Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Von der Allmacht/ Gerechtigkeit und Barmhertzigkeit. [Spaltenumbruch]
haben/ ehe die gerechtigkeit kommen kan.So ist nun diß das ampt der Barmhertzig- keit/ daß sie alle menschen frey von allen schaden vor der Gerechtigkeit setzet/ darum/ daß Adam sterben solte. Und sie übersiehet auch die zeit der unwissenheit; das alles/ was wir in Egypten/ in der unerkäntniß gethan haben/ ehe wir die Barmhertzigkeit kanten/ wil GOtt nicht gedencken. Gleichwie E- gypten durch das korn an der erkänt- niß der Barmhertzigkeit (Josephs gütigkeit und weißheit) recht erkant und gestillet wor- den ist; Also machet die liebe durch die barmhertzigkeit frey diejenigen/ die sie anneh- men/ und setzet sie in den vorhoff/ als oben berühret ist. Das finden wir alsdann/ wenn wir das gute wollen/ daß uns das böse an- hanget/ nemlich also: Daß das fleisch ge- lüste wider den Geist/ und nicht wil unter- treten/ sondern erhaben seyn; welches ferne von den frommen ist/ daß sie einigerley wei- se ihres fleisches willen/ oder das/ was böse ist/ thun solten. Darum/ hängt es uns schon eine zeitlang an/ das schadet nicht/ so- fern wir nicht drein willigen/ sondern einen verdruß oder eckel darüber haben und wie- derstehen/ so sols doch endlich in dem sieg des namens JESU CHRisti überwun- den werden; durch welchen wir alsdann erst die crone des lebens oder der gerechtigkeit em- pfangen nach solcher freymüthigkeit und rühmender hoffnung in der warheit. Dar- um ists gut/ daß wir wacker damit geprüfft und angefochten werden/ auff daß unser her- tze vor dem HErrn/ und den bösen geiste of- fenbahr werde zum preiß GOttes/ gebene- deyet/ der uns sieg gegeben hat durch CHri- stum. Alsdenn gehet der streit an mit den knechten/ wie es mit dem Meister zuvor ge- gangen ist; Und wie der Meister ihnen vor- gegangen ist/ so müssen ihm die knechte nach- gehen. Das 3. Capitel. Sehet/ also sind den knechten die pfade So muß nun die Gerechtigkeit bleiben/ Aber die unwissenden suchen noch heutiges Das 4. Capitel. O mein Vater/ du wollest uns doch die Ge- unge- A a a 3
Von der Allmacht/ Gerechtigkeit und Barmhertzigkeit. [Spaltenumbruch]
haben/ ehe die gerechtigkeit kommen kan.So iſt nun diß das ampt der Barmhertzig- keit/ daß ſie alle menſchen frey von allen ſchaden vor der Gerechtigkeit ſetzet/ darum/ daß Adam ſterben ſolte. Und ſie uͤberſiehet auch die zeit der unwiſſenheit; das alles/ was wir in Egypten/ in der unerkaͤntniß gethan haben/ ehe wir die Barmhertzigkeit kanten/ wil GOtt nicht gedencken. Gleichwie E- gypten durch das korn an der erkaͤnt- niß der Barmhertzigkeit (Joſephs guͤtigkeit und weißheit) recht erkant und geſtillet wor- den iſt; Alſo machet die liebe durch die barmhertzigkeit frey diejenigen/ die ſie anneh- men/ und ſetzet ſie in den vorhoff/ als oben beruͤhret iſt. Das finden wir alsdann/ wenn wir das gute wollen/ daß uns das boͤſe an- hanget/ nemlich alſo: Daß das fleiſch ge- luͤſte wider den Geiſt/ und nicht wil unter- treten/ ſondern erhaben ſeyn; welches ferne von den frommen iſt/ daß ſie einigerley wei- ſe ihres fleiſches willen/ oder das/ was boͤſe iſt/ thun ſolten. Darum/ haͤngt es uns ſchon eine zeitlang an/ das ſchadet nicht/ ſo- fern wir nicht drein willigen/ ſondern einen verdruß oder eckel daruͤber haben und wie- derſtehen/ ſo ſols doch endlich in dem ſieg des namens JESU CHRiſti uͤberwun- den werden; durch welchen wir alsdann erſt die crone des lebens oder der gerechtigkeit em- pfangen nach ſolcher freymuͤthigkeit und ruͤhmender hoffnung in der warheit. Dar- um iſts gut/ daß wir wacker damit gepruͤfft und angefochten werden/ auff daß unſer her- tze vor dem HErrn/ und den boͤſen geiſte of- fenbahr werde zum preiß GOttes/ gebene- deyet/ der uns ſieg gegeben hat durch CHri- ſtum. Alsdenn gehet der ſtreit an mit den knechten/ wie es mit dem Meiſter zuvor ge- gangen iſt; Und wie der Meiſter ihnen vor- gegangen iſt/ ſo muͤſſen ihm die knechte nach- gehen. Das 3. Capitel. Sehet/ alſo ſind den knechten die pfade So muß nun die Gerechtigkeit bleiben/ Aber die unwiſſenden ſuchen noch heutiges Das 4. Capitel. O mein Vater/ du wolleſt uns doch die Ge- unge- A a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0669" n="373"/><fw place="top" type="header">Von der Allmacht/ Gerechtigkeit und Barmhertzigkeit.</fw><lb/><cb/> haben/ ehe die gerechtigkeit kommen kan.<lb/> So iſt nun diß das ampt der Barmhertzig-<lb/> keit/ daß ſie alle menſchen frey von allen<lb/> ſchaden vor der Gerechtigkeit ſetzet/ darum/<lb/> daß Adam ſterben ſolte. Und ſie uͤberſiehet<lb/> auch die zeit der unwiſſenheit; das alles/ was<lb/> wir in Egypten/ in der unerkaͤntniß gethan<lb/> haben/ ehe wir die Barmhertzigkeit kanten/<lb/> wil GOtt nicht gedencken. Gleichwie E-<lb/> gypten durch das korn an der erkaͤnt-<lb/> niß der Barmhertzigkeit (Joſephs guͤtigkeit<lb/> und weißheit) recht erkant und geſtillet wor-<lb/> den iſt; Alſo machet die liebe durch die<lb/> barmhertzigkeit frey diejenigen/ die ſie anneh-<lb/> men/ und ſetzet ſie in den vorhoff/ als oben<lb/> beruͤhret iſt. Das finden wir alsdann/ wenn<lb/> wir das gute wollen/ daß uns das boͤſe an-<lb/> hanget/ nemlich alſo: Daß das fleiſch ge-<lb/> luͤſte wider den Geiſt/ und nicht wil unter-<lb/> treten/ ſondern erhaben ſeyn; welches ferne<lb/> von den frommen iſt/ daß ſie einigerley wei-<lb/> ſe ihres fleiſches willen/ oder das/ was boͤſe<lb/> iſt/ thun ſolten. Darum/ haͤngt es uns<lb/> ſchon eine zeitlang an/ das ſchadet nicht/ ſo-<lb/> fern wir nicht drein willigen/ ſondern einen<lb/> verdruß oder eckel daruͤber haben und wie-<lb/> derſtehen/ ſo ſols doch endlich in dem ſieg<lb/> des namens <hi rendition="#g">JESU</hi> CHRiſti uͤberwun-<lb/> den werden; durch welchen wir alsdann erſt<lb/> die crone des lebens oder der gerechtigkeit em-<lb/> pfangen nach ſolcher freymuͤthigkeit und<lb/> ruͤhmender hoffnung in der warheit. Dar-<lb/> um iſts gut/ daß wir wacker damit gepruͤfft<lb/> und angefochten werden/ auff daß unſer her-<lb/> tze vor dem HErrn/ und den boͤſen geiſte of-<lb/> fenbahr werde zum preiß GOttes/ gebene-<lb/> deyet/ der uns ſieg gegeben hat durch CHri-<lb/> ſtum. Alsdenn gehet der ſtreit an mit den<lb/> knechten/ wie es mit dem Meiſter zuvor ge-<lb/> gangen iſt; Und wie der Meiſter ihnen vor-<lb/> gegangen iſt/ ſo muͤſſen ihm die knechte nach-<lb/> gehen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 3. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Sehet/ alſo ſind den knechten die pfade<lb/> in der wuͤſten nicht ſowol bekandt/ als dem<lb/> Meiſter. Und ob ſich der knecht aus unwiſ-<lb/> ſenheit/ oder durch unerkaͤntniß vergangen<lb/> oder verfehlet und vergriffen haͤtte/ ſo haben<lb/> wir dagegen einen Gnaden-ſtuhl/ das iſt die<lb/> Barmhertzigkeit; Aber mit wiſſen und er-<lb/> kaͤntniß/ ſehe ein jeglicher wol zu/ denn wir<lb/> ſind unter die Gerechtigkeit geſetzet/ die muß<lb/> ohne anſehen der perſon recht thun. Denn<lb/> gleich wie die Gerechtigkeit gnug thaͤte/ da<lb/> ſie die Barmhertzigkeit in den tod gewieſen<lb/> hatte/ alſo hat auch die Barmhertzigkeit<lb/> gnug gethan/ da ſie uns in voͤlligem erkaͤnt-<lb/> niß ins leben geſetzet hat. Weil denn nun<lb/> die Barmhertzigkeit gnug gethan hat/ ſo tritt<lb/> ſie zuruͤcke/ und laͤſſet die Gerechtigkeit hervor<lb/> kommen/ und laͤſſet ſie ihr werck auch thun.<lb/> Mercket wol drauff!</p><lb/> <p>So muß nun die Gerechtigkeit bleiben/<lb/> denn wiewol die barmhertzigkeit uͤberwunden<lb/> hat/ ſo hat ſie deßwegen die Gerechtigkeit<lb/> nicht weggenommen. Auch darff man nicht<lb/> meinen/ weil die Gerechtigkeit die Barm-<lb/> hertzigkeit todſchlug durch ſeine Gerechtig-<lb/> keit/ daß darum auch die Barmhertzigkeit<lb/><cb/> die Gerechtigkeit ſolte weggethan haben<lb/> durch die uͤberwindung/ das ſey |ferne. Denn<lb/> die Gerechtigkeit muſte das Wort todtſchla-<lb/> gen/ wolte ſie anders die Gerechtigkeit blei-<lb/> ben/ und muſte die Allmacht allda auch war-<lb/> hafftig bleiben. Solte aber die Barmher-<lb/> tzigkeit die Gerechtigkeit wegthun/ ſo muͤſte<lb/> erſt alle ungerechtigkeit zu nichte gemacht<lb/> werden/ denn ſonſten wuͤrde die Barmher-<lb/> tzigkeit unrecht gethan haben; und wenn wir<lb/> auch alſo ungerecht werden/ ſo wuͤrde der<lb/> teuffel ſeinen raub hunderfaͤltig wieder neh-<lb/> men. Ja der teuffel kan wol leiden/ daß<lb/> man von der Barmhertzigkeit redet/ aber<lb/> von der Gerechtigkeit wil er nicht hoͤren.<lb/> Denn er weiß wol/ daß/ ſo es offenbahr wird/<lb/> daß die Gerechtigkeit noch lebet/ es ſeine die-<lb/> ner wuͤrden mercken/ daß ſie betrogen ſind/<lb/> und wuͤrden zuruͤcke lauffen oder fallen/ wenn<lb/> ſie das hoͤreten/ und ihr panier ſehen. Mer-<lb/> cket wol drauff!</p><lb/> <p>Aber die unwiſſenden ſuchen noch heutiges<lb/> tages lauter ſolche Prediger/ die ihnen von<lb/> Barmhertzigkeit ſagen/ ja das hoͤren ſie ger-<lb/> ne/ und klinget ihnen wol in den ohren/ daß<lb/> die Barmhertzigkeit uns frey gemacht hat vor<lb/> der Gerechtigkeit. Daß ſie aber wieder un-<lb/> ter der Gerechtigkeit ſtehen ſolten/ da ſagen<lb/> ſie nein zu. Denn ſie mercken wol/ ſo ſie un-<lb/> ter der Gerechtigkeit ſtuͤnden/ ſo muͤſten ſie<lb/> auch recht thun/ oder die Gerechtigkeit wuͤrde<lb/> ſie verdammen. Alſo ſitzen ſie zwiſchen<lb/> 2. ſtuͤhlen in der aſche; aber wer den einen<lb/> nicht haben wil/ wird den andern auch nicht<lb/> kriegen koͤnnen/ angeſehen ſie eins ſind. Dar-<lb/> um haͤtte derteuffel die Gerechtigkeit moͤgen zu-<lb/> ruͤcke halten/ daß ſie nicht erkant wuͤrde/ ſo haͤt-<lb/> te er den raub ans ende vor der Gerechtigkeit<lb/> behalten. Aber lob ſey der Allmacht/ daß ſie<lb/> uns die Gerechtigkeit kund gethan/ und das<lb/> alles durch die Barmhertzigkeit. Denn durch<lb/> die Barmhertzigkeit ward die Gerechtigkeit be-<lb/> kandt/ und die Barmhertzigkeit iſt von der<lb/> Gerechtigkeit hervor getreten. Haͤtten wir von<lb/> der Gerechtigkeit nichts gewuſt/ ſo haͤtten wir<lb/> die Barmhertzigkeit nicht uͤberkommen. Sum-<lb/> ma/ wir muͤſſens alles in der Barmhertzigkeit<lb/> ſuchen/ denn es iſt alles in ihr verborgen und zu<note place="right"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note><lb/> bekommen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Das 4. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>O mein Vater/ du wolleſt uns doch die Ge-<lb/> rechtigkeit recht lernen erkennen/ auff daß wir<lb/> nicht in ihr urtheil fallen. Denn die Gerechtig-<lb/> keit muß die Barmhertzigkeit gantz unter ihre<lb/> fuͤſſe legen/ ja alles was unrecht iſt/ und das<lb/> alles mit Gerechtigkeit/ deñ das iſt das gericht.<lb/> Alsdann hat die Gerechtigkeit gnug gethan/<lb/> und uͤberlieffert der Barmhertzigkeit alle ge-<lb/> walt und herrligkeit in ihre hand/ denn durch<lb/> ſie iſt alles erhalten. Was aber vor der Ge-<lb/> rechtigkeit recht oder rechtfertig erfunden wird/<lb/> das weiſet die Gerechtigkeit der Barmher-<lb/> tzigkeit frey/ und als ihr eigen zu. Da iſt nun<lb/> die Barmhertzigkeit ein koͤnig uͤber die Gerech-<lb/> tigkeit/ nemlich/ uͤber die gerechten und uͤber-<lb/> winder. Aber dieſer koͤnig kan nicht herꝛſchē/ biß<lb/> Gerechtigkeit erſt alle ungerechtigkeit nothwen-<lb/> dig außrottet uñ zu nichte machet/ und muß den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">unge-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0669]
Von der Allmacht/ Gerechtigkeit und Barmhertzigkeit.
haben/ ehe die gerechtigkeit kommen kan.
So iſt nun diß das ampt der Barmhertzig-
keit/ daß ſie alle menſchen frey von allen
ſchaden vor der Gerechtigkeit ſetzet/ darum/
daß Adam ſterben ſolte. Und ſie uͤberſiehet
auch die zeit der unwiſſenheit; das alles/ was
wir in Egypten/ in der unerkaͤntniß gethan
haben/ ehe wir die Barmhertzigkeit kanten/
wil GOtt nicht gedencken. Gleichwie E-
gypten durch das korn an der erkaͤnt-
niß der Barmhertzigkeit (Joſephs guͤtigkeit
und weißheit) recht erkant und geſtillet wor-
den iſt; Alſo machet die liebe durch die
barmhertzigkeit frey diejenigen/ die ſie anneh-
men/ und ſetzet ſie in den vorhoff/ als oben
beruͤhret iſt. Das finden wir alsdann/ wenn
wir das gute wollen/ daß uns das boͤſe an-
hanget/ nemlich alſo: Daß das fleiſch ge-
luͤſte wider den Geiſt/ und nicht wil unter-
treten/ ſondern erhaben ſeyn; welches ferne
von den frommen iſt/ daß ſie einigerley wei-
ſe ihres fleiſches willen/ oder das/ was boͤſe
iſt/ thun ſolten. Darum/ haͤngt es uns
ſchon eine zeitlang an/ das ſchadet nicht/ ſo-
fern wir nicht drein willigen/ ſondern einen
verdruß oder eckel daruͤber haben und wie-
derſtehen/ ſo ſols doch endlich in dem ſieg
des namens JESU CHRiſti uͤberwun-
den werden; durch welchen wir alsdann erſt
die crone des lebens oder der gerechtigkeit em-
pfangen nach ſolcher freymuͤthigkeit und
ruͤhmender hoffnung in der warheit. Dar-
um iſts gut/ daß wir wacker damit gepruͤfft
und angefochten werden/ auff daß unſer her-
tze vor dem HErrn/ und den boͤſen geiſte of-
fenbahr werde zum preiß GOttes/ gebene-
deyet/ der uns ſieg gegeben hat durch CHri-
ſtum. Alsdenn gehet der ſtreit an mit den
knechten/ wie es mit dem Meiſter zuvor ge-
gangen iſt; Und wie der Meiſter ihnen vor-
gegangen iſt/ ſo muͤſſen ihm die knechte nach-
gehen.
Das 3. Capitel.
Sehet/ alſo ſind den knechten die pfade
in der wuͤſten nicht ſowol bekandt/ als dem
Meiſter. Und ob ſich der knecht aus unwiſ-
ſenheit/ oder durch unerkaͤntniß vergangen
oder verfehlet und vergriffen haͤtte/ ſo haben
wir dagegen einen Gnaden-ſtuhl/ das iſt die
Barmhertzigkeit; Aber mit wiſſen und er-
kaͤntniß/ ſehe ein jeglicher wol zu/ denn wir
ſind unter die Gerechtigkeit geſetzet/ die muß
ohne anſehen der perſon recht thun. Denn
gleich wie die Gerechtigkeit gnug thaͤte/ da
ſie die Barmhertzigkeit in den tod gewieſen
hatte/ alſo hat auch die Barmhertzigkeit
gnug gethan/ da ſie uns in voͤlligem erkaͤnt-
niß ins leben geſetzet hat. Weil denn nun
die Barmhertzigkeit gnug gethan hat/ ſo tritt
ſie zuruͤcke/ und laͤſſet die Gerechtigkeit hervor
kommen/ und laͤſſet ſie ihr werck auch thun.
Mercket wol drauff!
So muß nun die Gerechtigkeit bleiben/
denn wiewol die barmhertzigkeit uͤberwunden
hat/ ſo hat ſie deßwegen die Gerechtigkeit
nicht weggenommen. Auch darff man nicht
meinen/ weil die Gerechtigkeit die Barm-
hertzigkeit todſchlug durch ſeine Gerechtig-
keit/ daß darum auch die Barmhertzigkeit
die Gerechtigkeit ſolte weggethan haben
durch die uͤberwindung/ das ſey |ferne. Denn
die Gerechtigkeit muſte das Wort todtſchla-
gen/ wolte ſie anders die Gerechtigkeit blei-
ben/ und muſte die Allmacht allda auch war-
hafftig bleiben. Solte aber die Barmher-
tzigkeit die Gerechtigkeit wegthun/ ſo muͤſte
erſt alle ungerechtigkeit zu nichte gemacht
werden/ denn ſonſten wuͤrde die Barmher-
tzigkeit unrecht gethan haben; und wenn wir
auch alſo ungerecht werden/ ſo wuͤrde der
teuffel ſeinen raub hunderfaͤltig wieder neh-
men. Ja der teuffel kan wol leiden/ daß
man von der Barmhertzigkeit redet/ aber
von der Gerechtigkeit wil er nicht hoͤren.
Denn er weiß wol/ daß/ ſo es offenbahr wird/
daß die Gerechtigkeit noch lebet/ es ſeine die-
ner wuͤrden mercken/ daß ſie betrogen ſind/
und wuͤrden zuruͤcke lauffen oder fallen/ wenn
ſie das hoͤreten/ und ihr panier ſehen. Mer-
cket wol drauff!
Aber die unwiſſenden ſuchen noch heutiges
tages lauter ſolche Prediger/ die ihnen von
Barmhertzigkeit ſagen/ ja das hoͤren ſie ger-
ne/ und klinget ihnen wol in den ohren/ daß
die Barmhertzigkeit uns frey gemacht hat vor
der Gerechtigkeit. Daß ſie aber wieder un-
ter der Gerechtigkeit ſtehen ſolten/ da ſagen
ſie nein zu. Denn ſie mercken wol/ ſo ſie un-
ter der Gerechtigkeit ſtuͤnden/ ſo muͤſten ſie
auch recht thun/ oder die Gerechtigkeit wuͤrde
ſie verdammen. Alſo ſitzen ſie zwiſchen
2. ſtuͤhlen in der aſche; aber wer den einen
nicht haben wil/ wird den andern auch nicht
kriegen koͤnnen/ angeſehen ſie eins ſind. Dar-
um haͤtte derteuffel die Gerechtigkeit moͤgen zu-
ruͤcke halten/ daß ſie nicht erkant wuͤrde/ ſo haͤt-
te er den raub ans ende vor der Gerechtigkeit
behalten. Aber lob ſey der Allmacht/ daß ſie
uns die Gerechtigkeit kund gethan/ und das
alles durch die Barmhertzigkeit. Denn durch
die Barmhertzigkeit ward die Gerechtigkeit be-
kandt/ und die Barmhertzigkeit iſt von der
Gerechtigkeit hervor getreten. Haͤtten wir von
der Gerechtigkeit nichts gewuſt/ ſo haͤtten wir
die Barmhertzigkeit nicht uͤberkommen. Sum-
ma/ wir muͤſſens alles in der Barmhertzigkeit
ſuchen/ denn es iſt alles in ihr verborgen und zu
bekommen.
NB.
Das 4. Capitel.
O mein Vater/ du wolleſt uns doch die Ge-
rechtigkeit recht lernen erkennen/ auff daß wir
nicht in ihr urtheil fallen. Denn die Gerechtig-
keit muß die Barmhertzigkeit gantz unter ihre
fuͤſſe legen/ ja alles was unrecht iſt/ und das
alles mit Gerechtigkeit/ deñ das iſt das gericht.
Alsdann hat die Gerechtigkeit gnug gethan/
und uͤberlieffert der Barmhertzigkeit alle ge-
walt und herrligkeit in ihre hand/ denn durch
ſie iſt alles erhalten. Was aber vor der Ge-
rechtigkeit recht oder rechtfertig erfunden wird/
das weiſet die Gerechtigkeit der Barmher-
tzigkeit frey/ und als ihr eigen zu. Da iſt nun
die Barmhertzigkeit ein koͤnig uͤber die Gerech-
tigkeit/ nemlich/ uͤber die gerechten und uͤber-
winder. Aber dieſer koͤnig kan nicht herꝛſchē/ biß
Gerechtigkeit erſt alle ungerechtigkeit nothwen-
dig außrottet uñ zu nichte machet/ und muß den
unge-
A a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/669 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/669>, abgerufen am 22.02.2025. |