Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700.Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ [Spaltenumbruch]
dern auffstehen/ eins auß dem andern seinen na-men in der that empfangen/ muß es nicht? Ja gewiß. Darum lasset euch von niemanden/ weder Das 12. Capitel. Derohalben hat GOtt ein bewährtes gesetz Dieser stoltz aber kommt durch den unglau- Diese achten den HErrn/ vermittelst der er- nichts
Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/ [Spaltenumbruch]
dern auffſtehen/ eins auß dem andern ſeinen na-men in der that empfangen/ muß es nicht? Ja gewiß. Darum laſſet euch von niemanden/ weder Das 12. Capitel. Derohalben hat GOtt ein bewaͤhrtes geſetz Dieſer ſtoltz aber kommt durch den unglau- Dieſe achten den HErrn/ vermittelſt der er- nichts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0618" n="322"/><fw place="top" type="header">Th. <hi rendition="#aq">IV. Sect. II. Num. XL.</hi> David Joris klarer bericht/</fw><lb/><cb/> dern auffſtehen/ eins auß dem andern ſeinen na-<lb/> men in der that empfangen/ muß es nicht? Ja<lb/> gewiß.</p><lb/> <p>Darum laſſet euch von niemanden/ weder<lb/> von euch ſelbſten noch von andern betriegen/<lb/> ihr alle (ſage ich) die ihr frey/ reich am geiſt/ ſelig<lb/> und geſund oder gefunden/ und von der hoͤllen<lb/> wiederbracht ſeyn wollet/ ihr muͤſſet euch erſt-<lb/> lich gefangen/ arm am geiſt/ verdammt/ verloh-<lb/> ren/ ungeſund und in der hoͤlle fuͤhlen und em-<lb/> pfinden/ damit ihr GOttes gnade/ treue/ und<lb/> warheit in ſeiner liebe verſtehen/ wiſſen/ ruͤhmen<lb/> und jubiliren moͤget/ ja man kans auch anders<lb/> nicht. Darum bekommt niemand die ſelig-<lb/> keit der gnaden GOttes/ niemanden anders er-<lb/> leuchtet das licht auß der hoͤhe/ niemand em-<lb/> pfaͤngt die froͤliche bottſchafft deß Evangelii/<lb/> als der unſelig und arm am geiſt iſt/ ſich in un-<lb/> gnaden und ſchatten deß todes empfindet/ ſich<lb/> ſelbſt in der finſternis blind und taub/ arm und<lb/> elend erkennet/ wie ihr wiſſet/ daß das licht de-<lb/> nen/ die im finſternis ſind/ das geſichte der blin-<lb/> den/ das gehoͤr den tauben/ der gang den kruͤp-<lb/> peln/ die geſundheit den ſiechen/ das leben den<lb/> todten/ die freude den betruͤbten/ erleichterung<lb/> den beſchwerten/ das geben den duͤrfftigen/ die<lb/> ſpeiſe den hungerigen/ der tranck den durſtigen/<lb/> nemlich das koͤnigreich der himmeln denen/ die<lb/> arm am geiſte ſind/ zukommt. Dann alle die-<lb/> ſe geiſtliche gaben und tugenden GOttes/ ha-<lb/> ben anders nirgends keinen eingang/ ſind auch<lb/> nirgends willkommen/ dann bey einigen von<lb/> dieſen. Es bleibet warhafftig ein wort deß<lb/> HErrn in der ewigkeit.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das 12. Capitel.</hi> </head><lb/> <p>Derohalben hat GOtt ein bewaͤhrtes geſetz<lb/> und wort deß glaubens gegeben/ nemlich er hat<lb/> ſeinen Sohn darzu als ein licht in die welt ge-<lb/> ſandt/ die ſuͤnden auffzuloͤſen/ damit er ſich<lb/> ihrer aller/ die darunter begriffen ſind/ in<lb/> ſeinem Sohne erbarmen moͤchte durch Chri-<lb/> ſtum/ welcher (obs ſchon jemand meynen moͤch-<lb/> te) nicht kommen iſt/ das geſetze zu zerbrechen/<lb/> ſondern zu erfuͤllen/ zu erhoͤhen und in liebe<lb/> auffzurichten bey allen kindern deß glaubens.<lb/> Dieſen verſtand aber hat nicht jedermann/ ſin-<lb/> temal das geſetz (wie wol es menſchlicher weiſe<lb/> durch irrdiſche dinge figuͤrlich außgeſprochen<lb/> worden) geiſtlich iſt/ auch geiſtlich nach der<lb/> warheit muß geurtheilet werden/ welches oh-<lb/> ne eine geiſtliche geburt und neue creatur (die<lb/> aus dem gehorſam deß glaubens im worte<lb/><note place="left">Das ge-<lb/> ſetz des<lb/> Geiſtes<lb/> iſt das ge-<lb/> ſetz der<lb/> liebe/ das<lb/> in den<lb/> glaubi-<lb/> gen an-<lb/> ſaͤngt.<lb/> Dann al-<lb/> ſo ſoll und<lb/> muß es<lb/> endlich<lb/> ſeine er-<lb/> fuͤllung<lb/> nehmen.</note>kommt) nicht geſchehen mag. Welche neue<lb/> creatur in das geſetz deß Geiſtes zur herrlichen<lb/> freyheit eintritt/ und die erbſchafft der Heili-<lb/> gen (welche alle ihre ohren taͤglich zum gehor-<lb/> ſam deß glaubens wuͤrdiglich auffthun) in der<lb/> auffmerckſamkeit deß warhafftigen geſetzes/<lb/> in dem allerinnerſten ihrer inwendigkeit/ mit<lb/> luſt freywillig empfaͤngt/ allwo ſelbiges mit<lb/> dem finger GOTTES eingeſchrieben wird.<lb/> Dieſe/ wie wol ſie als kinder auß dem glau-<lb/> ben angenommen werden/ fallen ſie noch wol<lb/> taͤglich ſiebenmal und verlieren doch den na-<lb/> men der rechtfertigung nicht/ den ſie/ im glau-<lb/> ben ſtehende durch den Sohn auß gnaden erer-<lb/> bet haben/ welchen ſie vor einen HErrn an-<lb/> genommen/ gehuldiget und vertrauet/ aber ſich<lb/><cb/> noch nicht in allen treu und auffrichtig bewie-<lb/> ſen haben als im gehorſam deß glaubens. Fal-<lb/> len/ ſtraucheln oder uͤbertreten ſie nach der<lb/> Schrifft/ ſo geſchichts auß irrthum uñ ſchwach-<lb/> heit ihres glaubens/ als in welchem ſie noch<lb/> nicht vollkommen ſind/ ſie werden aber auch<lb/> darum geſtaͤupet und wol geſtrafft/ aber nicht<lb/> weggeworffen/ angeſehen ſie die ruthe als kin-<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſalm.<lb/> LXXXIX.</hi><lb/> 3.</note><lb/> der ohne veraͤnderung oder murmeln anneh-<lb/> men/ und bleiben in der furcht deß HErrn/ wor-<lb/> auß dann ihre kindſchafft und auffrichtigkeit<lb/> deß hertzens erhellet/ ſo wol unter der ruthe (wel-<lb/> che die thorheit und ſuͤnde außtreibt) als in hal-<lb/> tung der gebotte GOttes. So aber ſich je-<lb/> mand nicht unter die ruthe beuget/ und kein<lb/> werck darvon machet/ das iſt/ durchs wort nicht<lb/> erſchrecket wird/ ſo bezeuget er/ daß er unter dem<lb/> worte deß gebotts nicht ſtehet und keine weiß-<lb/> heit verlanget/ auch keines kindes oder vaͤterli-<lb/> che art hat/ weil er ſich nicht fuͤrchtet. Daher<lb/> iſt GOttes auffſehen/ huͤlffe und bewahrung<lb/> durch die gnade (als die pflegerin aller dinge)<lb/> nicht mit ihm/ kan ſich auch wegen ſeines ſtol-<lb/> tzes nicht zu ihm nahen/ ſondern muß in ſeiner<lb/> eigenheit von ihm ſelber durch ſich ſelbſt/ ohne<lb/> alle huͤlffe in ewigkeit untergehen.</p><lb/> <p>Dieſer ſtoltz aber kommt durch den unglau-<lb/> ben auß gutduͤnckel her/ welcherbey dem/ der<lb/> arm am geiſt iſt/ nicht befunden wird/ ſondern<lb/> bey ſolchen iſt lauter niedrigkeit/ kleinheit und<lb/> nichtigkeit/ fuꝛcht und ſchrecken voꝛſeinen maͤch-<lb/> tigern. Darum nennet ſie der HErr vor allen<lb/> ſelig/ nicht die es werden/ ſondern die es ſind.<lb/> Und weil das wort <hi rendition="#fr">ſelig</hi> ein vollkommen wort<lb/> iſt/ muß es auch ein vollkommen werck haben.<lb/> Deßhalben ſind wir Chriſti nicht eher theilhaff-<note place="right">Weꝛ voll-<lb/> ſtaͤndig<lb/> bleibet/<lb/> ſoll ſelig<lb/> werden.<lb/><hi rendition="#aq">Matth.<lb/> XXIV.</hi></note><lb/> tig/ ehe wir den anfang ſeines weſens biß ans<lb/> ende feſt behalten/ nemlich vollſtaͤndig ſeyn in<lb/> der liebe und warheit/ an welchen wir gepruͤffet<lb/> werden und verſucht durch die luͤgenhaffte und<lb/> betriegliche liebe deß fleiſches. Dann ſo lange<lb/> deß menſchen ſinn/ luſt/ wille und gemuͤth dar-<note place="right">13.<lb/><hi rendition="#aq">Prov.<lb/> XXVII.<lb/> Zach.<lb/> XIII.<lb/> Pſalm.<lb/> CXLI.</hi></note><lb/> auff ſtehet/ wann ergleich den glauben ange-<lb/> nommen/ ſo iſt er doch noch unter der verdamm-<lb/> nis/ und nicht gerechtfertiget von deꝛ ſuͤnde/ das<lb/> muß mir jedermann zugeſtehen; daher kommen<lb/> ihm dann die wunden und beſtraffungen von<lb/> den jenigen/ die ihn lieb haben; aber wegert oder<note place="right"><hi rendition="#aq">Prov.<lb/> XV. &<lb/> XIX.</hi></note><lb/> verlaͤſſet er die/ daß er ſie mit dem hertzen nicht<lb/> liebet/ ſondern haſſet/ ſo muß er untergehen<lb/> nach der Schrifft. Dann ſehet/ hierinn iſt der<lb/> Vater ein anleiter oder helffer durch die furcht<lb/> deß HErrn/ und machet den menſchen bereit<lb/> zum frieden und verſtand der gnaden Chriſti/<lb/> welche furcht mit allen wahren glaubigen im<lb/> mutter leibe zu einem ewigen grund (darin alle<lb/> ding beſtehen) geſchaffen iſt/ als der getreulich<lb/> mit ſeinem ſamen nach ihm handelt/ und mit al-<lb/> lem guten erfuͤllet.</p><lb/> <p>Dieſe achten den HErrn/ vermittelſt der er-<lb/> kaͤntnis in ihrem hertzen/ nach dem ſie die furcht<lb/> deß HErrn empfangen/ groß/ und unterſuchen<lb/> die dinge mit einfaͤltigkeit/ die GOtt gefaͤllig<lb/> ſind/ ihn zu verſoͤhnen und nicht zu erzoͤrnen.<lb/> Dieſe heulen und weinen umb ihre miſſethat/<lb/> nicht umb die ſtraffe/ und tragen reue daruͤber/<lb/> weil ſie mit ſehenden augen ihr verderben ſehen<lb/> und mercken/ daß ſie alles verlohren haben oder<lb/> quit ſind/ durch das jenige/ was ſie fuͤhlen und<lb/> befinden zu haben/ verſtehet. Welches ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0618]
Th. IV. Sect. II. Num. XL. David Joris klarer bericht/
dern auffſtehen/ eins auß dem andern ſeinen na-
men in der that empfangen/ muß es nicht? Ja
gewiß.
Darum laſſet euch von niemanden/ weder
von euch ſelbſten noch von andern betriegen/
ihr alle (ſage ich) die ihr frey/ reich am geiſt/ ſelig
und geſund oder gefunden/ und von der hoͤllen
wiederbracht ſeyn wollet/ ihr muͤſſet euch erſt-
lich gefangen/ arm am geiſt/ verdammt/ verloh-
ren/ ungeſund und in der hoͤlle fuͤhlen und em-
pfinden/ damit ihr GOttes gnade/ treue/ und
warheit in ſeiner liebe verſtehen/ wiſſen/ ruͤhmen
und jubiliren moͤget/ ja man kans auch anders
nicht. Darum bekommt niemand die ſelig-
keit der gnaden GOttes/ niemanden anders er-
leuchtet das licht auß der hoͤhe/ niemand em-
pfaͤngt die froͤliche bottſchafft deß Evangelii/
als der unſelig und arm am geiſt iſt/ ſich in un-
gnaden und ſchatten deß todes empfindet/ ſich
ſelbſt in der finſternis blind und taub/ arm und
elend erkennet/ wie ihr wiſſet/ daß das licht de-
nen/ die im finſternis ſind/ das geſichte der blin-
den/ das gehoͤr den tauben/ der gang den kruͤp-
peln/ die geſundheit den ſiechen/ das leben den
todten/ die freude den betruͤbten/ erleichterung
den beſchwerten/ das geben den duͤrfftigen/ die
ſpeiſe den hungerigen/ der tranck den durſtigen/
nemlich das koͤnigreich der himmeln denen/ die
arm am geiſte ſind/ zukommt. Dann alle die-
ſe geiſtliche gaben und tugenden GOttes/ ha-
ben anders nirgends keinen eingang/ ſind auch
nirgends willkommen/ dann bey einigen von
dieſen. Es bleibet warhafftig ein wort deß
HErrn in der ewigkeit.
Das 12. Capitel.
Derohalben hat GOtt ein bewaͤhrtes geſetz
und wort deß glaubens gegeben/ nemlich er hat
ſeinen Sohn darzu als ein licht in die welt ge-
ſandt/ die ſuͤnden auffzuloͤſen/ damit er ſich
ihrer aller/ die darunter begriffen ſind/ in
ſeinem Sohne erbarmen moͤchte durch Chri-
ſtum/ welcher (obs ſchon jemand meynen moͤch-
te) nicht kommen iſt/ das geſetze zu zerbrechen/
ſondern zu erfuͤllen/ zu erhoͤhen und in liebe
auffzurichten bey allen kindern deß glaubens.
Dieſen verſtand aber hat nicht jedermann/ ſin-
temal das geſetz (wie wol es menſchlicher weiſe
durch irrdiſche dinge figuͤrlich außgeſprochen
worden) geiſtlich iſt/ auch geiſtlich nach der
warheit muß geurtheilet werden/ welches oh-
ne eine geiſtliche geburt und neue creatur (die
aus dem gehorſam deß glaubens im worte
kommt) nicht geſchehen mag. Welche neue
creatur in das geſetz deß Geiſtes zur herrlichen
freyheit eintritt/ und die erbſchafft der Heili-
gen (welche alle ihre ohren taͤglich zum gehor-
ſam deß glaubens wuͤrdiglich auffthun) in der
auffmerckſamkeit deß warhafftigen geſetzes/
in dem allerinnerſten ihrer inwendigkeit/ mit
luſt freywillig empfaͤngt/ allwo ſelbiges mit
dem finger GOTTES eingeſchrieben wird.
Dieſe/ wie wol ſie als kinder auß dem glau-
ben angenommen werden/ fallen ſie noch wol
taͤglich ſiebenmal und verlieren doch den na-
men der rechtfertigung nicht/ den ſie/ im glau-
ben ſtehende durch den Sohn auß gnaden erer-
bet haben/ welchen ſie vor einen HErrn an-
genommen/ gehuldiget und vertrauet/ aber ſich
noch nicht in allen treu und auffrichtig bewie-
ſen haben als im gehorſam deß glaubens. Fal-
len/ ſtraucheln oder uͤbertreten ſie nach der
Schrifft/ ſo geſchichts auß irrthum uñ ſchwach-
heit ihres glaubens/ als in welchem ſie noch
nicht vollkommen ſind/ ſie werden aber auch
darum geſtaͤupet und wol geſtrafft/ aber nicht
weggeworffen/ angeſehen ſie die ruthe als kin-
der ohne veraͤnderung oder murmeln anneh-
men/ und bleiben in der furcht deß HErrn/ wor-
auß dann ihre kindſchafft und auffrichtigkeit
deß hertzens erhellet/ ſo wol unter der ruthe (wel-
che die thorheit und ſuͤnde außtreibt) als in hal-
tung der gebotte GOttes. So aber ſich je-
mand nicht unter die ruthe beuget/ und kein
werck darvon machet/ das iſt/ durchs wort nicht
erſchrecket wird/ ſo bezeuget er/ daß er unter dem
worte deß gebotts nicht ſtehet und keine weiß-
heit verlanget/ auch keines kindes oder vaͤterli-
che art hat/ weil er ſich nicht fuͤrchtet. Daher
iſt GOttes auffſehen/ huͤlffe und bewahrung
durch die gnade (als die pflegerin aller dinge)
nicht mit ihm/ kan ſich auch wegen ſeines ſtol-
tzes nicht zu ihm nahen/ ſondern muß in ſeiner
eigenheit von ihm ſelber durch ſich ſelbſt/ ohne
alle huͤlffe in ewigkeit untergehen.
Das ge-
ſetz des
Geiſtes
iſt das ge-
ſetz der
liebe/ das
in den
glaubi-
gen an-
ſaͤngt.
Dann al-
ſo ſoll und
muß es
endlich
ſeine er-
fuͤllung
nehmen.
Pſalm.
LXXXIX.
3.
Dieſer ſtoltz aber kommt durch den unglau-
ben auß gutduͤnckel her/ welcherbey dem/ der
arm am geiſt iſt/ nicht befunden wird/ ſondern
bey ſolchen iſt lauter niedrigkeit/ kleinheit und
nichtigkeit/ fuꝛcht und ſchrecken voꝛſeinen maͤch-
tigern. Darum nennet ſie der HErr vor allen
ſelig/ nicht die es werden/ ſondern die es ſind.
Und weil das wort ſelig ein vollkommen wort
iſt/ muß es auch ein vollkommen werck haben.
Deßhalben ſind wir Chriſti nicht eher theilhaff-
tig/ ehe wir den anfang ſeines weſens biß ans
ende feſt behalten/ nemlich vollſtaͤndig ſeyn in
der liebe und warheit/ an welchen wir gepruͤffet
werden und verſucht durch die luͤgenhaffte und
betriegliche liebe deß fleiſches. Dann ſo lange
deß menſchen ſinn/ luſt/ wille und gemuͤth dar-
auff ſtehet/ wann ergleich den glauben ange-
nommen/ ſo iſt er doch noch unter der verdamm-
nis/ und nicht gerechtfertiget von deꝛ ſuͤnde/ das
muß mir jedermann zugeſtehen; daher kommen
ihm dann die wunden und beſtraffungen von
den jenigen/ die ihn lieb haben; aber wegert oder
verlaͤſſet er die/ daß er ſie mit dem hertzen nicht
liebet/ ſondern haſſet/ ſo muß er untergehen
nach der Schrifft. Dann ſehet/ hierinn iſt der
Vater ein anleiter oder helffer durch die furcht
deß HErrn/ und machet den menſchen bereit
zum frieden und verſtand der gnaden Chriſti/
welche furcht mit allen wahren glaubigen im
mutter leibe zu einem ewigen grund (darin alle
ding beſtehen) geſchaffen iſt/ als der getreulich
mit ſeinem ſamen nach ihm handelt/ und mit al-
lem guten erfuͤllet.
Weꝛ voll-
ſtaͤndig
bleibet/
ſoll ſelig
werden.
Matth.
XXIV.
13.
Prov.
XXVII.
Zach.
XIII.
Pſalm.
CXLI.
Prov.
XV. &
XIX.
Dieſe achten den HErrn/ vermittelſt der er-
kaͤntnis in ihrem hertzen/ nach dem ſie die furcht
deß HErrn empfangen/ groß/ und unterſuchen
die dinge mit einfaͤltigkeit/ die GOtt gefaͤllig
ſind/ ihn zu verſoͤhnen und nicht zu erzoͤrnen.
Dieſe heulen und weinen umb ihre miſſethat/
nicht umb die ſtraffe/ und tragen reue daruͤber/
weil ſie mit ſehenden augen ihr verderben ſehen
und mercken/ daß ſie alles verlohren haben oder
quit ſind/ durch das jenige/ was ſie fuͤhlen und
befinden zu haben/ verſtehet. Welches ihnen
nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/618 |
Zitationshilfe: | Arnold, Gottfried: Unpartheyische Kirchen- und Ketzer-Historie. Bd. 2 (T. 3/4). Frankfurt (Main), 1700, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arnold_ketzerhistorie02_1700/618>, abgerufen am 22.02.2025. |