Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.worinn uns der weg der seligkeit geoffenbahrt wird/ etc. [Spaltenumbruch]
erbarmung über euch vermehren. Habtachtdarauff. Hier endet sich der sinn von dem siebenden ENDE. NUM. XLV. David Joris Tractätlein von den gott- losen oder ungerechten/ und von den frommen oder rechten Pre- digern. Jesa. XXXIII. 18. Welches die wahre Prediger/ die rechte Die- Darum irren alle die jenige/ die von sich jemand
worinn uns der weg der ſeligkeit geoffenbahrt wird/ ꝛc. [Spaltenumbruch]
erbarmung uͤber euch vermehren. Habtachtdarauff. Hier endet ſich der ſinn von dem ſiebenden ENDE. NUM. XLV. David Joris Tractaͤtlein von den gott- loſen oder ungerechten/ und von den frommen oder rechten Pre- digern. Jeſa. XXXIII. 18. Welches die wahre Prediger/ die rechte Die- Darum irren alle die jenige/ die von ſich jemand
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0639" n="343"/><fw place="top" type="header">worinn uns der weg der ſeligkeit geoffenbahrt wird/ ꝛc.</fw><lb/><cb/> erbarmung uͤber euch vermehren. Habtacht<lb/> darauff.</p><lb/> <p>Hier endet ſich der ſinn von dem ſiebenden<lb/> Capitel an die Roͤmer. Ein jeder vermahne<lb/> den andern nach der liebe art/ aus der furcht<lb/> des HERRN/ und mit einem ſanfftmuͤthi-<lb/> gen ſinn und geiſt. Mercket darauff! Se-<lb/> het/ iſt es nicht recht geſchrieben/ ſo thue<lb/> man mir beſſern beſcheid darvon/ welches<lb/> mein rechtes begehren. Aber ich meyne/ daß<lb/><hi rendition="#c">man es in der warheit und rechtem ſinn<lb/> des Geiſtes nicht anders befin-<lb/> den wird.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">NUM. XLV.</hi><lb/> David Joris Tractaͤtlein von den gott-<lb/> loſen oder ungerechten/ und von den<lb/> frommen oder rechten Pre-<lb/> digern.</head><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#c">Jeſa. <hi rendition="#aq">XXXIII.</hi> 18.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wo iſt der Schrifftgelehrte? Wo iſt<lb/> der uͤberleger der worte des geſetzes?<lb/> Wo iſt der Lehrer der Kleinen? Das<lb/> unverſtaͤndige volck werdet ihr nicht ſe-<lb/> hen/ das volck von hoher ſprache; ſo<lb/> daß ihr nicht verſtehen koͤnnet die zier-<lb/> lich-redende zunge deß jenigen/ in wel-<lb/> chem keine weißheit iſt.</hi><lb/> <hi rendition="#c">Jerem. <hi rendition="#aq">IIX.</hi> 9.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Weiſen ſind zu ſchanden/ erſchre-<lb/> cket und gefangen worden. Dann was<lb/> koͤnnen ſie gutes lehren/ weil ſie deß<lb/> HErrn wort verwerffen.</hi><lb/> <hi rendition="#c">1. Corinth. <hi rendition="#aq">I.</hi> 28.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Was nichts iſt/ das hat GOTT er-<lb/> wehlet/ damit er zu nichte mache/ was<lb/> etwas iſt/ und ſich kein fleiſch vor ihm<lb/> ruͤhme.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Welches die wahre Prediger/ die rechte Die-<lb/> ner und Lehrer an Chriſti ſtatt/ nach dem Geiſt<lb/> und warheit ſeyn? Dieweil lange zeit viele ſpal-<lb/> tungen/ ſtreit und diſputiren/ auch ſchelten und<lb/> laͤſtern (und das alles durch einen uneinigen/<lb/> zertheilten ſinn uñ ſchalcks geiſt) vorgangen iſt/<lb/> hat michs/ einen unterſcheid deß erkaͤntniſſes<lb/> darvon zu machen/ verurſachet/ gedrungen und<lb/> gezogen ein wenig zu ſchreiben/ damit offen-<lb/> bahr werde/ welcher von beyden das kluͤgſte<lb/> und beſte recht nach der warheit voraus habe.<lb/> Es iſt offenbahr/ daß flugs nach dem fall die<lb/> luͤgen vor der warheit/ die finſternis vor dem<lb/> lichte/ die ungerechtigkeit vor der gerechtig-<lb/> keit/ der tod vor dem leben/ der Wieder-<lb/> Chriſt und Belial vor CHriſto als ein weg der<lb/> verdammnis vor dem wege der ſeligkeit liege/<lb/> und daß Johannes vor CHriſto/ der buch-<lb/> ſtabe vor dem Geiſt/ die figur vor dem wah-<lb/> ren weſen/ das fleiſchliche vor dem geiſtlichen<lb/> hergehe/ ſammt allen derſelben Dienern.<lb/> Ferner iſt auch kund/ daß die luͤgen und un-<lb/> gerechtigkeit/ der geiſt des Anti-Chriſts ihre<lb/> ſachen mit gewalt/ liſt und betrug vertheidi-<lb/> gen und beſchirmen/ den menſchen den ein-<lb/> gang zum leben zu verwehren/ und/ daß das<lb/> gute boͤß/ und das boͤſe gut/ das licht fin-<lb/><cb/> ſternis/ und die finſternis licht/ das bittrre<lb/> ſuͤß/ und das ſuͤſſe bitter/ der Geiſt fleiſch/<lb/> und das fleiſch Geiſt/ die luͤgen warheit/ und<lb/> die warheit luͤgen ſeye/ den menſchen weiß zu<lb/> machen/ oder zum wenigſten ein groͤſſeres ge-<lb/> fallen darinnen zu haben. Daraus ich zu die-<lb/> ſer zeit ſchlieſſen und beweiſen will/ daß des<lb/> Anti-Chriſts oder Belials diener vor CHri-<lb/> ſtum als diebe und moͤrder der ſeelen hergehen/<lb/> dieweil ſie GOTTES wahres/ lebendiges<lb/> wort des Geiſtes von ihrer naͤchſten hertzen ſteh-<lb/> len/ die hertzen mit luͤgen/ durch einen menſch-<lb/> lichen/ buchſtaͤblichen/ dunckelen verſtand<lb/> verfinſtern/ und CHriſtum (das rechte wah-<lb/> re weſen/ licht/ weißheit/ erkaͤntnis und ver-<lb/> ſtand) daraus treiben; welche zwar wohl alle-<lb/> zeit lange predigen/ aber das volck nimmer-<lb/> mehr zu der rechten/ wahren erkaͤntnis Chri-<lb/> ſti ein-aber wohl abfuͤhren. Diß will man<lb/> nicht glauben/ aber es iſt ja mit augen zu ſe-<lb/> hen. Woher kommts doch? Weil ſie ſelbſt<lb/> blind/ und ohne wahre erkaͤntnis und den<lb/> menſchen gefaͤllig predigen: Und weil ſie un-<lb/> geſandt ſind/ CHriſti diener nicht ſeyn koͤn-<lb/> nen; Nein/ <hi rendition="#fr">wer von GOTT nicht ge-<lb/> ſandt/ und mit dem Geiſt deß Allerhoͤch-<lb/> ſten nicht geſalbet/ oder vonihme geleh-<lb/> ret iſt/ der hat kein wort zu predigen.</hi><lb/> Und iſt offenbahr/ wer kein wort und befehl<lb/> hat/ der hat auch keine macht dazu.</p><lb/> <p>Darum irren alle die jenige/ die von ſich<lb/> ſelbſt lauffen/ dann ſie koͤnnen nicht anders als<lb/> nach dem gutduͤnckel ihrer hertzen/ oder nach ei-<lb/> nes andern hertzen predigen. Summa/ iſt es<lb/> der HERR nicht/ ſo wird hier groͤblich gefeh-<lb/> let und geirret. Die Schrifft zu predigen/<lb/> wie? das ſollen wohl alle maͤnner und weiber/<lb/> wann ſie nur ein gut ge daͤchtnis haͤtten/ und ſich<lb/> darzu begaͤben oder darauff legten/ auch thun<lb/> koͤnnen. Es ſtehen oͤffters ſolche und hoͤren<lb/> zu/ die einen beſſern geiſt haben/ und dem volck<lb/> mehr warheit aus ihrem gemuͤthe predigen koͤn-<lb/> ten/ als der Prediger ſelbſt/ welche auch/ wann<lb/> man es nicht mit gewalt und unrecht verwehre-<lb/> te/ ſonſten oͤffters Nein ſagen wuͤrden/ da ſie<lb/> Ja ſagen. Was? ihr irret und mangelt des<lb/> Geiſtes der warheit: (heiſt es) oder ſie muͤſſen<lb/> ſonſt freundlich antworten/ nach deme er es<lb/> gerne hoͤren oder geſagt haben will. Nun hat<lb/> er gut machen/ dieweil er das wort allein hat/<lb/> und alles/ was er will oder vor gut haͤlt/ unge-<lb/> ſtraffet ſchwaͤtzet. Jn warheit/ was ich auch<lb/> lobe/ ſo lobe ich doch das nicht. Will man die<lb/> leute ſo fromm machen? das volck auff den weg<lb/> der warheit fuͤhren/ das gemuͤth gewiß- und<lb/> das gewiſſen frey machen? Jſt das die leh-<lb/> re CHriſti oder Pauli? Haben die Apo-<lb/> ſtel das gewolt? nemlich/ daß einer die<lb/> ſprache oder das wort ungepruͤffet und ohne<lb/> frage und antwort ſolle allein haben? Wie?<lb/> Dem HERRN ſelbſt iſt es in ſeinen pre-<lb/> digten nicht ſo wiederfahren/ er hat beſcheid<lb/> und antwort in ſeiner lehre denen/ die ihn<lb/> fragten/ gegeben: Dieſe aber wollen es<lb/> nicht/ daß es geſchehe/ und kehren ſich nicht<lb/> daran/ daß die Theſſalonicher die Schrifft<lb/> unterſuchten/ ob ſie es auch ſo in ſich hielte/<lb/> was Paulus predigte/ und er war ihnen<lb/> darinnen gar nicht zuwieder. Ja/ moͤchte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jemand</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0639]
worinn uns der weg der ſeligkeit geoffenbahrt wird/ ꝛc.
erbarmung uͤber euch vermehren. Habtacht
darauff.
Hier endet ſich der ſinn von dem ſiebenden
Capitel an die Roͤmer. Ein jeder vermahne
den andern nach der liebe art/ aus der furcht
des HERRN/ und mit einem ſanfftmuͤthi-
gen ſinn und geiſt. Mercket darauff! Se-
het/ iſt es nicht recht geſchrieben/ ſo thue
man mir beſſern beſcheid darvon/ welches
mein rechtes begehren. Aber ich meyne/ daß
man es in der warheit und rechtem ſinn
des Geiſtes nicht anders befin-
den wird.
ENDE.
NUM. XLV.
David Joris Tractaͤtlein von den gott-
loſen oder ungerechten/ und von den
frommen oder rechten Pre-
digern.
Jeſa. XXXIII. 18.
Wo iſt der Schrifftgelehrte? Wo iſt
der uͤberleger der worte des geſetzes?
Wo iſt der Lehrer der Kleinen? Das
unverſtaͤndige volck werdet ihr nicht ſe-
hen/ das volck von hoher ſprache; ſo
daß ihr nicht verſtehen koͤnnet die zier-
lich-redende zunge deß jenigen/ in wel-
chem keine weißheit iſt.
Jerem. IIX. 9.
Die Weiſen ſind zu ſchanden/ erſchre-
cket und gefangen worden. Dann was
koͤnnen ſie gutes lehren/ weil ſie deß
HErrn wort verwerffen.
1. Corinth. I. 28.
Was nichts iſt/ das hat GOTT er-
wehlet/ damit er zu nichte mache/ was
etwas iſt/ und ſich kein fleiſch vor ihm
ruͤhme.
Welches die wahre Prediger/ die rechte Die-
ner und Lehrer an Chriſti ſtatt/ nach dem Geiſt
und warheit ſeyn? Dieweil lange zeit viele ſpal-
tungen/ ſtreit und diſputiren/ auch ſchelten und
laͤſtern (und das alles durch einen uneinigen/
zertheilten ſinn uñ ſchalcks geiſt) vorgangen iſt/
hat michs/ einen unterſcheid deß erkaͤntniſſes
darvon zu machen/ verurſachet/ gedrungen und
gezogen ein wenig zu ſchreiben/ damit offen-
bahr werde/ welcher von beyden das kluͤgſte
und beſte recht nach der warheit voraus habe.
Es iſt offenbahr/ daß flugs nach dem fall die
luͤgen vor der warheit/ die finſternis vor dem
lichte/ die ungerechtigkeit vor der gerechtig-
keit/ der tod vor dem leben/ der Wieder-
Chriſt und Belial vor CHriſto als ein weg der
verdammnis vor dem wege der ſeligkeit liege/
und daß Johannes vor CHriſto/ der buch-
ſtabe vor dem Geiſt/ die figur vor dem wah-
ren weſen/ das fleiſchliche vor dem geiſtlichen
hergehe/ ſammt allen derſelben Dienern.
Ferner iſt auch kund/ daß die luͤgen und un-
gerechtigkeit/ der geiſt des Anti-Chriſts ihre
ſachen mit gewalt/ liſt und betrug vertheidi-
gen und beſchirmen/ den menſchen den ein-
gang zum leben zu verwehren/ und/ daß das
gute boͤß/ und das boͤſe gut/ das licht fin-
ſternis/ und die finſternis licht/ das bittrre
ſuͤß/ und das ſuͤſſe bitter/ der Geiſt fleiſch/
und das fleiſch Geiſt/ die luͤgen warheit/ und
die warheit luͤgen ſeye/ den menſchen weiß zu
machen/ oder zum wenigſten ein groͤſſeres ge-
fallen darinnen zu haben. Daraus ich zu die-
ſer zeit ſchlieſſen und beweiſen will/ daß des
Anti-Chriſts oder Belials diener vor CHri-
ſtum als diebe und moͤrder der ſeelen hergehen/
dieweil ſie GOTTES wahres/ lebendiges
wort des Geiſtes von ihrer naͤchſten hertzen ſteh-
len/ die hertzen mit luͤgen/ durch einen menſch-
lichen/ buchſtaͤblichen/ dunckelen verſtand
verfinſtern/ und CHriſtum (das rechte wah-
re weſen/ licht/ weißheit/ erkaͤntnis und ver-
ſtand) daraus treiben; welche zwar wohl alle-
zeit lange predigen/ aber das volck nimmer-
mehr zu der rechten/ wahren erkaͤntnis Chri-
ſti ein-aber wohl abfuͤhren. Diß will man
nicht glauben/ aber es iſt ja mit augen zu ſe-
hen. Woher kommts doch? Weil ſie ſelbſt
blind/ und ohne wahre erkaͤntnis und den
menſchen gefaͤllig predigen: Und weil ſie un-
geſandt ſind/ CHriſti diener nicht ſeyn koͤn-
nen; Nein/ wer von GOTT nicht ge-
ſandt/ und mit dem Geiſt deß Allerhoͤch-
ſten nicht geſalbet/ oder vonihme geleh-
ret iſt/ der hat kein wort zu predigen.
Und iſt offenbahr/ wer kein wort und befehl
hat/ der hat auch keine macht dazu.
Darum irren alle die jenige/ die von ſich
ſelbſt lauffen/ dann ſie koͤnnen nicht anders als
nach dem gutduͤnckel ihrer hertzen/ oder nach ei-
nes andern hertzen predigen. Summa/ iſt es
der HERR nicht/ ſo wird hier groͤblich gefeh-
let und geirret. Die Schrifft zu predigen/
wie? das ſollen wohl alle maͤnner und weiber/
wann ſie nur ein gut ge daͤchtnis haͤtten/ und ſich
darzu begaͤben oder darauff legten/ auch thun
koͤnnen. Es ſtehen oͤffters ſolche und hoͤren
zu/ die einen beſſern geiſt haben/ und dem volck
mehr warheit aus ihrem gemuͤthe predigen koͤn-
ten/ als der Prediger ſelbſt/ welche auch/ wann
man es nicht mit gewalt und unrecht verwehre-
te/ ſonſten oͤffters Nein ſagen wuͤrden/ da ſie
Ja ſagen. Was? ihr irret und mangelt des
Geiſtes der warheit: (heiſt es) oder ſie muͤſſen
ſonſt freundlich antworten/ nach deme er es
gerne hoͤren oder geſagt haben will. Nun hat
er gut machen/ dieweil er das wort allein hat/
und alles/ was er will oder vor gut haͤlt/ unge-
ſtraffet ſchwaͤtzet. Jn warheit/ was ich auch
lobe/ ſo lobe ich doch das nicht. Will man die
leute ſo fromm machen? das volck auff den weg
der warheit fuͤhren/ das gemuͤth gewiß- und
das gewiſſen frey machen? Jſt das die leh-
re CHriſti oder Pauli? Haben die Apo-
ſtel das gewolt? nemlich/ daß einer die
ſprache oder das wort ungepruͤffet und ohne
frage und antwort ſolle allein haben? Wie?
Dem HERRN ſelbſt iſt es in ſeinen pre-
digten nicht ſo wiederfahren/ er hat beſcheid
und antwort in ſeiner lehre denen/ die ihn
fragten/ gegeben: Dieſe aber wollen es
nicht/ daß es geſchehe/ und kehren ſich nicht
daran/ daß die Theſſalonicher die Schrifft
unterſuchten/ ob ſie es auch ſo in ſich hielte/
was Paulus predigte/ und er war ihnen
darinnen gar nicht zuwieder. Ja/ moͤchte
jemand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/639 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/639>, abgerufen am 22.02.2025. |