Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. IV. Sect. II. Num. XLIII. David Joris klare anzeig. zu mercken/
[Spaltenumbruch] men oder auffgefahren/ und sitze allda zur rech-
ten hand seines himmlischen Vaters allmäch-
tiglich/ biß er am jüngsten tage wieder komme
uns zu richten. Wer ihnen nun darinn nicht
glaubet oder vertrauet/ ja nur einen artickel
darinnen verfehlet/ der ist ein ketzer und deß
todes schuldig. Wer aber glaubet/ daß es
so seye/ der ist ein Christ. Ein anderer sagt/
wer nicht glaubet/ daß er wieder gantz ver-
göttet seye/ der verfehle seines heiligen ver-
standes und wahren gloriösen wesens und le-
bens. Summa: Es ist alles wiedereinan-
der und von einander zertrennet und unter-
schieden/ und hat ein jeder seine sonderliche
meynung/ ja verfolgen/ hassen und neyden
einander gar darum. Was zeiget das nun
an/ oder was ist es vor ein zeichen? nemlich die-
ses/ daß sie ohne den wahren glauben und lie-
be/ und hingegen dem bösen verführischen geist
unterworffen sind.

Es wird weder mir noch einem andern was
helffen/ wann ich das alles tausendmal auffs
beste/ höchste und schönste ausser mir glaubte.
So ich nicht Christum in mir fühle und finde
und sein wort und werck/ wille und sinn nicht
auff mich/ darzu er doch gesandt und allen men-
schen gegeben ist/ ziehe und eingehen lasse/ so
kan er weder mich noch jemanden ausser ihme
selig oder gesund machen/ dann ausser ihme
wiederfähret uns das nicht/ es kan auch nicht
seyn/ sondern wir müssen in ihm und mit ihm
erfunden werden/ ja es muß mit ihm gecreu-
tziget/ gestorben und begraben/ und in ei-
nem warhafften neuen leben mit ihme auffer-
standen seyn. Sehet/ das heist erst in ihm
und mit ihm seyn/ nemlich/ in seinem willen
und worte der krafft. Was meynet ihr/ daß
diß seye? daß wir nemlich glauben/ daß diß
und das also leiblicher/ übernatürlicher und
historischer weise geschehen und die buchstäbli-
che Schrifft erfüllet seye. Nein/ o nem! Und
hätte ich schon solchen glauben/ und könte da-
zu noch mit Englischen zungen darvon reden/
daßich berge versetzte/ ja als ein Prophet weis-
sagte/ und wüste alle geheimnis und erkänt-
nis/ hätte aber die liebe nicht/ so wäre mir es
nichts nütze; Ja gäbe ich auch gleich all mein
gut den armen/ und meinen leib zu verbrennen
ohne die liebe/ darinn alles beschlossen/ und wor-
auff allein zu sehen/ so gilt es doch bey GOtt
nichts. Darum all solcher glaube/ der doch
noch lange nicht so feurig ist/ mit nichten beste-
hen kan/ sondern nur/ weil er auch gantz ohne
eine wahre buchstäbliche krafft ist/ das hertze
destomehr wider das gute verbittert/ und wi-
der die liebe zur warheit erhebet und entrü-
stet.

Unser glaube/ darinn wir von hertzen gesund
und durch den wir selig werden/ stehet nicht in
deme/ was GOtt in Christo nach dem fleische
ausser uns sichtbarlich erzeiget hat/ daß nem-
lich Christus mensch worden/ gecreutziget und
gestorben ist/ noch auch darinn/ daß er siegreich
ausser uns aufferstanden und auffgefahren/
und nun allmächtiglich zur rechten hand in
der krafft seines himmlischen Vaters sitzet/ o-
der daß er wieder kommen wird/ zu richten die
lebendigen und die todten u.s.w. Wanngleich
nun jemand saget/ er glaube das/ so machts
ihn deßwegen doch nicht fromm/ selig noch ge-
[Spaltenumbruch] sund. Machts nicht fromm/ selig und ge-
sund? Wie? so kans darinn auch nicht beste-
hen; Nein/ nein/ viel weniger in einigen sonder-
lichen worten/ was vor artickel und argumenta
es auch immer seyn möchten/ dann solches kan
geglaubet werden/ und doch ausser uns blei-
ben. Warum das? Darum/ daß es noch al-
les in äusserlichen geschäfften stehet. Spricht
jemand dargegen: Es stehet freylich nicht
bloß in äusserlichen/ sondern in innerlichen/
geistlichen wercken und kräfften der ewigkeit/
daß wir nemlich glauben/ daß GOtt die sünde
uns umsonst vergibt und außtilget/ und noch
darzu das ewige leben und licht zugesagt hat.
Welches/ so wirs feste glauben/ ja ein groß
wunderwerck und verborgene krafft seyn muß/
ists nicht recht? Ja/ muß ich sagen/ ein wun-
derlich werck und unsichtbare krafft mag mirs
nun seyn/ das aber nicht über zwantzig jahr
währet/ oder doch nur vor deme/ der in der
knechtschafft stehet/ und noch kindisch im glau-
ben ist.

Frage:

Warum der/ oder alsdann mehr? Ant-
wort.
Darum/ daß mir die wahre natürliche
kinder deß allerheiligsten glaubens und Geistes
der warheit zur selben zeit fremde und allein als
knechte/ das ist/ auffs höchste in der gnade als
fundlinge und angenommene nach der Schrifft
bekant waren/ ja ein solcher/ ob er schon also
wäre/ könte oder möchte er doch selbst nicht
weiter zeugen/ kennen/ wissen oder verstehen.
Und weil derselbe in solchem stande in der rech-
ten geistlichen natur gantz unverständig/ und
von dem ewigen/ himmlischen/ neuen menschen
entfremdet ist/ richtet er sich warhafftig darwi-
der auff/ wie Esau wider den Jacob/ Jsmael
wider den Jsaac/ und der buchstabe wider den
Geist. Wie soll man aber das verstehen daß
der buchstabe wider den Geist seye? nemlich/ in
und durch die unwiedergebohrne menschen/
als der ihrem bilde gleich ist. Wie dann ihremJhr bild
ist das
bild des
buchsta-
bens.

bilde gleich? Also/ daß wie sie nach dem anse-
hen in ihrem stimmbahren worte elementarisch
und sichtbarlich sind/ also auch er menschlicher
weise/ ihnen nur damit zu dienen oder weiter
dadurch einzuleiten/ und in einem gleichnisse
zum beweiß der lehre vorbracht ist/ wie das al-
te erst vor dem neuen kommt. Also gehet auff
allerley weise nach der warheit der abend vor
dem morgen/ der Mond vor der Sonnen/ Jo-
hannes vor Christo/ das fleischliche vor dem
geistlichen/ das bilde oder gleichnis vor dem
wahren wesen her. Wiewol das letzte/ wann
es kommet/ doch vorher oder erst gewesen ist/
nemlich/ der sinn vor den worten/ und der geist
des verstands vor der außrede oder äusserlichen
schrifft. Und ist eben als wann ich sagen
wolte/ daß GOTT vor dem menschen/
und das rechte wesen vor dem gleichnis gewe-
sen wäre.

Doch bekenne ich/ daß die H. Schrifft/ ver-
stehe/ die gebotte/ worte und lehren GOttes/
wiewol sie schrifftlich in ein leiblich wesen der
gleichnisse gestellet/ in ihrem innersten sinn und
verstand lauter/ heilig und rein ist/ aber auch
mit uns und nach unserm bilde/ nemlich uns
durch uns selbst verdecket und verdunckelt/
das ist/ in unserm eigenen gesichte unrein ge-

macht

Th. IV. Sect. II. Num. XLIII. David Joris klare anzeig. zu mercken/
[Spaltenumbruch] men oder auffgefahren/ und ſitze allda zur rech-
ten hand ſeines himmliſchen Vaters allmaͤch-
tiglich/ biß er am juͤngſten tage wieder komme
uns zu richten. Wer ihnen nun darinn nicht
glaubet oder vertrauet/ ja nur einen artickel
darinnen verfehlet/ der iſt ein ketzer und deß
todes ſchuldig. Wer aber glaubet/ daß es
ſo ſeye/ der iſt ein Chriſt. Ein anderer ſagt/
wer nicht glaubet/ daß er wieder gantz ver-
goͤttet ſeye/ der verfehle ſeines heiligen ver-
ſtandes und wahren glorioͤſen weſens und le-
bens. Summa: Es iſt alles wiedereinan-
der und von einander zertrennet und unter-
ſchieden/ und hat ein jeder ſeine ſonderliche
meynung/ ja verfolgen/ haſſen und neyden
einander gar darum. Was zeiget das nun
an/ oder was iſt es vor ein zeichen? nemlich die-
ſes/ daß ſie ohne den wahren glauben und lie-
be/ und hingegen dem boͤſen verfuͤhriſchen geiſt
unterworffen ſind.

Es wird weder mir noch einem andern was
helffen/ wann ich das alles tauſendmal auffs
beſte/ hoͤchſte und ſchoͤnſte auſſer mir glaubte.
So ich nicht Chriſtum in mir fuͤhle und finde
und ſein wort und werck/ wille und ſinn nicht
auff mich/ darzu er doch geſandt und allen men-
ſchen gegeben iſt/ ziehe und eingehen laſſe/ ſo
kan er weder mich noch jemanden auſſer ihme
ſelig oder geſund machen/ dann auſſer ihme
wiederfaͤhret uns das nicht/ es kan auch nicht
ſeyn/ ſondern wir muͤſſen in ihm und mit ihm
erfunden werden/ ja es muß mit ihm gecreu-
tziget/ geſtorben und begraben/ und in ei-
nem warhafften neuen leben mit ihme auffer-
ſtanden ſeyn. Sehet/ das heiſt erſt in ihm
und mit ihm ſeyn/ nemlich/ in ſeinem willen
und worte der krafft. Was meynet ihr/ daß
diß ſeye? daß wir nemlich glauben/ daß diß
und das alſo leiblicher/ uͤbernatuͤrlicher und
hiſtoriſcher weiſe geſchehen und die buchſtaͤbli-
che Schrifft erfuͤllet ſeye. Nein/ o nem! Und
haͤtte ich ſchon ſolchen glauben/ und koͤnte da-
zu noch mit Engliſchen zungen darvon reden/
daßich berge verſetzte/ ja als ein Prophet weiſ-
ſagte/ und wuͤſte alle geheimnis und erkaͤnt-
nis/ haͤtte aber die liebe nicht/ ſo waͤre mir es
nichts nuͤtze; Ja gaͤbe ich auch gleich all mein
gut den armen/ und meinen leib zu verbrennen
ohne die liebe/ dariñ alles beſchloſſen/ und wor-
auff allein zu ſehen/ ſo gilt es doch bey GOtt
nichts. Darum all ſolcher glaube/ der doch
noch lange nicht ſo feurig iſt/ mit nichten beſte-
hen kan/ ſondern nur/ weil er auch gantz ohne
eine wahre buchſtaͤbliche krafft iſt/ das hertze
deſtomehr wider das gute verbittert/ und wi-
der die liebe zur warheit erhebet und entruͤ-
ſtet.

Unſer glaube/ darinn wir von hertzen geſund
und durch den wir ſelig werden/ ſtehet nicht in
deme/ was GOtt in Chriſto nach dem fleiſche
auſſer uns ſichtbarlich erzeiget hat/ daß nem-
lich Chriſtus menſch worden/ gecreutziget und
geſtorben iſt/ noch auch darinn/ daß er ſiegreich
auſſer uns aufferſtanden und auffgefahren/
und nun allmaͤchtiglich zur rechten hand in
der krafft ſeines himmliſchen Vaters ſitzet/ o-
der daß er wieder kommen wird/ zu richten die
lebendigen und die todten u.ſ.w. Wanngleich
nun jemand ſaget/ er glaube das/ ſo machts
ihn deßwegen doch nicht fromm/ ſelig noch ge-
[Spaltenumbruch] ſund. Machts nicht fromm/ ſelig und ge-
ſund? Wie? ſo kans darinn auch nicht beſte-
hen; Nein/ nein/ viel weniger in einigen ſonder-
lichen worten/ was vor artickel uñ argumenta
es auch immer ſeyn moͤchten/ dann ſolches kan
geglaubet werden/ und doch auſſer uns blei-
ben. Warum das? Darum/ daß es noch al-
les in aͤuſſerlichen geſchaͤfften ſtehet. Spricht
jemand dargegen: Es ſtehet freylich nicht
bloß in aͤuſſerlichen/ ſondern in innerlichen/
geiſtlichen wercken und kraͤfften der ewigkeit/
daß wir nemlich glauben/ daß GOtt die ſuͤnde
uns umſonſt vergibt und außtilget/ und noch
darzu das ewige leben und licht zugeſagt hat.
Welches/ ſo wirs feſte glauben/ ja ein groß
wunderwerck und verborgene krafft ſeyn muß/
iſts nicht recht? Ja/ muß ich ſagen/ ein wun-
derlich werck und unſichtbare krafft mag mirs
nun ſeyn/ das aber nicht uͤber zwantzig jahr
waͤhret/ oder doch nur vor deme/ der in der
knechtſchafft ſtehet/ und noch kindiſch im glau-
ben iſt.

Frage:

Warum der/ oder alsdann mehr? Ant-
wort.
Darum/ daß mir die wahre natuͤrliche
kinder deß allerheiligſten glaubens und Geiſtes
der warheit zur ſelben zeit fremde und allein als
knechte/ das iſt/ auffs hoͤchſte in der gnade als
fundlinge und angenom̃ene nach der Schrifft
bekant waren/ ja ein ſolcher/ ob er ſchon alſo
waͤre/ koͤnte oder moͤchte er doch ſelbſt nicht
weiter zeugen/ kennen/ wiſſen oder verſtehen.
Und weil derſelbe in ſolchem ſtande in der rech-
ten geiſtlichen natur gantz unverſtaͤndig/ und
von dem ewigen/ himmliſchen/ neuen menſchen
entfremdet iſt/ richtet er ſich warhafftig darwi-
der auff/ wie Eſau wider den Jacob/ Jſmael
wider den Jſaac/ und der buchſtabe wider den
Geiſt. Wie ſoll man aber das verſtehen daß
der buchſtabe wider den Geiſt ſeye? nemlich/ in
und durch die unwiedergebohrne menſchen/
als der ihrem bilde gleich iſt. Wie dann ihremJhr bild
iſt das
bild des
buchſta-
bens.

bilde gleich? Alſo/ daß wie ſie nach dem anſe-
hen in ihrem ſtimmbahren worte elementariſch
und ſichtbarlich ſind/ alſo auch er menſchlicher
weiſe/ ihnen nur damit zu dienen oder weiter
dadurch einzuleiten/ und in einem gleichniſſe
zum beweiß der lehre vorbracht iſt/ wie das al-
te erſt vor dem neuen kommt. Alſo gehet auff
allerley weiſe nach der warheit der abend vor
dem morgen/ der Mond vor der Sonnen/ Jo-
hannes vor Chriſto/ das fleiſchliche vor dem
geiſtlichen/ das bilde oder gleichnis vor dem
wahren weſen her. Wiewol das letzte/ wann
es kommet/ doch vorher oder erſt geweſen iſt/
nemlich/ der ſinn vor den worten/ und der geiſt
des verſtands vor der außrede oder aͤuſſerlichen
ſchrifft. Und iſt eben als wann ich ſagen
wolte/ daß GOTT vor dem menſchen/
und das rechte weſen vor dem gleichnis gewe-
ſen waͤre.

Doch bekenne ich/ daß die H. Schrifft/ ver-
ſtehe/ die gebotte/ worte und lehren GOttes/
wiewol ſie ſchrifftlich in ein leiblich weſen der
gleichniſſe geſtellet/ in ihrem innerſten ſinn und
verſtand lauter/ heilig und rein iſt/ aber auch
mit uns und nach unſerm bilde/ nemlich uns
durch uns ſelbſt verdecket und verdunckelt/
das iſt/ in unſerm eigenen geſichte unrein ge-

macht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0628" n="332"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XLIII.</hi> David Joris klare anzeig. zu mercken/</fw><lb/><cb/>
men oder auffgefahren/ und &#x017F;itze allda zur rech-<lb/>
ten hand &#x017F;eines himmli&#x017F;chen Vaters allma&#x0364;ch-<lb/>
tiglich/ biß er am ju&#x0364;ng&#x017F;ten tage wieder komme<lb/>
uns zu richten. Wer ihnen nun darinn nicht<lb/>
glaubet oder vertrauet/ ja nur einen artickel<lb/>
darinnen verfehlet/ der i&#x017F;t ein ketzer und deß<lb/>
todes &#x017F;chuldig. Wer aber glaubet/ daß es<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eye/ der i&#x017F;t ein Chri&#x017F;t. Ein anderer &#x017F;agt/<lb/>
wer nicht glaubet/ daß er wieder gantz ver-<lb/>
go&#x0364;ttet &#x017F;eye/ der verfehle &#x017F;eines heiligen ver-<lb/>
&#x017F;tandes und wahren <hi rendition="#aq">glori</hi>o&#x0364;&#x017F;en we&#x017F;ens und le-<lb/>
bens. Summa: Es i&#x017F;t alles wiedereinan-<lb/>
der und von einander zertrennet und unter-<lb/>
&#x017F;chieden/ und hat ein jeder &#x017F;eine &#x017F;onderliche<lb/>
meynung/ ja verfolgen/ ha&#x017F;&#x017F;en und neyden<lb/>
einander gar darum. Was zeiget das nun<lb/>
an/ oder was i&#x017F;t es vor ein zeichen? nemlich die-<lb/>
&#x017F;es/ daß &#x017F;ie ohne den wahren glauben und lie-<lb/>
be/ und hingegen dem bo&#x0364;&#x017F;en verfu&#x0364;hri&#x017F;chen gei&#x017F;t<lb/>
unterworffen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Es wird weder mir noch einem andern was<lb/>
helffen/ wann ich das alles tau&#x017F;endmal auffs<lb/>
be&#x017F;te/ ho&#x0364;ch&#x017F;te und &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te au&#x017F;&#x017F;er mir glaubte.<lb/>
So ich nicht Chri&#x017F;tum in mir fu&#x0364;hle und finde<lb/>
und &#x017F;ein wort und werck/ wille und &#x017F;inn nicht<lb/>
auff mich/ darzu er doch ge&#x017F;andt und allen men-<lb/>
&#x017F;chen gegeben i&#x017F;t/ ziehe und eingehen la&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o<lb/>
kan er weder mich noch jemanden au&#x017F;&#x017F;er ihme<lb/>
&#x017F;elig oder ge&#x017F;und machen/ dann au&#x017F;&#x017F;er ihme<lb/>
wiederfa&#x0364;hret uns das nicht/ es kan auch nicht<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;ondern wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in ihm und mit ihm<lb/>
erfunden werden/ ja es muß mit ihm gecreu-<lb/>
tziget/ ge&#x017F;torben und begraben/ und in ei-<lb/>
nem warhafften neuen leben mit ihme auffer-<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;eyn. Sehet/ das hei&#x017F;t er&#x017F;t in ihm<lb/>
und mit ihm &#x017F;eyn/ nemlich/ in &#x017F;einem willen<lb/>
und worte der krafft. Was meynet ihr/ daß<lb/>
diß &#x017F;eye? daß wir nemlich glauben/ daß diß<lb/>
und das al&#x017F;o leiblicher/ u&#x0364;bernatu&#x0364;rlicher und<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;cher wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen und die buch&#x017F;ta&#x0364;bli-<lb/>
che Schrifft erfu&#x0364;llet &#x017F;eye. Nein/ o nem! Und<lb/>
ha&#x0364;tte ich &#x017F;chon &#x017F;olchen glauben/ und ko&#x0364;nte da-<lb/>
zu noch mit Engli&#x017F;chen zungen darvon reden/<lb/>
daßich berge ver&#x017F;etzte/ ja als ein Prophet wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agte/ und wu&#x0364;&#x017F;te alle geheimnis und erka&#x0364;nt-<lb/>
nis/ ha&#x0364;tte aber die liebe nicht/ &#x017F;o wa&#x0364;re mir es<lb/>
nichts nu&#x0364;tze; Ja ga&#x0364;be ich auch gleich all mein<lb/>
gut den armen/ und meinen leib zu verbrennen<lb/>
ohne die liebe/ darin&#x0303; alles be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und wor-<lb/>
auff allein zu &#x017F;ehen/ &#x017F;o gilt es doch bey GOtt<lb/>
nichts. Darum all &#x017F;olcher glaube/ der doch<lb/>
noch lange nicht &#x017F;o feurig i&#x017F;t/ mit nichten be&#x017F;te-<lb/>
hen kan/ &#x017F;ondern nur/ weil er auch gantz ohne<lb/>
eine wahre buch&#x017F;ta&#x0364;bliche krafft i&#x017F;t/ das hertze<lb/>
de&#x017F;tomehr wider das gute verbittert/ und wi-<lb/>
der die liebe zur warheit erhebet und entru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;er glaube/ darinn wir von hertzen ge&#x017F;und<lb/>
und durch den wir &#x017F;elig werden/ &#x017F;tehet nicht in<lb/>
deme/ was GOtt in Chri&#x017F;to nach dem flei&#x017F;che<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er uns &#x017F;ichtbarlich erzeiget hat/ daß nem-<lb/>
lich Chri&#x017F;tus men&#x017F;ch worden/ gecreutziget und<lb/>
ge&#x017F;torben i&#x017F;t/ noch auch darinn/ daß er &#x017F;iegreich<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er uns auffer&#x017F;tanden und auffgefahren/<lb/>
und nun allma&#x0364;chtiglich zur rechten hand in<lb/>
der krafft &#x017F;eines himmli&#x017F;chen Vaters &#x017F;itzet/ o-<lb/>
der daß er wieder kommen wird/ zu richten die<lb/>
lebendigen und die todten u.&#x017F;.w. Wanngleich<lb/>
nun jemand &#x017F;aget/ er glaube das/ &#x017F;o machts<lb/>
ihn deßwegen doch nicht fromm/ &#x017F;elig noch ge-<lb/><cb/>
&#x017F;und. Machts nicht fromm/ &#x017F;elig und ge-<lb/>
&#x017F;und? Wie? &#x017F;o kans darinn auch nicht be&#x017F;te-<lb/>
hen; Nein/ nein/ viel weniger in einigen &#x017F;onder-<lb/>
lichen worten/ was vor artickel un&#x0303; <hi rendition="#aq">argumenta</hi><lb/>
es auch immer &#x017F;eyn mo&#x0364;chten/ dann &#x017F;olches kan<lb/>
geglaubet werden/ und doch au&#x017F;&#x017F;er uns blei-<lb/>
ben. Warum das? Darum/ daß es noch al-<lb/>
les in a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen ge&#x017F;cha&#x0364;fften &#x017F;tehet. Spricht<lb/>
jemand dargegen: Es &#x017F;tehet freylich nicht<lb/>
bloß in a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen/ &#x017F;ondern in innerlichen/<lb/>
gei&#x017F;tlichen wercken und kra&#x0364;fften der ewigkeit/<lb/>
daß wir nemlich glauben/ daß GOtt die &#x017F;u&#x0364;nde<lb/>
uns um&#x017F;on&#x017F;t vergibt und außtilget/ und noch<lb/>
darzu das ewige leben und licht zuge&#x017F;agt hat.<lb/>
Welches/ &#x017F;o wirs fe&#x017F;te glauben/ ja ein groß<lb/>
wunderwerck und verborgene krafft &#x017F;eyn muß/<lb/>
i&#x017F;ts nicht recht? Ja/ muß ich &#x017F;agen/ ein wun-<lb/>
derlich werck und un&#x017F;ichtbare krafft mag mirs<lb/>
nun &#x017F;eyn/ das aber nicht u&#x0364;ber zwantzig jahr<lb/>
wa&#x0364;hret/ oder doch nur vor deme/ der in der<lb/>
knecht&#x017F;chafft &#x017F;tehet/ und noch kindi&#x017F;ch im glau-<lb/>
ben i&#x017F;t.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>Frage:</head><lb/>
              <p>Warum der/ oder alsdann mehr? <hi rendition="#fr">Ant-<lb/>
wort.</hi> Darum/ daß mir die wahre natu&#x0364;rliche<lb/>
kinder deß allerheilig&#x017F;ten glaubens und Gei&#x017F;tes<lb/>
der warheit zur &#x017F;elben zeit fremde und allein als<lb/>
knechte/ das i&#x017F;t/ auffs ho&#x0364;ch&#x017F;te in der gnade als<lb/>
fundlinge und angenom&#x0303;ene nach der Schrifft<lb/>
bekant waren/ ja ein &#x017F;olcher/ ob er &#x017F;chon al&#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re/ ko&#x0364;nte oder mo&#x0364;chte er doch &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
weiter zeugen/ kennen/ wi&#x017F;&#x017F;en oder ver&#x017F;tehen.<lb/>
Und weil der&#x017F;elbe in &#x017F;olchem &#x017F;tande in der rech-<lb/>
ten gei&#x017F;tlichen natur gantz unver&#x017F;ta&#x0364;ndig/ und<lb/>
von dem ewigen/ himmli&#x017F;chen/ neuen men&#x017F;chen<lb/>
entfremdet i&#x017F;t/ richtet er &#x017F;ich warhafftig darwi-<lb/>
der auff/ wie E&#x017F;au wider den Jacob/ J&#x017F;mael<lb/>
wider den J&#x017F;aac/ und der buch&#x017F;tabe wider den<lb/>
Gei&#x017F;t. Wie &#x017F;oll man aber das ver&#x017F;tehen daß<lb/>
der buch&#x017F;tabe wider den Gei&#x017F;t &#x017F;eye? nemlich/ in<lb/>
und durch die unwiedergebohrne men&#x017F;chen/<lb/>
als der ihrem bilde gleich i&#x017F;t. Wie dann ihrem<note place="right">Jhr bild<lb/>
i&#x017F;t das<lb/>
bild des<lb/>
buch&#x017F;ta-<lb/>
bens.</note><lb/>
bilde gleich? Al&#x017F;o/ daß wie &#x017F;ie nach dem an&#x017F;e-<lb/>
hen in ihrem &#x017F;timmbahren worte elementari&#x017F;ch<lb/>
und &#x017F;ichtbarlich &#x017F;ind/ al&#x017F;o auch er men&#x017F;chlicher<lb/>
wei&#x017F;e/ ihnen nur damit zu dienen oder weiter<lb/>
dadurch einzuleiten/ und in einem gleichni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
zum beweiß der lehre vorbracht i&#x017F;t/ wie das al-<lb/>
te er&#x017F;t vor dem neuen kommt. Al&#x017F;o gehet auff<lb/>
allerley wei&#x017F;e nach der warheit der abend vor<lb/>
dem morgen/ der Mond vor der Sonnen/ Jo-<lb/>
hannes vor Chri&#x017F;to/ das flei&#x017F;chliche vor dem<lb/>
gei&#x017F;tlichen/ das bilde oder gleichnis vor dem<lb/>
wahren we&#x017F;en her. Wiewol das letzte/ wann<lb/>
es kommet/ doch vorher oder er&#x017F;t gewe&#x017F;en i&#x017F;t/<lb/>
nemlich/ der &#x017F;inn vor den worten/ und der gei&#x017F;t<lb/>
des ver&#x017F;tands vor der außrede oder a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
&#x017F;chrifft. Und i&#x017F;t eben als wann ich &#x017F;agen<lb/>
wolte/ daß GOTT vor dem men&#x017F;chen/<lb/>
und das rechte we&#x017F;en vor dem gleichnis gewe-<lb/>
&#x017F;en wa&#x0364;re.</p><lb/>
              <p>Doch bekenne ich/ daß die H. Schrifft/ ver-<lb/>
&#x017F;tehe/ die gebotte/ worte und lehren GOttes/<lb/>
wiewol &#x017F;ie &#x017F;chrifftlich in ein leiblich we&#x017F;en der<lb/>
gleichni&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;tellet/ in ihrem inner&#x017F;ten &#x017F;inn und<lb/>
ver&#x017F;tand lauter/ heilig und rein i&#x017F;t/ aber auch<lb/>
mit uns und nach un&#x017F;erm bilde/ nemlich uns<lb/>
durch uns &#x017F;elb&#x017F;t verdecket und verdunckelt/<lb/>
das i&#x017F;t/ in un&#x017F;erm eigenen ge&#x017F;ichte unrein ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">macht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0628] Th. IV. Sect. II. Num. XLIII. David Joris klare anzeig. zu mercken/ men oder auffgefahren/ und ſitze allda zur rech- ten hand ſeines himmliſchen Vaters allmaͤch- tiglich/ biß er am juͤngſten tage wieder komme uns zu richten. Wer ihnen nun darinn nicht glaubet oder vertrauet/ ja nur einen artickel darinnen verfehlet/ der iſt ein ketzer und deß todes ſchuldig. Wer aber glaubet/ daß es ſo ſeye/ der iſt ein Chriſt. Ein anderer ſagt/ wer nicht glaubet/ daß er wieder gantz ver- goͤttet ſeye/ der verfehle ſeines heiligen ver- ſtandes und wahren glorioͤſen weſens und le- bens. Summa: Es iſt alles wiedereinan- der und von einander zertrennet und unter- ſchieden/ und hat ein jeder ſeine ſonderliche meynung/ ja verfolgen/ haſſen und neyden einander gar darum. Was zeiget das nun an/ oder was iſt es vor ein zeichen? nemlich die- ſes/ daß ſie ohne den wahren glauben und lie- be/ und hingegen dem boͤſen verfuͤhriſchen geiſt unterworffen ſind. Es wird weder mir noch einem andern was helffen/ wann ich das alles tauſendmal auffs beſte/ hoͤchſte und ſchoͤnſte auſſer mir glaubte. So ich nicht Chriſtum in mir fuͤhle und finde und ſein wort und werck/ wille und ſinn nicht auff mich/ darzu er doch geſandt und allen men- ſchen gegeben iſt/ ziehe und eingehen laſſe/ ſo kan er weder mich noch jemanden auſſer ihme ſelig oder geſund machen/ dann auſſer ihme wiederfaͤhret uns das nicht/ es kan auch nicht ſeyn/ ſondern wir muͤſſen in ihm und mit ihm erfunden werden/ ja es muß mit ihm gecreu- tziget/ geſtorben und begraben/ und in ei- nem warhafften neuen leben mit ihme auffer- ſtanden ſeyn. Sehet/ das heiſt erſt in ihm und mit ihm ſeyn/ nemlich/ in ſeinem willen und worte der krafft. Was meynet ihr/ daß diß ſeye? daß wir nemlich glauben/ daß diß und das alſo leiblicher/ uͤbernatuͤrlicher und hiſtoriſcher weiſe geſchehen und die buchſtaͤbli- che Schrifft erfuͤllet ſeye. Nein/ o nem! Und haͤtte ich ſchon ſolchen glauben/ und koͤnte da- zu noch mit Engliſchen zungen darvon reden/ daßich berge verſetzte/ ja als ein Prophet weiſ- ſagte/ und wuͤſte alle geheimnis und erkaͤnt- nis/ haͤtte aber die liebe nicht/ ſo waͤre mir es nichts nuͤtze; Ja gaͤbe ich auch gleich all mein gut den armen/ und meinen leib zu verbrennen ohne die liebe/ dariñ alles beſchloſſen/ und wor- auff allein zu ſehen/ ſo gilt es doch bey GOtt nichts. Darum all ſolcher glaube/ der doch noch lange nicht ſo feurig iſt/ mit nichten beſte- hen kan/ ſondern nur/ weil er auch gantz ohne eine wahre buchſtaͤbliche krafft iſt/ das hertze deſtomehr wider das gute verbittert/ und wi- der die liebe zur warheit erhebet und entruͤ- ſtet. Unſer glaube/ darinn wir von hertzen geſund und durch den wir ſelig werden/ ſtehet nicht in deme/ was GOtt in Chriſto nach dem fleiſche auſſer uns ſichtbarlich erzeiget hat/ daß nem- lich Chriſtus menſch worden/ gecreutziget und geſtorben iſt/ noch auch darinn/ daß er ſiegreich auſſer uns aufferſtanden und auffgefahren/ und nun allmaͤchtiglich zur rechten hand in der krafft ſeines himmliſchen Vaters ſitzet/ o- der daß er wieder kommen wird/ zu richten die lebendigen und die todten u.ſ.w. Wanngleich nun jemand ſaget/ er glaube das/ ſo machts ihn deßwegen doch nicht fromm/ ſelig noch ge- ſund. Machts nicht fromm/ ſelig und ge- ſund? Wie? ſo kans darinn auch nicht beſte- hen; Nein/ nein/ viel weniger in einigen ſonder- lichen worten/ was vor artickel uñ argumenta es auch immer ſeyn moͤchten/ dann ſolches kan geglaubet werden/ und doch auſſer uns blei- ben. Warum das? Darum/ daß es noch al- les in aͤuſſerlichen geſchaͤfften ſtehet. Spricht jemand dargegen: Es ſtehet freylich nicht bloß in aͤuſſerlichen/ ſondern in innerlichen/ geiſtlichen wercken und kraͤfften der ewigkeit/ daß wir nemlich glauben/ daß GOtt die ſuͤnde uns umſonſt vergibt und außtilget/ und noch darzu das ewige leben und licht zugeſagt hat. Welches/ ſo wirs feſte glauben/ ja ein groß wunderwerck und verborgene krafft ſeyn muß/ iſts nicht recht? Ja/ muß ich ſagen/ ein wun- derlich werck und unſichtbare krafft mag mirs nun ſeyn/ das aber nicht uͤber zwantzig jahr waͤhret/ oder doch nur vor deme/ der in der knechtſchafft ſtehet/ und noch kindiſch im glau- ben iſt. Frage: Warum der/ oder alsdann mehr? Ant- wort. Darum/ daß mir die wahre natuͤrliche kinder deß allerheiligſten glaubens und Geiſtes der warheit zur ſelben zeit fremde und allein als knechte/ das iſt/ auffs hoͤchſte in der gnade als fundlinge und angenom̃ene nach der Schrifft bekant waren/ ja ein ſolcher/ ob er ſchon alſo waͤre/ koͤnte oder moͤchte er doch ſelbſt nicht weiter zeugen/ kennen/ wiſſen oder verſtehen. Und weil derſelbe in ſolchem ſtande in der rech- ten geiſtlichen natur gantz unverſtaͤndig/ und von dem ewigen/ himmliſchen/ neuen menſchen entfremdet iſt/ richtet er ſich warhafftig darwi- der auff/ wie Eſau wider den Jacob/ Jſmael wider den Jſaac/ und der buchſtabe wider den Geiſt. Wie ſoll man aber das verſtehen daß der buchſtabe wider den Geiſt ſeye? nemlich/ in und durch die unwiedergebohrne menſchen/ als der ihrem bilde gleich iſt. Wie dann ihrem bilde gleich? Alſo/ daß wie ſie nach dem anſe- hen in ihrem ſtimmbahren worte elementariſch und ſichtbarlich ſind/ alſo auch er menſchlicher weiſe/ ihnen nur damit zu dienen oder weiter dadurch einzuleiten/ und in einem gleichniſſe zum beweiß der lehre vorbracht iſt/ wie das al- te erſt vor dem neuen kommt. Alſo gehet auff allerley weiſe nach der warheit der abend vor dem morgen/ der Mond vor der Sonnen/ Jo- hannes vor Chriſto/ das fleiſchliche vor dem geiſtlichen/ das bilde oder gleichnis vor dem wahren weſen her. Wiewol das letzte/ wann es kommet/ doch vorher oder erſt geweſen iſt/ nemlich/ der ſinn vor den worten/ und der geiſt des verſtands vor der außrede oder aͤuſſerlichen ſchrifft. Und iſt eben als wann ich ſagen wolte/ daß GOTT vor dem menſchen/ und das rechte weſen vor dem gleichnis gewe- ſen waͤre. Jhr bild iſt das bild des buchſta- bens. Doch bekenne ich/ daß die H. Schrifft/ ver- ſtehe/ die gebotte/ worte und lehren GOttes/ wiewol ſie ſchrifftlich in ein leiblich weſen der gleichniſſe geſtellet/ in ihrem innerſten ſinn und verſtand lauter/ heilig und rein iſt/ aber auch mit uns und nach unſerm bilde/ nemlich uns durch uns ſelbſt verdecket und verdunckelt/ das iſt/ in unſerm eigenen geſichte unrein ge- macht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/628
Zitationshilfe: Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/628>, abgerufen am 20.11.2024.