nirgends anders/ und in der war-
heit vollkommener befinden/ als bey den kleinen
und einfaͤltigen. Der mund des HErrn hats
geſagt. Wo ſind die Schrifftgelehrten/ die
beyde GOtt und menſchen ſo heucheln/ und ſich
ihrer bedienen koͤnnen? Fuͤrwar/ ich darff ſie
nicht ruffen/ ſie werden mir alle wol kommen/ ja
ich weiß auch wol/ daß ich ſie alle/ die nicht von
einem guten willen ſind/ wider mich kriegen
werde/ weil ich ihnen ohne anſehen mit GOtt
zuwieder bin/ ja wol ſeyn muß/ und nicht allein
ihnen/ ſondern allem fleiſche/ dazu mir ſelber
im fleiſche/ wil ich anders mit GOtt meinem
Vater/ und CHriſto/ ein wahrer treuer knecht
ſeyn. Es ſey auch wie es wolle/ wer das ſeyn
wil/ der kan keinem menſchen gefallen/ ſondern
wird von allem fleiſch gehaſſet/ wie geſchrieben
ſtehet: Machet ihrs unguͤltig/ ſtraffts oder
wiederlegts! Denn iſt es wahr/ daß GOttes
rechtes erkaͤntniß/ ewige warheit/ und der heil.
verſtand bey den kleinen und einfaͤltigen/ nicht
bey den groſſen oder weiſen zu finden iſt/ wie
der mund des HErrn geſagt hat/ ſo muͤſſet ihr
davon/ und ein anderer/ ders beſſer kan/ muß
dran; ja ihr ſoltet es auch ſelbſt wollen/ mit luſt
wuͤnſchen/ und ſolche dazu aufffordern/ ſeyd ihr
anders von guter art/ oder ſuchet allein Gottes
ehre/ und der menſchen leben und ſeligkeit.
Jſt aber niemand da/ nachdem ihr ſolches
warhafftig aus gutem hertzen gefordert habt/
es auch begehrt und geſucht/ ſo prediget dem
volcke anders nichts/ als daß ein jeglicher den
gantzen tag mit demuͤthigem hertzen bitte/ (wel-
ches hertz durch reue in einem vorgeſetztem gut-
willigem ſinn zerbrochen ſey) daß der HErr ſol-
che wahre Diener CHriſti/ des ewigen rechten
lebendigen worts GOttes ausſtoſſe und zu
uns ſende. Jn-und durch welche alle dinge
herwiederbracht/ die erde von ihrem unkraut
geſaͤubert/ verneuert und gezimmert werden
moͤge/ welche lange verwuͤſtet und zerbrochen
gelegen hat/ ja daß das fundament gelegt wer-
de/ welches ewig (wie der HErr durch dieſel-
ben verheiſſen hat) bleiben ſol/ nemlich/ daß
JEſus CHriſtus recht nach dem Geiſt und
ewi-
Pſalm. LI.
Jeſ. LXVI.
Ezech.
XXXVI.
Amos IX.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/672 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/672>, abgerufen am 22.02.2025. |