Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.worinn uns der weg der seligkeit geoffenbahrt wird/ etc. [Spaltenumbruch]
Salutem. Allen gutwilligen/ demüthigen hertzen und liebhabern der warheit JEsu Christi/ gebenedeyet in ewig- keit. Amen. Nehmet wahr. Die gantze welt/ sie seyen auch Lutheraner/ Darum lasse ein jeglicher seinen wahn und Sehet/ hier sage ich in dem namen meines Diß wäre zwar wohl gnug/ wann man aber So leset dann nun das siebende Capitel von GOt- A. K. H. Vierter Theil. U u
worinn uns der weg der ſeligkeit geoffenbahrt wird/ ꝛc. [Spaltenumbruch]
Salutem. Allen gutwilligen/ demuͤthigen hertzen und liebhabern der warheit JEſu Chriſti/ gebenedeyet in ewig- keit. Amen. Nehmet wahr. Die gantze welt/ ſie ſeyen auch Lutheraner/ Darum laſſe ein jeglicher ſeinen wahn und Sehet/ hier ſage ich in dem namen meines Diß waͤre zwar wohl gnug/ wann man aber So leſet dann nun das ſiebende Capitel von GOt- A. K. H. Vierter Theil. U u
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0633" n="337"/> <fw place="top" type="header">worinn uns der weg der ſeligkeit geoffenbahrt wird/ ꝛc.</fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <opener> <salute> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Salutem.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Allen gutwilligen/ demuͤthigen hertzen<lb/> und liebhabern der warheit JEſu<lb/> Chriſti/ gebenedeyet in ewig-<lb/> keit. Amen.</hi><lb/> Nehmet wahr.</hi> </salute> </opener><lb/> <p>Die gantze welt/ ſie ſeyen auch Lutheraner/<lb/> Evangeliſche/ Schrifft gelehrten/ Muͤnche/<lb/> Pfaffen und bundsgenoſſen Gottes oder Chri-<lb/> ſti/ niemanden außgeſondert/ alte und junge ir-<lb/> ren und verfehlen alleſammt den verſtand Pau-<lb/> li in dem ſiebenden Capitel an die Roͤmer/ weil<lb/> ſie alle in einem ſinn zur erleichterung ihres flei-<lb/> ſches uͤbereinſtimmen. Doch nichts deſtowe-<lb/> niger/ ſo iſts mit uns allen/ die ſich deß HErrn<lb/> ruͤhmē/ aller dings ſo zugangē/ eben wie es Pau-<lb/> lus allda mit vielen nach ihrem verſtande ſchie-<lb/> ne in einigen dergleichen puncten außzudru-<lb/><note place="left">Roͤm. <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> 18.</note>cken/ als nemlich/ <hi rendition="#fr">daß wir das wollen wohl<lb/> gehabt haͤtten zum guten/</hi> (wiewol es mit<lb/> unverſtand zugienge) <hi rendition="#fr">aber das vollbringen<lb/> finden wird nicht/ und thaͤten das gute<lb/> nicht/ das wir wohlſagten/ daß wir es<lb/> wolten/ ſondern das boͤſe/ das wir nicht<lb/> wolten.</hi> (mercket darauff) Aber obs gleich e-<lb/> benſo <hi rendition="#aq">accura</hi>t mit uns fleiſchlichen menſchen zu-<lb/> gangen iſt/ ſo beluͤgt man dannoch Paulum/ o-<lb/> der den heiligen Geiſt/ daß er dieſen grund zu der<lb/> zeit von ſich ſelbſt ſolte geſagt haben. Das<lb/> ſeye ferne von dem heiligen Paulo/ daß er zu<lb/> der zeit in ſolchem unverſtand und in ſo groſſer<lb/> thorheit ſolte geſtecket haben/ als unſer viele<lb/> noch jetzo tieff ſtecken/ und uns doch mit Paulo<lb/> wollen reinigen und troͤſten/ aber nur umb der<lb/> eytelkeit und umb fleiſch und bluts willen/ das<lb/> bey vielen noch immer erhalten und nicht von<lb/> uns weggeſtoſſen wird.</p><lb/> <p>Darum laſſe ein jeglicher ſeinen wahn und<lb/> gutduͤncken ſolches dieſem mann GOTTES<lb/> nachzureden fahren/ dann man beluͤgt ſeinen<lb/> heiligen Geiſt <hi rendition="#g">GOTTES</hi>. Viele haben<lb/> dieſes durch einen verkehrten geiſt zu einer urſa-<lb/> che deß fleiſches genommen/ welchem ohne<lb/> dem die oberhand leichtlich ohne wiederfechten<lb/> gegeben wird. Dann weil es Paulus (wie ſie<lb/> ſagen) wird geſagt haben/ ſo mag man es auch<lb/> leichtlich thun/ als es von ihm in ſeinem gra-<lb/> de (darinnen er zu der zeit ſtunde) mag geſpro-<lb/> chen ſeyn/ nemlich/ <hi rendition="#fr">ſo finde ich in mir nun<lb/> ein geſetz/ ich/ der ich das gute thun will/<lb/> daß mir das boͤſe anhanget. Dann ich<lb/> habe luſt an GOttes geſetz nach dem in-<lb/> wendigen menſchen</hi> (begreifft das/) <hi rendition="#fr">aber<lb/> ich ſehe ein ander geſetz in meinen glie-<lb/> dern/ das da wiederſtreitet dem geſetz<lb/> meines gemuͤths/ und nimmt mich gefan-<lb/> gen in der ſuͤnden geſetz/ welches iſt in<lb/> meinen gliedern</hi> u. ſ. f. Mercket darauff.<lb/> Ferner: <hi rendition="#fr">Alſo diene ich nun mit dem ge-<lb/> muͤth</hi> (oder verſtande) <hi rendition="#fr">dem geſetz Chriſti/</hi><lb/> (habtacht) <hi rendition="#fr">aber mit dem fleiſche dem geſetz<lb/> der ſuͤnden.</hi></p><lb/> <p>Sehet/ hier ſage ich in dem namen meines<lb/> HERRN JESU CHriſti nein zu/ deſſen<lb/> klare augen und unbedecktes angeſichte mich<lb/> ſtoltz und ſcharff von geſichte machen koͤnnen/<lb/> von tage zu tage mehr und mehr zu lobe ſeiner<lb/> herrlichkeit von GOTTES gnaden zu ſehen.<lb/><cb/> Paulus hat diß zur damahligen gegenwaͤrti-<lb/> gen zeit nicht von ſich ſelbſt gemeynet/ ſondern<lb/> redet es von ſich ſelbſt und von andern/ welche<lb/> in dem zuſtand oder grade des geſetzes ſtunden/<lb/> die ihm CHriſtus anwieß/ wornach er auch<lb/> ein verlangen hatte/ und GOTT deßwegen<lb/> danckte/ daß der ſuͤndliche leib/ der des to-<lb/> des ſchuldig/ ſolte durch Chriſtum JESUM<lb/> getoͤdtet werden/ wozu er in dem inwendigen<lb/> menſchen recht gute luſt und willen mit verlan-<lb/> gen hatte/ damit er von dem leibe des todes<lb/> erloͤſet werden moͤchte/ worum wir auch bit-<lb/> ten. Und wer es wiſſen will/ daß es kurtz umb<lb/> alſo ſeye/ der leſe das Capitel von fornen an/<lb/> und hoͤre/ wie er ſich darinnen wendet/ dann<lb/> er faͤngt daſelbſt alſo an: <hi rendition="#fr">Was wollen wir</hi><note place="right">Roͤm. <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> 7.</note><lb/><hi rendition="#fr">dann ſagen/ iſt dann das geſetz ſuͤnde?<lb/> das ſey ferne: Aber die ſuͤnde kante ich<lb/> nicht/ dann durchs geſetz: Dann ich<lb/> wuſte nichts von der luſt/ wo das geſe-<lb/> tze nicht geſagt haͤtte: Du ſolſt nicht be-<lb/> gehren/</hi> (oder dich laſſen geluͤſten) <hi rendition="#fr">da nahme<lb/> die ſunde eine urſache am gebot/ und er-<lb/> regte in mir noch allerley luͤſte/ dann oh-<lb/> ne das geſetz war die ſuͤnde todt.</hi> Leſets.<lb/><hi rendition="#fr">Jſt dann</hi> (ſpricht er/ in demſelben ſinn oder<lb/> grad) <hi rendition="#fr">das dagut iſt/ mir ein tod worden?<lb/> das ſeye ferne. Aber/ damit ſich die ſuͤn-<lb/> de offenbahrte/ wie ſie ſuͤnde iſt/ hat<lb/> ſie mir durch das gute den tod gewircket/<lb/> auff daß die ſuͤnde durch das gebott uͤber<lb/> die maſſe ſuͤndig wuͤrde. Dann wir</hi> (wir/<lb/> wir/ ſpricht er/ verſtehets) <hi rendition="#fr">wiſſen/ daß das<lb/> geſetz geiſtlich iſt/ ich aber bin fleiſchlich<lb/> unter die ſuͤnde verkaufft/</hi> u. ſ. w. Mercket<lb/> darauff/ und faſſet den verſtand.</p><lb/> <p>Diß waͤre zwar wohl gnug/ wann man aber<lb/> vollends das ſechſte und achte Capitel nur dar-<lb/> zu nehmen wolte/ ſo wuͤrde es wohl einer/ der<lb/> geringes verſtandes iſt/ leichtlich begreiffen<lb/> koͤnnen/ ja nur aus dem buchſtaben/ ich<lb/> ſchweige/ auß dem Geiſt. Darum mercket<lb/> darauff. Jedoch nichts deſtoweniger/ da-<lb/> mit der ſtreit und zanck deſto eher bey etlichen<lb/> moͤge auffhoͤren/ (denen/ die drauſſen ſind/<lb/> dienen wir nicht) ſo will ich von GOTTES<lb/> gnaden in dem namen meines HERRN JE-<lb/> SU CHriſti etwas weitlaͤufftiger darvon zur<lb/> beſſerung ſchreiben/ und es mit Paulo bewei-<lb/> ſen/ damit doch niemand unter uns weiter<lb/> darein verfuͤhret und dardurch betrogen werde/<lb/> als die eigen-weiſe und vernuͤnfftige menſchen/<lb/> die ihrem eigenem geiſte folgen. Dann dieſel-<lb/> be verwirren ſo wohl dieſe/ als alle andere<lb/> Schrifften/ daß alſo ihnen keine warheit deß<lb/> Geiſtes hilfft. Sie ſind meiſter der Schrifft/<lb/> und die wollen ſie auch bleiben.</p><lb/> <p>So leſet dann nun das ſiebende Capitel von<lb/> fornen/ und helffet mir die muͤhe deß vielen<lb/> ſchreibens erleichtern/ und verſtehets; Pau-<lb/> lus ſagt: <hi rendition="#fr">Jch rede diß alles in der per-</hi><note place="right">Roͤm. <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/> 1.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſon derer/ die unter dem geſetz GOT-<lb/> TES ſtehen/</hi> nicht aber derer/ die unter<lb/> dem Evangelio CHriſti ſind. Diß muß jeder-<lb/> mann bekennen/ dann es iſt unwiederſprech-<lb/> lich. Damit aber den unwiſſenden und diſpu-<lb/> tanten der mund moͤge geſtopffet werden/ will<lb/> ich es auff das kuͤrtzeſte/ wie mir es der HErr<lb/> (der Geiſt der warheit) zu handeln gibt/ durch<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A. K. H. Vierter Theil.</hi> U u</fw><fw place="bottom" type="catch">GOt-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [337/0633]
worinn uns der weg der ſeligkeit geoffenbahrt wird/ ꝛc.
Salutem.
Allen gutwilligen/ demuͤthigen hertzen
und liebhabern der warheit JEſu
Chriſti/ gebenedeyet in ewig-
keit. Amen.
Nehmet wahr.
Die gantze welt/ ſie ſeyen auch Lutheraner/
Evangeliſche/ Schrifft gelehrten/ Muͤnche/
Pfaffen und bundsgenoſſen Gottes oder Chri-
ſti/ niemanden außgeſondert/ alte und junge ir-
ren und verfehlen alleſammt den verſtand Pau-
li in dem ſiebenden Capitel an die Roͤmer/ weil
ſie alle in einem ſinn zur erleichterung ihres flei-
ſches uͤbereinſtimmen. Doch nichts deſtowe-
niger/ ſo iſts mit uns allen/ die ſich deß HErrn
ruͤhmē/ aller dings ſo zugangē/ eben wie es Pau-
lus allda mit vielen nach ihrem verſtande ſchie-
ne in einigen dergleichen puncten außzudru-
cken/ als nemlich/ daß wir das wollen wohl
gehabt haͤtten zum guten/ (wiewol es mit
unverſtand zugienge) aber das vollbringen
finden wird nicht/ und thaͤten das gute
nicht/ das wir wohlſagten/ daß wir es
wolten/ ſondern das boͤſe/ das wir nicht
wolten. (mercket darauff) Aber obs gleich e-
benſo accurat mit uns fleiſchlichen menſchen zu-
gangen iſt/ ſo beluͤgt man dannoch Paulum/ o-
der den heiligen Geiſt/ daß er dieſen grund zu der
zeit von ſich ſelbſt ſolte geſagt haben. Das
ſeye ferne von dem heiligen Paulo/ daß er zu
der zeit in ſolchem unverſtand und in ſo groſſer
thorheit ſolte geſtecket haben/ als unſer viele
noch jetzo tieff ſtecken/ und uns doch mit Paulo
wollen reinigen und troͤſten/ aber nur umb der
eytelkeit und umb fleiſch und bluts willen/ das
bey vielen noch immer erhalten und nicht von
uns weggeſtoſſen wird.
Roͤm. VII.
18.
Darum laſſe ein jeglicher ſeinen wahn und
gutduͤncken ſolches dieſem mann GOTTES
nachzureden fahren/ dann man beluͤgt ſeinen
heiligen Geiſt GOTTES. Viele haben
dieſes durch einen verkehrten geiſt zu einer urſa-
che deß fleiſches genommen/ welchem ohne
dem die oberhand leichtlich ohne wiederfechten
gegeben wird. Dann weil es Paulus (wie ſie
ſagen) wird geſagt haben/ ſo mag man es auch
leichtlich thun/ als es von ihm in ſeinem gra-
de (darinnen er zu der zeit ſtunde) mag geſpro-
chen ſeyn/ nemlich/ ſo finde ich in mir nun
ein geſetz/ ich/ der ich das gute thun will/
daß mir das boͤſe anhanget. Dann ich
habe luſt an GOttes geſetz nach dem in-
wendigen menſchen (begreifft das/) aber
ich ſehe ein ander geſetz in meinen glie-
dern/ das da wiederſtreitet dem geſetz
meines gemuͤths/ und nimmt mich gefan-
gen in der ſuͤnden geſetz/ welches iſt in
meinen gliedern u. ſ. f. Mercket darauff.
Ferner: Alſo diene ich nun mit dem ge-
muͤth (oder verſtande) dem geſetz Chriſti/
(habtacht) aber mit dem fleiſche dem geſetz
der ſuͤnden.
Sehet/ hier ſage ich in dem namen meines
HERRN JESU CHriſti nein zu/ deſſen
klare augen und unbedecktes angeſichte mich
ſtoltz und ſcharff von geſichte machen koͤnnen/
von tage zu tage mehr und mehr zu lobe ſeiner
herrlichkeit von GOTTES gnaden zu ſehen.
Paulus hat diß zur damahligen gegenwaͤrti-
gen zeit nicht von ſich ſelbſt gemeynet/ ſondern
redet es von ſich ſelbſt und von andern/ welche
in dem zuſtand oder grade des geſetzes ſtunden/
die ihm CHriſtus anwieß/ wornach er auch
ein verlangen hatte/ und GOTT deßwegen
danckte/ daß der ſuͤndliche leib/ der des to-
des ſchuldig/ ſolte durch Chriſtum JESUM
getoͤdtet werden/ wozu er in dem inwendigen
menſchen recht gute luſt und willen mit verlan-
gen hatte/ damit er von dem leibe des todes
erloͤſet werden moͤchte/ worum wir auch bit-
ten. Und wer es wiſſen will/ daß es kurtz umb
alſo ſeye/ der leſe das Capitel von fornen an/
und hoͤre/ wie er ſich darinnen wendet/ dann
er faͤngt daſelbſt alſo an: Was wollen wir
dann ſagen/ iſt dann das geſetz ſuͤnde?
das ſey ferne: Aber die ſuͤnde kante ich
nicht/ dann durchs geſetz: Dann ich
wuſte nichts von der luſt/ wo das geſe-
tze nicht geſagt haͤtte: Du ſolſt nicht be-
gehren/ (oder dich laſſen geluͤſten) da nahme
die ſunde eine urſache am gebot/ und er-
regte in mir noch allerley luͤſte/ dann oh-
ne das geſetz war die ſuͤnde todt. Leſets.
Jſt dann (ſpricht er/ in demſelben ſinn oder
grad) das dagut iſt/ mir ein tod worden?
das ſeye ferne. Aber/ damit ſich die ſuͤn-
de offenbahrte/ wie ſie ſuͤnde iſt/ hat
ſie mir durch das gute den tod gewircket/
auff daß die ſuͤnde durch das gebott uͤber
die maſſe ſuͤndig wuͤrde. Dann wir (wir/
wir/ ſpricht er/ verſtehets) wiſſen/ daß das
geſetz geiſtlich iſt/ ich aber bin fleiſchlich
unter die ſuͤnde verkaufft/ u. ſ. w. Mercket
darauff/ und faſſet den verſtand.
Roͤm. VII.
7.
Diß waͤre zwar wohl gnug/ wann man aber
vollends das ſechſte und achte Capitel nur dar-
zu nehmen wolte/ ſo wuͤrde es wohl einer/ der
geringes verſtandes iſt/ leichtlich begreiffen
koͤnnen/ ja nur aus dem buchſtaben/ ich
ſchweige/ auß dem Geiſt. Darum mercket
darauff. Jedoch nichts deſtoweniger/ da-
mit der ſtreit und zanck deſto eher bey etlichen
moͤge auffhoͤren/ (denen/ die drauſſen ſind/
dienen wir nicht) ſo will ich von GOTTES
gnaden in dem namen meines HERRN JE-
SU CHriſti etwas weitlaͤufftiger darvon zur
beſſerung ſchreiben/ und es mit Paulo bewei-
ſen/ damit doch niemand unter uns weiter
darein verfuͤhret und dardurch betrogen werde/
als die eigen-weiſe und vernuͤnfftige menſchen/
die ihrem eigenem geiſte folgen. Dann dieſel-
be verwirren ſo wohl dieſe/ als alle andere
Schrifften/ daß alſo ihnen keine warheit deß
Geiſtes hilfft. Sie ſind meiſter der Schrifft/
und die wollen ſie auch bleiben.
So leſet dann nun das ſiebende Capitel von
fornen/ und helffet mir die muͤhe deß vielen
ſchreibens erleichtern/ und verſtehets; Pau-
lus ſagt: Jch rede diß alles in der per-
ſon derer/ die unter dem geſetz GOT-
TES ſtehen/ nicht aber derer/ die unter
dem Evangelio CHriſti ſind. Diß muß jeder-
mann bekennen/ dann es iſt unwiederſprech-
lich. Damit aber den unwiſſenden und diſpu-
tanten der mund moͤge geſtopffet werden/ will
ich es auff das kuͤrtzeſte/ wie mir es der HErr
(der Geiſt der warheit) zu handeln gibt/ durch
GOt-
Roͤm. VII.
1.
A. K. H. Vierter Theil. U u
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/633 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/633>, abgerufen am 22.02.2025. |