Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
geruffen und nachgelauffen ist) mit vollkomme-nem munde nicht gnug loben und völlig dancken kan. Denn man weiß und erkennet alsdann den meister oder seine hülffe und freundschafft in der erfahrung/ der ihm in der noth beygestanden und geholffen hat; ja je grösser die noth/ je mehr danck/ lob und preiß erfolget alsdann/ und viel mehr/ als der sich selbst in keiner angst/ noth oder last empfindet. Das befindet sich ja in alle wege also. So verwahret euch denn/ meine allerliebste Darum schämet euch vor dem HERRN und Wache auff/ der du schläffest/ und ste- ENDE. Ausgangen im jahr 1545. David Joris Schrifft/ was GOTTES werck an uns befördere/ und wir im ge- genwärtigen (dieweil es tag ist) zu ar- beiten/ auch was vor ein leben wir hier in der zeit zuverlieren haben. Nehmet wahr/ meine kinder (ihr/ die ihr euch Eben so viel tages/ ewiges grundes/ lichts heiligen
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/ [Spaltenumbruch]
geruffen und nachgelauffen iſt) mit vollkomme-nem munde nicht gnug loben und voͤllig dancken kan. Denn man weiß und erkennet alsdann den meiſter oder ſeine huͤlffe und freundſchafft in der erfahrung/ der ihm in der noth beygeſtanden uñ geholffen hat; ja je groͤſſer die noth/ je mehr danck/ lob und preiß erfolget alsdann/ und viel mehr/ als der ſich ſelbſt in keiner angſt/ noth oder laſt empfindet. Das befindet ſich ja in alle wege alſo. So verwahret euch denn/ meine allerliebſte Darum ſchaͤmet euch vor dem HERRN und Wache auff/ der du ſchlaͤffeſt/ und ſte- ENDE. Ausgangen im jahr 1545. David Joris Schrifft/ was GOTTES werck an uns befoͤrdere/ und wir im ge- genwaͤrtigen (dieweil es tag iſt) zu ar- beiten/ auch was vor ein leben wir hier in der zeit zuverlieren haben. Nehmet wahr/ meine kinder (ihr/ die ihr euch Eben ſo viel tages/ ewiges grundes/ lichts heiligen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0662" n="366"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris</hi> Schrifft/</fw><lb/><cb/> geruffen und nachgelauffen iſt) mit vollkomme-<lb/> nem munde nicht gnug loben und voͤllig dancken<lb/> kan. Denn man weiß und erkennet alsdann den<lb/> meiſter oder ſeine huͤlffe und freundſchafft in der<lb/> erfahrung/ der ihm in der noth beygeſtanden uñ<lb/> geholffen hat; ja je groͤſſer die noth/ je mehr<lb/> danck/ lob und preiß erfolget alsdann/ und viel<lb/> mehr/ als der ſich ſelbſt in keiner angſt/ noth oder<lb/> laſt empfindet. Das befindet ſich ja in alle wege<lb/> alſo.</p><lb/> <p>So verwahret euch denn/ meine allerliebſte<lb/> kinder/ vor der ungerechtigkeit/ und vor der ver-<lb/> kehrten boßheit/ die muthwillig und mit wiſſen<lb/> und luſt geſchicht/ huͤtet euch/ ſag ich/ vor ihrem<lb/> durchbruch/ daß ihr nicht in ihren ausfluß leicht-<lb/> hertzig als faul waſſer dahin fahret wie die ehe-<lb/> brecheriſchen verhurten frauen/ die eine huren-<lb/> ſtirn bekommen und ſich nicht mehr ſchaͤmen<lb/> wollen/ und deshalben ohne rath und huͤlffe<lb/> ſind/ oder ſie muͤſten ſich erſt ſchaͤmen lernen/ ſon-<lb/> ſten iſts unmuͤglich. Denn wo keine ſchaam iſt/<lb/> da iſt auch keine ehre/ und wo keine ehre iſt/ da<lb/> achtet man der ſchande nicht. Und vor jeden ſol-<lb/> chen menſchen/ da die ſchaam durchgebrochen<lb/> iſt/ iſt kein rath/ oder er muͤſte ſich erſt zur<lb/> ſchaam bringen laſſen.</p><lb/> <p>Darum ſchaͤmet euch vor dem HERRN und<lb/> auch vor euren eltern/ bruͤdern und ſchweſtern/<lb/> und vor allen inſonderheit/ die GOtt fuͤrchten<lb/> Aber das iſt alleine menſchlich an dem auswen-<lb/> digen menſchen/ doch aber mit GOttes belieben.<lb/> Wiewol der HErr darauff eben ſo nicht ſiehet<lb/> oder darnach urtheilet/ als nach dem hertzen/<lb/> darnach alle wercke/ ſie moͤgen gut oder boͤſe<lb/> ſeyn/ geurtheilet werden. Und ſehet/ darinn will<lb/> er ſich vor ihm geſchaͤmet haben; nicht allein in<lb/> einem boͤſen handthaͤtigem wercke/ ſondern vor<lb/> allen dingen in einem boͤßwilligen oder begierli-<lb/> chen hertzen und boͤſen gedancken/ darauff er<lb/> ſiehet und darnach rechtet. Darum werdet dar-<lb/> inn verneuret und ſauber/ haltet das rein/ wa-<lb/> chet/ daß es von dem weſen dieſer welt nit befle-<lb/> cket/ ſondern eine heilige wohnung/ huͤtte/ gezelt<lb/> oder tabernackel/ berg/ tempel und ſtadt GOt-<lb/> tes werde/ das wohl verſuchet/ gepruͤfft und an-<lb/> gefochten und in allem treu und auffrichtig als<lb/> eine reine magd vor dem HErrn Zebaoth be-<lb/> funden werde/ der gebenedeyet/ uͤberall hochge-<lb/> lobet zu fuͤrchten iſt in ewigkeit. Es iſt wahr-<lb/> hafftig. <hi rendition="#aq">Halleluja.</hi></p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#fr">Wache auff/ der du ſchlaͤffeſt/ und ſte-<lb/> he auff von den todten/ ſo wird dich<lb/> CHriſtus erleuchten.</hi> Epheſ. <hi rendition="#aq">V.</hi> 14.</quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ausgangen im jahr 1545.</hi> </hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">David Joris</hi> Schrifft/ was GOTTES<lb/> werck an uns befoͤrdere/ und wir im ge-<lb/> genwaͤrtigen (dieweil es tag iſt) zu ar-<lb/> beiten/ auch was vor ein leben wir<lb/> hier in der zeit zuverlieren<lb/> haben.</head><lb/> <p>Nehmet wahr/ meine kinder (ihr/ die ihr euch<lb/> des glaubens ruͤhmet/ und nach GOTT fra-<lb/> get/ und in ſeine freundſchafft/ gnade/ liebe/ frie-<lb/> de und gerechtigkeit kommen/ ja derſelben ewig-<lb/> lich genieſſen/ gebrauchen/ und mit ihm/ gebene-<lb/><cb/> deyet/ vereinbahret ſeyn wollet) das eintzige<lb/> wort: <hi rendition="#fr">Wircket/ dieweil es tag iſt/ denn die</hi><note place="right">Joh. <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/> 4.</note><lb/><hi rendition="#fr">nacht kommt/ da niemand wircken kan.</hi><lb/> Diß wort gehet euch/ o meine kinder und bruͤder<lb/> alle gleich ſo wohl als mich an/ und trifft unſere<lb/> Chriſtliche verſammlung (wie wuͤſte und ein-<lb/> tzeln ſie auch noch allenthalben in dem einfaͤlti-<lb/> gen glauben und wahren vollkommenen er-<lb/> kaͤntnis CHriſti liegt) ja ſo viel als die Apoſteln<lb/> und ihre gemeine/ weil wir (obs wohl in denen<lb/> aͤuſſerlichen worten/ kraͤfften und verſtaͤndniſſen<lb/> ſeinen unterſcheid nach menſchlicher weiſe zu ha-<lb/> ben ſcheinet) alle eins/ unter einem haubt/ GOtt<lb/> und HErrn oder meiſter befunden und mit ei-<lb/> nem geiſt getraͤncket und zu einem leibe CHriſti<lb/> muͤſſen getaufft ſeyn/ und das beliebet und iſt<lb/> ewig wahr und unwiederſprechlich. Aber hier-<lb/> uͤber und hierinn ſtraucheln und fallen gleich-<lb/> wol viele der beruͤhmten glaubigen/ und muͤſ-<lb/> ſen/ meines beduͤnckens und verſtandes nach/<lb/> dieſen ſinn noch weit verfehlen. Denn ſo ſie ſich<lb/> nicht in einem rechtem vollkommenem ewigem<lb/> niedrigem grund der wahrheit CHRISTI<lb/> geſetzet haben oder darinn gebohren ſind/ muß<lb/> ihnen das licht und die weißheit im wahrhaff-<lb/> tigen urtheilen fehlen/ und koͤñens bey ſich ſelbſt<lb/> ohne das licht der ewigkeit GOTTES nicht<lb/> beſchauen. Denn ſo viel einer durch ſeine eig-<lb/> ne unlauterkeit oder menſchliche angebohrne<lb/> blindheit und kranckheit oder angenommene<lb/> ſinnlichkeit oder ſelbſtheit in einer unwiſſenden<lb/> wohlgefaͤlligkeit oder gutduͤnckel verhindert<lb/> und verdunckelt worden iſt/ ſo hat ihn das<note place="right">Pſalm.<lb/><hi rendition="#aq">XXXVI.</hi><lb/> 9.</note><lb/> lautere rechte tages-licht (in welches licht wir<lb/> das licht der ewigen wahrheit und weißheit<lb/> ſehen/ erkennen und verſtehen) nicht zu einem<lb/> wahrhafften ewigen urtheil beſcheinen koͤnnen.<lb/> Aber ihre fehler oder begangene ſchuld iſt hier<lb/> zu vergeben und zu geneſen/ oder ſich deſſelben<lb/> zu erbarmen geweſt/ weil ſie in dem Vater<lb/> und dem Sohn/ nicht in dem Heiligen Geiſt<lb/> geſchehen ſind/ in welchem ſich alle vollkom-<lb/> menheit/ wahrheit und klarheit des verſtan-<lb/> des oͤffentlich hervor thut/ daß auch der un-<lb/> wiſſende/ ſo er nur glaubet und vertrauet/<lb/> in dem angezeigten wege nicht einmal irren<lb/> kan.</p><lb/> <p>Eben ſo viel tages/ ewiges grundes/ lichts<lb/> und lebens ihnen von GOTTES gnaden da-<lb/> mals auffgegangen/ vorgeeragen und einzu-<lb/> kommen angeboten iſt/ ſo viel haben ſie empfan-<lb/> gen/ begreiffen/ ſehen/ wiſſen und verſtehen/ ja<lb/> ausſagen koͤnnen/ aber nicht weiter. Das feh-<lb/> let oder mangelt euch nicht. <hi rendition="#fr">Frage.</hi> Und ſo ſie<note place="right"><hi rendition="#aq">NB.</hi></note><lb/> auffs kuͤrtzeſte das hoͤchſte und vollkommenſte<lb/> weſen/ licht/ leben und verſtand nicht begriffen<lb/> oder erreichet haben/ ſolten ſie/ die vor dieſer zeit<lb/> gekommen/ deswegen auch zu beſchuldigen<lb/> ſeyn/ wenn ſie ſonſt treu und auffrichtig in dem<note place="right">Die Hey-<lb/> den/ iſt<lb/> mir ſo<lb/> viel ge-<lb/> ſagt/ als<lb/> die er-<lb/> wehlung<lb/> oder auß-<lb/> erwehl-<lb/> ten. Die<lb/> letzten ſol-<lb/> len die er-<lb/> ſten ſeyn.<lb/> Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XX.</hi> 4.</note><lb/> ihren geblieben ſind? <hi rendition="#fr">Antwort.</hi> O traun/<lb/> von GOTTES gnaden und ſeiner beliebung<lb/> wegen/ gar nicht: Denn den gegenwaͤrtigen iſt<lb/> das gegenwaͤrtige/ das zukuͤnfftige den kom-<lb/> menden/ und das innerſte chor war denen hey-<lb/> den zugeſagt. Benjamin der letzte empfieng<lb/> fuͤnffmal mehr als die erſten oder als ſeine bruͤ-<lb/> der. Alſo iſts auch in der Parabel von den wein-<lb/> gaͤrtnern zugangen. Es geſchahe aber ihnen<lb/> darinn oder damit gar kein unrecht. Alſo kan/<lb/> ſoll oder mag nun vielweniger in dieſen ewigen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heiligen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0662]
Th. IV. Sect. II. Num. XLVII. David Joris Schrifft/
geruffen und nachgelauffen iſt) mit vollkomme-
nem munde nicht gnug loben und voͤllig dancken
kan. Denn man weiß und erkennet alsdann den
meiſter oder ſeine huͤlffe und freundſchafft in der
erfahrung/ der ihm in der noth beygeſtanden uñ
geholffen hat; ja je groͤſſer die noth/ je mehr
danck/ lob und preiß erfolget alsdann/ und viel
mehr/ als der ſich ſelbſt in keiner angſt/ noth oder
laſt empfindet. Das befindet ſich ja in alle wege
alſo.
So verwahret euch denn/ meine allerliebſte
kinder/ vor der ungerechtigkeit/ und vor der ver-
kehrten boßheit/ die muthwillig und mit wiſſen
und luſt geſchicht/ huͤtet euch/ ſag ich/ vor ihrem
durchbruch/ daß ihr nicht in ihren ausfluß leicht-
hertzig als faul waſſer dahin fahret wie die ehe-
brecheriſchen verhurten frauen/ die eine huren-
ſtirn bekommen und ſich nicht mehr ſchaͤmen
wollen/ und deshalben ohne rath und huͤlffe
ſind/ oder ſie muͤſten ſich erſt ſchaͤmen lernen/ ſon-
ſten iſts unmuͤglich. Denn wo keine ſchaam iſt/
da iſt auch keine ehre/ und wo keine ehre iſt/ da
achtet man der ſchande nicht. Und vor jeden ſol-
chen menſchen/ da die ſchaam durchgebrochen
iſt/ iſt kein rath/ oder er muͤſte ſich erſt zur
ſchaam bringen laſſen.
Darum ſchaͤmet euch vor dem HERRN und
auch vor euren eltern/ bruͤdern und ſchweſtern/
und vor allen inſonderheit/ die GOtt fuͤrchten
Aber das iſt alleine menſchlich an dem auswen-
digen menſchen/ doch aber mit GOttes belieben.
Wiewol der HErr darauff eben ſo nicht ſiehet
oder darnach urtheilet/ als nach dem hertzen/
darnach alle wercke/ ſie moͤgen gut oder boͤſe
ſeyn/ geurtheilet werden. Und ſehet/ darinn will
er ſich vor ihm geſchaͤmet haben; nicht allein in
einem boͤſen handthaͤtigem wercke/ ſondern vor
allen dingen in einem boͤßwilligen oder begierli-
chen hertzen und boͤſen gedancken/ darauff er
ſiehet und darnach rechtet. Darum werdet dar-
inn verneuret und ſauber/ haltet das rein/ wa-
chet/ daß es von dem weſen dieſer welt nit befle-
cket/ ſondern eine heilige wohnung/ huͤtte/ gezelt
oder tabernackel/ berg/ tempel und ſtadt GOt-
tes werde/ das wohl verſuchet/ gepruͤfft und an-
gefochten und in allem treu und auffrichtig als
eine reine magd vor dem HErrn Zebaoth be-
funden werde/ der gebenedeyet/ uͤberall hochge-
lobet zu fuͤrchten iſt in ewigkeit. Es iſt wahr-
hafftig. Halleluja.
Wache auff/ der du ſchlaͤffeſt/ und ſte-
he auff von den todten/ ſo wird dich
CHriſtus erleuchten. Epheſ. V. 14.
ENDE.
Ausgangen im jahr 1545.
David Joris Schrifft/ was GOTTES
werck an uns befoͤrdere/ und wir im ge-
genwaͤrtigen (dieweil es tag iſt) zu ar-
beiten/ auch was vor ein leben wir
hier in der zeit zuverlieren
haben.
Nehmet wahr/ meine kinder (ihr/ die ihr euch
des glaubens ruͤhmet/ und nach GOTT fra-
get/ und in ſeine freundſchafft/ gnade/ liebe/ frie-
de und gerechtigkeit kommen/ ja derſelben ewig-
lich genieſſen/ gebrauchen/ und mit ihm/ gebene-
deyet/ vereinbahret ſeyn wollet) das eintzige
wort: Wircket/ dieweil es tag iſt/ denn die
nacht kommt/ da niemand wircken kan.
Diß wort gehet euch/ o meine kinder und bruͤder
alle gleich ſo wohl als mich an/ und trifft unſere
Chriſtliche verſammlung (wie wuͤſte und ein-
tzeln ſie auch noch allenthalben in dem einfaͤlti-
gen glauben und wahren vollkommenen er-
kaͤntnis CHriſti liegt) ja ſo viel als die Apoſteln
und ihre gemeine/ weil wir (obs wohl in denen
aͤuſſerlichen worten/ kraͤfften und verſtaͤndniſſen
ſeinen unterſcheid nach menſchlicher weiſe zu ha-
ben ſcheinet) alle eins/ unter einem haubt/ GOtt
und HErrn oder meiſter befunden und mit ei-
nem geiſt getraͤncket und zu einem leibe CHriſti
muͤſſen getaufft ſeyn/ und das beliebet und iſt
ewig wahr und unwiederſprechlich. Aber hier-
uͤber und hierinn ſtraucheln und fallen gleich-
wol viele der beruͤhmten glaubigen/ und muͤſ-
ſen/ meines beduͤnckens und verſtandes nach/
dieſen ſinn noch weit verfehlen. Denn ſo ſie ſich
nicht in einem rechtem vollkommenem ewigem
niedrigem grund der wahrheit CHRISTI
geſetzet haben oder darinn gebohren ſind/ muß
ihnen das licht und die weißheit im wahrhaff-
tigen urtheilen fehlen/ und koͤñens bey ſich ſelbſt
ohne das licht der ewigkeit GOTTES nicht
beſchauen. Denn ſo viel einer durch ſeine eig-
ne unlauterkeit oder menſchliche angebohrne
blindheit und kranckheit oder angenommene
ſinnlichkeit oder ſelbſtheit in einer unwiſſenden
wohlgefaͤlligkeit oder gutduͤnckel verhindert
und verdunckelt worden iſt/ ſo hat ihn das
lautere rechte tages-licht (in welches licht wir
das licht der ewigen wahrheit und weißheit
ſehen/ erkennen und verſtehen) nicht zu einem
wahrhafften ewigen urtheil beſcheinen koͤnnen.
Aber ihre fehler oder begangene ſchuld iſt hier
zu vergeben und zu geneſen/ oder ſich deſſelben
zu erbarmen geweſt/ weil ſie in dem Vater
und dem Sohn/ nicht in dem Heiligen Geiſt
geſchehen ſind/ in welchem ſich alle vollkom-
menheit/ wahrheit und klarheit des verſtan-
des oͤffentlich hervor thut/ daß auch der un-
wiſſende/ ſo er nur glaubet und vertrauet/
in dem angezeigten wege nicht einmal irren
kan.
Joh. IX.
4.
Pſalm.
XXXVI.
9.
Eben ſo viel tages/ ewiges grundes/ lichts
und lebens ihnen von GOTTES gnaden da-
mals auffgegangen/ vorgeeragen und einzu-
kommen angeboten iſt/ ſo viel haben ſie empfan-
gen/ begreiffen/ ſehen/ wiſſen und verſtehen/ ja
ausſagen koͤnnen/ aber nicht weiter. Das feh-
let oder mangelt euch nicht. Frage. Und ſo ſie
auffs kuͤrtzeſte das hoͤchſte und vollkommenſte
weſen/ licht/ leben und verſtand nicht begriffen
oder erreichet haben/ ſolten ſie/ die vor dieſer zeit
gekommen/ deswegen auch zu beſchuldigen
ſeyn/ wenn ſie ſonſt treu und auffrichtig in dem
ihren geblieben ſind? Antwort. O traun/
von GOTTES gnaden und ſeiner beliebung
wegen/ gar nicht: Denn den gegenwaͤrtigen iſt
das gegenwaͤrtige/ das zukuͤnfftige den kom-
menden/ und das innerſte chor war denen hey-
den zugeſagt. Benjamin der letzte empfieng
fuͤnffmal mehr als die erſten oder als ſeine bruͤ-
der. Alſo iſts auch in der Parabel von den wein-
gaͤrtnern zugangen. Es geſchahe aber ihnen
darinn oder damit gar kein unrecht. Alſo kan/
ſoll oder mag nun vielweniger in dieſen ewigen/
heiligen
NB.
Die Hey-
den/ iſt
mir ſo
viel ge-
ſagt/ als
die er-
wehlung
oder auß-
erwehl-
ten. Die
letzten ſol-
len die er-
ſten ſeyn.
Matth.
XX. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/662 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/662>, abgerufen am 22.02.2025. |